• Keine Ergebnisse gefunden

Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft:"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M EDI E N / P E R S O N A L I A 2 5

SEHEN

D i e C r a z e r S y n a g o g e . E i n e G e s c h i c h - t e d e s J u d e n t u m s i n d e r S t e i e r m a r k So., 19. Nov. 2000, 18.30 U h r ORF 2 Die Synagoge a m Grazer Grieskai wurde 1892 erbaut, 1938 zerstört u n d wird a m 9. November wiedereröffnet.

Drei Jahresdaten, die die Geschichte des Grazer u n d damit des steirischen Judentums dokumentieren.

B R E N N P U N K T : S c h w e i g e n u n d e r i n n e r n Mi., 8. Nov. 2000, 23.15 U h r ORF 2 Der Novemberpogrom in der Nacht von 9. auf d e n 10. November, in der P r o p a g a n d a der N a t i o n a l s o z i a l i s t e n

„Reichskristallnacht" g e n a n n t , w a r einer der ersten Höhepunkte des natio- nalsozialistischen Terrors gegen die Juden. Elisabeth Scharang dokumen- tiert die Ausschreitungen gegen Juden in der damaligen Ostmark a u s der Sicht der Täter, der Mitläufer u n d der stillen Zeugen u n d sie dokumentiert, wie heute in Österreich mit der Erin- nerung umgegangen wird.

HÖREN

D i m e n s i o n e n - D i e W e l t d e r W i s s e n - s c h a f t : D e r R i s i k o d i a l o g Di., 3 1 . Oktober 2000, 19.00 U h r Ö l Elisabeth O h n e m u s spricht mit Mag.

Dr. Bernhard Mark-Ungericht (Univ.- Ass. am Grazer Institut für Internatio- nales Management) über neue Kommu- nikationsmuster zwischen multinatio- nalen U n t e r n e h m e n u n d zivilgesell- schaftlichen Akteuren.

D i m e n s i o n e n - D i e W e l t d e r W i s s e n - s c h a f t : B e g r ä b n i s r i t u a l e i n a l l e r W e l t Do., 2. November 2000, 19.00 U h r Ö l Wie sehr Leben u n d Tod miteinander verbunden sind, zeigen Mythen, Ritua- le u n d Vorschriften, die sich r u n d u m den Tod ranken. Der Tod ist univer- sell, doch wie die Lebenden damit u m - gehen, das ist in d e n verschiedenen Kulturen höchst unterschiedlich.

SURFEN

l t JVIU

Jeder, der einen tieferen Einblick in die Geschichte des Judentums m a c h e n u n d wissen möchte, w o es Museen u n d Gedenkstätten gibt, hat dazu im Internet die Möglichkeit unter: http://www.ikg-wien.at/site/unter/html/kg/museen.htm

surfmeo

DER GESUNDHEITS-KUCK

http://www.surfmed.at ist der erste Gesundheitsklick. Alles, w a s mit d e n T h e m e n Gesundheit, Wellness u n d Wohlbefinden zu t u n hat, wird hier behandelt.

K . • • /

\M BÜCHER ' NEUE MEDIEN

UNI-BOUTIQUE INFOS

UNI

S H O Pj

PERSONALIA

RESOWI - Zentrum A- 8 0 1 0 Graz, Universitätsstraße 15 DE · Tel: 0 3 1 6 / 3 8 0 - 5 9 1 1

Fax: 0 3 1 6 / 3 8 0 - 9 1 2 3 · e-mail: uni-shop@styria.com Öffnungszeiten: Mo-Do 9.30-12.30, 13.00-17.30, Fr 9.30-14.00

HERTHA FIRNBERC NACHWUCHSSTELLE

Projektleiterin: Dr. Jolanta Paltauf-Do- burzynska (Institut für Medizinische Biochemie) „Intrazell.Ca2+ Vertei- lung u n t e r pathologischen Bedin- g u n g e n " Bew. Betrag: A T S 1.986.000,—

Projektleiterin: Mirjam Polzer-Srienz (Institut für österr. europ. u n d vergl.

Öffentliches Recht, Politikwissen- schaft u n d Verwaltungslehre) „Ver- fassungsrecht u n d Stabilität in Süd- ost-Europa" Bew. Betrag: A T S 1.986.000,—

Projektleiterin: Mag. Dr. Maria-Elisa- beth Reicher (Institut für Philoso- phie) „Referenz, Quantifikation u n d ontologische Festlegung" Bew. Be- trag: ATS 1.986.000,—

(2)

FW F P R O J E K T E / D I S S E R T A T I O N E N

F W F - P R O J E K T E N E U A N T R Ä C E

Projektleiter: 0.Univ.-Prof. Dr. Franz Halter-Koch (Institut für Mathema- tik) „Arithmetik eindimensionaler Integritätsbereiche" Bew. Betrag:

ATS 669.000,—

SPEZIALFORSCHUNCSBEREICH

Projektleiter: Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Ru- dolf Stollberger (Gemeinsame Ein- richtung Magnetresonanz) „Quantifi- cation of functional parameters in NMR - Imaging" Bew. Betrag: ATS 2.216.000,—

