• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hören – das Tor zu Sprache und Geist" (24.06.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hören – das Tor zu Sprache und Geist" (24.06.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 25

|

24. Juni 2011 425

M E D I Z I N

EDITORIAL

Hören – das Tor zu Sprache und Geist

Hans Peter Zenner

Editorial zu den Beiträgen:

„Früherkennung von Schwerhörig-

keiten im Neuge- borenen- und Säuglingsalter“

von Martin Ptok und „Differenzial -

diagnose der Schwerhörigkeit“

von Thomas Zahnert auf den folgenden Seiten

Schwerhörigkeit – ein Tabuthema

Wir Hörenden, die wir das Hören als selbstverständ- lich ansehen, wir verdrängen diejenigen, die es nicht können, in eine gesellschaftliche Minoritäts- und Marginalsituation. Die Masse der hörenden Men- schen ist einerseits erfahrungsgemäß nur im be- grenzten Ausmaß bereit, zeitweise Bedingungen hinzunehmen, die ein volles Einbeziehen einzelner Gehörloser in dem lautsprachigen Umgang ge - währleisten. Andererseits ist bereits ein Fünftel der Deutschen schwerhörig. Viele Hörenden bemerken es nicht, denn Schwerhörigkeit ist nach wie vor ein Tabu.

Die Schwerhörigkeit ist eine stille Krankheit in zweifacher Hinsicht: Der Kranke hört Stille, und er spricht nicht von seiner Schwerhörigkeit, er bekennt sich nicht dazu – er zieht sich in die kommunikative Isolation zurück –, der Hör-Sprach-Kreis ist zerstört.

Interessenkonflikt

Prof. Zenner hält zahlreiche Patente, die mit der Behandlung von Hörstörungen im Zusammenhang stehen. Er hat Forschungsgelder oder Kongressunterstüt- zung von den Firmen Otologics, Cochlea sowie Med-El erhalten.

LITERATUR

1. Zenner HP: Hören, Wahrnehmung, Kommunikation. HNO I 1995; 2:

39–58.

2. Ptok M: Early detection of hearing impairment in newborns and in- fants. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(25): 426–31.

3. Zahnert T: Differenzialdiagnose der Schwerhörigkeit. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(25): 432–43.

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Hans-Peter Zenner Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Elfriede-Aulhorn-Straße 5 72076 Tübingen

hans-peter.zenner@med.uni-tuebingen.de

Hearing—the Gateway to Speech and Cognition

Zitierweise

Zenner HP: Hearing—the gateway to speech and cognition. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(25): 425. DOI: 10.3238/arztebl.2011.0425

@

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt-international.de

H

ören heißt, ein Schallsignal aufzunehmen. Hö- ren bedeutet aber vor allem, ein Schallsignal aktiv zu verarbeiten. Der Schall wird vom Innenohr aufgenommen und nicht etwa einfach in ein elektri- sches oder biochemisches Signal übertragen, das dann an das Gehirn weitergegeben wird. Nein: Hören ist bereits im Innenohr ein aktiver Prozess. Schall ist Anlass für eine Gruppe von 20 000 Sinneszellen – den äußeren Haarzellen –, selbst eine Wanderwelle zu produzieren, die im gesunden Ohr grundsätzlich nicht identisch ist mit der von außen eintreffenden Schallwelle. Zumindest wird sie mehr als tausend- fach verstärkt und verschärft.

Bedeutung des Hör-Sprach-Kreises

Wenn Sprache gehört wird, dann hat sie eine dialogi- sche Struktur. Der Hör-Sprach-Kreis ermöglicht eine Beziehung zwischen Menschen. Gesprochene Worte, gehörte Worte lassen Menschen miteinander eine Verbindung aufnehmen. Zuhören ist der kommunika- tive Weg zur Partizipation und damit zur Erfassung der individuellen Wirklichkeit unseres Gegenübers.

Teilnahme und Kommunikation sind Fundamente ei- nes humanen Lebens.

Da Zuhören eine Kommunikation und dadurch ei- ne Teilnahme erlaubt, ist damit fast immer eine Her- meneutik verbunden. Das Dahinter, der Sinn sollen im Bewusstsein erscheinen. Hören ist die dominie- rende Sinneswahrnehmung, zumindest in den ersten Jahren des Lebens. Hören spielt eine entscheidende Rolle für die Erziehung und Bildung, für Glaube und Emotion, für Sprache und Gewissen (1).

Doch wie geht es dem Menschen, der das Wunder des Hörens nicht erleben darf? „Nicht zu sehen trennt von den Sachen, nicht zu hören von den Men- schen“ ist ein Gedanke, der auf Kant zurück geht.

Martin Ptok weist auf die Bedeutung des Hörscree- nings bei Neugeborenen hin (2). Ein Hörscreening ist unabdingbar, um die frühkindliche Schwerhörigkeit zu entdecken. Nur wenn Schwerhörigkeit und Gehörlo- sigkeit rechtzeitig erkannt werden, können die moder- nen Verfahren der Otologie – wie zum Beispiel Hörge- räte, eine Operation oder die Einbringung eines Coch- lea-Implantats – dem Kind in der Hauptplastizitätspha- se des Gehirns erlauben, die Muttersprache zu erlernen.

Thomas Zahnert weist auf die schwerwiegenden sozialen Folgen für den Erwachsenen hin, bei dem der Hörverlust sich mit dem Verlust des Sprachver- stehens in unglücklicher Weise verbindet (3). Sozia- ler Rückzug, sei es privat, sei es beruflich, sind nicht selten die Folge.

Universitäts- Hals-Nasen-Ohren- Klinik Tübingen:

Prof. Dr. med.

Dr. h. c. mult. Zenner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Vorliegen einer kindlichen Struma ist aber auch an eine andere Störung der Schilddrüsen- hormonbiosynthese sowie an eine entzündliche oder an eine maligne Schilddrüsenerkrankung

In Präparaten von Bredberg (Abbil- dung C)) sind die von den Haarzellen kommenden Nervenfasern in der ba- salen Schneckenwindung eines nor- malen Ohres dargestellt, daneben

Eine weitere Entlastung der Kran- kenkassen und somit der Beitrags- zahler wäre zu erwarten, wenn das Bundesarbeitsministerium dafür sorgte, daß die Rentenversiche- rungsträger

ln den USA bildet sich im Rahmen der gynäkologischen Onkologie ei- ne Weiterspezialisierung des Faches Frauenheilkunde und Geburtshilfe, welche die verschiedenen Methoden

Verena Kast: Wege aus Angst und Symbiose + Mann und Frau im Märchen, Walter-Ver- lag, Olten/Freiburg im Breis- gau, 1982 + 1983, 208 + 124 Seiten, kart., 24 + 16,80 DM..

chen also beim geschützten Gehör bei Tätigkeit im Lärm von 105 dB(A) eine effektive Schallstärke von 70 dB(A), das ist normales Gesprächsni- veau), Anweisen des Patien- ten

Auch mit der Endosonographie (EUS), welche eine gute Darstellung des Tumors ermöglicht und selbst bei einer Tumorgröße unter einem Zenti- meter in 90 Prozent

Es ist bedauerlich, dass es immer noch Ärzte gibt, die aus falsch verstandener Spar- samkeit eine Versorgung nur eines Oh- res für ausreichend und zweckmäßig ansehen, und die