• Keine Ergebnisse gefunden

Startup-Barometer Deutschland. Januar 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Startup-Barometer Deutschland. Januar 2022"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Startup-Barometer Deutschland

Januar 2022

(2)

Design der Studie

Das EY Startup-Barometer

Deutschland erscheint seit 2014, seit 2015 halbjährlich

Quellen: Pressemitteilungen der Startups oder Investoren,

Presseberichterstattung, Crunchbase

Dr. Thomas Prüver

Head EY Startup, GSA Ernst & Young GmbH

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140

10117 Berlin

Telefon +49 30 25471 21325 thomas.pruever@de.ey.com

Zahl der Startups, die 2021 Finanzierungen erhalten haben, nach Bundesländern (nicht Anzahl der Finanzierungsrunden)

Berlin

431

Nordrhein-Westfalen

92

Bayern

205

Mecklenburg- Vorpommern

75

Baden-Württemberg

69

Hessen

41

Niedersachsen &

Bremen

44

Sachsen

32

Rheinland-Pfalz

16

Schleswig-Holstein

6

Brandenburg

9

Hamburg

6

Sachsen-Anhalt

6

Thüringen

6

Saarland

2

(3)

Deutsche Startups erhalten 2021 mehr als 17 Milliarden Euro Risikokapital –

Gesamtvolumen mehr als verdreifacht – auch Anzahl der Deals auf Rekordniveau

Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden in Deutschland

Deutschlandweit stieg die Zahl der

Finanzierungsrunden 2021 gegenüber dem bisherigen Höchstwert im Vorjahr um 417 Abschlüsse bzw. 56 Prozent auf die Gesamtzahl von 1.160 Deals. Erstmals wurde damit die Marke von 1.000 Abschlüssen im Jahr übertroffen.

Der Gesamtwert dieser Investitionen explodierte sogar förmlich: gegenüber dem Vorjahr hat sich das Gesamtvolumen auf gut 17,4 Milliarden Euro mehr als verdreifacht.

Damit floss dem Startup-Sektor in Deutschland 2021 mehr Risikokapital zu als im gesamten Drei- Jahres-Zeitraum von 2018 bis 2020.

3.306

2.276

4.276 4.592

6.228

5.272

17.360

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

419

485 507

621

704 743

1.160

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

+56%

Startup-Finanzierungen

in Deutschland Zahl Wert

in Millionen Euro

+229%

(4)

Startup-Finanzierungsrunden 2021 im Jahresverlauf: Konstant hohe Anzahl an Abschlüssen – Dezember mit zweithöchstem Dealvolumen

Startup-Finanzierungen in Deutschland

Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden in Deutschland im Jahresverlauf 2021

Die Zahl der Deal-Abschlüsse wies 2021 im

Monatsverlauf ein recht konstantes Niveau auf: In 10 von 12 Monaten wurden jeweils mehr als 90 Finanzierungsrunden verzeichnet.

Ein klar positiver Trend lässt sich in Bezug auf die Monatsvolumina erkennen: Im ersten Quartal belief sich das kumulierte Dealvolumen auf rund 2,5 Milliarden Euro, im vierten Quartal erreichte es 6,3 Milliarden Euro.

In den vier letzten Monaten des Jahres wurden jeweils Finanzierungsvolumina jenseits der Eine- Milliarde-Euro-Schwelle realisiert.

Zahl Wert

in Millionen Euro

823

397 1.235

520 1.369

3.235

980 784

1.713 2.097

1.590 2.613

Jan '21 Feb '21 Mrz '21 Apr '21 Mai '21 Jun '21 Jul '21 Aug '21 Sep '21 Okt '21 Nov '21 Dez '21

120

93 118

92 94

72 85

90 110

96 90

100

Jan '21 Feb '21 Mrz '21 Apr '21 Mai '21 Jun '21 Jul '21 Aug '21 Sep '21 Okt '21 Nov '21 Dez '21

(5)

Finanzierungsvolumen mit knapp 10 Milliarden Euro im zweiten Halbjahr 2021 auf neuem Rekordniveau

Startup-Finanzierungen

in Deutschland 2015 bis 2. HJ 2021

Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden in Deutschland nach Halbjahren

Die Zahl der registrierten Abschlüsse im Untersuchungszeitraum weist einen positiven Trendverlauf auf: Im Zeitraum bis einschließlich des ersten Halbjahres 2018 wurden pro Halbjahr durchschnittlich 241 Abschlüsse getätigt, im Zeitraum beginnend mit dem zweiten Halbjahr 2018 bis einschließlich des zweiten Halbjahres 2020 wurden durchschnittlich 358 Abschlüsse pro Halbjahr erzielt. 2021 wurden sogar in beiden Halbjahren jeweils mehr als 550

Finanzierungsrunden gezählt.