S C H R Ö D I N C E R STIPENDIUM

Projektleiterin: DI Dr. Ulrike Strauss (Institut für Organische Chemie)

„Biokatalytische Anwendung von 6- Oxocampherhydrolase" Bew. Betrag:

ATS 365.000,—

Projektleiter: Mag. Dr. Ronald Wend- ner (Institut für Volkswirtschaftsleh- re) „Habit Formation and the Envi- ronment" Bew. Betrag: ATS 481.000,—

Projektleiter: Mag. DDr. Gernot Kra- pinger (Institut für Klassische Philo- logie) „Pseudoquintilians Declama- tiones maiores" Bew. Betrag: ATS 330.000,—

Projektleiterin: Ass.-Ärztin Dr. Inge- borg Schafhalter-Zoppoth (Univer- sitätsklinik für Chirurgie) „TGF beta pathway bei chronischem Herzver- sagen" Bew. Betrag: ATS 501.000,—

PREISS-STIPENDIUM

Preiss-Stipendium 2000: Mag. Johanna Reinbacher und Mag. Elmar Schübl an der Geisteswissenschaftlichen Fa- kultät

/ DISSERTATIONENSPIEGEL REWI

Mag. Silvia Anderwald, „Der leitende Gemeindebedienstete - tatsächliche und rechtliche Anforderungen an ein zeitgemäßes kommunales Mana- gement" (Institut für Österreichi- sches, Europäisches und Verglei- chendes Öffentliches Recht, Poli- tikwissenschaft und Verwaltungs- lehre)

Mag. Michael Axmann, „Die Entwick- lung der Rechtsetzungsverfahren in der Europäischen Gemeinschaft" (In- stitut für Österreichische Rechtsge- schichte und Europäische Rechts- entwicklung)

Mag. Verena Gabriel, „Profiling - ein neues Tätigkeitsfeld in der Krimino- logie" (Institut für Strafrecht, Straf- prozessrecht und Kriminologie) Mag. Nina Haas, „Die Schengener Ab-

kommen und ihre strafprozessualen Implikationen" (Inst, für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie) Mag. Mario Hirschberger, „Außen-

und innenpolitische Probleme einer Westintegration der Ukraine" (Insti- tut für Österreichisches Europäi- sches und Vergleichendes Öffentli- ches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre)

Mag. Anton Karner, „Doppelbestrafun- gen in Österreich im Lichte des Art 4 7 EMRK" (Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie) Mag. Harald Kodada, „Die unabhängi-

ge Rechtskontrolle der Verwaltung iSd Art 6 MRK, insbesondere unter Beleuchtung des VwGH, der UVS sowie möglicher Landesverwaltungs- gerichte" (Inst, für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissen- schaft und Verwaltungslehre)

Mag. Sylvia Kronberger, „Gemein- schaftsrechtliche Vorgaben für die Ausübung des Rechtsanwaltsberufs in der EU unter besonderer Berück- sichtigung der Formen anwaltlicher Zusammenarbeit" (Institut für Euro- parecht)

Mag. Silvia Miliner, „Gewalt in der Fa- milie" (Institut für Strafrecht, Straf- prozessrecht und Kriminologie) MMag. Gerold Pinter, „Aktuelle Pro-

bleme in der Rechtsanwendung des

§ 148 a StGB im Vergleich mit dem deutschen Computerbetrug" (Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie)

Mag. Reingard Riener-Hofer, „Rechts- bereinigung und ihre Entwicklung in Österreich" (Institut für Öster- reichisches, Europäisches und Ver- gleichendes Öffentliches Recht, Pol- titkwissenschaft und Verwaltungs- lehre)

Mag. Guido Schwab, „Die via Internet versandte Willenserklärung" (Institut für Zivilrecht, Ausländisches und In- ternationales Privatrecht) Mag. Peter Schwarzenegger, „Staats-

haftung - gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und Auswirkungen auf das österreichische Recht" (Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Inter- nationales Privatrecht)

Mag. Martin Stefula, „Die Haftung der Personenschäden aus dem Beförde- rungsvertrag nach dem LFG und ver- wandte Rechtsprobleme" (Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Inter- nationales Privatrecht)

Mag. Ulfried Terlitza, „Die Bauwerke- haftung (§ 1319 ABGB)" (Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Inter- nationales Privatrecht)

Mag. Kaja Unger, „Anschwärzung über die Medien" (Institut für Österreichi- sches und Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht)

(3)

Mag. Otto Karl Wogatai, „Das Glücks- spiel aus r e c h t s h i s t o r i s c h e r u n d rechtsvergleichender Sicht" (Institut für Römisches Recht, Antike Rechts- geschichte u n d Neuere Privatrechts- geschichte)

SOWI

Mag. Ulf Drabek, „Die Landesholding Steiermark - Eine historische Be- triebsanalyse u n t e r b e s o n d e r e r Berücksichtigung der wirtschaftli- chen Entwicklung u n d deren Aus- w i r k u n g auf die regionale Wirt- schaftslage" (Inst, für Wirtschafts- u.

