• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfbericht Nr.' 399

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfbericht Nr.' 399"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

"

./

Deutsche Demokratische Republik Staatliches Komitee für Landtechnik.und MTV

ZENTRALE PRDFSTELLE FüR LANDTECHNlK POTSDAM-BORNlM

\

Deutsche Akademie 1er Lan.dwjrts~h~ftswissenschaften zu Berlin ln~ütut für Mechanisie!ung' der Landwirtschaft Potsdam -Bor.nim

\ /

Prüfbericht Nr. ' 399

An-und Abackerpfl~g PSO~

-

70 Agrostr(i}j Prostejov, CSSR

An- und Abackerpflug PSON-70 Bearbeiter:' lng_ R. Rimpler '

Gartenbau-lng. W. Rieger

. i

BK Nr. ·631.312.72.001.4J . L.Zb1.Nr. 5115 c Gr.Nr. ' 12e

(2)

/' ~'

Herausgeber: Deutsche Akademie der Landwirts<;haftswissenschatten zu Berlin

Institut für Mechanisierung der Landwirtschaft ~ Potsdam-Bornim

.)

(3)

I

Beschreibung

Der An- und Abackerpflug PSON-70' des Agrostroj ProstE~jov gehört-zur Gerätereihe des Kleintraktors T 4 KlO· und <;lient· zum An- und Ab- pflügen in Beerenobstanlagen.

""

Der Pflug besteht aus einem Rahmen und den Arbeitswerkzeugen, die in Haltern befestigt und ~m Rahmen angebracht sind.

Der An- und Abackerpflug POSN-70 hat folgende Arbeitswerkzeuge:

1 rechte.s Schar 1 linkes Schar 1 Häufelkörper 1 Untergrundlockerer 1 Schlepper.

Beim Anpflügen kpmmen die zwei Schare (rechtes und linkes) sowie der in der Mitte de,s Pfluges am Rahmen angebrachte Häufelkörper zum Einsatz. Beim Abpflügen werden ebenfalls die zwei Schare verwendet (rechtes und linkes), alil. Stelle des Häufelkörpers aber ein Untergrund- -loek:erer und zum Einebnen eine Schleppe.

Die Tiefeneinstellung der Arbeitsorgane erfolgt durch Verstellen' der- selbeiJ. an den Haltern. An diesen sind Stellschrauben angebracht, die die

Arbeitsorgane halten. .,...- '

Die Schleppe ist nach hinten schwenkbar am Rahmen gelagert und Wird mittels einer Feder an den Boden gepreßt. Die Bodendruckkraft . der Schleppe läßt sich durch. yerschiedene Eä.nstellmÖglichkeitender Zugfeder regulieren.

Der PSON-70 ist ein Anbaupflug, und er wird' an die Ackerschi.ene des . Kle:inschleppers mit Hilfe zweier Ösen, die am Rahmen anges,~hweißt

sind, angehängt.

'Fechnische I)aten:

Gesamtlänge . Gesamtbreite Gesamthöhe.

Masse -

Anzahl..-cler Pflugkörper·

Nennarbeitstiefe '0

Breite des Häufelkörpers B,reit€\ des Untergrundlookerers Länge der Streichschiene Arbeitsbreite

beim Abpflügen beim Anpflügen

Funktionsprüfung

Prüfung

...

1610 rr,m 800mm 620 mni 70·kg 2 HOmm 350

mm

245mm 795mm

'bis 1000 mm verstellbar bis 90? mm verstellbar

Die Einsat;zverhältnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.

