• Keine Ergebnisse gefunden

Unser Sonnensystem (1.er Teil)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unser Sonnensystem (1.er Teil)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unser Sonnensystem (1.er Teil)

Was fliegt alles durch das Weltall?

Unterrichtseinheit 1

Im Weltall gibt es Sonnensysteme in riesigen Galaxien umher. In einem davon befinden wir uns gerade.

Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne.

Man schätzt das Alter unseres Sonnensystems auf 4 ½ Milliarden Jahre

Die Sonne und ihre Planeten :

Welche Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?

Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto

Die Planeten sind in ständiger Bewegung. Sie wandern in fast kreisrunden Bahnen um die Sonne. Nur einer fällt ein wenig aus der Rolle, der kleine Pluto.

(2)

AKTIVITÄTEN

Befestigung und Vertiefung der Hauptbegriffe Übung 1 Richtig/Falsch –(Fragen/Sätze)

1) Es gibt im Weltall nur ein Sonnensystem R. F.

2) Um unsere Sonne kreisen nur die Planeten R. F.

3) Das Alter unseres Sonnensystems ist auf 4 ½ Milliarden Jahre R. F.

4) Die Planeten kreisen nicht in kreisrunden Bahnen um die Sonne R. F.

5) Ein Planet gleicht einem anderen Planeten R. F.

6) Die meisten Sonnensysteme haben zwei Sonnen R. F.

Übung 2 Verbinde

1) Man schätzt das Alter unseres Sonnensystems a) in riesigen Galaxien umher.

2) Um unsere Sonne kreisen b) auf 4 ½ Milliarden Jahre.

3) Es ist im Weltall selten dass, c) 9 Planeten, ein Mond, Asteroide und Kometen.

4) Im Weltall gibt es Sonnensysteme d) ein Sonnenystem nur eine Sonne hat.

Hausaufgabe : Übung 1 Fragebogen:

1) Welche Himmelskörper kreisen um unsere Sonne?

2) Wie alt ist ungefähr unser Sonnensystem?

3) In bezug auf unser Sonnensystem : Schreib die richtige Reihenfolge der Planeten um die Sonne.

4) Ist jeder Planet gleich?

5) Wie viele Sonnen kann man gewöhnlich im Weltall finden?

Denke über die grammatikalischen Strukturen nach ! Übung 2

Wandle die folgenden Adjektiven in die gemischten ,in die starken oder in die schwachen Adjektiven um:( z.B : In riesigen Galaxien umher.“ In den riesigen Galaxien umher“)

1) In ständiger Bewegung oder ...

2) In kreisrunden Bahnen oder ...

3) Einem anderen Planeten oder ...

(3)

4) Einen richtigen, echten Stern oder ...

5) Die meisten Sonnensysteme haben zwei Sonnen oder ...

Übung 3

Bilde die Sätze mit daß : (z.B. Ich weiß, dass unser Sonnensystem nur eine Sonne hat) 1) Ich weiß, dass (Planeten, Sonnensystem, 9, unserem, sind, in, die)

...

2) Ich weiß, dass (kreisen, den, Asteroide, Mond, Planeten, die, Kometen, Sonne,um, die) ...

3) Ich weiß, dass ( Sonnensysteme, haben, meisten, die, Sonnen, zwei) 4) Ich weiß, dass (Planet, gleicht, kein, Planeten, einem , anderen).

Übung 4

Übersetze auf italienisch

1) Um das Sonnensystem zu lernen, muss man viel arbeiten.

2) Um den Spruch zu erinnern, muss man ihn tausendmal wiederholen !

3) Um ein Diagramm an die Tafel zu zeichnen, muss man die richtigen Schlüsselwörter kennen.

4) Um eine kleine Gruppe Schüler zu bilden, ist es nötig eine große Mitarbeit!

Aktivität 5

Zu Welchen Planeten gehören die folgenden Planetenkunden ? Setze sie unter die richtigen Planeten oder Asteroide ein ! (zwei Kunden pro Planet)

Merku r

Venus Erde Mars Jupite r

Saturn Uranu s

Neptu n

Plut o

Asteroid

(4)

1) a) Sie gehört wie Merkur, Venus und Mars zu den vier inneren Planeten.

b) Fast zwei Drittel der Oberfläche sind mit Wasser bedeckt.

2) a) Da er sehr nah an der Sonne ist, kann man ihn kaum sehen.

b) Der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht ist hier der grösste der Planeten unseres Sonnensystems

3) a) Sie ist der einzige Planet, der sich im Uhrzeigersinn dreht.

b) Ein Tag dauert hier fast 8 Monate.

4) a) Er ist der grösste Planet in unserem Sonnensystem .

b) Auf diesem Planet kann man einen grossen Wirbel beobachten: er heisst das rote Auge.

5) a) Dieser Planet besteht aus ca. 16% Eisen.

b)Die Amerikaner sind mit Sonden auf diesem Planet gelandet. Hier gibt es riesige Canyons und Vulkane.

6) a) Rund 15% dieses Planeten besteht aus Wasserstoff.

a) Das Methan gibt ihm durch das Sonnenlicht die blaue Farbe.

7) a) Er ist der einzige Planet mit einem erleuchteten Ringsystem.

1) Er ist ein Gas-Planet, der keine feste Oberfläche hat.

8) a) Die Bahn dieses Planeten ist etwas schiefer als die anderen.

b) Die Temperaturen liegen um – 230°C.

9) a) Er hat einen dunklen Fleck.

b) Rund um den Äquator wehen starke Winde.

10) a) Sie sind Kleinplaneten, die sich zwischen Mars und Jupiter um die Sonne drehen.

b) Ceres ist der größte der Planetoiden.

