• Keine Ergebnisse gefunden

EM-Rentenantrag abgelehnt: Trotzdem Anspruch auf ALG-1 wegen Nahtlosigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EM-Rentenantrag abgelehnt: Trotzdem Anspruch auf ALG-1 wegen Nahtlosigkeit"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0345 6782374

info@rentenbescheid24.de

Menü

EM-Rentenantrag abgelehnt:

Trotzdem Anspruch auf ALG-1 wegen Nahtlosigkeit

Urteil des Sozialgerichts Stuttgart

Grundrente Rentenberatung Rentenantrag stellen Rente berechnen Rente planen

Rentenbescheid prüfen Erwerbsminderung

(2)

Deutsche im Ausland Sorglos-Paket

Wechsel PKV zu GKV

Startseite / Aktuelles /

Anspruch auf Nahtlosigkeit trotz ablehnendem Rentenbescheid

Anspruch auf Nahtlosigkeit trotz ablehnendem Renten- bescheid

Viele Versicherte müssen bis zu einer Entscheidung über den Antrag zur EM-Rente lange warten. Sie überbrücken diese Zeiträume meist mit Krankengeld und dann anschließenden mit Arbeitslosengeld-1. Ein Sonderfall des Arbeitslosengeldes 1 ist der Anspruch über die sogenannte Nahtlosigkeit. Dieser spezielle Fall des ALG-1 ist im § 145 SGB III gesetzlich

geregelt. Ist das ALG-1 wegen Nahtlosigkeit bewilligt, gibt es

(3)

immer dann Probleme, wenn die deutsche Rentenversicherung den Antrag auf die

Erwerbsminderungsrente ablehnt. Dann wird durch die BA oft der Bescheid über die Nahtlosigkeit aufgehoben. Mit

gravierenden Folgen für den Versicherten. Das es auch anders geht, zeigt eine Entscheidung des Sozialgericht

Stuttgart! Wir klären auf, um was es ging und warum es sich lohnen kann, gegen die Aufhebungsentscheidung der BA sich zu wehren.

Hat der ALG-1 Empfänger weiter Anspruch auf Nahtlosigkeit trotz ablehnendem

Rentenbescheid durch die Deutsche Rentenversicherung? Ein interessantes Urteil des Sozialgerichts Stuttgart gibt uns die Antwort. Bevor wir auf diese Entscheidung und seine Wirkung in der Praxis eingehen, nochmals kurz eine Erläuterung, was

Nahtlosigkeit eigentlich bedeutet und wie wichtig diese Regelung für den kranken Menschen ist, der um eine Erwerbsminderungsrente kämpft.

- Medizinische Bewertung-

EM-Rente - med. Bewertung

- ist eine Erwerbsminderungsrente möglich - volle oder teilweise Erwerbsminderung - med. Bewertung und Beratung

mehr erfahren

Anspruch auf Nahtlosigkeit trotz ablehnendem Rentenbescheid:

Nahtlosigkeit als besondere Form des ALG-1

Oft müssen Versicherte, die wegen Krankheit oder Behinderung nicht mehr arbeiten können, nach dem Auslaufen des Krankengeldes, einen Antrag auf Leistungen aus der

(4)

Arbeitslosenversicherung stellen. Dabei spielt unter anderem eine Rolle, dass diese betroffenen weiter AU-krankgeschrieben sind und noch oft in einem ruhenden Beschäftigungsverhältnis stehen.

Erwerbsminderungsrente

Ansprüche auf

Erwerbsminderung sichern

- Antragsformulare prüfen und korrekt ausfüllen - Verwaltungsverfahren,

Widerspruchsverfaheren, Klageverfahren - Ansprüche vor der Deutschen Renten- versicherung sichern

mehr erfahren

Normalerweise muss sich der ALG-1 Anspruchsteller dem Vermittlungsbemühungen der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung stellen. Dies kann er aber dann nicht, wenn der wegen Krankheit arbeitsunfähig ist. Dann ist er objektiv nicht vermittelbar auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Damit würde sein Anspruch auf ALG-1 entfallen.

