• Keine Ergebnisse gefunden

AusgewählteFörderungsmöglichkeitenALLGEMEINES ANTRAGSTELLUNG WALDFONDS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusgewählteFörderungsmöglichkeitenALLGEMEINES ANTRAGSTELLUNG WALDFONDS"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 – 4

WALDFONDS

Ausgewählte Förderungsmöglichkeiten ALLGEMEINES

MASSNAHME M1:

■ Aufforstung, Kulturpflege, Mulchen, Zäune (Waldschutz) und jagdbetriebliche Konzepte mit der Kennzahl des Waldentwicklungplanes (WEP):11X, 2XX, 3XX

MASSNAHME M2:

■ Aufforstung, Kulturpflege; Mulchen; Kennzahl des Waldentwicklungplanes (WEP):12X, 13X

■ Dickungspflege/ Läuterung/Stammzahlreduktion (bis 10 m); (Erst-)Durchforstung (10–20 m); Durch- forstung mit Seil (10–20 m); Verjüngungseinleitung; Zäune (Waldschutz); Pflege von Waldrändern MASSNAHME M3:

■ Abgeltung von durch Borkenkäferschäden verursachtem Wertverlust MASSNAHME M5:

■ Vorbeugende Forstschutzmaßnahmen wie Mulchen, Hacken, Häckseln, Legen von Fangbäumen, Hygienemaßnahmen und Monitoring

FÖRDERUNGSHÖHE

Maßnahmen M1 und M2:Je nach Kennzahl des Waldentwicklungplanes (WEP) werden von den Standardkosten (=gutachtlich errechnete Kosten der Maßnahme) unterschiedliche Förderungssätze gewährt.Mindestkosten(Basis Standardkosten) pro Antrag 500 € (Ausnahme M3 = 1.000 €).

WEP 11X: 60% der Standardkosten

WEP 12X, 13X, 2XX, 3XX: 80% der Standardkosten

Maßnahme M5:unabhängig von der WEP-Kennzahl 80% der Standardsätze Maßnahme M3:Pauschalsatz 3.500 €/ha

ANTRAGSTELLUNG

Alle Förderungsanträge, mit Ausnahme M3, sind grundsätzlich vor dem Beginn der Maß- nahmen zu stellen!

Um den Antrag stellen zu können, benötigt man für die Maßnahmen M1, M2 und M5 ein Beratungs- formular vom Bezirksförster der BH oder dem Forstberater der BBK. Welchen Online-Antrag sie stellen müssen, sehen sie am jeweiligen Beratungsformular. Jede Maßnahme (z. Bsp. Auffors- tung, Kulturpflege und Waldschutzzaun) ist einzeln im Online-Antrag (durch Hinzufügen einer neuen Zeile) einzugeben.

Für die Einreichung des Antrages ist die Angabe einer Betriebsnummer erforderlich. Sollten Sie keine besitzen, wenden sie sich an das INVEKOS-Service der BBK.

Die Antragstellung ist nur online möglich::

Maßnahme M1:Link zum Online-Antrag M1 Maßnahme M2:Link zum Online-Antrag M2

Maßnahme M3:Link zum Online-Antrag M3;Link zu den Katastralgemeinden M3;FAQ M3 Maßnahme M5:Link zum Online-Antrag M5

Beratungsvideos zur Antragstellung Waldfonds (lkonline):

Link zu den Videos

DIE VOLLSTÄNDIGEN FÖRDERUNGSRICHTLINIEN (LAND OÖ) FINDEN SIE UNTER:

Link zu den Förderungsrichtlinien

(2)

2 – 4

Standort Mischwaldkriterien (generell max. 25 %

Gastbaumarten *, keine Robinie und Nordmanntanne)

Über 1000 m Seehöhe mind. 10 % Rotbuche, mind. 10 % Weißtanne, max. 70 % Fichte

750 bis 1000 m Seehöhe max. 50% Fichte, mind. 20% Laubholz (davon 10% Buche) und 10% Weißtanne

500 bis 750 m Seehöhe max. 35% Fichte, mind. 30% Laubholz, davon mind. 10% Buche und/oder Eiche

Bis 500 m Seehöhe max. 25% Fichte, mind. 40% Laubholz (davon mind. 20% Buche und/oder Eiche)

Eichenzwangsstandorte

(unter 600 m Seehöhe, schwere, schlecht durchlüftete, meist ebene Böden - ausgepräg- te Pseudogleye)

mind. 30 % Stieleiche, mind. 60 % Laubholz, max. 25 % Fichte

Bergahorn-Eschenwald

(Grabeneinhänge, wasserzügige Unterhänge, Bachbegleitgesellschaften)