Sozialgeschichte/Institut für Organi- sations- u n d Personalmanagement

Mag. Herwig Fink, „Zur Urteilsbildung bei der Jahresabschlussprüfung" (In- stitut für Revisions-, Treuhand- u n d Rechnungswesen/Institut für Stati- stik u n d Operations Research

Mag. Diego Freydl, ..Groupware in h i e r a r c h i s c h e n Organisationsstruk- turen" (Institut für Organisations- u n d Personalmanagement)

Mag. DDr. Ingeborg Kappel, „Frauen u n d Umwelt. Eine sozialökologische Studie für Frauen zur Reformierung der Umwelt" (Institut für Soziologie/

Institut für Wirtschaftspädagogik)

Mag. Zdrarka Leutar, „Familiäre Wer- torientierungen in Kroatien im Ver- gleich zu Österreich u n d Polen" (In- stitut für Soziologie)

Mag. Brigitte Barbara Peklar, „Verlu- ste u n d Verlustverwertung im Um- gründungssteuerrecht" (Institut für Finanzrecht/Institut für Revisions-, Treuhand- u n d Rechnungswesen)

MMag.DDr. G e r h a r d R e i c h m a n n ,

„Leistungsvergleiche zwischen Uni- versitätsbibliotheken - Eine interna- tionale Q u e r s c h n i t t s u n t e r s u c h u n g "

(Institut für I n f o r m a t i o n s w i s s e n - schaft/Institut für Wirtschafts- u n d Sozialgeschichte)

Mag. Doris Gerda Wieser, „Das kun- denorientierte Modell. Ein Qualitäts- konzeptansatz für den Lehr- u n d L e r n p r o z e s s der k a u f m ä n n i s c h e n Unterrichtsfächer der Handelsakade- mie" (Inst. für Wirtschafts- pädagogik/Inst, für Erziehungs- u n d Bildungswissenschaften)

CEWI

Mag.phil. Herta Arh, „Zivildienst u n d Friedensgedanke u n t e r besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten in Österreich" (Inst, für Philosophie)

Mag.phil. Corinna Bergt, „Die sprach- liche Realisierung von Personenrefe- renzen unter dem Einfluss von Text- p l a n u n g s p r o z e s s e n " (Institut für Germanistik)

Mag.phil. Johannes Manfred Giessauf,

„Bilder u n d Topoi vom eurasischen S t e p p e n n o m a d e n im Spiegel der s p ä t a n t i k e n u n d m i t t e l a l t e r l i c h e n Geschichtsquellen des lateinischen Westens" (Institut für Geschichte)

Mag.phil. Rosemarie Hochstrasser

„Die siebenbürgisch-sächsische Ge- sellschaft in i h r e m s t r u k t u r e l l e n Wandel 1867-1989 unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Hermannstadt u n d Brenndorf (Insti- tut für Geschichte)

Mag.phil. Hans Georg Hofer, „Nerven- s c h w ä c h e u n d N e r v e n s t ä r k e . Der Umgang mit der Nervosität (1880 - 1920)" (Institut für Geschichte)

Mag.phil. Clara Maria Kenner, „Der Wiener Verein für Individualpsycho- logie. Emigration u n d Exil seiner Mitglieder" (Institut für Geschichte)

Mag.art. Susanne Dorothée Kropa,

„Das „ S c h w a r z e S t a d t b u c h " der Reichsstadt Regensburg. Quellenkri- tische Studien u n d Edition." (Insti- tut für Geschichte)

Mag.phil. Maria Elisabeth Pietsch,

„Unterrichtsstrukturen im Geogra-

p h i e - u n d W i r t s c h a f t s k u n d e u n t e r - richt in der Hauptschule" (Institut für Erziehungs- u n d Bildungswissen- schaft)

Mag.phil. Klaudia-Helga Tertschnig

„Wege aus der Essstörung Bulimie als I d e n t i t ä t s f i n d u n g s p r o z e s s im w e i b l i c h e n L e b e n s z u s a m m e n h a n g des ausgehenden 20. Jhd. Ansätze zur Beschreibung u n d Behandlung der Bulimie im Interdisziplinären Überblick" (Institut für Geschichte)

MED

Nermina Bukalo, „Proinflammatori- sche Zytokine bei Parkinson Syndro- men" (Universitätsklinik für Neuro- logie)

Valeria Solari, „Evaluation of the con- genital diaphragmatic hernia (CDH)"

(Universitätsklinik für Kinderchirur- gie)

Roland Gödl, „Veränderungen der au- tonomen Regulation durch Überwär- mungsbadtherapie bei Patienten mit depressiven Störungen" (Institut für Physiologie)

Caroline Zohmann, „Eine Studie zu Vorkommen u n d Relevanz von Pil- zen in gesunden u n d erkrankten Na- s e n n e b e n h ö h l e n " (Hals-, Nasen-, Ohren- Univ.-Klinik)

Monika Mayer, ..Mitomycin C bei der Chirurgie des Glaucoma capsulare"

(Univ.-Augenklinik)

Gerhard Jenic, „Sinnhaftigkeit der chirurgischen Therapie der morbi- den Adipositas" (Universitätsklinik für Chirurgie)

NAWI

M a g . p h a r m . Michaela Adamitsch

„Synthese von Bausteinen zur Dar- stellung n e u e r Gyrasehemmstoffe"

