• Keine Ergebnisse gefunden

Heute studieren, was morgen gefragt ist. MASTER OF SCIENCE MEDIZINISCHE INFORMATIK (MSC.) Informatik. Medizin. Kompetenz.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heute studieren, was morgen gefragt ist. MASTER OF SCIENCE MEDIZINISCHE INFORMATIK (MSC.) Informatik. Medizin. Kompetenz."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informatik.

Medizin.

Kompetenz.

Heute studieren, was morgen gefragt ist.

MASTER OF SCIENCE MEDIZINISCHE INFORMATIK (MSC.)

(2)

Als moderne Tiroler Privatuniversität hat sich die UMIT TIROL auf die neu- en Berufs- und Forschungsfelder im Gesundheits wesen und der Technik spezialisiert.

Mit den Themenschwerpunkten Medizinische Informatik, Mechatronik, Elektrotechnik, Ge- sundheitswissenschaften, Public Health, Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus, Psy- chologie, Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung und Pflegewissenschaft bietet die UMIT TIROL ein qualitativ hochwertiges universitäres Bildungs- und Weiterbildungsan- gebot in jenen Bereichen an, die sich im modernen Gesundheitswesen und in der Technik von zunehmend größerer Bedeutung erweisen.

Die Trägerschaft der Universität liegt zu 90 % beim Land Tirol und zu 10 % bei der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck.

In enger Kooperation mit den Tiroler Hochschulen und mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen bietet die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL Forschung und Lehre auf höchstem Niveau.

Informatik für Menschen - Informatik mit Menschen

Im Master-Studium Medizinische Informatik an der UMIT TIROL bilden wir Sie zu inter- national gefragten Expertinnen und Experten aus, welche die Digitalisierung im Gesund- heitswesen mitgestalten. Gemäß unserem Motto „Informatik für Menschen – Informatik mit Menschen“ lernen unsere Studierenden, über den technischen Tellerrand hinauszuschauen.

Sie lernen, in interdisziplinären Settings aktuelle Probleme im Gesundheitswesen zu analy- sieren und sozio-technische Lösungen zu entwickeln sowie umzusetzen – für eine moderne, qualitativ hochwertige und auch in der Zukunft leistbare Gesundheitsversorgung.

Medizinische Informatik als Schlüsseldisziplin

Die COVID19 Pandemie hat wieder einmal eindrücklich die enormen Chancen der Digitali- sierung im Gesundheitswesen aufgezeigt. Anwendungen wie virtueller Arztbesuch, mobile Gesundheits-Apps, intelligente und vernetzte Patientenakten oder „KI“ für die Entschei- dungsunterstützung sind für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung essentiell. Neue leistungsfähige Methoden der Analyse gesundheitsbezogener Daten ermöglichen tiefe Ein- sichten für die medizinische Forschung („Data Science“). Diese Entwicklungen werden das Gesundheitssystem der Zukunft nachhaltig voranbringen und die Gesundheitsversorgung verändern.

Die Medizinische Informatik ist die Schlüsseldisziplin für diese Entwicklungen und damit weit mehr als „Computer im Gesundheitswesen“. Sie beschreibt, wie medizinische Informatio- nen und klinisches Wissen entsteht, wie dieses geteilt und wie es in Patientenversorgung und Forschung sinnvoll genutzt wird. Die Medizinische Informatik treibt die Entwicklung der Gesundheitsversorgung maßgeblich voran und ist heute so wichtig wie Anatomie und Pathologie im letzten Jahrhundert.

(3)

Was Sie bei uns lernen

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Medizinische Informatik erwerben folgende Kompetenzen:

▪ Sie erkennen und analysieren medizininformatische Problemstellungen aus Forschung und Praxis, auch in unvertrauten Situationen, und entwickeln und bewerten Lösungsan- sätze basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung und Technik und unter Berück- sichtigung relevanter Gesetze und berufsethischer Aspekte;

▪ Sie konzipieren, implementieren, managen und bewerten Informationssysteme des Gesundheitswesens sowohl aus taktischer als auch aus strategischer Perspektive, in Gesundheits einrichtungen sowie einrichtungsübergreifend, in enger Kooperation mit anderen Fachkräften aus Gesundheitswesen und Medizintechnik;

