• Keine Ergebnisse gefunden

Vergütungsreport Spezialisten & Fachkräfte Ausgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vergütungsreport Spezialisten & Fachkräfte Ausgabe"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vergütungsreport

Spezialisten & Fachkräfte 2021

10. Ausgabe

(2)

© Copyright 2021

Kienbaum Consultants International GmbH Edmund-Rumpler-Straße 5

51149 Köln

shop.kienbaum.com www.kienbaum.de Projektleitung:

Sylvia Löbach

Bitte beachten Sie: Die Kienbaum Vergütungsreports sind ausschließlich für den Empfänger bestimmt.

Eine Weitergabe an Dritte oder die Nutzung für Dritte (z. B. im Rahmen von Beratungsprojekten) sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

Das erweiterte Nutzungsrecht gestattet die Weiterverwertung durch Dritte, sofern dies im

Zusammenhang mit Zuarbeiten für den Empfänger steht. Die erweiterte Nutzung berechtigt auch, Reportdaten für Dritte zu verwenden. Sollten Sie sich für das erweiterte Nutzungsrecht interessieren, wenden Sie sich bitte an uns.

Haftungsausschluss: Die in dieser Studie enthaltenen Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Für eventuelle Schäden, die sich aus ihrer Verwendung ergeben, übernehmen wir keine Haf-

(3)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung... 7

1.1 Vorwort ... 7

1.2 Das Wichtigste in Kürze ...8

2. Komponenten der Vergütung ... 10

2.1 Gesamtvergütung nach Einflussgrößen ... 11

2.1.1 Gesamtvergütung nach Positionen ... 14

2.1.2 Gesamtvergütung nach Positionsausprägungen ... 19

2.1.3 Gesamtvergütung nach Unternehmensgröße ... 22

2.1.4 Gesamtvergütung nach Wirtschaftszweigen/Branchen ... 25

2.1.5 Gesamtvergütung nach Ertragslage ... 28

2.1.6 Gesamtvergütung nach Regionen ... 29

2.1.7 Gesamtvergütung nach Status ... 31

2.1.8 Gesamtvergütung nach Positionszugehörigkeit und Berufserfahrung ... 33

2.1.9 Gesamtvergütung nach Berufsausbildung und Absolventengehälter ... 38

2.1.10 Gesamtvergütung nach Geschlecht ... 45

2.2 Grundvergütung – Bestandteile und Entwicklung... 46

2.2.1 Bestandteile und Verteilung der Grundvergütung ... 46

2.2.2 Gehaltssteigerungen ... 53

2.3 Variable Vergütung ... 54

2.3.1 Verbreitung und Höhe jahresbezogener variabler Vergütung (Short Term Incentives/STI) ... 54

2.3.2 Berechnung und Kriterien der jahresbezogenen variablen Vergütung (Short Term Incentives/STI ... 63

2.3.3 Zielorientierte variable Vergütungssysteme ... 65

2.3.4 Exkurs: Variable Vergütung in Zeiten von Corona ... 66

2.4 Zusatzleistungen, Arbeitszeiten und sonstige Vergütungs- komponenten ... 68

2.4.1 Betriebliche Altersversorgung ... 68

2.4.2 Firmenwagen ... 78

2.4.3 Arbeitszeit ...84

2.4.4 Mehrarbeitsvergütung ...84

2.4.5 Rufbereitschaft und Schichtarbeit ...84

3. Gesamtübersichten ... 90

4. Positionsübersichten ... 133

4.1 Positionsübersicht: Spezialist Finanzen ... 143

4.2 Positionsübersicht: Sachbearbeiter Finanzen ... 145

4.3 Positionsübersicht: Bilanzbuchhalter ... 147

4.4 Positionsübersicht: Sachbearbeiter Buchhaltung ... 149

4.5 Positionsübersicht: Spezialist Revision ... 151

4.6 Positionsübersicht: Controller ... 153

4.7 Positionsübersicht: Referent Personal ... 155

4.8 Positionsübersicht: Sachbearbeiter Personal ...157

4.9 Positionsübersicht: Sachbearbeiter Gehaltsbuchhaltung ... 159

4.10Positionsübersicht: IT Anwendungsentwickler (Anwendungsprogrammierer) ... 161

4.11 Positionsübersicht: IT Softwareingenieur ... 163

4.12 Positionsübersicht: IT Datenbankadministrator ... 165

(4)

