• Keine Ergebnisse gefunden

SUBVENTIONEN AN VERBESSERUNGEN DES BRANDSCHUTZES REGLEMENT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SUBVENTIONEN AN VERBESSERUNGEN DES BRANDSCHUTZES REGLEMENT"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SUBVENTIONEN AN VERBESSERUNGEN DES BRANDSCHUTZES REGLEMENT

10.01 1. Januar 2018

(2)

1 SUBVENTIONSBERECHTIGUNG 3

1.1 Allgemeines 3

1.2 Bauliche Brandschutzmassnahmen an bestehenden Gebäuden 4

1.2.1 Grundsatz 4

1.2.2 Beherbergungsbetriebe, Räume mit grosser Personenbelegung

und Verkaufsgeschäfte 4

1.2.3 Hochhäuser 5

1.2.4 Bauten und Anlagen der öffentlichen und privaten Schulen 5

1.3 Brandmelde- und automatische Löschanlagen 6

2 SUBVENTIONSBERECHTIGTE KOSTEN 6

3 NICHT SUBVENTIONSBERECHTIGTE KOSTEN 7

4 VERFAHREN 7

5 RECHTSSCHUTZ 8

6 INKRAFTTRETEN 8

ANHANG 9

(FFG) vom 24. September 1978 und §§ 1 und 2 der Verordnung über die Sub- ventionen der Gebäudeversicherungsanstalt an den Brandschutz (VSGB) vom 18. September 1991

b e s c h l i e s s t

die GVZ (Gebäudeversicherung Kanton Zürich) folgendes Reglement:

1 SUBVENTIONSBERECHTIGUNG

1.1 Allgemeines

1 Die Gebäudeversicherung Kanton Zürich gewährt an die Erstellungskosten freiwillig erstellter, vorschriftsgemässer Brandschutzmassnahmen eine einmali- ge Subvention, sofern der Personen- oder Gebäudeschutz dadurch wesentlich verbessert wird und das Gebäude bei ihr versichert ist (§ 1 VSGB).

2 Als vorschriftsgemäss im Sinne dieses Reglements gelten Verbesserungen, welche durch die VKF-Brandschutzvorschriften verlangt werden (gesetzlich ge- fordertes Minimum).

Subventionsberechtigte Massnahmen, welche das gesetzlich geforderte Mini- mum übersteigen, sind in diesem Reglement besonders aufgeführt.

3 Verbesserungen des Brandschutzes sind nur subventionsberechtigt, sofern sie als freiwillig gelten. Als freiwillig im Sinne dieses Reglements gelten Verbes- serungen des Brandschutzes, die nicht durch ein Baubewilligungsverfahren, mittels Verfügung oder Umnutzungsbewilligung auferlegt worden sind.

4 Werden gleichzeitig mit den Verbesserungen des Brandschutzes weitere bauliche Veränderungen oder Umnutzungen vorgenommen, sind nur bestehen- de, nicht von der Umnutzung oder dem Umbau betroffene Gebäudeteile sub- ventionsberechtigt.

5 Ist für den geplanten Umbau, die Umnutzung oder für die Verbesserungen des Brandschutzes eine baurechtliche Bewilligung erforderlich, muss die Sub- ventionszusicherung vor dem Erteilen der baurechtlichten Bewilligung ausge- stellt werden. Alle Massnahmen müssen den geltenden Vorschriften entspre- chend ausgeführt werden.

6 Bei vergleichbaren Aufwendungen sind bauliche Massnahmen der Installati- on von automatischen Löschanlagen vorzuziehen. Neben baulichen Massnah- men sind zusätzliche automatische Löschanlagen nur dann subventionsberech- tigt, wenn diese eine weitere wesentliche Verbesserung des Brandschutzes zur Folge haben.

7 Bei verschiedenen in Frage kommenden Brandschutzmassnahmen kann durch Subventionsverweigerung bzw. Subventionszusicherung derjenigen Vari-

(3)

INHALTSVERZEICHNIS

1 SUBVENTIONSBERECHTIGUNG 3

1.1 Allgemeines 3

1.2 Bauliche Brandschutzmassnahmen an bestehenden Gebäuden 4

1.2.1 Grundsatz 4

1.2.2 Beherbergungsbetriebe, Räume mit grosser Personenbelegung

und Verkaufsgeschäfte 4

1.2.3 Hochhäuser 5

1.2.4 Bauten und Anlagen der öffentlichen und privaten Schulen 5

1.3 Brandmelde- und automatische Löschanlagen 6

2 SUBVENTIONSBERECHTIGTE KOSTEN 6

3 NICHT SUBVENTIONSBERECHTIGTE KOSTEN 7

4 VERFAHREN 7

5 RECHTSSCHUTZ 8

6 INKRAFTTRETEN 8

ANHANG 9

Gestützt auf § 13 des Gesetzes über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen (FFG) vom 24. September 1978 und §§ 1 und 2 der Verordnung über die Sub- ventionen der Gebäudeversicherungsanstalt an den Brandschutz (VSGB) vom 18. September 1991

b e s c h l i e s s t

die GVZ (Gebäudeversicherung Kanton Zürich) folgendes Reglement:

1 SUBVENTIONSBERECHTIGUNG

1.1 Allgemeines

1 Die Gebäudeversicherung Kanton Zürich gewährt an die Erstellungskosten freiwillig erstellter, vorschriftsgemässer Brandschutzmassnahmen eine einmali- ge Subvention, sofern der Personen- oder Gebäudeschutz dadurch wesentlich verbessert wird und das Gebäude bei ihr versichert ist (§ 1 VSGB).

2 Als vorschriftsgemäss im Sinne dieses Reglements gelten Verbesserungen, welche durch die VKF-Brandschutzvorschriften verlangt werden (gesetzlich ge- fordertes Minimum).

Subventionsberechtigte Massnahmen, welche das gesetzlich geforderte Mini- mum übersteigen, sind in diesem Reglement besonders aufgeführt.

3 Verbesserungen des Brandschutzes sind nur subventionsberechtigt, sofern sie als freiwillig gelten. Als freiwillig im Sinne dieses Reglements gelten Verbes- serungen des Brandschutzes, die nicht durch ein Baubewilligungsverfahren, mittels Verfügung oder Umnutzungsbewilligung auferlegt worden sind.

4 Werden gleichzeitig mit den Verbesserungen des Brandschutzes weitere bauliche Veränderungen oder Umnutzungen vorgenommen, sind nur bestehen- de, nicht von der Umnutzung oder dem Umbau betroffene Gebäudeteile sub- ventionsberechtigt.

5 Ist für den geplanten Umbau, die Umnutzung oder für die Verbesserungen des Brandschutzes eine baurechtliche Bewilligung erforderlich, muss die Sub- ventionszusicherung vor dem Erteilen der baurechtlichten Bewilligung ausge- stellt werden. Alle Massnahmen müssen den geltenden Vorschriften entspre- chend ausgeführt werden.

6 Bei vergleichbaren Aufwendungen sind bauliche Massnahmen der Installati- on von automatischen Löschanlagen vorzuziehen. Neben baulichen Massnah- men sind zusätzliche automatische Löschanlagen nur dann subventionsberech- tigt, wenn diese eine weitere wesentliche Verbesserung des Brandschutzes zur Folge haben.

7 Bei verschiedenen in Frage kommenden Brandschutzmassnahmen kann durch Subventionsverweigerung bzw. Subventionszusicherung derjenigen Vari-

(4)

ante der Vorzug gegeben werden, welche langfristig als die geeignetere Lösung erachtet wird und für die Bauherrschaft zumutbar ist.

1.2 Bauliche Brandschutzmassnahmen an bestehenden Gebäuden 1.2.1 Grundsatz

1 Bauliche Verbesserungen sind auf ein Gebäude, mindestens aber auf einen Brand- oder Gebäudeabschnitt bezogen, durchgehend auf einen vorschriftskon- formen Stand zu bringen. Punktuelle Verbesserungen sind nicht subventionsbe- rechtigt, insbesondere dann nicht, wenn andere brandschutztechnische Mängel weiterhin bestehen bleiben.

2 Subventionsberechtigt sind grundsätzlich:

 Brandmauern, wenn sie vollflächig, durchgehend und möglichst standfest erstellt werden.

 Türen in Brandmauern, welche einer von der Vereinigung Kantonaler Feuer- versicherungen (VKF) anerkannten EI 30-Konstruktion entsprechen.

1.2.2 Beherbergungsbetriebe, Räume mit grosser Personenbelegung und Verkaufsgeschäfte

1 In Beherbergungsbetrieben, Räumen mit grosser Personenbelegung und Verkaufsgeschäften (Art. 13 Abs. 2, lit. a, b und c VKF-Brandschutznorm) wer- den subventioniert:

 Bau und Ausbau von Flucht- und Rettungswegen:

 Vertikale Fluchtwege (Innen- und Aussentreppen);

 horizontale Fluchtwege (Korridore, Fluchtbalkone, Laubengänge);

 Brandschutzabschlüsse in vertikalen und horizontalen Fluchtwegen sowie Unterteilungen von horizontalen Fluchtwegen, welche einer von der VKF anerkannten EI 30-/E 30-Konstruktion entsprechen;

 Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen in vertikalen Fluchtwegen mit ausrei- chendem Querschnitt und einer vorschriftsgemässen Bedienungsmöglich- keit;

 Sicherheitsstromversorgung.

2 Zusätzlich über das gesetzliche Minimum hinaus subventionsberechtigt sind:

 Sicherheitsbeleuchtung und Rettungszeichen mit zentraler Stromversorgung.