▪ Sie identifizieren, modellieren, integrieren, analysieren und visualisieren gesundheits- bezogene Daten und Informationen und tragen so zur Beantwortung relevanter klinischer oder wissenschaftlicher Fragestellungen und zur Generierung und Nutzbar- machung dieses neuen Wissens in der Gesundheitsversorgung bei;

▪ Sie konzipieren selbstständig und selbstorganisiert Projekte und können diese auch in lei- tender Position verantwortungsbewusst und zielorientiert und nach üblichen Standards umsetzen und evaluieren;

▪ Sie sind in interdisziplinären Teams kompetent tätig, erkennen unterschiedliche Perspek- tiven und kommunizieren eigene Positionen und Ergebnisse professionell und zielgrup- pengerecht auf Deutsch und Englisch;

▪ Sie können wissenschaftliche Fragestellungen unter Berücksichtigung des internationa- len Standes der Forschung, unter Einsatz geeigneter Forschungs methoden sowie unter Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens systematisch bearbeiten und so zum Fortschritt der Wissenschaft beitragen und Ergebnisse in der internationalen wissen- schaftlichen Fachcommunity kommunizieren;

▪ Sie eignen sich eigenständig und selbstorganisiert Wissen zu neuen Themen, Methoden und Verfahren der Medizinischen Informatik an (Lebenslanges Lernen) und reflektieren diese in Bezug auf die praktische Anwendbarkeit kritisch. So bringen sie neues Wissen in ihren Arbeitsbereich ein und treiben dort Innovationen und Entwicklungen voran;

▪ Sie reflektieren auch die ethischen und praktischen Herausforderungen von Lösungen der Medizinischen Informatik im Gesundheitswesen und bewerten Lösungskonzepte auch von dieser Perspektive kritisch.

Integriert werden auch überfachliche Lernziele angestrebt, also Sozialkompetenz (z.B. Team- und Projektleitung), Methodenkompetenz (z.B. Informations beschaffung, Analysefähigkeit, Kommunikations- und Präsentationstechniken) und Selbst kompetenz (z.B. Reflexionsfähigkeit, Toleranz für Meinungsvielfalt).

„Wir bringen Wissenschaft und Praxis zusammen – Unsere Studierenden profitieren von einem breiten Netzwerk an Kooperationspartnern aus Industrie, Gesundheitsversorgung und Forschung.“

Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Werner Hackl, UMIT TIROL

(4)

Fünf Gründe

für ein Studium bei uns

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Medizinische Informatik erwerben folgende Kompetenzen:

1. Wir können Medizininformatik, und das seit 20 Jahren – Unsere Absolventinnen und Absolventen sind national und international in Top-Positionen tätig.

2. Wir bringen Wissenschaft und Praxis zusammen – Unsere Studierenden profitieren von einem breiten Netzwerk an Kooperationspartnern aus Industrie, Gesundheitsversor- gung und Forschung.

3. Bei uns sind Sie keine Nummer, sondern sind Teil eines motivierten Teams – Wir lernen und lehren in kleinen Gruppen mit engagierten Studierenden und Lehrpersonen und pflegen direkten Kontakt miteinander.

4. Bei uns sind Sie auf der sicheren Seite – Das Studium ist durch die AQ Austria staatlich akkreditiert. Außerdem haben wir auch bereits – als erster Studiengang überhaupt – die internationale Akkreditierung durch die European Federation of Medical Informatics, also durch die Europäische Fachgesellschaft für Medizinische Informatik, erhalten.

5. Wir blicken über den Tellerrand – Möglichkeiten für ein Auslandssemester bei unseren Partneruniversitäten und renommierte Lehrpersonen bieten Ihnen national wie inter- national exzellente Berufsaussichten in vielfältigen, spannenden und zukunftssicheren Berufsfeldern.

„Wir erfahren über unsere Mitgliedsfirmen immer wieder, dass es einen Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gibt, die sich sowohl in der IT-Welt als auch in der medizinischen Welt bewegen können. Idealerweise kommen bei diesen Mitarbeiter*innen noch zumindest Grundkenntnisse bezüglich Qualitätssicherung/Qualitätsma- nagement und regulatorischer Rahmenbedingungen hinzu.