Analog hierzu weist auch das Deal-Volumen einen klar ansteigenden Trendverlauf auf. In den beiden Halbjahren 2021 sind sie sogar im Vergleich zu den übrigen Halbjahren im

Untersuchungszeitraum geradezu explodiert.

Zahl und Wert (in Millionen Euro)

2.082

1.224

972

1.304

2.585

1.691

2.479

2.112

2.813

3.415

2.251

3.021

7.580

9.780

157

262 248 237 264 243 279

342 332 372 363 380

588 571

1. HJ 2015 2. HJ 2015 1. HJ 2016 2. HJ 2016 1. HJ 2017 2. HJ 2017 1. HJ 2018 2. HJ 2018 1. HJ 2019 2. HJ 2019 1. HJ 2020 2. HJ 2020 1. HJ 2021 2. HJ 2021

Wert (in Mio. €) Anzahl

(6)

Berlin bei Anzahl der Deals weiter unangefochtener Spitzenreiter vor Bayern und Nordrhein-Westfalen

Startup-Finanzierungen

in Deutschland 2021 und 2020

Anzahl der Finanzierungsrunden nach Bundesländern

Berlin war auch 2021 wieder der Hotspot der deutschen Startup-Szene: Mit 503

Finanzierungsrunden vereinigten Startups in der Bundeshauptstadt 43 Prozent aller hierzulande gezählten Finanzierungsrunden auf sich –

das sind mehr als die vier in der Deal-Rangliste folgenden Bundesländer zusammen.

Auf Rang zwei folgt Bayern, wo 228 Finanzierungsrunden gezählt wurden, vor Nordrhein-Westfalen, dessen Startups es auf 101 Abschlüsse brachten.

In allen Top 10-Bundesländer wurden 2021 mehr Abschlüsse registriert als im Vorjahr.

503

228

101

81

73

44

44

33

16

9

28

314

176

62

46

34

23

7

29

12

6

34 Berlin

Bayern

Nordrhein-Westfalen

Hamburg

Baden-Württemberg

Hessen

Niedersachsen

Sachsen

Rheinland-Pfalz

Brandenburg

Sonstige

2021 2020

(7)

Berlin Spitzenreiter auch beim Dealvolumen: Hauptstadt-Startups mit Marktanteil von 60 Prozent

Startup-Finanzierungen

in Deutschland 2021 und 2020

Finanzierungssummen je Bundesland (in Mio. Euro)

Abermals konnten Berliner Startups mit Abstand am meisten Kapital einwerben: Drei von fünf hierzulande in Startups investierte Euro wurden 2021 in Berliner Jungunternehmen investiert.

Der Standort Bayern belegt mit einem Marktanteil von 26 Prozent Rang zwei vor Baden-

Württemberg und Nordrhein-Westfalen, deren Startup-Szenen es auf einen Marktanteil von jeweils gut 3 Prozent bringen.

10.478 4.432

599 566 459 275 220 112 94 42 28 55

3.059 1.509

155 196 140 77 43 5 6 5 9 69 Berlin Bayern Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Hamburg Sachsen Hessen Niedersachsen Brandenburg Sachsen-Anhalt Thüringen Andere

2021 2020

(8)

Software & Analytics mit den mit Abstand meisten Finanzierungsrunden — auf den nächsten Rängen folgen E-Commerce, Health und FinTech/InsurTech

Startup-Finanzierungen

in Deutschland 2021 und 2020

Anzahl der Finanzierungsrunden je Sektor in Deutschland

Der Bereich Software & Analytics vereinigte 2021 wie bereits im Vorjahr die meisten Finanzierungs- runden auf sich: Insgesamt wurden hier

393 Abschlüsse gezählt, das ist ein Plus von 69 Prozent gegenüber 2020. Mit SaaS, Artificial Intelligence, Virtual Reality, Blockchain, Cloud, Cyber Security sowie Data Analytics umfasst dieser Bereich Startups mit neuen Technologien.

