• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nuklearmedizinische Multiwire-Kamera: Bessere Auflösung und höhere Zählraten bei geringerer Belastung" (02.10.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nuklearmedizinische Multiwire-Kamera: Bessere Auflösung und höhere Zählraten bei geringerer Belastung" (02.10.1992)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

MEDIZINTECHNIK

Z

ur Beurteilung des Sterblichkeitsrisikos von Patienten mit koronarer Herzkrankheit ist die Aus- wurffraktion des linken Ven- trikels unter Belastung ein wichtiger Parameter. Nach Prof. Robert Jones vom Duke Medical Center in North Ca- rolina läßt die Messung der linksventrikulären Funktion auch dann schon Aussagen über die Prognose zu, wenn ein Belastungs-EKG unspezi- fische Ergebnisse zeigt. Bis- her wurde dieser Parameter entweder mit einer Ein- oder Mehr-Kristall-Gamma-Ka- mera oder durch Katheter- druckmessung ermittelt.

Weniger invasiv und ko- stengünstiger lassen sich die Werte mit einem neuen Ka- merasystem, der Multiwire- Kamera, erheben. Im Royal

Victoria Hospital Belfast er- läuterte Dr. med. Stephen Vallely, in einem zweijähri- gen Forschungsprojekt mit dieser nuklearmedizinischen Kamera arbeitend, techni- sche und diagnostische Vor- teile auf einer Konferenz der Nordirischen Gesellschaft für Nuklearmedizin und des In- dustrial Development Board.

Nicht ein fluoreszierender Natriumjodidkristall wie bei herkömmlichen Gamma-Ka- meras ist das entscheidende Nachweiselement der Multi- wire-Kamera, sondern eine Kammer, in der sich eine Mi- schung von 90 Prozent Xe-

non- und zehn Prozent Me- thangas bei einem Druck von 30 Kilopascal befindet. Ein Netz von rechtwinklig ange- ordneten Kathoden- und An- odendrähten mit einem Ab- stand von etwa 2,5 Millimeter befindet sich in der Kammer.

Eintreffende Röntgenstrah- len erzeugen in der Hoch- druckatmosphäre eine Ionisa- tion. Die frei werdenden Elektronen wandern zur An- ode und erzeugen ein Signal auf der Anode. Durch Mes- sung der zeitlichen Verzöge- rung auf der Leitung, die zehn Nanosekunden pro Zen- timeter beträgt, läßt sich der

Ort des Ionisationsvorganges bestimmen Durch den gerin- gen Abstand der Drähte er- gibt sich eine hohe räumliche Auflösung.

Im Gegensatz zu her- kömmlichen Kameras, die mit Zählraten von etwa 150 000 pro Sekunde arbeiten, er- reicht die Multiwire-Kamera 850 000 pro Sekunde bei ei- ner um etwa ein bis zwei Mil- limeter verbesserten Auflö- sung. Die Multiwire-Kamera ist transportabel, so daß Un- tersuchungen direkt am Pa- tientenbett gemacht werden können. Ein weiterer Vorteil liegt bei dem verwendeten Isotop: Tantal-178 hat eine sehr kurze Halbwertszeit von 9,3 Minuten, verglichen mit den sechs Stunden von Tech- netium-99m, das bei Untersu- chungen mit der herkömmli- Nuklearmedizinische Multiwire-Kamera

Bessere Auflösung und höhere Zählraten bei geringerer Belastung

Die mobile Blutdruckkontrolle rund um die Uhr.

Der Blutdruck des Gesunden und insbesonde- re des Hochdruckkranken zeigt eine erheb- liche Variabilität. Ein Einzelwert ist daher nur als Momentaufnahme aus der Vielzahl alltäg- licher Blutdruckwerte zu betrachten.

Das Risiko kardiovaskulärer Folgeerkrankun- gen ist aber von der Höhe aller täglich vorkom- menden Blutdruckwerte abhängig.

Die beste Information über das tatsächliche Blutdruckverhalten gibt die indirekte ambu- lante 24-Stunden-Blutdruckmessung (ABDM) mit einem automatisch messenden und regi- strierenden Gerät.

Damit können Diagnostik, Therapie-Indika- tion, Beurteilung des therapeutischen Erfolges und die Prognose deutlich verbessert werden.

Der Blutdruckmonitor boso TM-2420 / TM- 2020 wurde speziell für diese Aufgabenstellung entwickelt. Seine besondere Bedeutung für die 24-Stunden-Blutdruckmessung und deren Akzeptanz erhält er durch seine technischen Vorzüge und Möglichkeiten, seine Zuverläs- sigkeit die alle boso-Produkte auszeichnet, und insbesondere durch seinen günstigen Preis, der ein hervorragendes Preis-Leistungs-Ver- hältnis garantiert.

boso TM-2420 / TM-2020

Ambulanter Blutdruckmonitor.

(2)

chen Gamma-Kamera ver- wendet wird. Zu etwa 98 Pro- zent sendet es Röntgenstrah- lung im Bereich von 55 bis 64 Kiloelektronenvolt aus, die restlichen zwei Prozent sind Gammastrahlen mit einer Energie von etwa 200 Kilo- elektronenvolt. Aus diesem Grund ist es sehr gut bei der Multiwire-Kamera einsetz- bar, die im niederenergeti- schen Strahlungsbereich un- ter 100 Kiloelektronenvolt am effektivsten arbeitet. Auch reduzieren die niedrigere Strahlenenergie und die kur- ze Halbwertszeit die Bela- stung des Patienten. Laut Ste- phen Vallely entspricht die Strahlenbelastung einer Un- tersuchung mit der Multi- wire-Kamera der einer Tho- raxaufnahme. „Das bedeutet, daß man eine um das zwan-

zigfach erhöhte Zählrate mit dementsprechender verbes- serter Auflösung bei einer auf ein Achtel reduzierten Strah- lenbelastung für den Patien- ten erreichen kann", erläutert er. Die Halbwertszeit im Mi- nutenbereich macht es mög- lich, Untersuchungen nach kurzer Zeit zu wiederholen.