Der von der UMIT angebotene Studiengang Medizinische Informatik vereint unseres Erachtens alle relevanten Inhalte und bietet überdies einen praktischen Ausbildungsteil an. Wir erachten den Studiengang als zukunftsweisendes Angebot und sehen ihn an der UMIT ideal platziert an.“

DDr. Petra Stöckl

Cluster Life Sciences der Standortagentur Tirol

„Die tirol kliniken kooperieren im Bereich der Medizin- und Pflegeinformatik bereits seit Jahren erfolgreich mit der UMIT TIROL, insbesondere im Bereich Daten-Analysen, Prozess-Modellierung und Evaluierung von IT-Systemen im Gesundheitswesen. Wir freuen uns, dass die UMIT TIROL nun auch wieder verstärkt den Fokus auf die Ausbildung in IT- und Medizintechnik richtet.“

Dr. Georg Lechleitner

Abteilungsvorstand Informationstechnologie, tirol kliniken

„Wir sind von den Studieninhalten absolut überzeugt!

Wir brauchen heute wie morgen Kolleginnen und Kollegen, die fachlich „tief in der Materie stecken“ und auch menschlich die Kompetenzen mitbringen, die Kunden zu Recht fordern. Denn gerade im hochkom- plexen IT-Umfeld gilt heute mehr denn je: IT’s a people business.“

Stefan Radatz, Geschäftsführer Cerner Deutschland &

Österreich sowie Regional General Manager, Zentral- und Ost-Europa.

„Ich finde das geplante Curriculum als hervorragend kon- zipiert. Es deckt bestehende Bedarfe und auch zukünftige Anforderungen der IT im Bereich der Gesundheitswirt- schaft sehr gut ab. Die Kombination aus Lehre und prak- tischer Arbeit stellt für mich eine ideale Kombination dar, die mit einer Masterarbeit abgeschlossen wird.“

Mag. Helmut Ehrenmüller

Industry Advisior Healthcare, SAP Österreich GmbH

„Das vorliegende Konzept zum ‚Masterstudium Medizinische Informatik (M.Sc.)‘ an der UMIT Tirol finden wir in der Aus- richtung und den Inhalten sehr interessant. Die Kombination aus technischer Grundlagenkompetenz und einer fundierten und vielseitigen, praktisch orientierten Ausbildung im Gesund- heitswesen kann eine Lücke im heimischen Ausbildungsange- bot schließen.“

Dr. Stefan Andreatta CEO synedra IT GmbH

© synedra IT GmbH

(5)

Master-Studium

Medizinische Informatik (MSc.)

1. Semester

1 IT-Projekt- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen 2 Softwareproduktmanagement und Requirements Engineering 3 Health Data & Decision Science and Machine Learning

4 Telegesundheitsdienste und patientenzentrierte Informationssysteme 5 Biomedical Technologies and Interfaces

6 Interdisziplinäre Perspektiven der Medizinischen Informatik

2. Semester

7 Health Information Systems and IT Strategy Management 8 IT-Sicherheits- und Risikomanagement

9 Datenintegration für die Klinische Datenanalyse 10 IT-Infrastrukturen für die klinische Forschung

11 Zertifizierung von medizinischer Software und Medizinprodukten 12 Applications of Machine Learning in Health Care

3. Semester

13 Fortgeschrittene Methoden der Medizinischen Informatik 14 Praxisprojekt in Medizinischer Informatik

15 Research Methods and Scientific Writing

4. Semester

19 Master-Arbeit (schriftliche Ausarbeitung und mündliche Prüfung)

Berufsaussichten und Tätigkeitsfelder

Die beruflichen Chancen in der Medizinischen Informatik sind exzellent!

Das Master-Studium ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Tätigkeiten bei verschiedenen Arbeitgebern, so in öffentlichen und privaten Gesund- heitseinrichtungen, in Krankenhäusern und Pflege- und Sozialeinrichtungen, in der Health IT-Industrie (Software, Hardware, Medizintechnik), in Health IT-Beratungsunternehmen, in Einrichtungen der Sozialversicherungen und gesetzlichen Kranken versicherungen, in Hoch- schulen und Forschungseinrichtungen, bei Herstellern von Medizinprodukten, in Gesund- heitsbehörden, im öffentlichen Dienst sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Wichtige Kernaufgabe für Absolventinnen und Absolventen ist die Lösung relevanter Probleme aus Praxis oder Forschung durch Analyse, Konzeption, Einführung und Evaluation moderner IT-Lösungen im Gesundheitswesen sowie deren Betreuung und kontinuierliche Weiterentwicklung nach dem Stand von Praxis und Forschung.