Auf Rang zwei folgt der Bereich E-Commerce, in dem 166 Abschlüsse gezählt wurden, vor den Bereichen Health und FinTech/InsurTech.

In 12 der 15 Branchen ist die Anzahl der Abschlüsse gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

393 166

125 121 76

73 40 39 37 36 17 12 11 10 4

232 98

109 54

58 33

41 37 17

22 5

11 14 12 0 Software & Analytics

E-Commerce Health FinTech / InsurTech Mobility Hardware Media & Entertainment PropTech Energy Education AgTech Recruitment AdTech Professional Services Sonstiges

2021 2020

(9)

Sechs Branchen mit Milliardenzuflüssen – FinTech/InsurTech und E-Commerce erhalten am meisten – Software & Analytics nur knapp dahinter

Startup-Finanzierungen

in Deutschland 2021 und 2020

Finanzierungssummen je Sektor (in Mio. Euro)

Gleich drei Branchen erhalten 2021

Finanzierungssummen von jeweils mehr als 3,5 Milliarden Euro: FinTech/InsurTech, E-Commerce und Software & Analytics. Alle drei Branchen verzeichnen einen Anstieg des

Gesamtfinanzierungsvolumens um jeweils mehr als das Dreifache des Vorjahresvolumens.

Weitere Branchen, die 2021 jeweils mehr als eine Milliarde Euro Risikokapital einwerben konnten, sind Mobility, Health und Energy. Alle drei Branchen verzeichneten im abgelaufenen Kalenderjahr deutlich höhere Zuströme an Investitionskapital als noch 2020.

3.767 3.711 3.587 1.958

1.306 1.302 544

338 256 248 163 133 28 17 1

552

976 1.040

1.158 670

57 112 149 103

205 99 29

73 48 0 FinTech / InsurTech

E-Commerce Software & Analytics Mobility Health Energy Hardware AgTech AdTech PropTech Media & Entertainment Education Recruitment Professional Services Sonstiges

2021 2020

(10)

2021 Zahl der Deals in allen Größenklassen jeweils deutlich gestiegen – Zahl der Großdeals von mehr als 100 Millionen Euro hat sich sogar gut vervierfacht

Startup-Finanzierungen

in Deutschland 2021 und 2020

Nach Größenklassen, Anzahl der

Finanzierungsrunden in der genannten Größenklasse

2021 wurden insgesamt 33 Großdeals im Wert von mehr als 100 Millionen Euro gezählt, das sind 25 mehr als im Vorjahr.

In allen untersuchten Größenklassen ist die Anzahl der Abschlüsse gegenüber 2020 jeweils deutlich gestiegen.

Insgesamt wurden 2021 (2020) 1.160 (743) Finanzierungen gezählt, aber nur bei 979 (737) Transaktionen liegen Angaben zum Finanzierungsvolumen vor.

679 562

100

68

128

85

39

14

33

8

2021 2020

mehr als 100 Mio. €

50,1 Mio. € bis 100 Mio. €

10,1 Mio. € bis 50 Mio. €

5,1 Mio. € bis 10 Mio. €

bis 5 Mio. Euro

979

737

(11)

Gorillas vor Celonis und N26 mit der größten Finanzierungsrunde – 8 der Top 10- Finanzierungen mit Finanzierungssummen von mehr als 500 Millionen Euro

Top-10-Finanzierungsrunden in Deutschland 2021

Unternehmen Monat Finanzierungssumme in Mio. Euro * Bundesland

Gorillas September Berlin

Celonis Juni Bayern

N26 Oktober Berlin

Trade Republic Mai Berlin

IONITY November Bayern

Flink Dezember Berlin

wefox Juni Berlin

FlixBus Juni Bayern

SellerX Dezember Berlin

Gorillas März Berlin

861 830 775 747 700 646 539

539 431

241

* Die Umrechnung von Fremdwährungen in Euro wurde aufgrund der jeweiligen Halbjahres-Durchschnittskurse vorgenommen

(12)

Sustainability im Fokus

(13)

Gut 3,5 Milliarden Euro fließen 2021 an Startups mit Nachhaltigkeits-Fokus – das entspricht 20 Prozent des investierten Risikokapitals

Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden mit und ohne Bezug zu Sustainability in

Deutschland

Sowohl im ersten Halbjahr 2021 als auch im zweiten Halbjahr wurden jeweils 82

Finanzierungsrunden verzeichnet, die einen Sustainability-Bezug aufweisen. Damit hatte in beiden Halbjahren rund jede siebte

Finanzierungsrunde einen Bezug zum Querschnittsthema Sustainability.