(4)

Tabelle 1 / Beschreibung der , . Einsatz~edingungen

EinsatzOJ! A B C, D

Bodenart sandiger Lehm lehmiger Lehm

Lebm Sand

Fruchtart Hopfen Hopfen W~in: • Beeren o'bs t Bewuchs schwach bis schwach urrkrdut- schwach ver-

stark verun· verun- frei ' ~ ugl<rautet krautet · krautet

Gelände.. schwach sch~ach hängig ·hängig

gestaltung ~eneigt geneigt

Oberflächen- sohwach . schwach schwach' schwach

gestaltung. wellig wellig wellig wellig

Neigung des Feldes 'in Bearbeitungs-

richtung 4% kt\H) 11

° io

2%

in Querrichtung kM kM 6,5 % II ,5

0J0 ..

Schleppertyp T 4 KlO T 4 K

io

T 4 E:'IO T4 KlO Schaltstufe 2. Gang 2 .. Gang :.- 2. Gang 2. Gang +JkeineMessung

Beim Anpflügen und 'anschließenden Häufeln war die At\beitsqualÜät gut. Die nach rechts und links arbeitenden . Schare wendeten einheitlich, Der im ~elben Arbeitsgang folgende Häufler ,,,wendete" den Boden eben-

. falls gleichmäßig nach rechts und links, Der F.urchenanschluß war aus-,

r~ichend, . /

Beim Abpflügen, Lockern des Untergrundes und Einebnen mit der Schleppe arbeitete der' Pflug ·gut. Der Boden wurde von der Schleppe

gleichmäßig eingeebnet. . .

Die ökonomischen !{enLlzahlen sind in T.abelle 2 a,ufgeführt.

Tabelle 2·

Flächenleistungen und Aufwendungen. (beim Al1p~lügen)

)---~---~---~----~----~

Bezugszeit

Grundzeit Ti Hopfen Weinbau ;1- Beerenobst Durchführungszeit Tpt,

Hopfen Weinbau

'+

Beerenobst

Leistäng' . ha/h

0,64 0,17 0,53

0,45 0,13 0,37 \.

+

einseitige Bearbeitung, da 3 m Reihenabstand 4

Aufwand Akh,lha MPShjha

1,56 16,17 5;72 57,15 1,89 18;87

\ .

2,22 .22,13 7,82 78,22 2,71. 27,14

, .

, /

(5)

Als funktionelle Stör1:1ngen waren einige Verstopfungen, hervorgerufen durch liegen gebliebene Ranken in Hcipfenanlagen, zu verzeichnen. / Die einzelnen ;Koef~~~ienten sind aus Tabelle 3 ersirntlich.

Tabelle 3

Koeffizienten zur Chanikterisier\lng der

funktionellen Betriebssicherheit . mechanischen Betriebssicherheit

Durrnführungszei t .

EinsatzprüfulJg'

K41 K42 Ko~

Hopfen ,

0,96 1 0,713

Beerenobst 0,99 \ 0;95 0;73

. Die Pflüge 'wurden zum An-und Abpflügen in Hopfen- und Beerenobst-

'. anlagen sowie im W einbau eing~setzt. . • .

In den Hopfenanlagen . wurden überwiegend Quartiere bearbeitet, die einen Mitteldamm aufweisen und in denen der' Boden stark verschlämmt

war. I .

Dabei hat sich während des Anliäufelns auch die' Streichschiene a-ls Schleppe, die im gleichen Arbeitsgang eingeset2;t wurde, bewährt.

Die Pflanzen gassen wurden' in einem Arbeitsgang 'bearbeitet. Die Lei- . stungfn in der .Hopfenanlage lagen im. Durchschnitt bei. 0,64 ha!h in der Grundzeit und bei 0,45 halh in,der Durchführungsl1;eit '(Tab. 2).. .

Im .Weinbau konnte nur einreihig gearbeitet werden, da der Reihenab- stand der Rebenspaliere 3 m . beträgt.' Trotzdem war die Flächenleistung upd Arbeits qualität zufrledenstellend. Es wurden Flächen bis 11 % Stei- -gung in Bearbeitungsrichtung gepflügt. ,

In Beerenobstanlagen wurde auf 11mkrautfreien Quartieren angehäufelt.