(Inst. f. Pharmazeutische Chemie)

(4)

2 8

Lina Aryati, „Relativistic corrections of the Schrödinger equation as a pro- b l e m in d e g e n e r a t e p e r t u r b a t i o n theory" (Inst. f. Mathematik)

Mag. A l e x a n d e r Bergmann, „Fort- schritte in der Messung u n d Aus- w e r t u n g von R ö n t g e n k l e i n w i n k e l - streudaten" (Inst. f. Chemie)

Mag. Andreas Robert Bergmann, „Ent- w i c k l u n g u n d C h a r a k t e r i s i e r u n g eines n e u e n monoklonalen Antikör- pers gegen Produkte einer Eisen/As- corbat - induzierten Co-Oxidation von Protein u n d A r a c h i d o n s ä u r e "

(Inst, für Molekularbiologie, Bioche- mie u n d Mikrobiologie)

Mag.pharm. Michaela Burits, „Unter- s u c h u n g e n zur antioxidativen Wir- kung einiger Aetherolea aus ethno- m e d i z i n i s c h g e n u t z t e n Drogen"

(Inst. f. Pharmakognosie)

Mag. Gerd Angelo Folberth, „Modeling the Photochemistry of the Predomi- nant C h l o r o h y d r o c a r b o n s in the T r o p o s p h e r e " (Inst. f. Geophysik, Astrophysik u. Meteorologie)

Mag. Gerhard Fritz, „Auswertung von Streudaten wechselwirkender Syste- me" (Inst. f. Chemie)

Mag. Maria Anna Gärtner, „Psycholo- gische A s p e k t e der B r u s t k r e b s - Prävention. Eine empirische Studie a m Beispiel des Vorsorgeverhaltens steirischer Frauen" (Institut für Psy- chologie)

Mag. Daniel Goti-Gisbert, „Uptake and transport of vitamin E at the blood- brain barrier. In vitro studies with p r i m a r y p o r c i n e b r a i n capillary endothelial cells" (Inst. f. Molekular- biologie, Biochemie u. Mikrobiolo- gie)

Mag.phil. Josef Gspurning, „Geogra- phische Informationssysteme als In- strumente der Planung. Aspekte der Implementierung dargestellt am Bei- spiel eines regionalen Informations-

systems für Eisenerz"(Inst. f. Geogra- phie u. Raumforschung)

Mag.pharm. Andrea Hrastinger, „Un- tersuchungen über das antiinflam- matorische Wirkprinzip der kiesel- s ä u r e f ü h r e n d e n Pflanzendroge Avena Sativa L" (Inst. f. Pharmakog- nosie)

Mag.pharm. Andreas Janka, „Entwick- lung aktueller Darreichungsformen zur Behandlung von Osteoporose"

(Inst, für Pharmazeutische Technolo- gie)

Mag. Andreas Jerlich, „Spectroscopic Studies on the Modifications of Lipo- proteins by H u m a n Myeloperoxida- se-Implications for Atherosclerosis"

(Inst. f. Molekularbiologie, Bioche- mie u. Mikrobiologie)

Mag. Silvester Jernej, „Planungsrele- v a n t e S t a d t k l i m a a n a l y s e Laibach/

Ljubljana" (Inst, für Geographie u.

Raumforschung)

Mag. Andreas Kogler, „Bautechnische N u t z u n g der R ü c k s t ä n d e aus der Sand-, Kies-, Schotter- u n d Natur- s t e i n i n d u s t r i e . V e r w e n d u n g als Fremdfüller in bitumenhaltigen Mi- s c h u n g e n " (Inst. f. Geologie u.

Paläontologie)

Mag. Christian Komposch, „Taxono- mie, Faunistik u n d Ökologie süd- o s t a l p i n e r W e b e r k n e c h t e (Arach- nida, Opiliones)" (Inst, für Zoologie)

Mag. Bernhard Lamprecht, „Ultrafast plasmon dynamics in metal nano- particles" (Inst. f. Experimentalphy- sik)

Mag. Susanne Prattes, „Cholesterol Metabolism of Adipocytes" (Institut für Chemie)

Mag.pharm. Armin Michael Presser,

„Synthese von terpenoiden Wirkstof- fen mit potenzieller Antimalaria-Ak- tivität" (Inst. f. P h a r m a z e u t i s c h e Chemie)

Mag. Hans-Peter Reinthaler, „Ökologi- sche Analyse von tropischen Anu- r e n g e m e i n s c h a f t e n v e r s c h i e d e n e r Waldsukzessionsstadien in der „Re- serva Forestal de Caparo, Venezuela"

(Inst. f. Zoologie)

Mag. Ulrike Riessberger-Galle, „Detec- tion and comparison of growth inhi- biting substances against Paenibacil- lus larvae subsp. larvae in larvae and adult honeybees (Apis mellifera L.) of different ages" (Institut für Zoolo- gie)

Mag. Helga Schuster, „Die Einflüsse der Cerebrolysinbehandlung in vivo u n d des Trainings im Morris Water Maze auf die synaptische Übertra- gung in der C A l - Region der Ratte"

(Inst. f. Zoologie)

Mag. Daniela Sternat, „Der Vergleich kardiovaskulärer Reaktionen in so- zialen u n d mentalen Belastungssi- tuationen bei hoch u n d niedrig so- zialängstlichen Frauen" (Inst. f. Psy- chologie)

Mag. Doinita Magdalena Voica, „Balli- stokardiographie u n d Schlafmonito- ring bei Langzeitraumflügen" (Inst. f.