1.2.3 Hochhäuser

1 In Hochhäusern (Art. 13 Abs. 3, lit. c VKF-Brandschutznorm) werden subven- tioniert:

 Bau und Ausbau von Flucht- und Rettungswegen:

 Vertikale Fluchtwege (Sicherheitstreppenhäuser inkl. Rauchschutzdruck- anlagen);

 der Einbau von Feuerwehraufzügen oder deren Anpassung (Aufzugskabi- ne, Steuerung, Sicherheitsstromversorgung, bauliche Anpassungen usw.) an die gültigen Brandschutzvorschriften inkl. Rauchschutzdruckanlagen;

 horizontale Fluchtwege (Korridore, Fluchtbalkone, Laubengänge);

 Brandschutzabschlüsse in vertikalen und horizontalen Fluchtwegen sowie Unterteilungen von horizontalen Fluchtwegen, welche einer von der VKF anerkannten EI 30-/E 30-Konstruktion entsprechen;

 Sicherheitsstromversorgung.

2 Zusätzlich über das gesetzliche Minimum hinaus subventionsberechtigt sind:

 Einbau von nassen Löschleitungen (unter Druck) und Wasserlöschposten mit Innenhydranten;

 Sicherheitsbeleuchtung und Rettungszeichen mit zentraler Stromversorgung.

1.2.4 Bauten und Anlagen der öffentlichen und privaten Schulen

1 In Bauten und Anlagen der öffentlichen und privaten Schulen (Kindertages- stätten, Volks-, Privat-, Mittel- und Berufsschulen, Hochschulen, Erwachsenen- bildung mit Ausnahme innerbetrieblicher Ausbildungsstätten) werden subventi- oniert:

 Bau und Ausbau von Flucht- und Rettungswegen:

 Vertikale Fluchtwege (Innen- und Aussentreppen);

 horizontale Fluchtwege (Korridore, Fluchtbalkone, Laubengänge);

 Brandschutzabschlüsse in vertikalen und horizontalen Fluchtwegen sowie Unterteilungen von horizontalen Fluchtwegen, welche einer von der VKF anerkannten EI 30-/E 30-Konstruktion entsprechen;

 Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen in vertikalen Fluchtwegen mit ausrei- chendem Querschnitt und einer vorschriftsgemässen Bedienungsmöglich- keit;

 Sicherheitsstromversorgung.

2 Zusätzlich über das gesetzliche Minimum hinaus subventionsberechtigt sind:

 Sicherheitsbeleuchtung und Rettungszeichen mit zentraler Stromversorgung.

(5)

ante der Vorzug gegeben werden, welche langfristig als die geeignetere Lösung erachtet wird und für die Bauherrschaft zumutbar ist.

1.2 Bauliche Brandschutzmassnahmen an bestehenden Gebäuden 1.2.1 Grundsatz

1 Bauliche Verbesserungen sind auf ein Gebäude, mindestens aber auf einen Brand- oder Gebäudeabschnitt bezogen, durchgehend auf einen vorschriftskon- formen Stand zu bringen. Punktuelle Verbesserungen sind nicht subventionsbe- rechtigt, insbesondere dann nicht, wenn andere brandschutztechnische Mängel weiterhin bestehen bleiben.

2 Subventionsberechtigt sind grundsätzlich:

 Brandmauern, wenn sie vollflächig, durchgehend und möglichst standfest erstellt werden.

 Türen in Brandmauern, welche einer von der Vereinigung Kantonaler Feuer- versicherungen (VKF) anerkannten EI 30-Konstruktion entsprechen.

1.2.2 Beherbergungsbetriebe, Räume mit grosser Personenbelegung und Verkaufsgeschäfte

1 In Beherbergungsbetrieben, Räumen mit grosser Personenbelegung und Verkaufsgeschäften (Art. 13 Abs. 2, lit. a, b und c VKF-Brandschutznorm) wer- den subventioniert:

 Bau und Ausbau von Flucht- und Rettungswegen:

 Vertikale Fluchtwege (Innen- und Aussentreppen);

 horizontale Fluchtwege (Korridore, Fluchtbalkone, Laubengänge);

 Brandschutzabschlüsse in vertikalen und horizontalen Fluchtwegen sowie Unterteilungen von horizontalen Fluchtwegen, welche einer von der VKF anerkannten EI 30-/E 30-Konstruktion entsprechen;

 Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen in vertikalen Fluchtwegen mit ausrei- chendem Querschnitt und einer vorschriftsgemässen Bedienungsmöglich- keit;

 Sicherheitsstromversorgung.

2 Zusätzlich über das gesetzliche Minimum hinaus subventionsberechtigt sind:

 Sicherheitsbeleuchtung und Rettungszeichen mit zentraler Stromversorgung.