Die Nahtlosigkeitsregelung des § 145 SGB III verhindert genau diese Wirkung. Wer ein Leistungsvermögen unter 3 Stunden täglich hat, hat normalerweise Anspruch auf eine volle EM-Rente, wenn die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Der Versicherte stellt bei seiner deutschen Rentenversicherung einen Antrag auf eine Erwerbsminderungsrente. Bis über den Antrag entschieden wird, �ießt viel Wasser den Rhein herunter. Soll heißen, es vergeht viel Zeit. Damit die Anspruchsteller nicht ohne Arbeitslosengeld 1 dastehen, gibt es die Nahtlosigkeitsregelung. Diese Regelung verhindert/ versperrt der Bundesagentur für Arbeit die Möglichkeit das ALG-1

einzustellen, und zwar solange bis es eine Entscheidung durch die DRV in Sachen EM- Rente gibt.

Sperrwirkung -kein Ausschluss ALG-1

Die Sperrwirkung des § 145 SGB III verhindert zu Gunsten des Versicherten, dass die Bundesagentur für Arbeit ( Arbeitsamt) die

(5)

Leistungsfähigkeit des Versicherten unter 15 Stunden pro Woche gefallen ist. Dann liegt objektiv keine Vermittelbarkeit mehr vor.

Aber der wichtig ist! Wer trotz Nahtlosigkeit ALG-1 haben möchte, muss alle anderen Voraussetzungen für den Bezug des ALG-1 erfüllen. Also die

versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bezug von ALG-1 und auch die subjektive Bereitschaft im Rahmen seines bestehenden Restleistungsvermögens weiter zu arbeiten!!!

Anspruch auf Nahtlosigkeit trotz ablehnendem Rentenbescheid: Wegfall der Nahtlosigkeit durch Ablehnung EM-Rentenantrag der DRV

Wenn die Deutsche Rentenversicherung den EM-Rentenantrag ablehnt, kommt es oftmals dazu, dass die Bundesagentur für Arbeit die Regelung zur Nahtlosigkeit ohne weitere Prüfung aufhebt.  Denn aus Sicht der Arbeitsagentur steht ja jetzt fest, dass der Versicherte jetzt sich im Rahmen seines Leistungsvermögens dem allgemeinen

Arbeitsmarkt zur Vermittlung zur Verfügung stellen muss.

Beratung "Erwerbsminderungsrente"

Ansprüche bei Krankheit / Arbeitsunfall sichern

- Erwerbsminderungsrente mit oder ohne Berufsschutz

- Errechnen des Rentenanspruchs - Vorteile der Flexi-Rente nutzen mehr erfahren

Oft eine fatale Entscheidung mit erheblichen Auswirkungen für den kranken Menschen!

Denn dieser muss jetzt, um weiter ALG-1 zu bekommen sich der allgemeinen Vermittlung der BA stellen. Ob er will oder nicht!

Die Bundesagentur für Arbeit verfährt bei ihrer Aufhebungsentscheidung nach dem Grundsatz: Hat ja die DRV so entschieden, also es ja so richtig sein! Und genau diese Denkweise und Verwaltungshandeln der Bundesagentur für Arbeit ist falsch. Aber nicht

(6)

weil es die Rentenberater und Rechtsanwälte von rentenbescheid24.de so wollen oder wünschen, sondern weil es ein Sozialgericht so entschieden hat.

Ablehnung der EM-Rente durch DRV lässt Fiktionswirkung des § 145 III nicht entfallen

Die negative Entscheidung über die Ablehnung der

Erwerbsminderungsrente lässt die Sperrwirkung des § 145 III nicht per se entfallen. Anders die positive Entscheidung, wenn die DRV dem Rentenantrag statt gibt. So hat es das SG Stuttgart in einer neueren Entscheidung vom 06. Mai 2019, Aktenzeichen S 21 AL 1622/19

entschieden. Dabei stützen sich die Stuttgarter Sozialrichter auf eine Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 09. 09.1999, Aktenzeichen B 11 AL 13/99 R und einer

Entscheidung des LSG Baden-Württemberg vom 12.12.2003, L 8 AL 4897/02.

Anspruch auf Nahtlosigkeit trotz ablehnendem Rentenbescheid: Sachverhalt zum Klageverfahren stark gekürzt

Der Kläger, 1957 geboren, meldete sich am 08.08.2017 bei der Arbeitsagentur

arbeitslos. Er beantragte Leistungen nach dem SGB III- ALG. Er teilte der BA mit, dass er seit über einem Jahr au-erkrankt ist und seine Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist. Die BA beauftragte einen Gutachter nach Aktenlage. Dieser stellte eine Einschränkung der Leistungsfähigkeit für mehr als 6 Monate unter 15 Wochenstunden fest.  Im Oktober 2017 teilte die DRV der BA mit, dass der Antrag auf EM-Rente abgelehnt wurde. Die BA hob ihren Bewilligungsbescheid auf ALG-1 wegen Nahtlosigkeit auf. Sie bewilligte dem Kläger für die Zeit vom 08.08.2017 bis zum 09.10.2017 befristet ALG-1 wegen Wegfalls der Verfügbarkeit. Der Kläger klagte. Und zwar mit Erfolg.