Studieninhalte und Sprache

Die Studiensprachen sind Englisch und Deutsch.

In den ersten zwei Semestern erfolgt eine fundierte fachliche und methodische Ausbildung in folgenden zentralen Themenbereichen der Medizinischen Informatik:

▪ Klinische Informationssysteme

▪ Health Data & Decision Science

▪ Gesundheitsvernetzung und TeleHealth

▪ Biomedizinische Technik

Im dritten Semester erfolgt die individuelle fachliche Vertiefung und Profilbildung. Hierfür steht (im Modul 13) ein breites Angebot an individuell wählbaren Lehrveranstaltungen aus einem breiten Angebot der UMIT TIROL oder unserer internationalen Partneruniversitäten zur Verfügung. Im Praxisprojekt (Modul 14) wird ein konkretes Praxisproblem mit den er- lernten Methoden in Kooperation mit einer Gesundheitseinrichtung oder einer Health IT-Fir- ma bearbeitet. Wir können hier auf unser breites Kooperationsnetzwerk zurückgreifen.

Im vierten Semester erfolgen die Erstellung und Verteidigung der Masterarbeit.

(jedes Modul umfasst 5 ECTS-Credits, falls nicht anders angegeben):

Die Lernziele und Inhalte der einzelnen Module sind im Modulbhandbuch ersichtlich, welches über die Studiengangs-Webseite abrufbar ist.

(6)

Zielgruppen und Zulassung

Für das Studium der Medizinischen Informatik kann folgender Personenkreis zugelassen werden:

▪ Bachelor-Absolvent/inn/en der Medizinischen Informatik, die ihre Ausbildung nun wissenschaftlich orientiert und mit Anschlussfähigkeit zur Promotion fortführen wollen;

▪ Bachelor-Absolvent/inn/en der Informatik, die ihre berufliche Zukunft im

Gesundheitswesen sehen und daher nun eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in Medizinischer Informatik (mit Anschlussfähigkeit zur Promotion) suchen;

▪ Bachelor-Absolvent/inn/en aus Mechatronik, Medizintechnik oder vergleichbaren technischen oder ingenieurswissenschaftlichen Fächern, die ihre berufliche Zukunft im Gesundheitswesen sehen und daher ihre Ausbildung in der Medizininformatik wissenschaftlich fundiert und mit Anschlussfähigkeit zur Promotion fortsetzen wollen;

▪ Bachelor-Absolvent/inn/en aus naturwissenschaftlichen oder wirtschafts- wissenschaftlichen Fächern (wie Medizin, Physik, Biochemie, Psychologie,

Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaften), die bereits ein ergänzendes Aufbaustudium in Informatik oder Medizintechnik absolviert haben und nun eine fundierte

wissenschaftliche Ausbildung in Medizinischer Informatik mit Anschlussfähigkeit zur Promotion fortsetzen wollen.

Mit jeder Bewerberin bzw. jedem Bewerber wird ein Aufnahmegespräch geführt, welches der Abklärung von Vorerfahrungen, Motivation und persönlicher Ziele sowie dem Kennen- lernen und der persönlichen Beratung dient.

Studienorganisation

▪ Das Master-Studium Medizinische Informatik umfasst 120 ECTS-Credits.

▪ Das Studium kombiniert fixe wöchentliche Präsenztage an der UMIT TIROL mit online- gestützten Studienphasen. Das Studium ist daher gut mit einer Teilzeit-Berufstätigkeit oder familiären Verpflichtungen vereinbar.

▪ Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der international anerkannte akademische Grad Master of Science (MSc.) verliehen.

▪ Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL legt Wert auf eine intensive Ausbildung und einen engen persönlichen Kontakt zwischen Lehrpersonen und Studierenden. Deshalb werden pro Jahr max. 30 Studierende zugelassen.

▪ Die Studiengebühren des Master-Studiums Medizinische Informatik belaufen sich auf 490,- Euro pro Semester.

▪ Studierende der UMIT TIROL können um staatliche Studienunterstützung ansuchen.