1.2.3 Hochhäuser

1 In Hochhäusern (Art. 13 Abs. 3, lit. c VKF-Brandschutznorm) werden subven- tioniert:

 Bau und Ausbau von Flucht- und Rettungswegen:

 Vertikale Fluchtwege (Sicherheitstreppenhäuser inkl. Rauchschutzdruck- anlagen);

 der Einbau von Feuerwehraufzügen oder deren Anpassung (Aufzugskabi- ne, Steuerung, Sicherheitsstromversorgung, bauliche Anpassungen usw.) an die gültigen Brandschutzvorschriften inkl. Rauchschutzdruckanlagen;

 horizontale Fluchtwege (Korridore, Fluchtbalkone, Laubengänge);

 Brandschutzabschlüsse in vertikalen und horizontalen Fluchtwegen sowie Unterteilungen von horizontalen Fluchtwegen, welche einer von der VKF anerkannten EI 30-/E 30-Konstruktion entsprechen;

 Sicherheitsstromversorgung.

2 Zusätzlich über das gesetzliche Minimum hinaus subventionsberechtigt sind:

 Einbau von nassen Löschleitungen (unter Druck) und Wasserlöschposten mit Innenhydranten;

 Sicherheitsbeleuchtung und Rettungszeichen mit zentraler Stromversorgung.

1.2.4 Bauten und Anlagen der öffentlichen und privaten Schulen

1 In Bauten und Anlagen der öffentlichen und privaten Schulen (Kindertages- stätten, Volks-, Privat-, Mittel- und Berufsschulen, Hochschulen, Erwachsenen- bildung mit Ausnahme innerbetrieblicher Ausbildungsstätten) werden subventi- oniert:

 Bau und Ausbau von Flucht- und Rettungswegen:

 Vertikale Fluchtwege (Innen- und Aussentreppen);

 horizontale Fluchtwege (Korridore, Fluchtbalkone, Laubengänge);

 Brandschutzabschlüsse in vertikalen und horizontalen Fluchtwegen sowie Unterteilungen von horizontalen Fluchtwegen, welche einer von der VKF anerkannten EI 30-/E 30-Konstruktion entsprechen;

 Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen in vertikalen Fluchtwegen mit ausrei- chendem Querschnitt und einer vorschriftsgemässen Bedienungsmöglich- keit;

 Sicherheitsstromversorgung.

2 Zusätzlich über das gesetzliche Minimum hinaus subventionsberechtigt sind:

 Sicherheitsbeleuchtung und Rettungszeichen mit zentraler Stromversorgung.

(6)

1.3 Brandmelde- und automatische Löschanlagen Subventionen werden ausgerichtet für:

1 Anlagen in bestehenden Gebäuden, die nach den heute geltenden Vorschrif- ten:

 mit einer Brandmelde- oder Sprinkleranlage versehen sein müssten, aber noch keine besitzen (z.B. Sprinkleranlage in einem Lagergebäude, Brand- meldeanlage in einem Beherbergungsbetrieb);

 mit einem Doppelschutz durch eine Brandmelde- und Sprinkleranlage verse- hen sein müssten, aber erst mit einer von beiden Anlagen geschützt sind (z.B. grosses Einkaufszentrum, Hochhaus);

2 Automatische Löschanlagen, welche der brandschutztechnischen Ertüchti- gung des Tragwerks der unter Ziffern 1.2.2 bis 1.2.4 genannten Gebäude die- nen.

3 Brandmeldeanlagen (Teilüberwachung) in bestehenden Gebäuden, welche aufgrund eines hohen Personenaufkommens offenstehende Türabschlüsse in Fluchtwegen ansteuern.

4 Die freiwillige Ergänzung von Brandmeldeanlagen von Teil- auf Vollüberwa- chung in Beherbergungsbetrieben.

5 Das Nachrüsten von durch die Nutzung erforderlichen Brandmelde- und Sprinkleranlagen, welche keinen hinreichenden Brandschutz mehr gewährleis- ten bzw. den gültigen Vorschriften nicht entsprechen. Ausgenommen sind Un- terhalt und Austausch von Anlagen und Anlageteilen. Bei Generalüberholungen von Sprinkleranlagen sind nur diejenigen Arbeiten subventionsberechtigt, wel- che aufgrund von Änderungen von Vorschriften bzw. Stand der Technik- Papieren auszuführen sind. Allgemeine Arbeiten (z.B. Rohrleitungsuntersu- chungen bezüglich Korrosionsschäden oder das Prüfen von Sprinklerdüsen) sind nicht subventionsberechtigt.