Insgesamt wurden 2021 rund 3,5 Milliarden Euro in deutsche Startups mit Sustainability-Fokus investiert, das entspricht einem Anteil von rund 20 Prozent an der insgesamt investierten Summe von rund 17,4 Milliarden Euro.

909 (12%)

2.603 (27%) 6.671

(88%)

7.177 (73%)

1. HJ 2021 2. HJ 2021

82 (14%)

82 (14%) 507

(86%) 489

(86%)

1. HJ 2021 2. HJ 2021

Startup-Finanzierungen

in Deutschland Zahl Wert

in Millionen Euro

589 571

7.580

9.780

Finanzierungen ohne Sustainability-Bezug Finanzierungen mit Sustainability-Bezug

(14)

Die meisten Finanzierungsrunden mit Sustainability-Bezug gab es 2021 im Bereich E-Commerce

Startup-Finanzierungen

in Deutschland 2021 und 2020

Anzahl der Finanzierungsrunden mit Sustainability-Bezug je Sektor

in Klammern: Prozentanteil an Gesamtzahl der Finanzierungsrunden

In absoluten Zahlen wurden die meisten

Investitionen in Startups mit Sustainability-Bezug im Bereich E-Commerce gezählt. Der Anteil

derartiger Investitionen an der Gesamtzahl der in dem jeweiligen Segment getätigten Investitionen ist aber im Energy-Bereich am höchsten. Auch im AgTech-Bereich beschäftigt sich mehr als jedes zweite Startup, das 2021 eine

Risikokapitalfinanzierung erhielt, mit Sustainability-Themen.

45 (27%) 34 (92%)

30 (8%) 18 (25%)

18 (24%) 10 (59%)

3 (2%) 2 (20%) 1 (1%) 1 (3%) 1 (3%) 1 (25%) E-Commerce

Energy Software & Analytics Hardware Mobility AgTech Health Professional Services FinTech / InsurTech Media & Entertainment PropTech Sonstiges

(15)

Fast 1,5 Milliarden Euro für Startups mit Sustainability-Bezug im Bereich E-Commerce – 1,3 Milliarden Euro gehen an Energy-Startups mit Sustainability-Fokus

Startup-Finanzierungen

in Deutschland 2021 und 2020

1.479 (40%) 1.301 (100%)

265 (78%) 191 (10%) 141 (4%) 74 (14%) 38 (15%) 22 (2%) 1 (50%) 1 (0,01%) 1 (0,3%) 1 (3%) E-Commerce

Energy AgTech Mobility Software & Analytics Hardware PropTech Health Sonstiges FinTech / InsurTech Media & Entertainment Professional Services

Finanzierungssummen je Sektor (in Mio.

Euro) mit Sustainability-Bezug

in Klammern: Prozentanteil an Gesamtfinanzierungssumme

E-commerce- und Energy-Startups mit

Sustainability-Bezug erhielten im vergangenen Jahr mit Abstand die höchsten

Investitionssummen.

(16)

Branchen und

Bundesländer im Fokus

(17)

Detailanalyse FinTech/InsurTech: Banking vor Trading und Insurance mit dem meisten Investitionskapital – Trading mit den meisten Finanzierungsrunden

Finanzierungen im Bereich FinTech/InsurTech 2021

Finanzierungssummen je Sub-Sektor (in Mio. Euro)

in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Im Bereich FinTech/InsurTech vereinigte der Subsektor Banking mit einem Zustrom von fast 1,3 Milliarden Euro das meiste Investitionskapital auf sich. Auch der Top-Deal (N26) fiel in diesen Bereich.

Auch der Subsektor Trading verzeichnete Zuflüsse von mehr als einer Milliarde Euro. In diesem

Bereich wurden die meisten Finanzierungsrunden gezählt.