Haben Sie weitere Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Gerne steht Ass.-Prof. Dr. Werner Hackl für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Kontakt

Ass.-Prof. Dr. Werner Hackl

Institut für Medizinische Informatik UMIT TIROL werner.hackl@umit.at

T +43 50-8648-3806

(7)

Zentrum

CAMPUS HOTEL

Milser S traße

Sp arb er eg g

Kaiser-Max -Straße

Lagune

Sp arb

g eg er

Begegnungszone Bibliothek

Kinderhort Sportplatz

CULINARIUM

UNIVERSITÄT Parkhotel

KLINIK

Kinder &

Jugend- psychiatrie

Innsbruck HALL IN TIROL MÜNCHEN

170 km ZÜRICH

280 km

MAILAND 400 km

WIEN475 km

UMIT TIROL – der Campus

Im Herbst 2004 hat die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL am Eduard-Wallnöfer- Zentrum für medizinische Innovation ihre neue Heimat gefunden. Der 16 Hektar große Campus, dessen Namensgeber übrigens der legendäre Tiroler Landeshauptmann Eduard Wallnöfer ist, liegt am Rande der traditionsreichen Salz- und Münzmetropole Hall in Tirol, deren Altstadt mit mittelalterlichem Flair aufwarten kann. Das Campus-Areal mit Uni-Ge- bäude, Studierendenwohnheim, multimedialer Bibliothek, Kinderkrippe, Tiefgarage, Mensa, Culinarium und vielem mehr ist in eine Parklandschaft eingebettet und bietet inmitten mo- dernster Architektur ein optimales Lern- und Arbeitsumfeld.

Die Universitätsstadt Hall in Tirol

Auf eine der vielleicht schönsten Tiroler Städte trifft man, wenn man sich auf Entdeckungsreise in das mittelalterlich geprägte Hall in Tirol macht. Eine der best erhaltenen Altstädte Österreichs bildet eine gelungene Symbiose mit modernen architektonischen Konzepten wie dem Salzlager, der Tiroler Privat- universität UMIT TIROL oder dem Parkhotel.

Die geschmackvollen Bauten der Haller Altstadt zeugen von der Vergangenheit als wohl- habende Stadt: Hall wurde im Mittelalter durch die Salzgewinnung zum bedeutendsten Wirtschaftsplatz Nordtirols. Die Stadt war bereits im Mittelalter ein wichtiger Warenum- schlagsplatz für den Handel auf dem Inn. Die landesfürstliche Münzstätte, die ab Mitte des 15. Jahrhunderts in Hall angesiedelt war, trug wesentlich zum weiteren wirtschaftlichen Auf- schwung bei.

Heute ist Hall eine pulsierende Kleinstadt voller Lebensfreude, in der man abwechslungsrei- che Einkaufsmöglichkeiten und stilvolle Gastlichkeit zwischen geschichtsträchtigen Mauern erleben kann. Die liebevoll restaurierte Haller Altstadt und das Areal der Burg Hasegg mit dem Münzerturm und angeschlossenem Münzmuseum ziehen jedes Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Herren Länder in ihren Bann.

www.hall-in-tirol.at

(8)

Information und Anmeldung

UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik

Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1 6060 Hall in Tirol

Telefon: +43 (0)50 864 838 39 E-Mail: lehre@umit.at www.umit-tirol.at

Informationen zum Studium: www.umit-tirol.at/mmi

Stand: Juli 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

alternativ bei Wahl von Seminar oder Praktikum oder Projektarbeit: Modulklausur, APL im Seminar/Praktikum/Hausarbeit (Gewichtung: Modulklausur 2x, APL 1x) Bei weniger als

Der Universitätslehrgang „Neurokognitionsforschung und soziale Kompetenz (Master of Science)“ hat daher zum Ziel, auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse

Klinik für Kinderheilkunde, Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffw echselerkrankun- gen, erhielten im November 2008 von der Peter-Stiftung für Nierenwissenschaft, M ün- ster,

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Fachinformationssystem Informatik (FIS-I) hat die Aufgabe, Wissenschaftlern, Studierenden,

In the master’s program, students acquire a thorough understanding of economic theories and state-of-the-art empirical methods that can be applied to a broad range of

The program provides students with a solid understand- ing of marketing concepts and management tools, but it also focuses on developing the practical transfer skills needed

(5) Im Verlauf der Lehrveranstaltungen können Tests und Hausarbeiten angeboten werden, deren Ergebnis für die Note mit bis zu 10 % gewichtet werden kann.. (6) Werden für ein

Jeder Knoten wird besucht, wenn alle seine abgehenden Jeder Knoten wird besucht, wenn alle seine abgehenden Zweige (Knoten) besucht worden sind, und zwar in der Zweige