2 SUBVENTIONSBERECHTIGTE KOSTEN

Die subventionsberechtigten Kosten umfassen die anrechenbaren Kosten:

 Nettobeträge der in Rechnung gestellten Leistungen und Materialien der Brandschutzverbesserungen, d.h. Beträge (inkl. MwSt.), nach Abzug von Rabatten und Skonti;

 die für Brandschutzverbesserungen notwendigen Nebenkosten;

sowie maximal 15% der anrechenbaren Kosten für Projektierung und Baulei- tung (Honorare), sofern diese beantragt und ausgewiesen werden.

3 NICHT SUBVENTIONSBERECHTIGTE KOSTEN

Nicht subventionsberechtigt sind insbesondere:

 bei Sprinkleranlagen die Kosten für die Wasserzufuhr bis zum anlageeigenen Hauptschieber;

 Mehrkosten für Verbesserungen des Einbruch- und Schallschutzes wie ver- stärkte Türkonstruktionen, Mehrfachverschlüsse, Sicherheitslangschilder so- wie weitere Vorkehrungen, die aus Gründen des Brandschutzes weder not- wendig noch sinnvoll sind, wie das Anbringen von Zierleisten und Schwellenabdichtungen;

 Kosten für Konzepte, Dokumentationen, Pläne und Kopien;

 Bauzinsen, Versicherungsprämien, Anschluss- und allgemeine Gebühren, Kosten für Provisorien, Reparaturen und Unterhaltsarbeiten;

 Verbesserungen des Brandschutzes, welche eine Mindestsubvention von weniger als CHF 2‘000.– pro versichertes Gebäude auslösen. Sie gelten nicht als wesentlich im Sinne der Verordnung über die Subventionen der Ge- bäudeversicherungsanstalt an den Brandschutz vom 18. September 1991.

4 VERFAHREN

1 Gesuche um Zusicherung einer Subvention sind durch die Eigentümerschaft oder Bevollmächtigte schriftlich mit der Gebäudebezeichnung (Strasse, Ort und Gebäude-Nr.), einem Beschrieb der vorgesehenen Brandschutzmassnahmen sowie einer Kostenzusammenstellung mit verbindlichen Offerten (aufgeteilt nach Gebäude-Nr. und Massnahmen) vor Vergabe der Arbeiten der Gebäude- versicherung Kanton Zürich einzureichen. Bei baulichen Massnahmen ist auf geeignete Weise (z.B. Abgrenzungspläne, Konzepte etc.) aufzuzeigen, welche Massnahmen mit Subventionen ausgeführt werden und welche gleichzeitig mit baulichen Veränderungen oder Umnutzungen vorgenommen werden. Diese Abgrenzung muss auch in der Kostenzusammenstellung ersichtlich sein.

2 Werden gleichzeitig mit den Verbesserungen des Brandschutzes weitere bauliche Veränderungen oder Umnutzungen vorgenommen, sind ab einem Subventionsbetrag von mehr als CHF 100‘000.– die subventionsberechtigten Kosten separat abzurechnen.

3 Subventionen werden um 20% gekürzt, wenn der Gesuchsteller vor der Sub- ventionszusicherung brandschutztechnische Verbesserungen ohne Ermächti- gung der Gebäudeversicherung Kanton Zürich, jedoch mit Kenntnis und auf Empfehlung der Gemeindefeuerpolizei vorgenommen hat. Dies ist dann der Fall, wenn dazu entsprechende Schriftstücke (Briefe, Protokolle, Bespre- chungsnotizen) vorliegen. Subventionen werden abgelehnt, wenn brandschutz- technische Verbesserungen auch ohne Kenntnis der Gemeindefeuerpolizei oder einer beauftragten Fachstelle ausgeführt wurden.

(7)

1.3 Brandmelde- und automatische Löschanlagen Subventionen werden ausgerichtet für:

1 Anlagen in bestehenden Gebäuden, die nach den heute geltenden Vorschrif- ten:

 mit einer Brandmelde- oder Sprinkleranlage versehen sein müssten, aber noch keine besitzen (z.B. Sprinkleranlage in einem Lagergebäude, Brand- meldeanlage in einem Beherbergungsbetrieb);

 mit einem Doppelschutz durch eine Brandmelde- und Sprinkleranlage verse- hen sein müssten, aber erst mit einer von beiden Anlagen geschützt sind (z.B. grosses Einkaufszentrum, Hochhaus);

2 Automatische Löschanlagen, welche der brandschutztechnischen Ertüchti- gung des Tragwerks der unter Ziffern 1.2.2 bis 1.2.4 genannten Gebäude die- nen.

3 Brandmeldeanlagen (Teilüberwachung) in bestehenden Gebäuden, welche aufgrund eines hohen Personenaufkommens offenstehende Türabschlüsse in Fluchtwegen ansteuern.