Experimentalphysik)

Mag. Gudrun Wakonigg, „Initial cha- racterization of effects of the pepti- dergic drug cerebrolysin in transge- nic models of neuronal degenerati- on" (Inst. f. Zoologie)

Mag. Rainer Zenz, „Identifizierung u n d Charakterisierung von Zielge- n e n des Transkriptionsfaktors AP-1"

(Institut für Zoologie, Institut für Pharmakologie)

/ HABILITATIONSSCHRIFTEN

UD Dr. Hans-Peter Dimai, „Daily Oral Magnesium Supplementation Sup- presses Bone T u r n o v e r in Young Adult Males"

4

(5)

P E R S O N A L I A

UD MMag. Dr. Karin Fabisch, „Komor- bidität in der Psychiatrie" - Die Be- deutung von Krankheitsbegriff und/

Klassifikation für das Verständnis von Komorbidität u n d Kosyndromä- tik in der Psychiatrie u n d Klinische

Psychologie" \

D Dr. phil. Ludwig Fladerer, „Johan- nes Philiponos De Opificio M u n d i - S p ä t a n t i k e s S p r a c h d e n k e n u n d christliche Exegese"

UD Dr. Gottfried Fuchs, „The Influen- ce of Positioning on Spectroscopic M e a s u r e m e n t s of Brain Oxygenati- on"

UD DDr. Alexander Gaggl, „Die Alveo- l a r k a m m d i s t r a k t i o n mit Distrakti- onsimplantaten - Ein neues Verfah- ren in der augmentativen präprothe- tischen Chirurgie"

UD Dr.phil. H a n n e s Dietmar Galter,

„Arbeiten zur Analyse assyrischer Königsschriften 1984-1999"

UD Dr. Elfriede Greimel, „Functio- ning in daily living and psychologi- cal well-being of female cancer pati- ents"

UD Dr. Wilfried Gruber, a) „Atopy, lung function and bronchial respon- siveness in symptomfree paediatric asthma patients", b) „Effect of speci- fic immunotherapy with house dust mite extract on the bronchial res- ponsiveness of paediatric asthma pa- tients", c) „Serum eosinophil catio- nic protein and bronchial responsi- veness in paediatric and adolescent asthma patients"

UD Dr. Akos Heinemann, „Therapeuti- sche Mechanismen von Vasopressin u n d experimentelle Hinweise auf einen neuen Vasopressin-Rezeptor- Subtyp"

UD Dr. Barbara Pertl, „Molekularbio- logischer Schnelltest zur pränatalen Diagnose der häufigsten autosoma- len Chromosomenanomalien"

UD Dr. Wolfgang Schôll, ..Generation of Tumor-Specific Cytotoxic T Lym- phocytes by Stimulation with HPV Type 16 E7 Peptide-Pulsed Dendritic Cells: An A p p r o a c h to I m m u n o - therapy of Cervical Cancer"

UD Dr. Wolfgang Schwinger, a) „A single dose of Filgastim (rhG-CSF) increases peripheral blood hemato- poietic progenitor in adult volun- teers", b) ..Unrelated p e r i p h e r a l blood stem cell transplantation with ..megadoses" of purified CD34 + cells in three children with refrac- tory severe a p l a s t i c a n e m i a , c) ..Comparison of different m e t h o d s for separation and ex vivo expansi- on of cord blood progenitor cells", d) . . T r a n s p l a n t a t i o n of u n r e l a t e d umbilical cord blood stem cells in Austria"

UD Mag. Dr.phil. S a b i n e T a u s e n d ,

„Alkaios u n d Solon. A l t e r n a t i v e Konzepte archaischer Innenpolitik."

UD Mag. Dr. M a r c o Wiltgen, a) „An integraded PACS-RIS in a Radiolo- gical Department", b) „PACS: Ein- satz im Routinebetrieb", cj „Some software r e q u i r e m e n t s for a PACS:

Lessons from experiences in clini- cal routine", d) „An expert system for troubleshooting in a picture ar- c h i v i n g a n d c o m m u n i c a t i o n sy- stem"

/ NEUE LEHRBEFUCNISSE DOZENTEN

Dr.med.univ. H a n s Dimai, Ass.-Arzt an der Medizinischen Universitäts- klinik, für das Fach „Innere Medi- zin"

Mag.phil. Mag. Dr.rer.nat. Karin Fa- bisch, Univ.-Ass. an der Univer- sitätsklinik für Psychiatrie, für das Fach „Psychiatrie"

Dr.phil. Ludwig Fladerer, AHS-Lehrer

an der Höheren Internatschule des Bundes Graz-Liebenau u n d Lehrbe- auftragter am Institut für Klassische Philologie der Karl-Franzens-Univer- sität Graz, für das Fach „Klassische Philologie".