Mit diesem Pflug konnte· die. gesamte Strauchgasse in einem Arbeitsgang bearbeitet werden. Dabei konnten Flächen mit einer Steigung von 11,5 %

I quer zur Bearbeitungsrich'tung bearbeitet werden.

Auswertung .

Der An- und Abackerpflug PSON-7Q weist einen einfachen A).lfbau auf und ist deshalb wEf'nig störanfällig.

Die P:Hugkö,rper können in verschiedenem Abstand zueinder angebracht werden .. Hierdurch ist es möglich, sich" den. jeweiligen. Bedingungen be- treffs Reihenabstand und Bodenzustand anzupassen. Der Einsatz erfolgte vor allem in Beerenobstanlagen und im Hopfen. Im Weinbau ist der pfiug nicht voll verwendbar, da dort größere. Reihenabstände vorhanden sind.

Bei den Einsätzen im Weinbau wurde deshalb nur einseitig gearbeitet.

Das wirkt sich jedoch ungünstig auf die Arbeits,qualität und die Arbeits- leistung aus. Der. Tra'ktQr wird dadurch stark einseitig belastet. Der Ein- satz i.m Hopnen erfolgte nur zum V;ergleich, da der Xleinsch1epper T 4 K 10 nicht im Maschinensystern für Hopfen vorgesehen ist und der An- ulild Aback:erpflug speziell für den'Kleintraktor ausgelegt ist.

5

(6)

Der Einsatz in Baumschulen ist auf Grund der vorhanden~n Reihenweite nicht möglich. Die Arbeitsqualität ist beim Einsat in Beerenobstanlagen zufriedenstellend und die Arbeitsleist1:mg kann als @t bez,eichnet w\crden.

Beurteilung

/ , Der An- und Abackerpflug PSON-70 des Agrostroj Prosü~jov ist in Beerenobstanlagen einsetzbar. Der An- und AbilCkerpflug ist für den Ein- satz in Beerenobiltanlq.gen der DDR "geeignet".

]P(j)tsdam-Bornim, den 21. 4. 1965

Zentrale Prüfstelle für Landtechnik Potsdam-Bornim

gez. R. Gätke '

.. Institut für

MechaniSierU~g

der

La~dwirtschaft PotSd ~~-Bornim

_ .

r gez. E. Turek

/

(7)

(

\.

/

/ '

/

• 1

,

,

III/27/24 Ag 505/66

\

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Gefahren gehen von diesem belasteten festen und flüssigen Material für die Umwelt und für die mit dem Aushub Beschäftigten sowie die.. anliegende

= nicht analysiert ° = nicht akkreditiert FV = Fremdvergabe UA=Unterauftragvergabe AG=Auftraggeberdaten + = durchgeführt Standortkennung (Der Norm

Gemäss Rz 4018 und 4029 des Kreisschreibens über die Rentenvorausberechnung gibt das BSV jährlich die für die prognostische Rentenberechnung erforderlichen

In enger Zusammenarbeit und Ab- sprache mit dem Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen (SZBLIND) einigte man sich auf eine Definition, die auch bei

Bei so viel Spargel-Begeiste- rung ließ sich die Kreis Klever Landtagsabgeordnete Margret Vosseler nicht lange bitten, ein neues, brillantes Spargel-Plakat der Kreis-WfG in

„Leonard ist für ein Jahr beur- laubt“, erklärt seine Mutter Chri- sta Perret, „anschließend wird er am Berufskolleg in Kleve sein Fachabitur in Wirtschaft und

270 Grad werden die Samenkörner von der Loch- scheibe abgestriffen und fallen in 'E!ine c: Zellenscheibe mit einge- frästen Aufnahmetaschen, in denen sle beruh~gt

Äußere Schneeberger Straße 150 08056 Zwickau Telefon: 0375 / 52 24 49 Telefax: 0375 / 5 97 70 25.