4.13 Positionsübersicht: IT Systemadministrator (Systembetreuer) ... 167

4.14 Positionsübersicht: IT Anwendungsanalyst ... 169

4.15 Positionsübersicht: IT Supporter ... 171

4.16 Positionsübersicht: IT User Helpdesk-Spezialist ... 173

4.17 Positionsübersicht: Sachbearbeiter Verwaltung/Organisation... 175

4.18 Positionsübersicht: Chefsekretariatskraft, Chefassistenz ... 177

4.19 Positionsübersicht: Bereichssekretariatskraft, Projektassistenz ... 179

4.20 Positionsübersicht: Abteilungs-/Teamsekretariatskraft ... 181

4.21 Positionsübersicht: Fremdsprachensekretariatskraft, -korrespondenz ... 183

4.22 Positionsübersicht: Empfangskraft/Telefondienst ... 185

4.23 Positionsübersicht: Referent Recht ... 187

4.24 Positionsübersicht: Compliance Manager ... 189

4.25 Positionsübersicht: Referent Unternehmenskommunikation/PR ... 191

4.26 Positionsübersicht: Referent Online Unternehmenskommunikation/PR ... 193

4.27 Positionsübersicht: Sachbearbeiter Unternehmens- kommunikation/PR ... 195

4.28 Positionsübersicht: Spezialist Einkauf ... 197

4.29 Positionsübersicht: Sachbearbeiter Einkauf ... 199

4.30 Positionsübersicht: Disponent ... 201

4.31 Positionsübersicht: Referent Marketing ... 203

4.32 Positionsübersicht: Referent Online Marketing ... 205

4.33 Positionsübersicht: Sachbearbeiter Marketing ... 207

4.34 Positionsübersicht: Produktmanager ... 209

4.36 Positionsübersicht: Account Manager Online ... 213

4.37 Positionsübersicht: Sachbearbeiter Vertrieb ... 215

4.38 Positionsübersicht: Vertriebsinnendienst (operativ) ...217

4.39 Positionsübersicht: Außendienstmitarbeiter Vertrieb ... 219

4.40 Positionsübersicht: Spezialist Vertriebssteuerung/-controlling ... 221

4.41 Positionsübersicht: Experte E-Commerce ... 223

4.42 Positionsübersicht: Sachbearbeiter Kundendienst/ Kundenbetreuung ... 225

4.43 Positionsübersicht: Servicetechniker/Kundendienst ...227

4.44 Positionsübersicht: Projektleiter Forschung und Entwicklung ... 229

4.45 Positionsübersicht: Spezialist Forschung und Entwicklung ... 231

4.46 Positionsübersicht: Laborfachkraft ... 233

4.47 Positionsübersicht: Ingenieur Fertigung/Produktion/Betrieb ... 235

4.48 Positionsübersicht: Techniker Produktion ... 237

4.49 Positionsübersicht: Facharbeiter Produktion ... 239

4.50 Positionsübersicht: Ingenieur Produktions- und Verfahrenstechnik . 241 4.51 Positionsübersicht: Konstruktionsingenieur ... 243

4.52 Positionsübersicht: Konstruktionstechniker ... 245

4.53 Positionsübersicht: Spezialist/Beauftragter Qualitätswesen ... 247

4.54 Positionsübersicht: Sachbearbeiter Qualitätswesen... 249

5. Anhang ... 252

5.1 Hinweise zur Methodik ... 252

5.1.1 Der Untersuchungskreis ... 252

5.1.2 Methodik der Analyse ... 258

5.1.3 Kienbaum Grades ... 259

(5)

5.1.4 Statistische Kennziffern innerhalb der Untersuchung... 262

5.1.5 Praktische Hinweise für die Anwendung ... 263

5.2 Compensation Glossar ... 264

6. Aktuelle Vergütungsreports Deutschland 2021 ... 268

(6)

1. Einleitung

(7)

1. Einleitung

1.1 Vorwort

Die Corona Pandemie hat die Unternehmen vor enorme wirtschaftliche und gesellschaftspoliti- sche Herausforderungen gestellt. Zur Bewälti- gung der damit verbundenen betrieblichen Auf- gaben sind engagierte und qualifizierte Mitarbei- ter1) ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Eine ange- messene und leistungsgerechte Vergütung ist eine wichtige Voraussetzung zur Rekrutierung von qualifizierten Spezialisten und Fachkräften und zur langfristigen Bindung an das Unterneh- men. Welche Vergütung ist im Einzelfall tatsäch- lich angemessen? Diese Frage lässt sich nur durch den Vergleich mit Vergütungshöhen und -strukturen anderer Unternehmen ermitteln.

Eine fundierte Grundlage hierfür bietet Ihnen un- ser Vergütungsreport » Spezialisten & Fach- kräfte«. Ziel dieser Untersuchung ist es, für Ent- scheider eines Unternehmens die nötige Trans- parenz über Höhe und Zusammensetzung des Gesamteinkommens zu schaffen. Damit bietet unser Report den Verantwortlichen aktuelle In- formationen und Anregungen

_____________________________

1) Um die Lesbarkeit des Textes nicht zu erschweren, werden alle Personenbenennungen in der männlichen Form gehalten und sind als Kurzform für beide Geschlechter gedacht.

» zur Festsetzung einer marktgerechten Vergütung,

» zur Vermeidung überhöhter Fluktuation und fehlender Motivation,

» zu mehr Sicherheit bei Gehaltsverhand- lungen,

ohne, dass dem einzelnen Unternehmen hohe Kosten entstehen oder um die Vertraulichkeit der Gehaltsauskünfte gebangt werden muss.

In Kapitel zwei des Vergütungsberichts finden Sie die Darstellung der einzelnen Vergütungskom- ponenten, aufgeschlüsselt nach der Gesamtdi- rektvergütung und den Einflussgrößen (unter- nehmens-, positions- und personenspezifische Faktoren). Es folgen die Grundvergütung und de- ren Entwicklung sowie die variable Vergütung und Zusatzleistungen. Kapitel 3 und 4 bieten Ihnen anhand zahlreicher Tabellen Gesamtüber- sichten zur Vergütung und zu jeder untersuchten Einzelposition.

Weitere Hinweise zur Methodik dieser Untersu- chung und zu den verwendeten Termini finden Sie im Anhang sowie im Glossar unter Kapitel 5.

Da sich die im vorliegenden Bericht dargestellten Ergebnisse an einen breiten Teilnehmerkreis rich-

ten, sind sie auf generelle Vergütungstatbe- stände und -tendenzen ausgerichtet. Dem be- sonders gelagerten Einzelfall werden sie dadurch nicht immer gerecht. Für diese Fälle möchten wir Sie auf unsere individuellen Marktvergleiche auf- merksam machen. Im Anhang finden Sie Näheres zu unserem breit gefächerten Leistungspro- gramm. Unsere Experten ermitteln Ihnen maß- geschneidert für bestimmte Positionsgruppen oder Einzelpositionen die marktübliche Vergü- tung.

Zum Abschluss noch ein persönliches Anliegen:

Sollten bei Ihrer Arbeit mit dem Vergütungsre- port Informationen unverständlich oder erklä- rungsbedürftig erscheinen, helfen wir Ihnen gerne persönlich bei allen Fragen weiter. Auch über Anregungen für die nächste Untersuchung freuen wir uns.

Sylvia Löbach Projektleiterin

(8)

2. Komponenten der Ver-

gütung

(9)

2. Komponenten der Vergütung

In dem folgenden Kapitel zu den Komponenten der Vergütung werden monetäre und nicht-mo- netäre Vergütungsleistungen wie folgt behan- delt:

2.1 Gesamtdirektvergütung nach Einfluss-

größen

2.2 Grundvergütung

2.3 Variable Vergütung

2.4 Zusatzleistungen

Die Grundvergütung beinhaltet die Summe aller gezahlten Monatsgehälter inklusive fest zugesag- ter Zusatzvergütungen.

