• Keine Ergebnisse gefunden

BVL – Bildungsverlag Lemberger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BVL – Bildungsverlag Lemberger"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4

Probematuren BHS ©

1 Teil A

Aufgabe 1 Fußballstadion

a) In einem Fußballstadion schießt der Tormann den Ball vom Boden weg in Form einer quadratischen Parabel f aus. Nach 40 m erreicht der Ball die höchste Höhe mit 20 m.

f(x) = ax2 + bx + c x … horizontale Entfernung in m

f(x) … Höhe des Balles in m bei einer Horizontalentfernung von x Meter 1) Ermitteln Sie die Parameter a, b und c. [1 Punkt]

2) Berechnen Sie den Abschusswinkel des Balles beim Abstoß. [1 Punkt]

b) Die Zuschauerinnen und Zuschauer kommen nacheinander und unabhängig voneinander durch ein Drehkreuz ins Stadion und werden dabei kontrolliert. Aus Erfahrung weiß man, dass 5 % aller Besucherinnen und Besucher einen verbotenen Gegenstand mit sich führen.

1) Interpretieren Sie folgenden Ausdruck im gegebenen Sachzusammenhang: [1 Punkt]

(

142

)

· 0,052 · 0,9512 = 0,1229

2) Berechnen Sie, wie viele Besucherinnen/Besucher man mindestens kontrollieren muss, um mit mindestens 90%iger Wahrscheinlichkeit mindestens eine Person anzutreffen, die einen verbotenen Gegenstand mit sich führt. [1 Punkt]

c) Das Stadion hat eine Kapazität von 30 000 Besucherinnen/Besuchern: Sitzplatzkarten kosten € 25 kosten und Stehplatzkarten € 15. Wenn das Spiel ausverkauft ist, macht man mit beiden Kartengattungen den gleichen Erlös.

1) Ermitteln Sie, wie viele Stehplätze und wie viele Sitzplätze das Stadion fasst. [1 Punkt]

(2)

5 Probematuren BHS ©

1

Teil A

Mondlandung

a) Die Erde ist im Durchschnitt 384 403 Kilometer vom Mond entfernt.

1) Geben Sie diese Entfernung in Nanometer an. [1 Punkt]

2) Wie viele Stunden würde eine Raumsonde von der Erde zum Mond brauchen, die mit durchschnittlich 12 000 m/s unterwegs ist. [1 Punkt]

b) Die Beschleunigung einer bestimmten Rakete beträgt eine Zeit lang konstant etwa a = 60 m/s2.

1) Geben Sie die Geschwindigkeitsfunktion v(t) (t in Sekunden) der Rakete mit v(0) = 2 800 m/s an. [1 Punkt]

2) Berechnen Sie den zurückgelegten Weg in km in den ersten 20 Sekunden. [1 Punkt]

c) Ein Astronaut trainiert, um bei einem Raketenstart sein Idealgewicht zu haben.

Um dieses zu erreichen, nimmt er sich als Ziel, 700 g die Woche abzunehmen.

Zurzeit wiegt er 80 kg. Angenommen, er erreicht sein Trainingsziel:

1) Modellieren Sie eine Funktion G(x), die das Gewicht in kg nach x Wochen angibt.

[1 Punkt]

2) Argumentieren Sie, warum sich G(x) nach einem linearen Modell verhält. [1 Punkt]

Aufgabe 2

(3)

6

Probematuren BHS ©

1 Teil A

Aufgabe 3 Großstadt

a) In folgender Abbildung ist das Bevölkerungswachstum einer Großstadt dargestellt.

t … Jahre seit Beginn der Aufzeichnung (t = 0 entspricht dem Beginn des Kalenderjahres 2010) N(t) … Bevölkerungsanzahl in Millionen zum Zeitpunkt t

1) Lesen Sie aus der Abbildung ab, wie viele Einwohnerinnen und Einwohner die Großstadt im Jahr 2050 nach diesem Modell haben wird. [1 Punkt]

2) Modellieren Sie eine Gleichung der Funktion N(t) in der Form N(t) = N0 · at. [1 Punkt]

3) Interpretieren Sie den Parameter a im Sachzusammenhang. [1 Punkt]

b) In der nachfolgenden Grafik ist die Einwohnerzahl Salzburgs von 1869 bis 2011 dargestellt.

1) Berechnen Sie die mittlere Änderungsrate der Einwohnerzahl im Zeitintervall [1951; 2011]. [1 Punkt]

(4)

7 Probematuren BHS ©

1

Teil A

c) Im folgenden Box-Plot Diagramm wird das Alter von jungen Erwachsenen, die in einer bestimmten Großstadt wohnen, beim Auszug aus dem Elternhaus dargestellt.

1) Kreuzen Sie die richtige Aussage an [1 aus 5]. [1 Punkt]

Die Spannweite beträgt 10 Jahre.

Der Interquartilsabstand beträgt 12 Jahre.

Mindestens 25 % der Ausziehenden sind mindestens 25 Jahre alt.

Mindestens 75 % der Ausziehenden sind mindestens 23 Jahre alt.

Der Median beträgt 24 Jahre.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu 2.4 Leben in Österreich – Ordne die Bäume, Häuser, Almhütten und Kühe den Höhenstufen zu.. im nördlichen nadelwald – Male den

[r]

Im Spanischen gibt es Diphthonge nur in Kombination mit i oder u, die die sogenannten „schwachen“ Vokale sind und im Doppelselbstlaut (Diphthong) neben den starken nur

El señor Miller vive en los Estados Unidos, no habla español.. Marilyn y su amiga estudian en París, pero son

Chez moi, les repas se font presque tous devant la télévision, mais contrairement à certains, nous ne sommes pas devenus et nous ne deviendrons pas une famille mutique car la

Figuriamoci quando si ha a che fare con dei ragazzini che non sono figli propri e che vedono il nuovo compagno della mamma o la partner di papà come un nemico, la causa della

LL’’aarrttiiccoolloo ddeetteerrm miinnaattiivvoo -- ssiinnggoollaarree ffeem mm miinniillee Forme: llaa / ll’’. Esempi: la camera / l’industria

TTrreennnneenn SSiiee ddiiee ffoollggeennddeenn W Wöörrtteerr iinn PPrrääffiixx//SSuuffffiixx uunndd GGrruunnddw woorrtt uunndd ggeebbeenn SSiiee ddiiee iim m