• Keine Ergebnisse gefunden

12.3 Mein Kontakt mit einer bayerischen Behörde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12.3 Mein Kontakt mit einer bayerischen Behörde"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12.3 Mein Kontakt mit einer bayerischen Behörde

Kommunikatives Ziel

Einen Telefonleitfaden erstellen und ein Telefonat mit besonderem Fokus auf Melodie und Pausen in Sätzen führen

Ankerpunkte zur politischen Bildung

Aufgaben der öffentlichen Verwaltung, Exekutive, kommunale Gliederung

Schlüsselbegriffe Ausländerbehörde, Ausweis, Behörde, Landratsamt

Materialien Hörspiel in URL: http://www.berufssprache-deutsch .bayern.de/hoerspiele/bik-1231/

Hörspiel in URL: http://www.berufssprache-deutsch .bayern. de/hoerspiele/bik-1232/

Hörspiel in URL: http://www.berufssprache-deutsch .bayern. de/hoerspiele/bik-1233/

Hörspiel in URL: http://www.berufssprache-deutsch .bayern. de/hoerspiele/bik-1234/

1

(2)

Lernsituation

Sie, Alaa und Franziska kennen sich von der Berufsschule. Franziska ist

Berufsschülerin und macht eine Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin. Sie, Alaa und Franziska unterhalten sich während der Mittagspause in der Aula.

Alaa berichtet Franziska: „Hallo Franziska, ich habe von der Ausländerbehörde einen Brief bekommen. Meine Papiere sind abgelaufen und ich muss diese verlängern lassen. Ich weiß aber gar nicht, wie das geht.“

Franziska antwortet: „Am besten rufst du bei der Ausländerbehörde an und fragst, wie du deine Papiere verlängern lassen kannst.“

Alaa zu Ihnen: „Ich habe noch nie mit einer Behörde telefoniert. Was soll ich da sagen? Kannst du mir bitte helfen, das Telefonat vorzubereiten?“

(3)

Phasen Unterrichtsverlaufsplanung

orientiere ninformiere n

Lernsituation: Gespräch

Internetrecherche: Wer ist für Sie zuständig? Wie lautet die Telefonnummer Ihres Ansprechpartners?

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet die

Telefonnummer Ihrer Ansprechpartnerin bzw. Ihres Ansprechpartners in einer Behörde.

Brainstorming: Wie führe ich ein Telefonat?

Individuelle Wörterliste

planendurchfüh ren

Alaas Notizzettel für das Telefonat Grammatik:

Höfliche Fragen und Aufforderungen

Was ist höflich? So äußere ich mich höflich.

Meine Strategieliste für Telefonate mit Behörden

Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Strategieliste für ein formelles Telefongespräch mit einer Behörde.

Aussprache: Melodie und Pausen in Sätzen

präsentierendokumentieren

Mein Anruf bei einer Behörde: Meine Papiere sind abgelaufen.

Die Schülerinnen und Schüler führen das Telefongespräch in

Partnerarbeit durch und nehmen es auf. Anschließend tauschen sie die Rollen.

bewertenreflektieren

So bewerte ich das formelle Telefongespräch.

Die Schülerinnen und Schüler bewerten die Telefonate zu folgenden Aspekten: korrekter Ablauf des Telefonats, passende Formulierungen und richtige Aussprache.

3

(4)

Vertiefung Spracherwerb Deutsch: Erweiterung der Strategieliste um weitere kommunikative Situationen

(5)

12.3 Mein Kontakt mit einer bayerischen Behörde

Schlüsselbegriffe

die Ausländerbehörde: eine Behörde, die sich um die Anwendung der Regelungen des Ausländerrechts kümmert; Synonym: Ausländeramt

der Ausweis: Amtliches Dokument, das als Bestätigung und als Nachweis dient;

zeigt die Identität einer Person auf. Beispiele: der Personalausweis, der Reisepass.

Beispiele für Inhalte des Ausweises: der vollständige Name, das Geburtsdatum, die aktuelle Anschrift sowie die Staatsangehörigkeit. [Hinweis: Der Begriff Papiere dient im Szenario als Überbegriff für die verschiedenen möglichen Dokumentnamen wie Passersatzpapiere oder elektronischer Aufenthaltstitel.]

die Behörde: Ein Teil der Exekutive; Teil der Verwaltung des Staates; Behörden handeln auf der Grundlage von Gesetzen. Die Angestellten der Behörden stehen in einem besonderen Treueverhältnis zum Staat und sind oft Beamte (=

Staatsbedienstete). Beispiele: Ausländerbehörde, Finanzamt, Landratsamt;

Synonym: Amt

das Landratsamt: staatliche Behörde, die unter anderem Aufgaben des Landkreises übernimmt; Beispiele: Unterstützung und Bau sozialer Einrichtungen (Jugendheime, Krankenhäuser), die Müllentsorgung, der Feuerschutz, die Hygieneüberwachung

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Der Verwaltungsakt gilt nicht darum, weil er die Emanation einer Norm wäre, sondern weil die staatliche Autorität ihm Gel- tung gibt." 2 3 Daraus ergibt sich eine

 Prüfung von Wirtschafts- / Haushaltsplänen der Einrichtungen sowie Testierung gem. LHO,

Unterlagen, die von anderen Behörden zuzuliefern sind, wie beispielsweise das Führungszeugnis, werden fristwahrend eingereicht, wenn sie vom Antragsteller bei der

Bitte die Unterschrift vor einer zur Beglaubigung befugten Behörde (z.B. Stadt- oder Gemeindeverwaltung) leisten. Formular drucken

Referat S2 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frau Gerdts-Schiffler Herr Bull. Personalrat

d) Auf der Basis der Ergebnisse unter a) bis c) erfolgt eine Festlegung der Anforderungen an IT Endgeräte als dienstliche Endgeräte für Lehrkräfte und Beschäftigte im

(1) Sofern die Tat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist von

Aufgrund von § 1 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über Zuständigkeiten nach dem Gesetz über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen ( Verpflichtungsgesetz)