1.270 (22) 1.097 (27)

767 (16) 264 (17)

213 (14) 135 (21) 16 (1)

4 (1) 0,5 (1) 0,5 (1) Banking

Trading Insurance Saving Lending Payment Crowdfunding Blockchain Investment Others

Startup Monat Finanzierungs- summe in Mio. €

N26 Oktober 775

Trade Republic Mai 747

wefox Juni 539

(18)

FinTech/InsurTech: Berliner Startups mit einem Marktanteil von 85 Prozent

Finanzierungen im Bereich FinTech/InsurTech 2021

Finanzierungssummen je Bundesland (in Mio. Euro)

in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Berliner Startups erhielten 2021 immerhin 85 Prozent des in Deutschland im Bereich

FinTech/InsurTech insgesamt investierten Kapitals von knapp 3,8 Milliarden Euro.

Darüber hinaus brachten es die FinTech/InsurTech-Startups in der

Bundeshauptstadt auf die mit Abstand meisten Finanzierungsrunden.

3.216 (76) 207 (10)

111 (11) 105 (9) 60 (7) 55 (3) 8 (1) 6 (1) 1 (1) 1 (1) Berlin

Bayern Hamburg Hessen Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Niedersachsen Rheinland-Pfalz

Saarland (1)

(19)

Detailanalyse E-Commerce: Mehr als jeder zweite investierte Euro fließt in Food – Food auch mit den mit Abstand meisten Finanzierungsrunden

Finanzierungen im Bereich E-Commerce 2021

Finanzierungssummen je Sub-Sektor (in Mio. Euro)

in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Im Bereich E-Commerce verzeichnete der Subsektor Food 2021 die meisten

Finanzierungsrunden, bei einem Marktanteil von 56 Prozent den mit Abstand größten Zustrom an Investitionskapital und auch den Top Deal

(Gorillas, 861 Mio. Euro).

Mehr als jeder zweite im Bereich E-Commerce investierte Euro (56 Prozent) floss 2021 in das Subsegment Food.

2.084 (53) 244 (5)

108 (12) 53 (4) 24 (1) 14 (7) 6 (2) 4 (8) 3 (3) 2 (2) 1 (3) 1.1 (1) 0 (2)

1.170 (63) Food

Technology Services Automotive Logistics General Store Machines Fashion Accessories Sports Pets Glasses Furniture Other

Startup Monat Finanzierungs- summe in Mio. €

Gorillas September 861

Flink Dezember 646

Gorillas März 241

(20)

E-Commerce: Mehr als neun von zehn investierten Euros gehen an Berliner Startups – Hauptstadt-Jungunternehmen auch mit den meisten Abschlüssen

Finanzierungen im Bereich E-Commerce 2021

Finanzierungssummen je Bundesland (in Mio. Euro)

in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Die meisten Deals und das mit Abstand höchste Finanzierungsvolumen im Bereich E-Commerce verzeichneten 2021 erneut Berliner

Jungunternehmen: Mit fast 3,4 Milliarden Euro gingen immerhin 91 Prozent der im Bereich E- Commerce insgesamt investierten

3.711 Millionen Euro an Hauptstadt-Startups.

Eine zweistellige Zahl an Finanzierungsrunden verzeichneten neben Berliner Startups auch Startups in Bayern (28), Nordrhein-Westfalen (21) und Hamburg (13).

3.373 (80) 235 (28)

65 (21) 14 (1) 12 (13) 4 (6) 4 (6) 1 (1) 1 (1) 1 (7) 1 (2) Berlin

Bayern Nordrhein-Westfalen Sachsen Hamburg Baden-Württemberg Hessen Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Rheinland-Pfalz

(21)

Detailanalyse Software & Analytics: Software as a Service erhält rund 2 Milliarden Euro und bringt es auf 65 Prozent aller Finanzierungsrunden

Finanzierungen im Bereich Software & Analytics 2021

Finanzierungssummen je Sub-Sektor (in Mio. Euro)

in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Innerhalb des Bereichs Software & Analytics verzeichnete das Segment Software as a Service 2021 das mit Abstand höchste

Investitionsvolumen und die mit Abstand meisten Investitionsrunden.

Data Analytics verzeichnet eine Zustrom von fast einer Milliarde Euro Risikokapital und bringt es auf 29 Finanzierungsrunden. Artificial Intelligence auf Rang drei erhält 365 Millionen Euro und verzeichnet mit 58 Deals genau doppelt so viele Finanzierungsrunden.

