• Keine Ergebnisse gefunden

„Sie haben doch jetzt länger Ferien, oder?” – Studiengang Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart und die Lehre in Zeiten von COVID-19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Sie haben doch jetzt länger Ferien, oder?” – Studiengang Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart und die Lehre in Zeiten von COVID-19"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23 (2020) Nr. 2 www.b-i-t-online.de

nline

Bibliothek. Information. Technologie.o

126 COVID-19 AKTUELL

„Sie haben doch jetzt länger Ferien, oder?”

– Studiengang Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart und die Lehre in Zeiten von COVID-19

Magnus Pfeffer, Heidrun Wiesenmüller, Cornelia Vonhof Pfeffer | Wiesenmüller | Vonhof

Das Corona-Virus hat auch im Studiengang Informa-

tionswissenschaften an der Hochschule der Medien in Stuttgart alles auf den Kopf gestellt. Kurz vor dem für den 16. März geplanten Start wurde der Semester- beginn auf den 20. April verschoben. Blocktage muss- ten abgesagt, Studierende, Studienanfänger/-innen und Lehrbeauftragte informiert werden. Allerorten tauchten organisatorische Fragen und Probleme auf, z. B. bei den Studierenden, die derzeit im praktischen Studiensemester sind, und bei den Mitarbeiter/-in- nen, die ihre Arbeit ins Homeoffice verlagern muss- ten. Die Studiengangsleitung und das ganze Team haben deshalb in den vergangenen Wochen so viele Mails ausgetauscht, Telefonate geführt und Webkon- ferenzen organisiert, dass uns allen geradezu der Kopf schwirrte.

Aber nun stehen wir vor der nächsten Aufgabe: Wir arbeiten an der Umsetzung der Lehre im Sommerse- mester, in dem für einen längeren, aktuell noch nicht genau bestimmten Zeitraum eine Präsenzlehre nicht möglich sein wird.

Die veränderten Rahmenbedingungen führen nun dazu, dass für jede Lehrveranstaltung eine neue Ba-

lance gefunden werden muss zwischen Inhalten, die sich die Studierenden durch Lektüre, Videos oder Übungsaufgaben selbst erarbeiten können und Inhal- ten, die in der Interaktion mit der/m Lehrenden und der Gruppe erarbeitet werden.

Glücklicherweise starten wir alle nicht bei Null. Se- mesterapparate und Ordner mit Kopiervorlagen gibt es bei uns schon lange nicht mehr; stattdessen ist es gelebte Praxis, dass zu jeder Lehrveranstaltung im E-Learning-System der Hochschule ein Bereich eingerichtet ist. In diesem werden zum einen Vor- tragsfolien, Auszüge aus Lehrbüchern, Links und teil- weise schon Screencasts oder Videomitschnitte der Vorlesungen bereitgestellt; zum anderen gibt es dort Foren zum Austausch der Studierenden untereinan- der und mit den Dozent/-innen. Es können Umfragen durchgeführt, Gruppenarbeiten verteilt werden, Abga- ben online durchgeführt werden oder man kann mit Online-Quizfragen den eigenen Lernfortschritt testen.

Freilich haben wir auch die Erfahrung gemacht, dass die Erstellung und Pflege der Online-Materialien einen erheblichen Aufwand bedeuten. Dieser wird nun an vielen Stellen noch intensiviert werden (müssen).

Pfeffer | Wiesenmüller | Vonhof

(2)

www.b-i-t-online.de 23 (2020) Nr. 2 online

Bibliothek. Information. Technologie.

Pfeffer | Wiesenmüller | Vonhof COVID-19 AKTUELL 127

Auch zur Umsetzung von interaktiven Formaten im virtuellen Raum sind die Lehrenden im Studiengang gut gerüstet. Es stehen Lizenzen für Programme zum Aufzeichnen und Bearbeiten von Videos sowie für Videokonferenzen mit bis zu 300 Teilnehmer/-innen zur Verfügung. Da unsere Professorinnen und Profes- soren in vielfältigen Kontexten in nationale und inter- nationale Strukturen eingebunden sind (z. B. durch internationale Forschungskooperation, Mitarbeit in Gremien und Berufsverbänden oder Koordination von Konferenzen und Zeitschriften), waren Videokonfe- renzen schon vor der aktuellen Entwicklung ein all- täglicher Teil unserer Arbeit. Der Einsatz in der Lehre bringt allerdings zusätzliche Anforderungen mit sich und manches muss man im neuen Setting erst einmal ausprobieren.