4 Die freiwillige Ergänzung von Brandmeldeanlagen von Teil- auf Vollüberwa- chung in Beherbergungsbetrieben.

5 Das Nachrüsten von durch die Nutzung erforderlichen Brandmelde- und Sprinkleranlagen, welche keinen hinreichenden Brandschutz mehr gewährleis- ten bzw. den gültigen Vorschriften nicht entsprechen. Ausgenommen sind Un- terhalt und Austausch von Anlagen und Anlageteilen. Bei Generalüberholungen von Sprinkleranlagen sind nur diejenigen Arbeiten subventionsberechtigt, wel- che aufgrund von Änderungen von Vorschriften bzw. Stand der Technik- Papieren auszuführen sind. Allgemeine Arbeiten (z.B. Rohrleitungsuntersu- chungen bezüglich Korrosionsschäden oder das Prüfen von Sprinklerdüsen) sind nicht subventionsberechtigt.

2 SUBVENTIONSBERECHTIGTE KOSTEN

Die subventionsberechtigten Kosten umfassen die anrechenbaren Kosten:

 Nettobeträge der in Rechnung gestellten Leistungen und Materialien der Brandschutzverbesserungen, d.h. Beträge (inkl. MwSt.), nach Abzug von Rabatten und Skonti;

 die für Brandschutzverbesserungen notwendigen Nebenkosten;

sowie maximal 15% der anrechenbaren Kosten für Projektierung und Baulei- tung (Honorare), sofern diese beantragt und ausgewiesen werden.

3 NICHT SUBVENTIONSBERECHTIGTE KOSTEN

Nicht subventionsberechtigt sind insbesondere:

 bei Sprinkleranlagen die Kosten für die Wasserzufuhr bis zum anlageeigenen Hauptschieber;

 Mehrkosten für Verbesserungen des Einbruch- und Schallschutzes wie ver- stärkte Türkonstruktionen, Mehrfachverschlüsse, Sicherheitslangschilder so- wie weitere Vorkehrungen, die aus Gründen des Brandschutzes weder not- wendig noch sinnvoll sind, wie das Anbringen von Zierleisten und Schwellenabdichtungen;

 Kosten für Konzepte, Dokumentationen, Pläne und Kopien;

 Bauzinsen, Versicherungsprämien, Anschluss- und allgemeine Gebühren, Kosten für Provisorien, Reparaturen und Unterhaltsarbeiten;

 Verbesserungen des Brandschutzes, welche eine Mindestsubvention von weniger als CHF 2‘000.– pro versichertes Gebäude auslösen. Sie gelten nicht als wesentlich im Sinne der Verordnung über die Subventionen der Ge- bäudeversicherungsanstalt an den Brandschutz vom 18. September 1991.

4 VERFAHREN

1 Gesuche um Zusicherung einer Subvention sind durch die Eigentümerschaft oder Bevollmächtigte schriftlich mit der Gebäudebezeichnung (Strasse, Ort und Gebäude-Nr.), einem Beschrieb der vorgesehenen Brandschutzmassnahmen sowie einer Kostenzusammenstellung mit verbindlichen Offerten (aufgeteilt nach Gebäude-Nr. und Massnahmen) vor Vergabe der Arbeiten der Gebäude- versicherung Kanton Zürich einzureichen. Bei baulichen Massnahmen ist auf geeignete Weise (z.B. Abgrenzungspläne, Konzepte etc.) aufzuzeigen, welche Massnahmen mit Subventionen ausgeführt werden und welche gleichzeitig mit baulichen Veränderungen oder Umnutzungen vorgenommen werden. Diese Abgrenzung muss auch in der Kostenzusammenstellung ersichtlich sein.

2 Werden gleichzeitig mit den Verbesserungen des Brandschutzes weitere bauliche Veränderungen oder Umnutzungen vorgenommen, sind ab einem Subventionsbetrag von mehr als CHF 100‘000.– die subventionsberechtigten Kosten separat abzurechnen.

3 Subventionen werden um 20% gekürzt, wenn der Gesuchsteller vor der Sub- ventionszusicherung brandschutztechnische Verbesserungen ohne Ermächti- gung der Gebäudeversicherung Kanton Zürich, jedoch mit Kenntnis und auf Empfehlung der Gemeindefeuerpolizei vorgenommen hat. Dies ist dann der Fall, wenn dazu entsprechende Schriftstücke (Briefe, Protokolle, Bespre- chungsnotizen) vorliegen. Subventionen werden abgelehnt, wenn brandschutz- technische Verbesserungen auch ohne Kenntnis der Gemeindefeuerpolizei oder einer beauftragten Fachstelle ausgeführt wurden.

(8)

4 Zeichnen sich während der Ausführung der Arbeiten technische Änderungen oder Kostenerhöhungen von mehr als 10% der subventionsberechtigten Kosten ab, ist der Gebäudeversicherung Kanton Zürich unverzüglich Meldung zu er- statten. Vor der Fortsetzung der entsprechenden Arbeiten sind deren Anwei- sungen abzuwarten.