1.996 (257) 975 (29)

365 (58) 182 (21) 30(4)

13 (6) 9 (3)

8 (6) 2 (1) 1 (3) 8 (5) SaaS (Software as a

Service) Data Analytics Artificial Intelligence Blockchain Cloud Virtual Reality Logistics Cyber Security MedTech Augmented Reality Other

Startup Monat Finanzierungs- summe in Mio. €

Celonis Juni 830

Mambu Dezember 235

Personio Oktober 233

(22)

Software & Analytics: Bayerische Startups erhalten am meisten – Berliner Jungunternehmen mit den meisten Investitionsrunden

Finanzierungen im Bereich Software & Analytics 2021

Finanzierungssummen je Bundesland (in Mio. Euro)

in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Bayerische Startups verzeichneten 2021 im Bereich Software & Analytics mit fast 1,6 Mrd.

Euro den stärksten Zufluss an Investitionskapital und mit 84 Finanzierungsrunden die zweitmeisten Abschlüsse.

Berliner Jungunternehmen verzeichneten mit 156 Deals die meisten Abschlüsse und mit rund 1,4 Mrd. Euro den zweitgrößten Zustrom an Investitionskapital.

Insgesamt vereinigten bayerische und Berliner Startups einen Marktanteil im Bereich Software &

Analytics von rund 83 Prozent auf sich.

1.586 (84) 1.408 (156) 194 (31)

143 (35) 102 (23) 41 (5) 31 (14) 4 (4) 25 (11) 11 (3) 11 (13) 3 (2) 2 (3) 2 (8) 0,5 (1) Bayern

Berlin Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Hamburg Sachsen-Anhalt Hessen Thüringen Niedersachsen Schleswig-Holstein Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Rheinland-Pfalz Bremen

(23)

Detailanalyse Mobility: Travel & Leisure dank Top-Deal mit der größten Investitionssumme

Finanzierungen im Bereich Mobility 2021

Finanzierungssummen je Sub-Sektor (in Mio. Euro)

in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Im Bereich Mobility entfielen 33 Prozent des gesamten im 2021 hier investierten Kapitals von 1.958 Millionen Euro auf den Subsektor Travel &

Leisure, der mit FlixBus auch den Top-Deal verzeichnete.

Auch die Subsektoren Logistics und Aviation erhielten insgesamt Finanzierungssummen jenseits der 300-Millionen-Marke. Die meisten Abschlüsse verzeichnete der Subsektor Logistics, der 37 Prozent aller Deals auf sich vereinigte.

639 (12)

513 (28)

347 (10)

204 (12)

172 (3)

83 (11) Travel & Leisure

Logistics

Aviation

Automotive

Scooter

Others

Startup Monat Finanzierungs- summe in Mio. €

FlixBus Juni 539

Forto Juni 202

Volocopter März 201

(24)

Mobility: Standort Bayern erhält das meiste Kapital – Berliner Jungunternehmen mit den meisten Finanzierungsrunden

Finanzierungen im Bereich Mobility 2021

Finanzierungssummen je Bundesland (in Mio. Euro)

in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Berliner Startups vereinigten 2021 36 Prozent aller hierzulande im Bereich Mobility registrierten Deals auf sich, gefolgt von Startups in Bayern, die es auf einen Marktanteil von 30 Prozent brachten.

Dank des Top-Deals (FlixBus) erhielt der Standort Bayern das meiste Investitionskapital, gefolgt von Startups in Berlin, die fast 800 Millionen Euro Investitionskapital einwerben konnten, und Startups in Baden-Württemberg, die es auf Zuflüsse von 201 Millionen Euro brachten.

844 (23)

793 (27)

201 (1)

92 (6)

19 (6)

7 (6)

2 (5)

1,0 (1)

0,3 (1) Bayern

Berlin

Baden-Württemberg

Nordrhein-Westfalen

Hessen

Niedersachsen

Hamburg

Sachsen

Schleswig-Holstein

(25)

Detailanalyse Health: BioTech vor Digital Health mit dem höchsten Finanzierungsvolumen

Finanzierungen im Bereich Health 2021

Finanzierungssummen je Sub-Sektor (in Mio. Euro)

in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Innerhalb des Bereichs Health verzeichnete der Subsektor BioTech den größten Zustrom an Investitionskapital: Insgesamt flossen diesem Subsektor in 15 Finanzierungsrunden 389 Millionen Euro zu. Der Subsektor Digital Health verzeichnete mit 380 Millionen Euro einen ähnlich hohen Zustrom an Investitionskapital und brachte es auf 49 Finanzierungsrunden. Der Subsektor Life Science erhielt bei 11 Abschlüssen ein Finanzierungsvolumen von 196 Millionen Euro.