Dr.med.univ. Gottfried Fuchs, Assi- stenzprofessor an der Universitäts- klinik für Anästhesiologie u n d Inten- sivmedizin, für das Fach „Anästhe- siologie u n d Intensivmedizin"

Dr.med.univ.Dr.med.dent. A l e x a n d e r Gaggl, Ass.-Arzt an der Universitäts- klinik für Zahn-, Mund- u n d Kiefer- heilkunde, für das Fach „Mund-, Kie- fer- u n d Gesichtschirurgie"

Dr.phil. Hannes Dietmar Galter, Direk- tor der Österreichischen Urania für Steiermark, Graz, u n d Lehrbeauftrag- ter a m Institut für Alte Geschichte u n d Altertumskunde der Karl-Fran- zens-Universität Graz, für das Fach

„Altorientalistik"

Dr.phil. Elfriede R. Greimel, Vertrags- bedienstete im Landesdienst an der Geburtshilflich-Gynäkologischen Universitätsklinik, L a n d e s k r a n k e n - h a u s Graz, für das Fach „Medizini- sche Psychologie"

Dr.med.univ. Wilfried Gruber, Fach- arzt für Kinder- u n d Jugendheilkun- de in Fehring, Stmk., für das Fach

„Kinder- u n d Jugendheilkunde"

Dr.med.univ. Akos H e i n e m a n n , Ass.- Arzt am Institut für Experimentelle u n d Klinische Pharmakologie, für das Fach „Pharmakologie"

Dr.med.univ. B a r b a r a Pertl, Ass.-Ärz- tin an der Geburtshilflich-Gynäkolo- gischen Universitätsklinik, für das Fach „Frauenheilkunde u n d Geburts- hilfe"

Dr.med.univ. Wolfgang Schöll, Ass.- Arzt an der Geburtshilflich-Gynäko- logischen Universitätsklinik, für das Fach „Frauenheilkunde u n d Geburts- hilfe"

(6)

30 P E R S O N A L I A

Dr.med.univ. Wolfgang Schwinger, Ass.-Arzt an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugenheilkunde, für das Fach „Kinder- und Jugendheil- kunde"

Mag. Dr.phil. Sabine Tausend, Univ.- Assistentin am Institut für Alte Ge- schichte, für das Fach „Alte Ge- schichte"

Mag. Dr.rer.nat. Marco Wiltgen, EDV- Koordinator im Landesdienst am In- stitut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, LKH Graz, für das Fach „Medizinische In- formatik"

/ NEUE UNIVERSITÄTS- / PROFESSOREN

Über Beschluss der Rechtswissen- schaftlichen Fakultät wurde die Lehrbefugnis als Honorarprofessor für „Bankrecht" an Herrn Dr.jur. Hel- mut Koziol, ordentlicher Universi- tätsprofessor für Bürgerliches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fa- kultät der Universität Wien erteilt.

Mit Entschließung des Bundespräsi- denten wurde der Berufstitel eines außerordentlichen Universitätspro- fessors verliehen an:

Herrn Univ.-Doz. Mag.rer.nat. Dr.phil.

Helfried Biernat, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Welt- raumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Frau Univ.-Prof. Dr.phil. Elisabeth Garms-Cornides, Lehrbeauftragte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Gastdozentin der Universität Rom.

Herrn Univ.-Doz. Dr.med.univ. Micha- el Riccabona, Oberarzt an der Abtei- lung für Kinderradiologie der Uni- versitätsklinik für Radiologie und Zentralröntgeninstitut am Landes- krankenhaus Graz.

/ GASTPROFESSOREN I N C O M I N G

PD Dr. Clemens Albrecht, am Institut für Soziologie, 22.10. - 5.11.2000 und 19.11. - 3.12.2000

Dr. Reinhard Blomert, am Institut für Soziologie, 6.11. - 15.11.2000 und 27.11. - 12.12.2000

Prof. Dr. Thomas Boje, Umea Universi- ty, Department of Sociology, Däne- mark, am Institut für Soziologie, 11.10. - 8.11.2000

Dr. Anthony Paul Martin, Edge Hill College, Bolton/Großbritannien, am Institut für Soziologie, 20.10. - 10.11.2000

Dr. Peter Sütheö, Eötvös-Lorand-Uni- versität in Budapest, am Institut für Informationswissenschaft, Oktober 2000 - Jänner 2001

Univ.-Prof. Dr. Stefan Voss, Techni- sche Universität Braunschweig, am Inst. f. Industrie und Fertigungswirt- schaft, Oktober 2 0 0 0 - Jänner 2001 Dr. Hansjörg Lehnherr, Ernst-Moritz-

Arndt-Univ. Greifswald, am Institut für Chemie, 11.9. - 22.9.2000 M . S c , Ph.D. Leonid Y. Aranovich,

Russian Academy of Science, Mos- cow, am Institut für Mineralogie und Petrologie, 20.11. - 31.12.2000 Ph.D., Ing. Shah Wali Faryad, TU Ko-

sice, Slowakei, am Institut für Mine- ralogie und Petrologie, 1.9. - 31.12.2000

PD Dr. Georg Kojda, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf, am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, 23.11. - 14.12.2000