Die Gesamtdirektvergütung schließt alle Vergü- tungsleistungen (fixe und variable) außer den Zu- satzleistungen ein. Zur variablen Vergütung ge- hören sowohl jahresbezogene, sogenannte Short Term Incentives (STI), als auch mehrperiodige, va- riable Vergütungsbestandteile, sogenannte Long Term Incentives (LTI).

Grundvergütung

Erfolgsunabhängige Festvergütung (ohne Sachbezüge und Nebenleistungen)

+ Jahresbezogene variable Vergütung (STI)

Short Term Incentives (STI), klassische Tantieme- oder Bonuszahlungen mit jährli- cher Bezugsbasis (und jährlicher Auszahlung)

= Gesamtbarvergütung

Grundvergütung + jahresbezogene variable Vergütung

+ Mehrperiodige variable Vergütung

Mid und Long Term Incentives (LTI), Zusammenfassung von nicht-aktienbasierter und aktienbasierter erfolgsabhängiger Vergütung mit mehrjähriger Bemessungs- grundlage

= Gesamtdirektvergütung

Gesamtbarvergütung + mehrperiodige variable Vergütung (LTI)

+ Sonstiges (Nebenleistungen, Sonstige Leistungen)

Geldwerte (Sach-)Leistungen (z. B. für Dienstwagen), aber ohne Altersversorgung

+ Altersversorgung

(10)

2.1.2Gesamtvergütung nach Positionsausprägungen

Innerhalb der erfassten Positionen unterscheiden wir nach sogenannten Ausprägungen. Bei Füh- rungspositionen (in unserem Vergütungsreport

»Führungskräfte 2021« analysiert) sind dies die un- terschiedlichen Managementlevel, welche die Verantwortung der Position im Unternehmen wi- derspiegeln.

Bei den Spezialisten und Referenten unterschei- den wir je nach Berufserfahrung in Junior/Einstei- ger sowie mittlere Erfahrung und seniore Erfah- rung. Bei den Sachbearbeitern unterscheiden wir nach dem Grad der Komplexität der Aufgabe.

Die neben stehende Abbildung verdeutlicht diese Zusammenhänge.

Eine höherwertige Ausprägung der Position führt zu einem höheren Gehalt.

2) siehe Report „Geschäftsführer“

3) siehe vorliegenden Report „Führungskräfte“

4) siehe Report „Spezialisten und Fachkräfte“

Geschäftsführer/

Vorstand > ohne Ausprägung > Leitungsorgan von Unternehmen oder sonstigen privaten oder öf- fentlichen Rechtsformen.

Führungskräfte >

Obere Führungsebene

Mittlere Führungsebene

Operative Führungsebene

>

Angestellter, der auf Führungsebene (disziplinarisch und/oder fachlich) Mitarbeiter führt

z.B. Bereichsleiter, Direktor

z.B. Abteilungsleiter

z.B. Teamleiter, Gruppenleiter

Spezialisten >

Senior

Spezialist

Junior

>

Angestellter, der für ein Aufgabengebiet zuständig ist, für das ein (Fach-) Hochschulstudium oder eine besondere Qualifikation (z.B.

Fachschule) erforderlich ist, keine diszipl. Personalverantwortung

sehr erfahrener Mitarbeiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Funktion

erfahrener Mitarbeiter mit ca. 2 bis 5 Jahren Berufserfahrung in der Funktion

Einsteiger mit bis zu ca. 2 Jahren Berufserfahrung in der Funktion

Sachbearbeiter >

Hohe Komplexität

Mittlere Komplexität

Geringe Komplexität

>

Angestellter in einem erlernten Beruf (Ausbildung), der eine quali- fizierte Tätigkeit ausübt

für komplexe Aufgabenstellungen im zuständigen Fachge- biet verantwortlich

für weniger komplexe/normale Aufgabenstellungen im zu- ständigen Fachgebiet verantwortlich

für einfache Aufgabenstellungen im zuständigen Fachgebiet verantwortlich

Facharbeiter > ohne Ausprägung > Angestellter in einem erlernten Beruf (Ausbildung), der eine quali- fizierte Tätigkeit ausübt.

(11)

5. Anhang

(12)

5. Anhang

5.1 Hinweise zur Methodik

5.1.1Der Untersuchungskreis

Wichtig für Ihre Interpretation der vorliegenden Auswertungen ist die Kenntnis und Einordnung des Untersuchungskreises – also der in der Ana- lyse untersuchten Unternehmen und Positionen.

Dieser wird im Folgenden näher beleuchtet.

Grundlage für die Auswertungen sind die Vergü- tungsdaten aus der Kienbaum Vergütungsdaten- bank. In dieser werden die Vergütungsdaten aus unseren jährlichen Datenerhebungen, individuel- len Benchmarks und laufenden Beratungsprojek- ten, anonymisiert und standardisiert vorgehalten, um projektübergreifende Analysen durchzufüh- ren. Die Vergütungsdatenbank beinhaltet stets die aktuellen Daten und liefert dadurch eine ver- lässliche Datenquelle für unsere Vergütungsana- lysen.

Extra für diese Studie wurden weitere Daten bei Unternehmen erhoben. Im Rahmen einer Frage- bogenerhebung bei Unternehmen der gewerbli- chen Wirtschaft wurden Informationen zum Un- ternehmen und zur Position abgefragt wie zum Beispiel die Anzahl der Beschäftigten im Unter- nehmen, der Umsatz, die Ertragslage und regio- nale Verortung. Von besonderem Interesse sind

zudem die Informationen auf Positionsebene. Im Fragebogen werden Eigenschaften der Positions- inhaber abgebildet wie zum Beispiel die Position, Positionszugehörigkeit oder Ausbildungsab- schluss. Zudem wurden umfassende Informatio- nen zur Vergütung der Positionsinhaber wie zum Beispiel das Bruttomonatsgehalt, die Anzahl der Gehälter, die zugesagte und ausgezahlte variable Vergütung oder auch betriebliche Zusatzleistun- gen erhoben.