5 Die Abnahme erfolgt durch die Gebäudeversicherung Kanton Zürich selbst oder durch eine von ihr beauftragte Fachstelle. Teilzahlungen unter CHF 100‘000.– werden nicht geleistet. Abrechnungen sind vor der Abnahme einzureichen. Sie sind analog Ziffer 4 Abs. 1 zu gliedern.

6 Werden technische Anlagen und bauliche Massnahmen mit subventionsbe- rechtigten Kosten bis CHF 100‘000.– nach der Subventionszusage nicht inner- halb von 2 Jahren erstellt, allfällige Mängel behoben und abgerechnet, erlischt die Gültigkeit der Subventionszusicherung. Für technische Anlagen und bauli- che Massnahmen mit subventionsberechtigten Kosten über CHF 100‘000.– be- trägt diese Frist 5 Jahre. Allenfalls ist ein neues Gesuch mit aktuellen Angaben einzureichen.

7 Subventionen und Vorsteuerabzug bei mehrwertsteuerpflichtigen Unterneh- men:

 Bei Subventionen/Beiträgen der öffentlichen Hand ist der Vorsteuerabzug im Verhältnis zur Subvention oder zum Beitrag zu kürzen.

5 RECHTSSCHUTZ

Gegen Subventionsentscheide können Rechtsmittel ergriffen werden.

6 INKRAFTTRETEN

Dieses Reglement tritt auf den 1. Januar 2018 in Kraft. Das Reglement der Ge- bäudeversicherung Kanton Zürich „Subventionen an Verbesserungen des Brandschutzes“ vom 1. Mai 2017 wird auf den gleichen Zeitpunkt aufgehoben.

ANHANG

Zu Ziffer 4 Abs. 1

FALL A: BRANDSCHUTZTECHNISCHE VERBESSERUNGEN ALLEINE

(9)

4 Zeichnen sich während der Ausführung der Arbeiten technische Änderungen oder Kostenerhöhungen von mehr als 10% der subventionsberechtigten Kosten ab, ist der Gebäudeversicherung Kanton Zürich unverzüglich Meldung zu er- statten. Vor der Fortsetzung der entsprechenden Arbeiten sind deren Anwei- sungen abzuwarten.

5 Die Abnahme erfolgt durch die Gebäudeversicherung Kanton Zürich selbst oder durch eine von ihr beauftragte Fachstelle. Teilzahlungen unter CHF 100‘000.– werden nicht geleistet. Abrechnungen sind vor der Abnahme einzureichen. Sie sind analog Ziffer 4 Abs. 1 zu gliedern.

6 Werden technische Anlagen und bauliche Massnahmen mit subventionsbe- rechtigten Kosten bis CHF 100‘000.– nach der Subventionszusage nicht inner- halb von 2 Jahren erstellt, allfällige Mängel behoben und abgerechnet, erlischt die Gültigkeit der Subventionszusicherung. Für technische Anlagen und bauli- che Massnahmen mit subventionsberechtigten Kosten über CHF 100‘000.– be- trägt diese Frist 5 Jahre. Allenfalls ist ein neues Gesuch mit aktuellen Angaben einzureichen.

7 Subventionen und Vorsteuerabzug bei mehrwertsteuerpflichtigen Unterneh- men:

 Bei Subventionen/Beiträgen der öffentlichen Hand ist der Vorsteuerabzug im Verhältnis zur Subvention oder zum Beitrag zu kürzen.

5 RECHTSSCHUTZ

Gegen Subventionsentscheide können Rechtsmittel ergriffen werden.

6 INKRAFTTRETEN

Dieses Reglement tritt auf den 1. Januar 2018 in Kraft. Das Reglement der Ge- bäudeversicherung Kanton Zürich „Subventionen an Verbesserungen des Brandschutzes“ vom 1. Mai 2017 wird auf den gleichen Zeitpunkt aufgehoben.

ANHANG

Zu Ziffer 4 Abs. 1

FALL A: BRANDSCHUTZTECHNISCHE VERBESSERUNGEN ALLEINE

Start

Subventions­

gesuch

Ausführung

Abrechnungs­

unterlagen einreichen

Prüfung Subventions­

gesuch

Erstellung Zusicherung

Wenn erforder­

lich: Baugesuch einreichen

Baubewilligung

Gesuch

Zusicherungs­

verfügung

Bauentscheid

Tätigkeit Zuständigkeit

Einreichen von:

­ Subventionsgesuch

­ Kostenzusammenstellung mit Offerten

­ Pläne

Eigentümerschaft

Überprüfung der eingereichten Unter lagen auf Vollständigkeit und Subventions berechtigung

GVZ

Erstellung Zusicherungs verfügung auf Basis der eingereichten Unterlagen GVZ

Baugesuch bei Gemeinde einreichen Eigentümerschaft

Verbesserungen des Brandschutzes

realisieren Eigentümerschaft

Nach Fertigstellung einreichen:

Kostenzusammenstellung mit Unternehmerrechnungen

Eigentümerschaft Gemeinde

(10)

FALL B: BRANDSCHUTZTECHNISCHE VERBESSERUNGEN MIT UMBAU/UMNUTZUNG

Abnahme

Abrechnung

Auszahlung

Abrechnungs­

verfügung

Tätigkeit

Fortsetzung Zuständigkeit

Abnahme der Verbesserungen des

Brandschutzes GVZ

Erstellung Abrechnungsverfügung auf Basis der eingereichten Unterlagen GVZ

Auszahlung Subvention nach Ablauf

Rekursfrist GVZ

Ende

(11)

FALL B: BRANDSCHUTZTECHNISCHE VERBESSERUNGEN MIT UMBAU/UMNUTZUNG

Start

Subventions­

gesuch

Baubewilligung

Ausführung Prüfung Subventions­

gesuch

Erstellung Zusicherung

Baugesuch einreichen Deklaration Subvention

Gesuch

Zusicherungs­

verfügung

Bauentscheid

Tätigkeit Zuständigkeit

Einreichen von:

­ Subventionsgesuch

­ Kostenzusammenstellung mit Offerten

­ Pläne

Es muss deklariert werden, was Teil des Subventionsgesuchs ist, und welche Massnahmen ohne Subventionen ausgeführt werden (Abgrenzungspläne die aufzeigen, welche Massnahmen mit Subventionen ausgeführt werden, und welche gleichzeitig mit baulichen Veränderungen oder Umnutzungen vorgenommen werden).

Eigentümerschaft

Überprüfung der eingereichten Unter lagen auf Vollständigkeit und Subventions berechtigung

GVZ

Erstellung Zusicherungs verfügung auf Basis der eingereichten Unterlagen In der Zusicherung werden die jenigen Massnahmen deklariert, welche subventionsberechtigt sind.

Baugesuch bei Gemeinde einreichen Es muss auf geeignete Art und Weise deklariert werden, was Teil des Subventi­

onsgesuchs ist, und welche Massnahmen ohne Subventionen ausgeführt werden (z.B. Abgrenzungspläne, die aufzeigen, welche Massnahmen mit Subventionen ausgeführt werden, und welche gleich­

zeitig mit baulichen Veränderungen oder Umnutzungen vorgenommen werden).

GVZ

Eigentümerschaft

Verbesserungen des Brandschutzes und weitere Massnahmen realisieren

Gemeinde

Eigentümerschaft

(12)

Abrechnungs­

unterlagen einreichen

Eigentümerschaft

Abnahme

Abrechnung

Auszahlung

Abrechnungs­

verfügung

Tätigkeit

Fortsetzung Zuständigkeit

Abnahme der Verbesserungen des

Brandschutzes GVZ

Erstellung Abrechnungsverfügung auf Basis der eingereichten Unterlagen GVZ

Auszahlung Subvention nach Ablauf

Rekursfrist GVZ

Ende

Nach Fertigstellung einreichen:

Kostenzusammenstellung mit Unternehmerrechnungen für subventionsberechtigte Massnahmen (Abgrenzung gegenüber übrigen baulichen Veränderungen oder Umnutzungen)

(13)

Thurgauerstrasse 56 Postfach · 8050 Zürich T 044 308 21 11 · F 044 303 11 20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sofern es für die jetzt kalkulierten Aufgaben nicht verbraucht ist steht es für andere Aufga- ben des Auftraggebers zur

Durch den Einsatz eines Elektro-Getriebemotors in Verbindung mit einem Zugband kann nun das CROP-Meter von der Fahrerkabine wahlweise in die Transport- oder Arbeits- stellung

Operational reliability of the sensor being basically confirmed, the investigations were focussed on the improvement of the height control, remote control of changing between

Zudem muss stets darauf geachtet werden, dass nach dem Schießen die Waffe über den Entspannhebel entspannt wird, bevor sie weggesteckt oder abgelegt wird.. Von Vorteil wäre

Auch im Hinblick auf den Patienten herrschte bei Professor Schulz Skep- sis: „Kann der Patient den Medikati- onsplan überhaupt richtig lesen, die Angaben verstehen und entspre-

Raumnutzung durch Gastronomie/Einzelhändler Durch Straßenverengung wird der Charakter einer Fußgängerzone betont, die Fahrgeschwindigkeit muss verringert werden und es entsteht

Weitere Forschungsprojekte zur tiergerechten Haltung von Zuchtsauen..  Vontobel, C., Wechsler, B.,

Parallel zu diesem Modell- versuch sollen die Arbeiten an der Reform d er übri- gen Gebührenordnungsab- schnitte so zügig fortgesetzt werden , daß- unte r