PD Dr.phil. Dr.med. Dipl.Psych. Tho- mas Uhlig, Med. Univ. Lübeck, am Institut für Psychologie, 1.10. - 31.12.2000

Ph. D. C. Sc. Zsolt Pâles, Univ. Debre- cen, am Institut für Mathematik, 15.10. - 30.10.2000

Dr. Kevin Francesconi, University of Southern Denmark in Odense, am Institut für Chemie, 1.8. - 31.8.2000 Prof. Dr. Shigeyoshi Watanabe, Univ.

for Electro-Comunications, Chofu, Tokio, Japan, am Institut für Psycho- logie, 25.11. - 22.12.2000 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Krause, Uni Bre-

men, am Institut für Mathematik, 26.9. - 10.10.2000

Prof. Dr. Kazufumi Ito, North Carolina State University Raleigh, USA, am Institut für Mathematik, 27.6. - 17.7.2000

Mag. Dr. Robert Wagenbrunn, Univer- sita di Pavia, Italien, am Institut für Theoretische Physik, 1.10.

31.12.2000

Mag. Christian Kropf, Naturhistori- sches Museum Wien, am Institut für Zoologie, 1.10. - 31.12.2000 Dr. Herbert Hoi, österr. Akademie d.

Wissenschaften, am Institut für Zoo- logie, 13.11. - 7.12.2000 Prof. Dr. Wolfgang Mattig, Kiepenheu-

er-Institut für Sonnenphysik, am In- stitut für Geophysik, Astrophysik und Meteorologie, 1.10.

30.11.2000

Univ.-Prof. Dr. Theophil Antonicek, Universität Wien, am Institut für Musikwissenschaft, Wintersemester 2000/2001

Univ.-Prof. Dr. Heiner Böhmer, Uni- versität Freiburg in Br. (Habilitati- on), am Institut für Romanistik, Win- tersemester 2000/2001

Univ.-Prof. Dr. Michael Donderer, Universität Erlangen, am Institut für Archäologie, Wintersemester 2000/

2001

4

(7)

K A R R I E R E

Prof. Dr. Serge Duvillard, University of Dakota, Institut für Sportwissen- schaften, WS 2000/2001

Univ.-Prof. Dr. Martha Friedenthal- Haase, am Institut für Erziehungs- u.

Bildungswiss., WS 2000/2001

Univ.-Prof. Dr. Heike El Hotabi-Stern- berg, Universität Göttingen, a m In- stitut für Alte Geschichte u. Alter- tumskunde, WS 2000/2001

Univ.-Prof. Dr. Hans Hovorka, Univer- sität Klagenfurt, am Institut für Er- ziehungs- u n d Bildungswissenschaft Wintersemester 2000/2001

Univ.-Prof. Dr. Edgar Lein, Universität Frankfurt/Main (Habilitation), am In- stitut für Kunstgeschichte, Winterse- mester 2000/2001

Univ.-Prof. Dr. Erich Ribolits, Akade- mie für Land- u n d Forstwirtschaftli- ches Schulwesen/Wien, am Institut für Erziehungs- u n d Bildungswiss., Wintersemester 2000/2001

Univ.-Prof. Dr. Günter Rohr, M A . , Universität Koblenz, am Institut für Germanistik, WS 2000/2001

Univ.-Prof. Dr. Peter Axel Schmitt, Universität Leipzig, am Institut für T h e o r e t i s c h e u n d A n g e w a n d t e Translationswiss., WS 2000/2001

Univ.-Prof. Dr. Oswald Schwemmer, Humboldt Universität Berlin, am In- stitut für Philosophie, Winterseme- ster 2000/2001

Univ.-Prof. Dr. Radegundis Stolze, Darmstadt, a m Institut für Theoreti- sche u n d Angewandte Translations- wiss., WS 2000/2001

Ao.Univ.-Prof. Dr. Andreas Weiss, Universität Salzburg, am Institut für Germanistik, WS 2000/2001

Prof. Dr.sc Wolfgang Wurzel, Univer- sität Berlin, am Institut für Sprach- wiss., WS 2000/2001

;·' KARRIERE UND EHRUNGEN

Seit 1. Juli 2000 ist Dozent Dr.

Günther Bergmann, Facharzt für In- nere Medizin u n d Psychosomatik, der neue ärztliche Direktor am LKH Graz. Stellvertreter ist Ao.Univ.-Prof.

Dr. Thomas Pieber, Leiter der Diabe- tes-Ambulanz an der I. Med.-Univ.- Klinik.

Am 20. Juni 2000 w u r d e das Ehren- doktorat der Sozial- u n d Wirtschafts- w i s s e n s c h a f t l i c h e n Fakultät an o.Univ.-Prof. Dr. Anton Egger verlie- hen.

O.Univ.-Prof. Dr. Friedrich Anderhu- ber, Leiter des Institutes für Anato- mie, w u r d e im April 2000 z u m Prä- sidenten der European Association for Clinical a n a t o m y (EACA) er- nannt.