Unsere Daten durchlaufen einem umfassenden Qualitätssicherungsprozess und genügen höchs- ten Qualitätsansprüchen. Die Daten werden so- wohl durch Experten der teilnehmenden Unter- nehmen als auch durch unsere Kienbaum Bera- ter und statistische Verfahren geprüft und ausge- wertet, z.B. werden Ausreißer identifiziert oder Fehler in der Datengrundlage erkannt und aus- geschlossen.

In den folgenden Tabellen und Abbildungen ge- ben wir Ihnen einen Eindruck über die Verteilung ausgewählter Merkmale der Stichprobe der vor- liegenden Studie.

(13)

Tabelle 26: Datengrundlage nach Positionen

Position Positionsinhaber

Spezialist Finanzen 1.180

Sachbearbeiter Finanzen 2.288

Bilanzbuchhalter 1.296

Sachbearbeiter Buchhaltung 983

Spezialist Revision 954

Controller 2.674

Referent Personal 1.517

Sachbearbeiter Personal 1.262

Sachbearbeiter Gehaltsbuchhaltung 268

IT Anwendungsentwickler (Anwendungspro-

grammierer) 2.598

IT Softwareingenieur 1.294

IT Datenbankadministrator 74

IT Systemadministrator (Systembetreuer) 2.747

IT Anwendungsanalyst 117

IT Supporter 1.123

IT User Helpdesk-Spezialist 511

Sachbearbeiter Verwaltung/Organisation 5.103 Chefsekretariatskraft, Chefassistenz 2.329 Bereichssekretariatskraft, Projektassistenz 3.335

Abteilungs-/Teamsekretariatskraft 2.073

(14)

Position Positionsinhaber

Fremdsprachensekretariatskraft, -korrespondenz 39

Empfangskraft/Telefondienst 806

Referent Recht 803

Compliance Manager 455

Referent Unternehmenskommunikation/PR 855 Referent Online Unternehmenskommunika-

tion/PR 51

Sachbearbeiter Unternehmenskommunika-

tion/PR 338

Spezialist Einkauf 1.524

Sachbearbeiter Einkauf 1.555

Disponent 731

Referent Marketing 1.763

Referent Online Marketing 340

Sachbearbeiter Marketing 1.413

Produktmanager 1.179

Kundenberater/Account Manager 5.592

Account Manager Online 100

Sachbearbeiter Vertrieb 2.894

Vertriebsinnendienst (operativ) 4.504

Außendienstmitarbeiter Vertrieb 4.763

Spezialist Vertriebssteuerung/-controlling 633

Experte E-Commerce 82

(15)

Position Positionsinhaber

Sachbearbeiter Kundendienst/Kundenbetreuung 19.865

Servicetechniker/Kundendienst 3.642

Projektleiter Forschung und Entwicklung 132 Spezialist Forschung und Entwicklung 2.565

Laborfachkraft 637

Ingenieur Fertigung/Produktion/Betrieb 657

Techniker Produktion 2.021

Facharbeiter Produktion 5.572

Ingenieur Produktions- und Verfahrenstechnik 122

Konstruktionsingenieur 387

Konstruktionstechniker 656

Spezialist/Beauftragter Qualitätswesen 635

Sachbearbeiter Qualitätswesen 1.830

insgesamt 102.867

(16)

Abbildung 36: Datengrundlage nach Wirtschafts- zweigen

Abbildung 37: Datengrundlage nach Beschäftigten

28 %

69 % 3 %

produzierendes Unternehmen

Vertriebsgesellschaft/Handelsunternehmen Dienstleistungsunternehmen

22 %

10 %

13 % 18 % 12 %

9 % 8 %

8 %

bis 50 50 - 100 100 - 250 250 - 500 500 - 1 000 1 000 - 2 000 2 000 - 5 000 über 5 000

(17)

Abbildung 38: Datengrundlage nach Umsatz (in Mio.

Euro)

Abbildung 39: Datengrundlage nach Gemeinde- größe

19 %

14 %

17 % 14 % 9 %

7 % 20 %

bis 10 25 - 50 50 - 100 100 - 250 250 - 500 500 - 1 000 über 1 000

31 %

10 % 19 %

40 % bis 50.000

50.000 - 250.000 250.000 - 500.000 über 500.000

(18)

5.1.2 Methodik der Analyse

Eine wesentliche Determinante für die Qualität der Analyse ist die Datenbasis. Neben der reinen Größe der Stichprobe spielt die Qualität der Daten eine wichtige Rolle. Wir nutzen modernste statis- tische Verfahren, um die Datenqualität zu sichern.

Grundlegend ist die Datenqualität der Rohdaten bereits als sehr gut zu bewerten, da wir die Vergü- tungsdaten direkt aus den Systemen der Arbeit- geber erhalten. Da diese Datenbasis in der Regel auch auszahlungsrelevant ist, sind die Daten in den meisten Fällen von hoher Qualität. Darüber hinaus bereinigen wir die Daten in vollautomati- sierten Prozessen, um Unplausibilitäten, Tippfeh- ler und Ausreißer in den Daten zu bereinigen. Das Ergebnis ist ein Datensatz der höchsten Quali- tätsansprüchen genügt.

Damit Sie aus den Auswertungen verlässliche Schlüsse ziehen können, ist zudem die Repräsen- tativität der Daten von großer Bedeutung. Ziel ist es, dass sie die Ergebnisse der Analyse auf ihr Un- ternehmen oder ihren konkreten Fall übertragen können. In wissenschaftlichen Studien wird dies zum Beispiel durch die Erhebung einer Zufalls- stichprobe gewährleistet.

Da die Vergütungsdaten aus der Kienbaum Ver- gütungsdatenbank im überwiegenden Maße aus unseren Beratungsprojekten resultieren, kann von keiner Zufallsstichprobe ausgegangen wer- den. Aus diesem Grund verwenden wir für die

Analyse modernste statistische Methoden, um basierend auf den vorliegenden Daten valide Aus- sagen treffen zu können. Hierfür verwenden wir sogenannte survey weights, welche aus administ- rativen Quellen, wie zum Beispiel dem statisti- schen Bundesamt und der Bundesagentur für Ar- beit, stammen. Mit Hilfe dieser Stichprobenge- wichte kann etwaige Verzerrungen zur Grundge- samtheit, z.B. ein zu großer Anteil kleinerer Unter- nehmen, entgegengewirkt werden. Dadurch können aus den Auswertungen verlässliche ge- neralisierbare Schlüsse gezogen werden.