Aufforstung mit mind. 50 % Ahorn (Esche), max. 25 % Fichte

Schwarzerlen-Eschenwald (sehr nass, ohne Trockenphasen)

mind. 50 % Schwarzerle, max. 25 % Fichte

Auwald (harte Au) mind. 50 % Edellaubholz oder Stieleiche, kein Nadelholz

Aus Naturverjüngung vorhandene flächige Laubholz- oder Tannenverjüngung kann man zur Erreichung der Misch- waldkriterien einrechnen. Fichtenverjüngung darf lediglich mit Laubholz oder Tanne ergänzt werden. Auch bei den ergänzten (gesetzten) Pflanzen max. 25% Gastbaumarten.

Baumart Standardkosten

Fichte 1,7 €

Sonstiges Nadelholz 2,5 €

Tanne 3,1 €

Zirbe 3,8 €

Laubholz 3,5 €

Sträucher 5,5 €

Seltene Baumarten(Eibe, Schwarzpappel, Elsbeere, Ulme); max. 100 Stk./ha

6,8 €

Einzelschutz bei seltenen Baumarten 5,4 €

Kulturpflege 1,0 €

MISCHWALDKRITERIEN

AUFFORSTUNG (M1, M2)

(3)

Maßnahme Kriterien/Standardkosten Flächenschutz

Voraussetzungen Flächenschutz: Naturverjüngungsflä- chen; aufgeforstete Flächen müssen einen Naturver- jüngungskern aufweisen oder es muss innerhalb der forstgesetzlichen Fristen eine Naturverjüngung zu er- warten sein. Nicht förderbar sind sehr dichte Auffors- tungen, die mehrere Jahre flächig ausgemäht werden.

■ Max. 0,5 ha, bei mehr als 60% Tanne und/

oder Eiche 1 ha

■ Mindestabstand von zwei im Waldfonds geförderten Zäunen 100 m; zu allen ande- ren Zäunen mind. 10 m

■ Erhaltungspflicht für 10 Jahre

Rehwild bis 30% Neigung der Fläche 6 €/lfm Rehwild über 30% Neigung der Fläche 8 €/lfm Kontrollzaun

Darstellung des Naturverjüngungspotenzials

■ Bestätigung Landes(Bezirks–)forstdienst

■ Erhaltungspflicht: 10 Jahre

■ Mindesthöhe: 2 m

6 x 6 m 500 €/Stk.

10 x 10 m 700 €/Stk.

Maßnahme/Standardkosten Kriterien

Standraumregulierung /

Jungbestandspflege(bis 10 m Oberhöhe)

■ 1650 €/ha Standardkosten

■ Mindestabstand zwischen den verbleiben- den Bäumen 2,5 m (= 1.600 Stk/ha)

■ Laubholzbestände: Entfernung von Protzen bzw. Mischwuchsregelung

■ Eingriffe: mind. 500 pro ha

■ Grünmasse muss vor Ort verbleiben

■ Nach Durchführung max. 25% ausländi- sche Baumarten verbleibend

Erstdurchforstung(10 – 20 m Oberhöhe)

■ Ohne Harvester: 1650 €/ha Standardkosten

■ Harvestereinsatz: Förderung des negativen Deckungsbeitrages (Holzerlös – Erntekos- ten)

■ Grünmasse muss vor Ort verbleiben

■ Nach Durchführung max. 25% ausländi- sche Baumarten verbleibend

■ Bei Harvesternutzung: Angebote und Ab- rechnungen notwendig

WALDSCHUTZ (M1, M2)

STANDRAUMREGULIERUNG/ERSTDURCHFORSTUNG (M1, M2)

3 – 4

Gastbaumarten * (max. 25% der Stammzahl bei Aufforstungen bzw. der verbleiben- den Bäume bei Stammzahlreduktion und Erstdurchforstung)

Baumhasel, Douglasie, Edeltanne, Hybridlärche, Hybridpappel, Lindenblättrige Birke, Nordmann- tanne, Riesentanne, Rotzeder, Roteiche, Schwarznuss

Richtwerte (max. anrechenbare) Pflanzenzahlen/ha

■ Nadel-Laubbaum-Mischaufforstungen:

■ Laubbaumaufforstungen:

■ Eichendominierte Aufforstungen (mind. 70 % Eiche):

2.600 Stk./ha 3.300 Stk./ha 3.700 Stk./ha

(4)