Antrag auf Rente stellen

Stressfrei zum korrekten Rentenantrag!

- Rentenansprüche sichern

- Unkorrekte Rentenbescheide vermeiden - Vom Wissen des Rentenberaters pro�tieren

(7)

mehr erfahren

Anspruch auf Nahtlosigkeit trotz ablehnendem Rentenbescheid: Urteilsgründe

Die Klage des Klägers auf Weiterbewilligung des ALG-1 über den 09.10.2017 als Nahtlosigkeit hatte Erfolg.

Die Sperrwirkung des § 145 III besteht darin, so die Stuttgarter Sozialrichter, dass ein gesundheitliches Leistungsvermögen des Arbeitslosen bis zum Eintritt des in der

allgemeinen Rentenversicherung versicherten Risikos der Erwerbsminderung zu �ngiert ( unterstellt) wird (Fiktionswirkung).

Diese Fiktionswirkung verhindert, dass die Agentur für Arbeit einen ALG-1 Anspruch deshalb verhindern kann, dass der Arbeitslose wegen einer nicht nur vorrübergehenden Einschränkung der gesundheitlichen Leistungsfähigkeit objektiv nicht verfügbar für den allgemeinen Arbeitsmarkt sei.

Keine Bindung an die Entscheidung der DRV

Grundsätzlich ist die Bundesagentur für Arbeit bei negativen Entscheidung der DRV nicht an diese Entscheidung gebunden, so die Stuttgarter Sozialrichter. Die BA ist auch bei positiver

Entscheidung durch die DRV nicht an deren Entscheidung

gebunden, sondern kann durch eigene Feststellungen prüfen, ob die objektive Verfügungbarkeit besteht oder nicht. Dies gelte auch für negative

Entscheidungen. Ein Ablehnungsbescheid schänkt den Anwendungsbereich der Nahtlosigkeitsregelung nicht ein und beendet die Sperrwirkung nicht, so Stuttgarter Richter.

- rentenbescheid24.de -

Die Grundrente kommt!!!

- alles zur Grundrente - Grundrenten- Check - Grundrenten-Beratung

(8)

- jetzt Anspruch sichern zur Grundrenten-Beratung

„Die objektive Verfügbarkeit werde über die Vorschrift des § 145 SGB III �ngiert, da bei dem Kläger eine mehr als sechsmonatige Minderung der Leistungsfähigkeit vorliege.

Die Fiktionswirkung sei auch nicht durch die Feststellung des

Rentenversicherungsträgeres entfallen; der Rentenversicherungsträger habe das Vorliegen von EU verneint.“

Diese Fiktionswirkung kann die Agentur für Arbeit nur dann erfolgreich aufheben, wenn sie durch eigene Feststellungen zum Ergebnis kommt, dass der Arbeitslose verfügbar sei.

Anspruch auf Nahtlosigkeit trotz ablehnendem

Rentenbescheid: Bundesagentur muss selbst prüfen

Lehnt die Deutsche Rentenversicherung

einen Antrag auf EM-Rente auf, so muss die Bundesagentur für Arbeit durch eigene

Ermittlungen prüfen, ob der Versicherte tatsächlich in der Lage ist mehr als 15 Stunden in der Woche innerhalb eines

Zeitraums von 6 Monaten seine Arbeitskraft verwertbar auf dem allgemeinen

Arbeitsmarkt einzusetzen. Dies wird immer dann interessant, wenn die BA zuvor die

Nahtlosigkeit durch Gutachten nach

(9)

Aktenlage positiv bewertet hat und einen entsprechenden Bewilligungsbescheid ausgestellt hat. Gleiche Prüfungsp�icht

besteht auch dann, wenn die Bundesagentur für Arbeit den Leistungsbescheid aufhebt, weil die Deutsche Rentenversicherung eine EM-Rente positiv bewilligt. Denn die BA ist an die Inhalte der Entscheidung des Renten- bescheides nicht gebunden. Vor allem für diejenigen Versicherten wird diese

Entscheidung von erheblicher praktischer Bedeutung sein, die eine Ablehnung der EM- Rente nur wegen Fehlens der versicherungs- rechtlichen Voraussetzungen erhalten.

