• Keine Ergebnisse gefunden

Prävention von Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit – Erfahrungen mit neuen Zugangswegen und mit der Beratung suchtmittelkonsumierender Frauen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prävention von Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit – Erfahrungen mit neuen Zugangswegen und mit der Beratung suchtmittelkonsumierender Frauen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prävention von Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit – Erfahrungen mit neuen Zugangswegen und mit der Beratung

suchtmittelkonsumierender Frauen

Ina Schaefer, Jana Alfes & Petra Kolip (Universität Bielefeld) Beate Laux (Sozialdienst katholischer Frauen Köln)

Hintergrund

Das Bundesministerium für Gesundheit hat im Zeitraum von März 2011 bis Februar 2012 sieben Modellvorhaben gefördert, die unterschiedliche Interventionsansätze zur Prävention von Tabak- und/oder Alkohol- konsum in Schwangerschaft und Stillzeit auf regionaler und lokaler Ebene entwickelt haben. Im Fokus des Fördervorhabens stand einerseits die Schaffung geeigneter Zugangswege zu suchtmittel- konsumierenden schwangeren und stillenden Frauen, die durch die Einbindung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen Schwangerschaft und Geburt realisiert wurde und anderer- seits die Organisation zielgruppenspezifischer Interventions-angebote durch verschiedene Formen der intersektoralen Zusammenarbeit, wie der Schwangerenberatung mit der Suchthilfe. In einer zweiten Förderphase (Laufzeit Juli 2012 bis Juni 2014) werden aktuell drei der sieben Modellvorhaben für zwei weitere Jahre gefördert, um ihre Ansätze überregional zu implementieren. Die Universität Bielefeld wurde mit der wissenschaftlichen Begleitung dieses Transferprozesses sowie der Evaluation der ersten und zweiten Förderphase beauftragt.

Kontakte

Zugangswege zu suchtmittelkonsumierenden Schwangeren und Stillenden

Zentrale Erkenntnisse der externen Evaluation

Mit Hilfe einer strukturierten Analyse der einzelnen Abschlussberichte sowie daran anknüpfenden Leitfadeninterviews mit den Verantwort- lichen der Modellvorhaben wurden u. a. gelingende Zugangswege zu der Zielgruppe analysiert. Im Rahmen der Förderinitiative haben sich besonders die Modellvorhaben bewährt, die die Intervention in ein bestehendes Angebot der Schwangerenberatung und -versorgung implementiert haben. Es konnten u. a. produktive Kooperationen mit (Familien-)Hebammen und Sozialarbeiter/-innen im Bereich Schwan- gerschaft und Geburt aufgebaut werden. Dagegen erwies sich der Aufbau von Kooperationen mit dem medizinischen Bereich (z. B. mit Gynäkologinnen und Gynäkologen) ebenso wie die Überleitung suchtmittelkonsumierender Schwangerer und Stillender in Angebote der Suchthilfe als Herausforderung.

Als Fazit wurden verschiedene Handlungsempfehlungen abgeleitet, insbesondere:

Konzentration auf integrierte ein- oder mehrmalige

ressourcenorientierte Kurzinterventionen in den vorhandenen Angeboten der Schwangerenversorgung und -beratung

Kritische Auseinandersetzung mit potentiellen Multiplikatoren- gruppen und Auswahl geeigneter Fachkräfte zum Aufbau einer Kooperation

Überprüfung, auf welche Weise und in welcher Form das in der Suchthilfe vorhandene Know-How zur Beratung im Hinblick auf die Reduktion bzw. Abstinenz an die Bedürfnisse der Zielgruppe (z. B.

individuelle Beratung) adaptiert und in die Angebote zur

Schwangerenversorgung und -beratung implementiert werden kann Konzepte der Modellvorhaben

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Sensibilisierung und Schulung verschiedener Multiplikatorengruppen, z. B.

Gynäkologinnen und Gynäkologen, (Familien-) Hebammen, Fachkräfte in der

Schwangerenberatung

In allen Modellvorhaben wurden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren spezifisch (z. B. in motivierender Gesprächsführung und in der Methode SKOLL, einem Selbstkontrolltraining für verantwortungsbewussten Umgang bei riskanten Konsumverhalten) geschult. Die Mehrheit der geförderten Modellvorhaben sah in der ersten Förderphase eine Überleitung der suchtmittelkonsumierenden Schwangeren und Stillen- den von Angeboten der Schwangerenversorgung und -beratung in Angebote der Suchthilfe vor, so auch der Präventionsansatz vom Sozialdienst katholischer Frauen e. V. (SkF) Köln, dem Sozialdienst Katholischer Männer e. V. (SkM) Köln und dem Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP).