Die Ergebnisse der Analyse werden durch statisti- sche Verfahren, wie zum Beispiel lineare und nicht-lineare Regressionsmodelle ausgewertet.

So werden die Plausibilität und Validität der Er- gebnisse umfassend sichergestellt.

Um die Vergleichbarkeit der Tabellen untereinan- der zu gewährleisten, verwenden wir meist die Vergütungsgröße »Gesamtdirektvergütung«, da diese im Vergleich zu Monatsgehältern weitere Vergütungskomponenten wie Funktionszulagen, Sonderzahlungen und jährliche und mehrperio- dige variable Vergütungsbestandteile enthält.

Alle angegebenen Werte berücksichtigen die Ge- haltserhöhungen für das aktuelle Jahr. Waren die Erhöhungen zum Befragungszeitpunkt noch

nicht bekannt, wurden von den an dieser Erhe- bung beteiligten Unternehmen die geplanten Gehaltserhöhungen angegeben und bei der Be- rechnung der Jahresgrundvergütung berück- sichtigt oder aus dem Vorjahr hochgerechnet. Die genannten Gehälter besitzen damit für das ge- samte Kalenderjahr Gültigkeit.

Die erfassten Spezialisten/Referenten und Sach- bearbeiter- und Assistenzfunktionen differenzie- ren wir in der Untersuchung in je drei Positions- ausprägungen:

Spezialisten

Angestellter, der auf Spezialistenebene für ein o- der mehrere Aufgabengebiete zuständig ist, für die i.d.R. (Fach-)Hochschulstudium oder ver- gleichbare Ausbildung erforderlich sind; keine disziplinarische Personalverantwortung, z. B. Spe- zialist Einkauf:

Senior

Mittlere Erfahrung, Spezialist

Junior/Einsteiger

Sachbearbeiter (Facharbeiter)

Angestellter in einem erlernten Beruf (Ausbil- dung) oder vergleichbarer Ausbildung, der eine

(19)

qualifizierte Tätigkeit ausübt:

Hohe Komplexität der Aufgabe

Mittlere Komplexität der Aufgabe

Niedrige Komplexität der Aufgabe

Bei den Facharbeiterfunktionen wird nicht weiter inhaltlich unterschieden.

5.1.3 Kienbaum Grades

Was sind Kienbaum Grades und welchen Vorteil bieten Sie Ihnen als Leser unseres Reports?

KRIEM Grades dienen Ihnen als wertvolle Hilfsgrößen zum Vergleich von Positionen an- hand ihrer jeweiligen Wertigkeit (i.d.R.: gemes- sen am Beitrag zum Unternehmenserfolg) für das Unternehmen.

Die in diesem Report aufgeführten KRIEM Gra- des ermöglichen Ihnen eine externe unterneh- mens-, branchen- und länderübergreifende Vergleichbarkeit von Positionen, die allein durch den Titel einer Position in dieser Form nicht geleistet werden kann. Hierdurch können nicht nur gleichlautende Positionen valide mit- einander verglichen, sondern auch unter- schiedliche Positionen mit vergleichbaren Wertigkeiten einander gegenübergestellt wer- den.

Wir unterscheiden grundsätzlich insgesamt 30 Wertigkeitsstufen (Grades), in welche sich Po- sitionen unter Einbezug ihrer Ausprägung (z. B.

Senior) einordnen lassen. Die in diesem Report dargestellten KRIEM Grades sind hierbei gene- ralisierte Darstellungen, welche nicht im Ein- zelfall den Gegebenheiten eines spezifischen Unternehmens entsprechen müssen. Sie die- nen allein der externen Vergleichbarkeit.

Das KRIEM Grade einer Position ergibt sich im Rahmen dieser Studie aus der verallgemeiner- ten internen, relativen Wertigkeitsstufe einer Position innerhalb eines Unternehmens und der Größe/Komplexität des Unternehmens.

Dies bedeutet insbesondere auf höheren Wer- tigkeitsstufen, dass die Grades mit der Größe/Komplexität des Unternehmens höhere Werte annehmen, während auf den niedrigen Wertigkeitsstufen (z. B. Sachbearbeiter, Fach- arbeiter) die Grades hingegen unabhängig von der Größe/Komplexität des Unternehmens sind.

KRIEM Grades können Werte zwischen 1 und- 30 annehmen.

Grade 1-3:

Üblicherweise (Fach-) Arbeiter und Sachbear- beiter/Assistenzen mit Aufgaben von niedriger Komplexität.

Grade 4-5:

Vor allem Sachbearbeiter/Assistenzen mit Auf- gaben von niedriger oder mittlerer Komplexi- tät.

Grade 6-8:

Vor allem juniore Spezialisten oder Sachbear- beiter/Assistenzen mit Aufgaben von hoher o- der mittlerer Komplexität.

Grade 9-11:

Vor allem Teamleiter, seniore Spezialisten oder solche mit mittlerer Erfahrung.

Grade 12-14:

Vor allem Teamleiter, sowie Abteilungsleiter aus kleinen Unternehmen oder seniore Spezi- alisten aus großen Unternehmen.

Grades 15-17:

Vor allem Abteilungs- und Bereichsleiter aus großen Unternehmen.

Grades 18-20:

Vor allem Bereichsleiter aus großen Unterneh- men. Vereinzelt finden sich auch Geschäfts- führer in diesen Grades.

Grades 21-25:

Üblicherweise Geschäftsführer kleiner bis gro- ßer Unternehmen.

Grades 26-30:

Vor allem Geschäftsführer sehr großer Unter- nehmen.

(20)

Wie funktioniert eine unternehmensinterne Funktionsbewertung mit dem KRIEM Grading?

KRIEM ist ein Bewertungsverfahren, das die Funktionen nach analytischen Grundsätzen anhand eines feststehenden Sets an Kriterien in ihrer Bedeutung für die Organisation bewer- tet. Die Bewertung vollzieht sich entlang von drei Kategorien:

1. In der Leitkategorie werden die Funktio- nen zunächst nach ihrem Rollencharak- ter und ihrer Komplexität bewertet.

2. Der Organisation-Einfluss-Faktor be- trachtet den organisatorischen Rahmen, in dem die Funktion agiert (Freiheits- grade/Entscheidungsfreiräume), sowie ihren Einfluss auf die Wertschöpfung des Unternehmens.