4 – 4

Mulchen Standardkosten

1. Nur bei eichenreichen Aufforstungen (Eichenanteil > 70%)M1, M2

2. Einsatz von Mulchgeräten gegen Borken- käfermassenvermehrungM5

1.400 €/ha

Verhacken/Mulchen von brutfähigem Fichten-Material

Standardkosten

1. Verhacken von befallenem oder befallsfähi- gem, frischem FichtenrestholzM5

2. Eine Alternative zum Antrag „Verhacken M5“ stellt der Sammelantrag des BWV dar. Info bei ihrem Waldhelfer (Link Wald- helferkarte)

3. Einsatz von Mulchgeräten gegen Borken- käfermassenvermehrungM5

■ Verhacken: 15 €/Atro-Tonne (AMM) Umrechnung SRM� AMM = 6,5 : 1

■ Mulchen: 1.400 €/ha

■ Nachweis: bezahlte Rechnung Notwendige Unterlagen zum Antrag:

Verhacken: Karte der Schadfläche, Foto vom zu hackenden Material/Restholzhaufen

Mulchen: Karte der Schadfläche

FORSTSCHUTZ (M5)

ABGELTUNG VON DURCH BORKENKÄFERSCHÄDEN VERURSACHTEM WERTVERLUST (M3)

1. In der zutreffenden Katastralgemeinde muss ein Mindestschadanteil von 3% an der Gesamtwald- fläche in den Jahren 2018 und 2019 vorhanden sein (Link zu den Katastralgemeinden M3).

2. Für die Feststellung des Schadausmaßes auf einzelbetrieblicher Ebene gelten ausschließlich die Erhebungsdaten des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Bei der Feststellung des Schad- ausmaßes werden Teilflächen ab 0,1 Hektar berücksichtigt. Es muss zwar im Rahmen der Antrags- tellung bei den einzelnen Grundstücken eine Schadensfläche angegeben werden, es reicht aber eine grobe Schätzung. Abklärung ob eine Vollmacht nötig ist (siehe FAQ M3).

3. Die Förderuntergrenze liegt bei 1.000,- € (0,29 ha).

4. Die Feststellung und Anerkennung des Wertverlustes ist rückwirkend ab 01.01.2018 möglich.

5. Bei rechtskräftigen Entscheidungen wegen Verwaltungsübertretungen nach § 174 Abs. 1 lit. a Z 18, 19 oder lit. b Z 33 des Forstgesetzes 1975 oder wegen nach Gefahr im Verzuge unmittelbar ange- ordneten Aufträgen nach § 172 Abs. 6 iVm § 44 oder § 45 des Forstgesetzes 1975 wird für solche Flächen keine Entschädigung gewährt.

Förderungshöhe: 3.500 €/ha

Antragstellung über eAMA(Betriebsnummer, PIN–Code oder Handysignatur, ev. auch eine Voll- macht notwendig):

Link zum Online-Antrag M3;Link zu den Videos;FAQ M3 Förderungsvoraussetzungen

Fangbaumvorlage

(Abwicklung über BH-Förster)

Standardkosten

Fangbäume gegen Buchdrucker/Kupferstecher max. 100 Fangbäume je Waldbesitzer.

Fangbaum > 25 cm BHD 30 €/Baum Fangbaum < 25 cm BHD 10 €/Baum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese mitteilen, andere Daten werden automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst, sobald Sie den Kreis Steinfurt

☐ andere Beeinträchtigung -&gt;Amt für Soziale Dienste – Fachdienst Teilhabe Ist die vorgesehene Teilhabeplanung das Gesundheitsamt / Gesundheit Nord gGmbH / comeback gGmbH

Ausfüllhilfe für den Antragsbogen auf Eingliederungshilfe – Stadt Bremen für Erwachsene.. 2021 04 30 Ausfüllhilfe Antragsbogen EGH - Endfassung.docx 1 Das Zentrale

 im Rahmen der jährlichen Berichtspflicht nachzuweisen, dass die Menge der Obergrenze von 500 Tonnen an nachhaltig verkauften bzw.. verarbeiteten Erzeugnisse im jeweiligen

Sie erhalten für jede Wahl, zu der Sie wahlberechtigt sind (Oberbürgermeister- wahl, Kreistagswahl, Wahl zur Stadtverordnetenver- sammlung, Ortsbeiratswahl,

Hilfsfonds Loveparade der Lan- desregierung Nordrhein-Westfalen in Höhe von 5.000 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag auf

Brauchtumsfeuer sind Feuer, deren Zweck nicht darauf gerichtet sind, pflanzliche Abfälle durch einfaches Verbrennen zu beseitigen, sondern dienen der Brauchtumspflege