Ja, ich möchte wissen, ob ich Anspruch auf ALG-1 habe, weil die DRV meinen EM- Rentenantrag abgelehnt hat!

Sorglos-Paket Rentenantrag plus Renten- bescheid

Das zwei in einem Paket mit Sparvorteil!

- zum Rentenantrag und zur Rentenbescheid- prüfung ohne Stress

(10)

- Ausführlich geplant vom Rentenberater - Paket hier direkt buchen!

mehr erfahren

Hast Du das gewusst?

Helfen Sie anderen! Sagen Sie es weiter.

Verwandte Beiträge

Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeit Urteil zur Zusatzversorgung Staatsapparat DDR naht

  

(11)

Das Ende der Nahtlosigkeitsregelung

Erwerbsminderungsrente trotz voller Leistungsfähigkeit Witwenrente trotz Sterbehilfe

Unterhaltsp�icht trotz Erwerbsminderung EM-Rente trotz voller Leistungsfähigkeit

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontenklärung bringt die Rente

Oft hat der Versicherte keine Zeit. Oder er denkt auch nicht jeden Tag an seine Rente.

Wenn es aber in Richtung Rentenbeginn geht, kreisen dann […]

Mehr lesen...

veröffentlicht am 21. Januar 2020

Doppelter Abschlag auf die Grundrente

Am 16.01.2020 wurde der Referentenentwurf für das Grundrentengesetz veröffentlicht.

Mit einigen- aber auch gravierenden Unterschieden zum „alten“ Entwurf vom 21.05.2019. Neu ist unter anderem, dass […]

Mehr lesen...

(12)

veröffentlicht am 19. Januar 2020

Grundrente berechnen mit 33 Jahren Grundrentenzeiten

Der Gesetzesentwurf zur neuen Grundrente vom 16. Januar 2020 liegt vor. Die CDU/CSU und SPD haben sich am 10.11.2019 grundsätzlich auf die Einführung der Grundrente geeinigt. Es […]

Mehr lesen...

veröffentlicht am 18. Januar 2020

Wartezeiten für die Grundrente

Am 16.Januar 2020 wurde der Referentenentwurf für die Grundrente veröffentlicht. Mit einigen Unterschieden zum „alten“ Gesetzesentwurf vom 21.05.2019. Neu ist unter anderem, dass der Referentenentwurf […]

Mehr lesen...

veröffentlicht am 17. Januar 2020

Grundrente Rentenberatung

(13)

Rentenantrag stellen Rente berechnen Rente planen

Rentenbescheid prüfen Erwerbsminderung Deutsche im Ausland Sorglos-Paket

Wechsel PKV zu GKV

neueste Artikel

Kontenklärung bringt die Rente

Doppelter Abschlag auf die Grundrente

Grundrente berechnen mit 33 Jahren Grundrentenzeiten Wartezeiten für die Grundrente

(14)

Grundrente mit 33 Jahren Grundrentenzeiten

Die Rentenberater im Internet

Von der Beratung über Antragstellung, Berechnung und Planung bis zur Bescheid- prüfung -

rentenbescheid24.de kümmert sich um Ihre Rente.

Lehnen Sie sich zurück, unsere Rentenberater machen das für Sie!

rentenbescheid24.de unterstütze mich in Sachen Rente!...→

rentenbescheid24.de auf YouTube

Erfahren Sie mehr über die aktuellen Rententhemen und lernen Sie unsere Rentenberater in den Videos kennen.

(15)

ab zu rentenbescheid24-TV...

„NEU“ Ratgeber Handwerker und Rente

Ein genauer Einblick: Von der Versicherungsp�icht über die

Scheinselbstständigkeit bis zu den Möglichkeiten des Wechsels von der privaten Kranken-

versicherung in die gesetzliche Krankenkasse (PKV in GKV)

zum Ratgeber...

Ratgeber zur Mütterrente 2!

Erfahren Sie Details zur Mütterrente mit Beispielen und Tipps, wie die Zuordnung der Kindererziehungszeiten ab 2019 funktioniert, Tipps für Zugangs- und Bestandsrentner und warum Sie unbedingt einen Antrag auf Mütterrente 2 stellen sollten.

zum Ratgeber...