3. Im Personen-Einfluss-Faktor werden die zur Ausübung der Funktion notwendigen Fachkenntnisse und Erfahrungen, der Umfang der Führungs-/Management- bzw. Koordinations- und Interaktionsher- ausforderungen und das Maß und der qualitative Anspruch an Kommunikation und Beeinflussung bewertet.

Der Bewertungssystematik liegt ein festste- hendes Punktemodell zugrunde. Jede Bewer- tung führt zu einem Punktwert je Job.

Abb. 1: Überblick Kienbaum Role Impact Evaluation Methodology (KRIEM)

(21)

Wie lese ich die Angaben zu Kienbaum Grades?

Im Folgenden erläutern wir Ihnen anhand von zwei Beispielen, wie die in den Einzelübersich- ten unserer Ergebnistabellen aufgeführten KRIEM Grades zu verstehen sind.

Beispiel 1:

Leiter Vertrieb Obere Füh- rungs- ebene

Mittlere Füh- rungs- ebene

Operative Führungs- ebene KRIEM

Grade 16 – 19 13 – 17 11 – 15

Das KRIEM Grades eines Leiter Vertriebs auf der operativen Führungsebene (z. B. Teamlei- ter eines Teilbereichs) beträgt je nach Größe und Struktur des Unternehmens 11 (bei kleinen Unternehmen mit einfacher Struktur) bis 15 (bei großen/komplexen Unternehmen).

Beispiel 2:

Außendienstmitarbeiter Vertrieb

Senior Spezialist Junior KRIEM

Grade 11 - 13 9 – 12 6 - 9

Das KRIEM Grade eines Senior Mitarbeiters im Vertriebsaußendienst nimmt je nach Größe und Struktur des Unternehmens Werte zwi- schen 11 (bei kleinen Unternehmen mit einfa- cher Struktur) und 13 (bei großen/komplexen Unternehmen) an.

Dies bedeutet, dass die Wertigkeit des Senior Mitarbeiters im Vertriebsaußendienst in einem großen/komplexen Unternehmen mit der Wertigkeit eines Teamleiters im Vertrieb in ei- nem Unternehmen mittlerer Größe verglichen werden kann.

(22)

5.1.4 Statistische Kennziffern innerhalb der Untersuchung

Durchschnitte

Addition sämtlicher Angaben je Merkmal und Di- vision durch die Anzahl der erfolgten Nennungen (arithmetische Mittelwerte).

Mediane und Quartile

Sofern nicht anders vermerkt, wird der Median in diesem Vergütungsreport angegeben.

Die Schwankungen der Vergütungswerte sind in der Praxis recht groß. Um einen Überblick über diese Schwankungsbreite zu geben, verwenden wir Lagemaße. Neben dem Median als dem mitt- leren Wert innerhalb einer Verteilung geben wir die Werte für das untere und obere Quartil an. Zu diesem Zweck wird die Vergütung der Höhe nach geordnet und in eine Rangreihe gebracht. Der Median bezeichnet den Wert, der genau in die Mitte der Reihe fällt. Das untere Quartil wird er- rechnet, indem ein Viertel der Vergütungsnen- nungen, vom niedrigsten Wert her beginnend, abgezählt wird. Entsprechend wird bei der Er- mittlung des oberen Quartils vom höchsten Wert ausgegangen.

Somit haben jeweils

25 % aller Positionsinhaber eine niedrigere Vergütung als das untere Quartil,

25 % eine Vergütung zwischen dem unteren Quartil und dem Median,

25 % eine Vergütung zwischen dem Median und dem oberen Quartil und schließlich

25 % eine höhere Vergütung als das obere Quartil.

Dieser Sachverhalt wird an folgendem Beispiel von elf Nennungen deutlich:

Die Jahresgesamtvergütung einer bestimmten Position betragen z. B. (in Tsd. €): 42, 44, 46, 48, 51, 54, 56, 59, 62, 65, 71. Die von uns verwendeten sta- tistischen Kennziffern zu diesem Beispiel ergeben sich aus folgender Grafik:

Zu beachten ist bei der Interpretation dieser La- gemaße, dass das untere und obere Quartil nicht etwa die Extremwerte der Vergütungsreihe dar- stellen, sondern dass jeweils 25 % der entspre- chenden Mitarbeiter eine noch niedrigere bzw.

höhere Vergütung erhalten.

Die statistische Auswertung zeigt, dass die Durch- schnitte der Vergütungswerte im Allgemeinen höher oder niedriger liegen können als der Me- dian. Das rührt im Wesentlichen daher, dass die Durchschnittswerte durch den Einfluss einzelner sehr hoher oder niedriger Vergütungswerte stark nach oben oder unten gezogen werden.

Größenklassen

Die verwendeten Größenklassen schließen stets den rechten Rand ein, den linken dagegen aus.

Die Beschäftigtenklasse »500 bis 1 000« umfasst also Unternehmen, die 501 Mitarbeiter oder mehr, jedoch nicht mehr als 1 000 Mitarbeiter beschäfti- gen.

71 65 62

59 56 54

51 48 46

44 42 25%

25%

25%

25%

Oberes Quartil

Unteres Quartil Median

Niedrigster Wert Höchster Wert

Durchschnitt = 54

(23)

5.1.5 Praktische Hinweise für die Anwendung

Der vorliegende Vergütungsreport bietet Ihnen eine Fülle von Informationen, die Ihnen bei der Entwicklung und Anpassung Ihrer Vergütungs- politik helfen.

Sollten Sie zum ersten Mal mit diesem Kienbaum Report arbeiten, möchten wir Ihnen im Folgen- den anhand konkreter Anwendungsfälle einige Hinweise zur sinnvollen Nutzung der Studie ge- ben.

Anwendungsbeispiel 1

Sie möchten eine spezielle Position im Unterneh- men einstellen und benötigen eine grobe Orien- tierung darüber, in welchem Rahmen sich die marktübliche Jahresgesamtvergütung bewegt.