(5)

D er M ond: Steckbrief

Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Am Nachthimmel sieht er aus so groß wie die Sonne.

In Wirklichkeit ist der Mond nämlich vierhundertmal kleiner als sie! Aber warum sieht er aus dann so groß?

Ganz einfach: Die Sonne ist viel weiter von der Erde entfernt und scheint deshalb auf uns viel kleiner.

Mond-Daten:

Durchmesser: 3.476 km

Entfernung von der Erde: 384.400 km

Umlauf um die Erde: 27,32 Tage

Hauptbestandteile: Gestein, Eisen, Aluminium, Magnesium Temperatur in der Nacht: -173 Grad

Temperatur am Tag: 127 Grad

Atmosphäre: keine

Wenn du den Mond ganz genau betrachtest, siehst du einfach eine ganze Reihe dunkler Flecken. Das sind die einzelnen Täler und Gebirge auf dem Mond.

Früher glaubten die Menschen, dass diese dunklen Flecken Meere wären. Aber schon seit langer Zeit ist bekannt, dass es auf dem Mond kein Wasser gibt. Die Flecken sind Krater, die vor vielen Milliarden Jahren entstanden, als unzählige Meteoriten auf den Mond stürzten.

Aktivität 1

(6)

Zu welchen Merkmalen des Monds gehören die folgenden Daten?

Merkmale des Monds Daten des Monds

127 Grad 3.476 Km.

384.400 Km.

27,32 Tage -173 Grad

Gestein,Aluminium,Eisen,Magnesium keine

D ie M ondphasen

Der Mond ändert ständig seine Gestalt. Manchmal kannst du ihn gar nicht sehen (Neumond), manchmal sieht er aus wie eine Sichel (zunehmender oder abnehmender Mond) und manchmal siehst du ihn als große, runde Scheibe (Vollmond):

Neumond zunehmender Mond Halbmond fast Vollmond

Vollmond abnehmender Mond Halbmond schmale Sichel

(7)

Antwortauswahlaufgabe (multiple choice)

1) Warum sieht der Mond aus so groß wie die Sonne?

a) Weil der Mond näher an der Erde ist.

b) Weil die Sonne weiter von der Erde enfernt ist und sieht sie kleiner.

c) Weil der Mond weiter von der Sonne entfernt ist.

2) Was sind die dunklen Flecken?

a) Das sind Wolken und Nebelmassen.

b) Das sind Schwarze Schatten.

c) Das sind Täler und Gebirge auf dem Mond.

3) Wie entstanden die Krater?

a) Als ein Stern explodierte.

b) Als Meteoriten auf den Mond stürzten.

c) Als ein Asteroid auf den Mond fiel.

4) Wie umkreist der Mond im Monat die Erde?

a) Der Mond umkreist zweimal im Monat die Erde.

b) Der Mond umkreist einmal im Monat die Erde.

c) Der Mond umkreist dreimal im Monat die Erde.

(8)

DIE GEZEITEN - wie entstehen sie?

D ie Gezeiten: Ebbe und Flut: das regelm äßige An- und Abschw ellen des Meeresspiegels an der Küste. Sie entstehen

durch die Anziehungskräfte von M ond und Sonne.

Diagramm der Gezeiten

EBBE FLUT

Bay of Fundy bei Niedrigwasser

und bei Hochwasser

(9)

Reise zum M ond

Am 20. Juli 1969 ging ein großer Traum der Menschheit in Erfüllung.

An diesem Tag betrat zum ersten Mal ein Mensch den Mond: der amerikanische

Astronaut Neil Armstrong.

Einen Tag zuvor war er zusammen mit einem Forscherteam mit der Mondfähre "Eagle" auf dem Mond gelandet.

Mit mächtigen Helmen und unförmigen Raumfahreranzügen erkundete Armstrong gemeinsam mit seinem Kollegen Edwin Aldrin Schritt für Schritt die Mondlandschaft.

Dieses große Ereignis konnten die Menschen auf der Erde im Fernsehen beobachten, denn

Armstrong hatte eine Kamera dabei.

Er filmte die ersten tapsigen Schritte seines Kollegen auf der Mondoberfläche..

....und die Fußspuren, die er dabei hinterließ.

Dieser berühmte Abdruck ist noch heute sichtbar, denn auf dem Mond gibt es nichts, was ihn verwischen könnte - weder Luft noch Wind, weder Wasser noch Niederschlag.

AKTIVITÄT 5

Vertiefe die grammatikalischen Strukturen : Transformiere die Verben vom Präteritum ins Präsens.

(10)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bedarf an Unterstützung kann sich auch langsam entwi- ckeln: So können ebenso nach- lassende Muskelkraft, Hörver- mögen und Sehkraft wie auch Unsicherheiten beim Gehen da-

„Der Mond scheint heute Nacht ganz schön hell ins Zimmer“, sagt Mama, „soll ich die Vorhänge zumachen?“.. Sara betrachtet den Mond: „Der ist heute richtig groß und rund und

Ordne die Planeten nach ihrer Größe.. Beginne mit dem

[r]

Magnetfelder sind nicht sichtbar, können aber an Modellen anschaulich gemacht werden:... Magnetfled Erde

Das Gewicht etwas nach hinten verlagern, die Arme nach vorne in Schulterhöhe ausstrecken, die Unterschenkel anheben, die Fußspitzen im Wechsel auf den

Ein anderes Schutzritual, das ursprünglich vielleicht ebenfalls aus der königlichen Sphäre stammt, auch wenn die einzige erhaltene Handschrift für Privatpersonen ge- schrieben

Obwohl Goldmarie als gut und �eißig dargestellt wird, ist die geliebte Tochter die böse und faule Pechmarie. Auf der Erde, so warnt uns das Märchen, stehen Leistung und Lohn nur