Beliebte Artikel

Grundrente mit 33 Jahren Grundrentenzeiten

(16)

Rentenerhöhung 2020

5 Prozent mehr Rente in 2020 Rente mit 63 nach 35 Jahren

Altersrente nach der EM-Rente kann höher werden Vorzeitige Rente- Vorsicht vor den Fragen!

Wie wird die Grundrente berechnet Die neue Grundrente kommt 2019 Wie hoch ist die Witwenrente ?

Renten sollen bis 2032 um 38 Prozent steigen

Kategorien

AAÜG

Abschlag in der Rente Allgemein

Altersrente Altersteilzeit Altersvorsorge Anrechnungszeiten Arbeitslosengeld Arbeitsunfall Berufsunfähigkeit

(17)

Bundestagswahl 2017 Einkommensanrechnung Erwerbsminderungsrente Flexirente

freiwillig rentenversichert früher in Rente

Geschäftsführer gesetzliche Erbfolge

gesetzliche Krankenversicherung Grundrente

Grundrentenzeiten

Hartz-IV | Grundsicherung Hinterbliebenenrente Hinzuverdienst

Internationale Rentenberatung Kindererziehungszeiten

Kontenklärung

Krankenversicherung der Rentner Krankengeld

Minijob Mütterrente Mütterrente 2 Pension

(18)

private Krankenversicherung Regelaltersgrenze

Reha Rente

Rentenangleichung Rentenbesteuerung Rentenantrag

Rentenbeitrag Rentenberatung Rentenberechnung Rentenbescheidprüfung Rentenerhöhung

Rentenfahrplan Rentenpunkte Riester-Rente Solidarrente

Sonderversorgungssystem Sozialrecht

Statusprüfung Steuern und Rente Teilrente

Unfallrente Verletztenrente

(19)

Versorgungsausgleich Waisenrente

Wartezeit

Wechsel Zurück zur gesetzlichen Krankenkasse Witwenrente

Witwerrente Zugangsfaktor Zurechnungszeit

» Renten-ABC

» Widerrufsbelehrung

» AGB

» Disclaimer

» Impressum

» Datenschutzerklärung

(20)

Alles für die Rente

Rentenprodukte

» Grundrente

» Rentenberatung

» Rentenantrag stellen

» Rente berechnen

» Rente planen

» Rentenbescheid prüfen

» Erwerbsminderung

» Deutsche im Ausland

» Sorglos-Paket

» Wechsel PKV zu GKV

Halle (Saale)

Geiststraße 11 06108 Halle (Saale) Tel. 0345-678 23 74

Jena

Leutragraben 1 07743 Jena

Tel. 03641-573 32 70

Augsburg

Konrad-Kopp-Str. 2 86356 Neusäß Tel. 0345-678 23 74

Kontakt mit uns

E-Mail: kontakt@rentenbescheid24.de

   

(21)

© 2016 rentenbescheid24.de - Alles für die Rente - Ihr Berater, wenn es um das Thema Rente geht!

Konzeption + Umsetzung Brack&Hoffmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einen solchen Anspruch auf Ersatz der „Differenzkosten“ bei einer Gegenüberstellung der Reparaturkosten, die für die Schadensbeseitigung gemäß der zweiten Möglichkeit

Diese Analogie ist - anders als bei § 96 SGG - möglich (Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer-Leitherer, SGG, 11. Alle Bescheide sind zur Regelung desselben Rechtsverhältnisses ergangen

1 Satz 1 EStG unterliegen der Einkommensteuer (unter anderem) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, die der Steuerpflichtige während seiner unbeschränkten

Auf den Hinweis des Arbeitsgerichts München durch Beschluss vom 09.03.2017, dass es beabsichtigte, der sofortigen Beschwerde der Staatskasse insofern abzuhelfen, als der Kläger

Qualifikationsmaßnahmen oder die Härtefallregelung gem. A.) übersandte die Beklagte dem Personalrat ein Schreiben mit der Festsetzung des Grundbetrages für die persönliche Zulage

Mit dem Sinn und Zweck des Verbraucherschutzes lässt sich eine Privilegierung von Banken nicht in Einklang bringen, nach Kündigung und Fälligstellung des Restsaldos 10 Jahre tatenlos

Intrinsic Asthma bronchiale, Zustand nach Chlamydieninfektion bei Verdacht auf Clamydia pneumoniae Die Klägerin könne auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt noch wenigstens sechs

Soll dagegen ein Anspruch durch ein Recht am Grundstück abgesichert werden, ist nicht aus sich heraus ersichtlich, dass über die Information über den Grundbuchstand hinaus