389 (15)

380 (49)

196 (11)

183 (6)

67 (27)

45 (5)

45 (10)

1 (1) BioTech

Digital Health

Life Science

Fitness

MedTech

Cannabis

Care

IoT

Others

Startup Monat Finanzierungs- summe in Mio. € ATAI Life

Sciences März 130

T-knife August 95

Emergence

Therapeutics Dezember 87

(1)

(26)

Health: Berliner Startups erhalten das meiste Investitionskapital und verzeichnen die meisten Finanzierungsrunden – Bayern auf Rang zwei

Finanzierungen im Bereich Health 2021

Finanzierungssummen je Bundesland (in Mio. Euro)

in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Im Bereich Health floss 2021 das meiste Investitionskapital an Berliner Startups: In 57 Finanzierungsrunden erhielten sie insgesamt 519 Millionen Euro —und damit 116 Millionen mehr als bayerische Startups, die es allerdings auch nur auf 25 Finanzierungsrunden brachten.

Auch Startups in Nordrhein-Westfalen konnten Investitionskapital von mehr als 100 Millionen Euro für sich einwerben.

519 (57) 403 (25)

126 (9) 89 (8) 73 (6) 69 (2) 12 (4)

12 (7) 4 (1) 0,5 (4) 0,5 (1) Berlin

Bayern Nordrhein-Westfalen Hamburg Niedersachsen Brandenburg Hessen Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Sachsen Thüringen Mecklenburg- Vorpommern (1)

(27)

EY | Building a better working world

Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine besser funktionierende Welt ein. Wir helfen unseren Kunden, Mitarbeitenden und der Gesellschaft, langfristige Werte zu schaffen und das Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken.

In mehr als 150 Ländern unterstützen wir unsere Kunden, verantwortungsvoll zu wachsen und den digitalen Wandel zu gestalten. Dabei setzen wir auf Diversität im Team sowie Daten und modernste Technologien in unseren Dienstleistungen.

Ob Assurance, Tax & Law, Strategy and Transactions oder Consulting: Unsere Teams stellen bessere Fragen, um neue und bessere Antworten auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit geben zu können.

„EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Präsentation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig.

Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Informationen darüber, wie EY personenbezogene Daten sammelt und verwendet, sowie eine Beschreibung der Rechte, die Einzelpersonen gemäß der Datenschutzgesetzgebung haben, sind über ey.com/privacy verfügbar. Weitere Informationen zu unserer

Organisation finden Sie unter ey.com.

In Deutschland finden Sie uns an 20 Standorten.

© 2022 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved.

CDH-00496 ED None

Diese Präsentation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Es besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen.

ey.com/de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stichprobe: Beschäftigte mit Depression (mit oder ohne medizinische Diagnose), die im Unternehmen über ihre Erkrankung gesprochen haben (N=546) Frage: Welche konkreten Erfahrungen

Hiermit bestätige ich, dass für das Gründungsvorhaben ____________________ ein Erstgespräch für die Bewerbung zum Berliner Startup Stipendium an der HTW Berlin durchgeführt wurde.

Für das Wintersemester 2021/2022 setzen die Hochschulen und die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung mit der Weiterentwicklung der Grundsätze für den Betrieb der

Bei deinem für uns bis heute unbegreiflichen Tod am 00. Juli 0000 ging ein Teil unseres Lebens und unserer Zukunft mit dir. Aber in unseren Herzen und in den schönen Erinnerungen

Wir bitten Sie, den Korrekturabzug sorgfältig auf Gestaltung und Inhalt zu prüfen und uns unterschrieben zurückzusen- den/-faxen, da wir nur für Fehler haften, die nach

Schulabschluss Abitur, Fachabitur oder einen guten Realschulabschluss Bemerkungen Ausbildungsplatz zum/zur

Startup-Sektor erreichten im zweiten Halbjahr 2020 einen vorläufigen Höhepunkt: In 3.075 Runden wurde hier insgesamt ein Finanzierungsvolumen von rund 21,2 Milliarden Euro

Basis: Alle befragten Tech-Startups (n=201); Angaben zu »Stimme voll und ganz zu« und »stimme eher