In den Tabellen und Positionsübersichten finden Sie genaue Angaben zum Marktwertrahmen der Jahresgesamtvergütung der Position nach unte- rem und oberen Quartil, Median und Durch- schnitt.

Anwendungsbeispiel 2

Sie benötigen im schnellen Zugriff einen zuver- lässigen Wert der angemessenen Jahresgesamt- vergütung für eine spezielle Position mit einer Positionszugehörigkeit von beispielsweise zwei bis fünf Jahren.

In diesem Fall finden Sie die dazugehörigen Marktdaten in den Tabellen Gesamtdirektvergü- tung nach Einflussgrößen – genauer nach Positi- onszugehörigkeit und Berufserfahrung (Kapitel 3.1.10).

Anwendungsbeispiel 3 – Mischpositionen

Oftmals sind Mitarbeiter aufgrund ihrer vielschichtigen Tätigkeit (besonders in kleinen und mittleren Unternehmen) nicht eindeutig einer bestimmten von uns angegebenen Position zuzuordnen. Vielmehr betrifft ihre Tätigkeit Teile mehrerer Positionen. In solchen Fällen ist abzuwägen, ob man die Vergütung nach dem anspruchsvollsten Merkmal der Tätigkeit ausrichtet oder ob man die prozentualen An-teile an den einzelnen Positionen festlegt, die Beträge er-rechnet und daraus den Durchschnitt bildet.

(24)

5.2 Compensation Glossar

Ausbildung

In der vorliegenden Untersuchung ist der höchste berufliche Bildungsabschluss abgebildet. Nicht abgefragt werden allgemeinbildende Schulab- schlüsse wie z. B. Haupt-, Realschulabschluss oder Abitur.

Ausprägungen

Den Führungskräften werden je drei Positions- ausprägungen zugeordnet, die den Erfahrungsle- vel bzw. Karrierelevel des Positionsinhabers wi- derspiegeln und damit zu einer verfeinerten Aus- sage über die Einzelposition führen.

Berufserfahrung

Die Berufserfahrung orientiert sich in der vorlie- genden Untersuchung an den Jahren nach Ab- schluss der Hauptausbildung des Positionsinha- bers.

Betriebliche Altersversorgung

In der vorliegenden Untersuchung wird aus- schließlich die arbeitgeberfinanzierte Altersver- sorgung betrachtet.

Einflussgrößen

Unter dem Begriff Einflussgrößen werden in der vorliegen-den Untersuchung alle externen Markt- faktoren, unternehmensspezifische Faktoren, wie

Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Branche, positions- spezifische Faktoren, wie Hierarchie oder Perso- nalverantwortung sowie personenspezifischen Einflussfaktoren, wie Berufserfahrung oder Aus- bildung, zusammengefasst, die Einfluss auf die Höhe der Vergütung haben.

Führungskräfte

Angestellter, der auf Führungsebene (disziplina- risch u. ggf. auch fachlich) Mitarbeiter führt.

Firmenwagen

In der vorliegenden Untersuchung werden aus- schließlich Firmenwagen behandelt, die vom Un- ternehmen gestellt werden.

Gesamtdirektvergütung

Summe aus Grundvergütung und variablen Ver- gütungsbestandteilen (wie jahresbezogene und mehrperiodige variable Vergütung). In der Ge- samtdirektvergütung nicht erfasst sind dagegen geldwerte Vorteile von betrieblichen Zusatzleistungen sowie Mehrarbeitsvergütun- gen.

Gesamtbarvergütung (IST):

Beinhaltet die Jahresgrundvergütung und die tatsächlich ausgezahlte jahresbezogene variable Vergütung.

Gesamtbarvergütung (ZIEL):

Beinhaltet die Jahresgrundvergütung und die jahresbezogene variable Vergütung bei 100 % Zie- lerreichung.

Gesamtvergütung

= Gesamtdirektvergütung.

Grades/Grading

= Kienbaum Grades.

Grundvergütung

Ergibt sich aus den Bruttomonatsbezügen multi- pliziert mit der Anzahl der Zahlungen pro Jahr.

Darin einbezogen werden auch Weihnachts- und Urlaubsgelder (sofern diese als feste Beträge ge- zahlt werden, wurden sie in Gehaltsanteile umge- rechnet). Vergütungen von Teilzeitbeschäftigten werden auf 100 % hochgerechnet.

Hierarchie

In der Untersuchung differenzieren wir 3 Hierar- chieebenen (1., 2. und 3. Ebene), um die hierarchi- sche Einordnung der Position innerhalb des Un- ternehmens zu verdeutlichen.

(25)

Jahresbezogene variable Vergütung (Short Term Incentives/STI)

Unter diesem Begriff werden in der Untersu- chung klassische Tantieme- oder Bonuszahlun- gen mit jährlicher Bezugsbasis (d.h. jährliche Aus- zahlung) zusammengefasst.

Jahresgesamtbarvergütung (IST):

= Gesamtbarvergütung (IST).

Jahresgesamtbarvergütung (ZIEL):

= Gesamtbarvergütung (ZIEL).

Jahresgrundvergütung

= Grundvergütung.

Jahresgesamtdirektvergütung

= Gesamtdirektvergütung.

Kienbaum Grades

Kienbaum Grades dienen Ihnen als wertvolle Hilfsgrößen zum Vergleich von Positionen an- hand ihrer jeweiligen Wertigkeit für das Unter- nehmen. Die in diesem Report aufgeführten Kienbaum Grades ermöglichen Ihnen eine ex- terne unternehmens-, branchen- und länder- übergreifende Vergleichbarkeit von Positionen, die allein durch den Titel einer Position nicht ge- leistet werden kann.

Long Term Incentives

= Mehrperiodige variable Vergütung

Mehrperiodige variable Vergütung (Long Term Incentives/LTI)

Unter diesem Begriff werden in der Untersu- chung nicht-aktienbasierte und aktienbasierte erfolgsabhängige Vergütung mit mehrjähriger Bemessungsgrundlage zusammengefasst.

Personalverantwortung

Dargestellt nach der Anzahl der Mitarbeiter, die (nach Köpfen) dem Positionsinhaber direkt und indirekt unterstellt sind.