So wird es in jedem Fall eine gewisse Zeit dauern, die Lehrangebote unter den veränderten Rahmenbe- dingungen neu zu planen. Für viele Veranstaltungen werden in den kommenden Wochen bis zum offiziel- len Vorlesungsbeginn erste Materialien zum Einstieg und zum Selbstlernen bereitgestellt werden, damit die Studierenden die Zeit sinnvoll nutzen können.

Wir werden auch auf die Studierenden zugehen und abklären, ob bei allen die Voraussetzungen für eine Teilnahme an einer solchen virtualisierten Lehre überhaupt gegeben sind: Denn nicht überall gibt es schnelles Internet, nicht jeder hält sich dort auf, wo auch der eigene PC steht. Ganz zu schweigen von den vielen rechtlichen Fragen, die nach und nach auftau- chen.

Überhaupt müssen auch Lösungen für die Koordina- tion der Studierenden untereinander erprobt und dis- kutiert werden. Gruppenarbeit und die Arbeit in inter- disziplinären Teams sind feste Bestandteile unserer

Lehrangebote, die wir nicht einfach aufgeben werden.

Es kann nicht sein, dass wir dieses Problem einfach an die Studierenden delegieren, mit der Bemerkung:

„Sie haben da ja bestimmt schon eine Whatsapp- Gruppe”. Vielleicht haben viele diese tatsächlich schon, vielleicht ist es aber auch sinnvoll, über die Be- reitstellung von virtuellen Orten für Besprechungen in Echtzeit untereinander nachzudenken, genauso wie Hochschulen reale Räume für Gruppenarbeit bereit- stellen.

Vor uns steht ein schwieriges und herausforderndes, aber auch ein sehr spannendes Semester. Sicher wird manches nicht auf Anhieb so funktionieren wie gedacht und an einigen Stellen wird es nicht ohne Kompromisse gehen. Auch müssen wir damit rech- nen, dass sich die Rahmenbedingungen im Laufe der kommenden Wochen immer wieder verändern und von Lehrenden wie Studierenden flexible Reaktionen erfordern werden. Aber: Wir sind zuversichtlich, dass wir dieses Semester gemeinsam gestalten und erfolg- reich abschließen können. ❙

Prof. Magnus Pfeffer

Prof. Heidrun Wiesenmüller Prof. Cornelia Vonhof

StudiengangInformationswissenschaften KontaktstudiumBibliotheks-undInformations- management

HochschulederMedien

Nobelstraße10|70569Stuttgart vonhof@hdm-stuttgart.de

www.hdm-stuttgart.de/iw

Virtueller Austausch im Studiengangs­

team Informations­

wissenschaften (Credits: Heidrun Wiesenmüller)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Workshop resultiert aus der Arbeit des Arbeitskreises „Requirements Engineering in der Lehre“ der Fachgruppe 2.1.6, Requirements Engineering (RE), der Gesellschaft für

Denn mit einer abgeschlossenen Lehre bist du eine gesuchte Fachkraft, der viele Türen offen stehen: Du kannst dich in deinem Fachgebiet spezialisieren, selbst Lehrlinge ausbilden

Im dicken Tropfen (links) und peripheren Blut- ausstrich (rechts) wurde jedoch Plasmodium falciparum (Pfeile, Parasitämie 2,5 Prozent) nachgewiesen und die Diagnose einer Malaria

Zieht man ein Resümee der letzten Monate, ist festzustellen, dass die Umstellung auf digitale Lehre und ebenso die Rückkehr zu einem einge- schränkten Lehr- und Prüfungsbetrieb

Auf der anderen Seite können Studierende von zu Hau- se aus an die „digitale Tafel“ geholt werden, an- Im strategischen Projekt Lehre 2020plus wird für.. die laufende

Möglich werden diese Zahlen nur durch ein aktives und engagiertes Team aus Lehrenden, Studierenden und ad- ministrativem Personal, das die Lehre an der TU Graz auch in diesen

Lehre - Erfahrung - Kreativität: Diese Stichworte verbinden die Mitglieder des Think-Tanks Lehre - eine Gruppe von Stakeholdern, die konkrete Themen aus dem strategischen Pro-

Verbunden damit, dass die Unis mit ein paar Ausnahmen kein Aussieben vor Studien be- ginn betreiben (dürfen) ist auch klar, dass es dann teilweise sehr viele