• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschreibung von Leistungsstipendien für Studierende der Privaten Pädagogischen Hochschule für das Studienjahr 2020/21 (gemäß § 62 Studienförderungsgesetz)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschreibung von Leistungsstipendien für Studierende der Privaten Pädagogischen Hochschule für das Studienjahr 2020/21 (gemäß § 62 Studienförderungsgesetz)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibung von Leistungsstipendien

für Studierende der Privaten Pädagogischen Hochschule für das Studienjahr 2020/21

(gemäß § 62 Studienförderungsgesetz)

Leistungsstipendien dienen:

- zur Anerkennung von hervorragenden Leistungen, die von Studierenden innerhalb der letzten zwei Semester des Studiums erbracht wurden, und

- zur Unterstützung von Studierenden ordentlicher Studien bei der Anfertigung wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeiten.

Ein Leistungsstipendium darf € 750,-- nicht unterschreiten und € 1.500,-- nicht überschreiten.

I. Mindestvoraussetzung für die Zuerkennung eines Leistungsstipendiums

Voraussetzungen für die Zuerkennung eines Leistungsstipendiums zur Anerkennung hervorragender Leistungen:

- Der/die Studierende ist ordentliche Studierende bzw. ordentlicher Studierender im Rahmen der Erstausbildung (Bachelorstudium bzw. Masterstudium LA Primarstufe)

- Förderungen können erhalten

österreichische Staatsbürger (§ 3 StudFG) und

gleichgestellte Ausländer und Staatenlose gem. § 4 StudFG

- Absolvierung des Studiums innerhalb der gesetzlichen Anspruchsdauer unter Berücksichtigung allfälliger gewichtiger Gründe (§§ 18, 19 StudFG)

- Nachweis von 60 ECTS Anrechnungspunkten im Studienjahr 2020/21 in einem Studium - Notendurchschnitt von nicht schlechter als 2,0 (bei den zur Beurteilung herangezogenen

Prüfungen, Lehrveranstaltungen und wissenschaftlichen Arbeiten)

Voraussetzungen für die Zuerkennung eines Leistungsstipendiums zur Unterstützung bei der Anfertigung wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeiten:

- Der/die Studierende ist ordentliche Studierende bzw. ordentlicher Studierender.

- Förderungen können erhalten

österreichische Staatsbürger (§ 3 StudFG) und

gleichgestellte Ausländer und Staatenlose gem. § 4 StudFG

- Thema einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit, dessen Verfassung im Hinblick auf die Positionierung der PHDL besonders förderungswürdig ist

- Kostenaufwand für die Verfassung der Bachelor- bzw. Masterarbeit liegt über 750 € - Nachweis der Kostenvoranschläge

- Rechnungslegung nach Abschluss der Arbeit (Rückforderung des Leistungsstipendiums durch die PHDL, falls die entsprechenden Rechnungen nicht vorgelegt werden können)

(2)

II. Bewerbung um ein Leistungsstipendium

1. Form der Bewerbung

Das aktuelle Antragsformular finden Sie ab 30.09.2021 auf unserer Homepage unter:

https://www.phdl.at/service/studienbetrieb/studien_pruefungsabteilung/leistungsstipendium/.

Dieses bitte elektronisch ausfüllen und in der Studien- und Prüfungsabteilung abgeben.

2. Bewerbungsfrist

Bewerbungen um ein Leistungsstipendium sind – ausschließlich in der Punkt I festgelegten Form – in der Zeit vom 1.10.2021 bis 12.11.2021 einzureichen.

3. Erforderliche Beilagen

Gegebenenfalls sind der Bewerbung Nachweise für das Vorliegen einer Inländergleichstellung gemäß

§ 4 StudFG sowie Nachweise für das Vorliegen wichtiger Gründe für eine Studienzeitverzögerung im Sinne des §§ 18, 19 StudFG anzuschließen.

III: Entscheidung über die Zuerkennung von Leistungsstipendien

Sollten mehrere Studierende die Mindestkriterien erfüllen, erfolgt die Reihung nach Maßgabe des Notendurchschnitts. Bei gleichem Notendurchschnitt entscheidet das Los.

Die Zuerkennung der Leistungsstipendien erfolgt durch den Leiter der Pädagogischen Hochschule nach Anhörung der Studierendenvertretung.

Alle Antragsteller/innen werden von der Zuerkennung eines Leistungsstipendiums oder der Ablehnung ihrer Bewerbung schriftlich (per Mail) verständigt.

Auf die Zuerkennung eines Leistungsstipendiums besteht kein Rechtsanspruch!

Bitte beachten Sie, dass zu spät eingebrachte Anträge nicht berücksichtigt werden!

Der Rektor der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erziehung, Bildung und Begleitung möge durch Menschen erfolgen, die nicht nur an sich selbst und der eigenen Autonomie in erster Linie interessiert sind, sondern

Voraussetzungen für die Zuerkennung eines Leistungsstipendiums zur Unterstützung bei der Anfertigung wissenschaflicher oder künstlerischer Arbeiten:. ☐ Ich bin ordentliche

Hinweis: Die Covid-19 Maßnahmenverordnung (3. 12 Personen im Freien, …) gilt für die Praxisschulen und Hochschulen nur insoweit, als dass dies nur auf Schulraumüberlassungen

Prüfungen für Lehrveranstaltungen ohne immanenten Prü- fungscharakter können bis zur Schul-Ampelphase orange unter Einhaltung der Abstands- und Hygi- enebestimmungen in

Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Seminar mit Bachelorarbeit“ und somit für die Abfassung der Bachelorarbeit ist die positive Absolvierung des Pflichtmoduls 8

European Business Forum European Business Journal European Economic Review European Finance Review European Financial Management European Journal for Sport Management

§ Die Gliederungspunkte sollten dekadisch klassifiziert werden, d. es werden nur arabi- sche Ziffern und keine Buchstaben verwendet. Im Inhaltsverzeichnis werden alle

Formeln sind mit dem Formeleditor zu erstellen und können, wenn es der Übersichtlich- keit dient, zentriert und abgesetzt dargestellt werden. Die Verwendung der Variablen und