Ing. MMag. Dr. Andreas Holzinger, (Institut für medizinische Informa- tik, Statistik u n d D o k u m e n t a t i o n (IMI) w u r d e z u m Mitglied der Steu- erungsgruppe „Neue Medien in der Lehre an Universitäten u n d Fach- hochschulen" für die Dauer von drei Jahren ernannt. Weiters w u r d e Ing.

MMag. Dr. Andreas Holzinger von der Österr. Computergesellschaft als ordentliches Mitglied in den Vor- stand nominiert.

Folgender Preis für das beste wissen- schaftliche Poster auf der diesjähri- gen J a h r e s t a g u n g der E u r o p e a n Laryngological Society in Paris w u r d e v e r l i e h e n : Laryngotracheal profile - A n e w method for assessing Laryngo-Tracheal Stenoses von Ass.- Arzt Dr. Karl Kiesler, Mag. Dr. Wal- ter Habermann, Univ.-Prof. Dr. Ger- hard Friedrich, HNO-Univ.-Klinik in Z u s a m m e n a r b e i t mit Ass.-Arzt Dr. Erich Sorantin, Univ.-Klinik für Radiologie

Hon. Prof. Dr. h.c. Günther A. Gran- ser, Präsident des Internationalen

Kuratoriums, w u r d e das Großkreuz des p ä p s t l i c h e n Gregorius-Ordens verliehen.

A m 4. Juli 2000 w u r d e n die akad.

Grade folgender Jubilare erneuert:

OstR. Dr.phil. Werner Birker, Dr.phil. Martin Bodner, Dr.phil.

Hermann Brandecker, Em. Univ.- Prof. Dr.phil. Ernst Doblhofer, Prof.

i. R. Dr.phil. Franz Eiselt, Generalse- kretär i. R. KommR. Dr.iur. Walter Finger, Präsident a. D. Dr.iur. Chri- stoph Klauser, W. HR i. R. Dr.iur.

Tito Kriegseisen, Em. Univ.-Prof.

Dr.phil. Othmar Pickl, Em. Univ.- Prof. Dr.phil. Johann Rainer, OstR Prof. i. R. Dr.phil. Franz Renger, W.

HR i. R. Dr.iur. Karl Scherer, Em.

Univ.-Prof. Dr.phil. Franz-Karl Stan- zet, Senatspräsident des OGH i. R.

Dr.iur. Erich Thoma, OstR Prof. i. R.

Mag. Dr.phil. Werner Tscherne, Notar i. R. Dr.iur. Wilhelm Waitzl , D r . m e d . u n i v . Anton Auer, HR D r . m e d . u n i v . Ernst Burger, MR D r . m e d . u n i v . Anton Derhaschnig, HR Dr.med. univ. Gerhard Höfferer, MR Dr.med. univ. Siegfried Huber, MR Dr.med.univ. Alfred Kiendler, D r . m e d . u n i v . Ernst Kojer, MR Dr.med.univ. Karl Kugler, Dr.med.

univ. Karl Lassnig, Dr.med. univ.

Edeltraud Lassnig-Foissy, Dr.med.

u n i v . Peter Leesemann, OMR Dr.med. univ. Heinz Leitner, OMR D r . m e d . u n i v . Hermann Leitner, OMR Dr.med.univ. Haimo Moder, Dr.med.univ. Arnold Morscher, MR Dr.med.univ. Josef Pölzl, Primarius HR Dr.med.univ. Otto Rainer, MR Dr.med. univ. Ingeborg Rothenspie- ler, MR Dr.med. univ. Hans Sackl, Dr.med.univ. Heinz Schneider, OMR D r . m e d . u n i v . Hans Schrangl, MR D r . m e d . u n i v . Fridolin Unterwelz, Dr.med.univ. Hermann Wachernig, MR Dr.med.univ. Emmerich Zierer

Am 16. Juni 2000 w u r d e der goldene Ehrenring der Katholisch - Theolo- gischen Fakultät an folgende Perso- n e n verliehen: Frau DDr. Ingeborg Janssen u n d Herrn Dipl.-Ing. Peter Krol

UNI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maria Montessori – Über die Entwicklung des Kindes. Ein Modell für den Hybridunterricht..

Unter Berücksichtigung der Analysen des rpoB Gens, des katG Gens und phänotypischer Merkmale der Stämme wie Resistenz gegen weitere Antituberkulotika und

Bewusstmachen, dass Schimpfwörter auch eine Form von Gewalt sind und sich gegen unterschiedliche Gruppen richten:. • Mädchen-

Mein Kollege kommt schon, er macht gleich das Auto von Herrn Maier fertig.. Ich fange mit dem Schweißen des

Oral History ist wegen ihrer Lebendigkeit sehr beliebt, die Durchführung von Zeitzeugeninterviews bedarf allerdings sorgfältiger Vorbereitung; das Ziel der Befragung muss klar

In den HTL-Kollegs für Berufs- tätige sind Frauen zwar nicht so häufig vertreten, mit einem Anteil von über einem Viertel (27,3%) an den SchülerInnen der technischen Kollegs

Grundlegend für alle Gespräche und Festlegungen zum Thema „Qualität“ muss die Auseinandersetzung damit sein, welche Art der Bildung denn angestrebt werden soll und muss: Geht es

[r]