Auch emittiert Tantal-178 nur wenig der das Gewebe sehr belastenden Alpha- und Betastrahlen.

Vielseitig

Ein weiterer Vorteil dieses Radionuklides ist seine für das medizinische Personal einfache Handhabung. In ei- nem Radionuklidgenerator, der direkt in der Kamera ein- gebaut ist, kann es von sei-

nem Elternradionuklid Wol- fram-178 eluiert werden.

Längere Transportwege ent- fallen dadurch. Wolfram-178, ein im Zyclotron herzustel- lendes Radionuklid mit einer Halbwertszeit von 21,3 Ta- gen, emittiert keine Gamma- strahlung, so daß der Genera- tor durch relativ dünne Blei- elemente sicher abgeschirmt werden kann. Da es mit rela- tiv geringem Kostenaufwand in großer Menge hergestellt werden kann und auch große Mengen von Tantal-178 elu- iert werden können, sind die Kosten einer Untersuchung wesentlich geringer als bei ei- ner Ein-Kristall-Kamera.

Auch können aufgrund der verbesserten Auflösung speziell interessierende Re- gionen der Auswurffraktion oder der Herzwände vergrö-

ßert und gesondert analysiert werden.

So ist es möglich, durch ei- ne Untersuchung mit der Multiwire-Kamera über die Analyse der Auswurffraktion des linken und rechten Ven- trikels ein genaueres Bild über den Zustand des Herz- muskels und seine Leistung bei Partienten mit koronarer Herzkrankheit zu erhalten.

Weitere Forschungspro- jekte am Royal Victoria Hos- pital Belfast unter Einsatz der Multiwire-Kamera sind Un- tersuchungen der Auswurf- fraktionen nach Herzinfarkt und Thrombolyse, von Kin- dern mit korrektiven Herz- operationen sowie von Pa- tienten nach Ganzkörperbe- strahlung nach Knochen- markstransplantationen oder nach Chemotherapie. silk

Lückenlose Langzeit-Überwachung zur siche- ren Diagnose und Therapie-Überwachung.

Geräte Vorzüge, die zählen:

• Hohe Meßsicherheit auch bei Arrhythmien und Artefakten durch die auskultatorische Meßme- thode mit Dual-Mikrofon System.

• Meßintervalle von 1 bis 60 Minuten, über 24 Stun- den in 4 beliebigen Tagesabschnitten vorwählbar, zusätzlich manuelle Messungen möglich.

• Einfaches Anlegen der Manschette durch inte- grierten Druckknopf für eine Klebeelektrode zum Fixieren der Manschette.

• Automatische Einstellung von Aufpumphöhe und Ablaßgeschwindigkeit.

• Sehr leise Pumpe.

• Registriert bis zu 614 Meßergebnisse.

• Programmierung und Auswertung über boso- TM-2020 oder PC.

• Ca. 300 Messungen mit einer Akku-Ladung, maximale Ladezeit 90 Minuten.

• Extrem klein, wiegt nur 390 Gramm.

DM 5.600,- + mwst.

boso

High-Tech für die Gesundheitskontrolle Bosch + Sohn GmbH u. Co.

Bahnhofstraße 64 • D-7455 Jungingen Telefon 0 74 77 /10 11 Telefax 0 74 77 /10 21 Fordern Sie unser ausführ-

liches Prospektmaterial an oder vereinbaren Sie einen unver-

bindlichen Vorführtermin.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umgekehrt ist die Tc-99m-Na- nokolloid-Szintigraphie nur bei ossä- ren Erkrankungen ausreichend treff- sicher, und die Szintigraphie mit au- tologen Leukozyten versagt weitge- hend

Grundsätzlich sind alle malignen Pleuraergüsse, auch wenn sie für eine externe Bestrahlung oder eine Zyto- statikatherapie nicht in Betracht kommen, für eine Radionuklid-Be-

Auch wenn sich nicht alle Handwerker:innen und Designer:innen an der Schnittstelle verorten, so wiesen sie doch auf die starken Berührungs- punkte zwischen den

Abbildung 1: Nach intravenöser Injektion von 10,2 mCi 99"7c-DTPA zeigt das Sequenzszintigramm der schnellen und mittel- schnellen Phase bei einer Patientin mit

Wenn auch für das Einzelindi- viduum der Zeitpunkt nicht voraussehbar ist, so ändert sich dieser Aspekt, wenn man vom Einzelindividuum (Atom- kern) zu einer Vielzahl von

Seit kurzem bieten ver- schiedene Hersteller Herde an, in denen durch Induktion erhitzt wird: Unter dem Glas- keramik-Kochfeld befinden sich eine oder mehrere Koch- stellen,

«Wenn 50 Personen das Medikament nehmen, wird innert zehn Jahren eine Person weniger eine Herzkrankheit bekommen» oder «Wenn 50 Perso- nen das Medikament nehmen, werden diese in-

* Diese Aufgabe wurde dem im Oktober 2013 publizierten