Bei diesem Präventionsansatz wird zunächst mit Hilfe eines Sceening- bogens das Konsumverhalten der Frauen, die das Angebot der Schwangerenberatung beim SkF Köln in Anspruch nahmen, ermittelt. Im Anschluss wurde ggf. eine motivierende Kurzintervention durchgeführt, die die betreffenden Frauen einerseits zur Änderung des Konsum- verhaltens und zur Annahme weiterer Hilfen aus der Suchtberatung des SkM Köln motivieren sollte. Ergänzend dazu wurden den Schwangeren und Müttern SKOLL und „Mehr-Mut“-Gruppen angeboten.

Überleitung suchtmittelkonsumierender

Schwangerer und Stillender in Interventionen

der Suchthilfe

Integration der Intervention in

Angebote der Schwangerenberatung

Beratung suchtmittelkonsumierender schwangerer und stillender Frauen

Erfahrungen der Schwangerschaftsberatung des SkF Köln

Aus Sicht der Beraterinnen hat sich bereits in der ersten Modellprojektphase die Befragung der Schwangeren anhand eines Screeningbogens bewährt. Es wurde den Beraterinnen damit ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem vermuteter Konsum

„besprechbar“ gemacht werden kann. Eine wichtige Erfahrung der ersten Modellprojektphase war außerdem, die Suchtberatungs- kompetenz in die Schwangerschaftsberatung zu implementieren, um im Beratungsprozess nicht nur Wege zu verkürzen, sondern auch eine andere Selbstverständlichkeit zu vermitteln. Der Fokus des Beratungsangebots liegt dabei nicht auf dem Konsum der (werdenden) Mutter, sondern darauf, das ungeborene Kind vor Gesundheits- schädigungen oder -beeinträchtigungen zu bewahren.

Die Durchführung der verschiedenen Gruppenangebote wie SKOLL und

„Mehr Mut“ hat zu einer verbandsübergreifenden Zusammenarbeit geführt. An den Kursen nahmen Schwangere und Mütter aus den Mutter-Kind-Einrichtungen ebenso teil, wie solche, die durch die ambulante Familienhilfe betreut werden.

Das Gesamtkonzept, vom Screeeningbogen bis zum Angebot zielgruppenorientierter Kurse, wurde von Kooperationspartnern in Trier, Paderborn, Erfurt und dem Rhein-Erft-Kreis für die Verbreiterung des Ansatzes übernommen. Auf diözesaner Ebene und in Berlin fanden weitere Projektschulungen statt, zudem wurden an weiteren Standorten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geschult.

Ina Schaefer, Dipl.Ing., MPH Universität Bielefeld PF 10 01 31, D-33501 Bielefeld Ina.schaefer@uni-bielefeld.de

Beate Laux

Sozialdienst katholischer Frauen Köln Mauritiussteinweg 77-79, 50676 Köln Beate.laux@skf-koeln.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit

12 Für Schweden scheint sich dabei zu zeigen, dass der Wettbewerb – gemessen an der Anzahl aktiver Lieferanten und ihren Margen – entgegen ursprünglichen Befürchtungen

M 11, M 18–M 20a/b: Nach rascher Durchsicht der Quellen fassen die SchülerInnen zusammen, welche Möglichkeiten jüdische ZuwanderInnen hatten, ihre Religion auszuüben

Der 1926 geborene Bruder Martin war 1938 18 Jahre alt und wurde bei der Musterung zurückgestellt, da er zart und schwächlich war. Er hütete die Geißen des Dorfes und litt

Wenn wir diese Lebensader nicht auszubauen in der Lage sind, laufen wir Gefahr, dass der westdeutsche Verkehr in Zukunft über die Schweiz nach Italien und nach dem Süden fl ießt

Die neue Gedächtniskultur wird nicht allein von Seiten des offiziellen Österreich oder Tirols getragen, vielmehr basiert sie auf einer Vielzahl an Ini- tiativen, die sich auch