Positionsausprägungen

= Ausprägungen (vgl. Kapitel 5.1.2)

Positionsgruppe

Jede einzelne Position dieses Reports wird ein- deutig einer der drei Positionsgruppen Führungs- kräfte, Spezialisten oder Sachbearbeiter bzw. je nach Datenlage den beiden Gruppen Führungs- kräfte oder Fachkräfte zugeordnet.

Positionszugehörigkeit

Anzahl der Jahre, die der Positionsinhaber in sei- ner jetzigen Position tätig ist. Hierzu zählen auch Jahre, in denen der Positionsinhaber in einer an- deren Firma tätig war.

Sachbearbeiter

Angestellter in einem erlernten Beruf (Ausbil- dung), der eine qualifizierte administrative Tätig- keit ausübt.

Short Term Incentives

= Jahresbezogene variable Vergütung

Spezialisten

Angestellter, der auf Spezialistenebene für ein o- der mehrere Aufgabengebiete zuständig ist, für die i.d.R. (Fach-)Hochschulstudium oder ver- gleichbare Ausbildung erforderlich sind; keine disziplinarische Personalverantwortung.

Status

Unter dem Begriff Status differenzieren wir in der Untersuchung nach Leitenden Angestellten, Au- ßertariflichen Angestellten und Tarif-Mitarbei- tern.

Variable Vergütung

Zur variablen Vergütung gehören sowohl jahres- bezogene, sogenannte Short Term Incentives, als auch mehrperiodige, variable Vergütungsbe- standteile, sogenannte Long Term Incentives.

Vergütung

Der Begriff Vergütung wird in der vorliegenden Untersuchung als allgemeiner, übergeordneter

(26)

Begriff in den Texten verwendet. Im Detail unter- scheiden wir Grundvergütung, Gesamtbarvergü- tung, Gesamtdirektvergütung und variable Ver- gütung zur Kennzeichnung der einzelnen Vergü- tungskomponenten.

Zusatzleistungen

Unter diesem Begriff werden in dieser Untersu- chung die Betriebliche Altersversorgung und Fir- menwagen behandelt.

(27)

6. Aktuelle Vergütungs-

reports Deutschland

2019

(28)

6. Aktuelle Vergütungsreports Deutschland 2021

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der aktuellen Vergütungsreports.

Alle Reports sowie weitere Vergütungsdatenprodukte finden Sie unter:

> shop.kienbaum.com.

Für die Vergütung in verschiedenen Hierarchiestufen von Unternehmen bieten wir folgende Reports:

Geschäftsführer

Vergütung von Geschäftsführern:

nach allen relevanten Vergütungskomponenten

nach externen Marktfaktoren, unternehmens- und positionsspezifischen sowie personenspezifischen Einflussgrößen

Führungskräfte

Vergütung von Führungskräften der oberen, mittleren und operativen Führungsebene:

nach allen relevanten Vergütungskomponenten

nach externen Marktfaktoren, unternehmens-und positionsspezifischen sowie personenspezifischen Einflussgrößen

Spezialisten & Fachkräfte

Darstellung der aktuellen Vergütung vom Spezialist Finanzen bis zur Empfangskraft:

nach allen relevanten Vergütungskomponenten

nach externen Marktfaktoren, unternehmens- und positionsspezifischen sowie personenspezifischen Einflussgrößen

(29)

Führungskräfte & Spezialisten in kaufmännischen Funktionen

Darstellung der aktuellen Vergütung von der Kaufmännischen Gesamtleitung bis zum Disponent:

nach allen relevanten Vergütungskomponenten

nach externen Marktfaktoren, unternehmens-und positionsspezifischen sowie personenspezifischen Einflussgrößen

Führungskräfte & Spezialisten in IT-Funktionen

Darstellung der aktuellen Gehaltsentwicklung vom Leiter IT bis zum User Helpdesk Spezialisten:

nach allen relevanten Vergütungskomponenten

nach externen Marktfaktoren, unternehmens-und positionsspezifischen sowie personenspezifischen Einflussgrößen

Führungskräfte & Spezialisten in technischen Funktionen

Darstellung der aktuellen Gehaltsentwicklung von der Technischen Gesamtleitung bis zum Spezialist Qualitätswesen:

nach allen relevanten Vergütungskomponenten

nach externen Marktfaktoren, unternehmens-und positionsspezifischen sowie personenspezifischen Einflussgrößen

Führungskräfte & Spezialisten in Marketing und Vertrieb

Darstellung der aktuellen Gehaltsentwicklung vom Vertriebsleiter bis zum Servicetechniker:

nach allen relevanten Vergütungskomponenten

nach externen Marktfaktoren, unternehmens-und positionsspezifischen sowie personenspezifischen Einflussgrößen

(30)
(31)

271

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie bestätigte, dass sich alle bei uns an das Corona- Hygienekonzept haben – auch die Kunden, deren Kontaktdaten ordnungsgemäß aufgenommen und dann sicher in einem

Gegenstand der Förderung ist ein einmaliger verlorener Zuschuss, der ausschließlich für Unternehmen in den Sparten Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie gewährt

Unter dem Begriff Einflussgrößen werden in der vorliegenden Untersuchung alle externen Markt- faktoren, unternehmensspezifischen Faktoren, wie Umsatz, Mitarbeiterzahl oder

Einbringung von (Teil-)Betrieben und Mitunternehmeranteilen in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft (§ 20

Einige deuten an, dass Auf- tragsrückgänge spätestens im zweiten oder dritten Quartal auch Auswirkungen auf ihr Geschäft haben könnten. Alles komme darauf an, wie lange die

Il valore aggiunto per addetto più alto (70.933 euro) viene rilevato nelle medie imprese (50-249 addetti), mentre la retribuzione per dipendente più alta viene conseguita

I gruppi multina- zionali esteri rilevano un valore aggiunto per addetto pari a 83.311 euro (+38,4%, rispetto ai 60.207 euro delle imprese nel loro complesso), i gruppi

With more than 50 offices in Germany and abroad and its network of partners throughout the world, Germany Trade & Invest supports German companies setting up in foreign