• Keine Ergebnisse gefunden

Sehr geehrtes DEGAM-Mitglied,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sehr geehrtes DEGAM-Mitglied,"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

*Kompetenzstufen:

0: verzichtbar bzw unwichtig

1: Wissen und vollständige Beherrschung

2: Wissen und grundlegende Fertigkeit (geübt)

3: Wissen und Bereitschaft, sich die fehlende Praxis bei Notwendigkeit anzueignen (evtl.

Aufbaukurse o.ä.)

Sehr geehrtes DEGAM-Mitglied,

wir möchten Sie bitten an der Ihnen vorliegenden DELFI-Befragung teilzunehmen. Sie soll abstimmen helfen, welche Versorgungsleistungen bzw. Fertigkeiten im deutschen

Gesundheitssystem in den hausärztlichen Kanon gehören. Der daraus resultierende hausärztliche Grundleistungskatalog wird Grundlage zur inhaltlichen Auskleidung von Gesundheitsversorgungsmodellen und der Facharztweiterbildung sein.

Im folgendem sehen Sie in 7 Kapiteln die wichtigsten Versorgungsbereiche abgebildet, für jede dieser 7 Bereiche werden Voraussetzungen für Fertigkeiten, Kommunikation,

Vernetzung und Ausstattung formuliert. Bei einigen besteht Abstimmungsbedarf bzw. die Notwendigkeit der Konsentierung, inwieweit sie Basis hausärztlicher Tätigkeit sind. Diese Items sind rot markiert und werden in den Tabellen abgefragt. Bitte machen Sie in den Zeilen ihr Kreuz entsprechend dieser Verschlüsselung.

Kompetenzstufen:

0: verzichtbar bzw unwichtig

1: Wissen und vollständige Beherrschung

2: Wissen und grundlegende Fertigkeit (geübt)

3: Wissen und Bereitschaft, sich die fehlende Praxis bei Notwendigkeit anzueignen (evtl.

Aufbaukurse o.ä.)

Bei den schwarz gelisteten Items sehen wir keinen Abstimmungsbedarf. Sollten Sie anderer Meinung sein, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir behalten uns vor, einzelne Punkte auch später zur Abstimmung zu stellen.

Akut - /Primärversorgung

Wissen und Fertigkeiten

• Allgemeinmedizinisches Grundwissen,

• breite diagnostische und therapeutische Kompetenz.

• Spezifische allgemeinmedizinische Problemlösungsstrategien, spezifisch allgemeinmed.

Dokumentation.

• Grundlegende Basisdiagnostik (Fünf-Sinne-Diagn.) und fachübergreifende

Untersuchungstechniken (Mund-Rachenraum, Trommelfelle, Augenhintergrund, rektal, vaginal).

• Grundlagen des Vertragsarztsrechts;

• Grundlagen der Arbeitsmedizin (Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, BG-Wesen), AU-Richtlinien

• Kenntnisse der Hygiene

• Kenntnisse in Ernährungsmedizin, Umweltmedizin, Naturheilverfahren

• Notfallmedizinisches Wissen und Kenntnisse in erweiterten Erstmaßnahmen

• Grundlagen Gesundheitsökonomie,

• Beurteilung von Über-/Unter- und Fehlversorgung im individuellen Behandlungsfall Kompetenzstufe*

1 2 3 0

Untersuchung Mund-, Nasen-,

Rachenraum, Ohren und Trommelfelle rektale Untersuchung

Vaginale Untersuchung Augenhintergrund / Papille

Betriebs- und arbeitsmed. Grundlagen Sozialmedizin

Umweltmedizin

Sportmedizin (Grundlagen) Ernährungsmedizin (Grundlagen) Naturheilverfahren (Grundlagen)

(2)

*Kompetenzstufen:

0: verzichtbar bzw unwichtig

1: Wissen und vollständige Beherrschung

2: Wissen und grundlegende Fertigkeit (geübt)

3: Wissen und Bereitschaft, sich die fehlende Praxis bei Notwendigkeit anzueignen (evtl.

Aufbaukurse o.ä.)

Chirotherapie (Grundlagen) Kommunikation

• Grundlegende Fertigkeiten in Anamnese- und Gesprächsführung,

• Krisenintervention,

• psychosomatische Grundversorgung

Störungsfreie Gesprächs- und Untersuchungssituation mit geeigneten Sitzmöglichkeiten und vertraulicher Atmosphäre

Vernetzung

• Kontinuierliche kollegiale Beziehungen zu Fachkollegen, Spezialisten und Krankenhäusern

• Zusammenarbeit mit einem Labor (z.B. Laborgemeinschaft), mit ambulanten Pflegediensten, Pflegeheimen, Hospizen, Heil- und Hilfsberufen

• verlässliche Vertretungs- und Notfalldienstregelung

• Balint-Gruppe,

• Qualitätszirkel

• Internet-Anbindung

Kompetenzstufe*

1 2 3 0

Teilnahme Balintgruppe Teilnahme Qual-Zirkel Internet-Anbindung

Ausstattung

• Ausstattung für Basisdiagnostik

• grundlegende apparative Diagnostik: EKG, kleines Labor, Peak-Flow oder Lungenfunktion, Doppler, Prokto-/Rektoskopie, Fakultativ Sonografie, Ergometrie,.

• Notfallmedizinische Grundausstattung (für Beatmung, Intubation, Defibrillation, Behandlung eines anaphylaktischen Schocks)

• Einrichtung für kleine Chirurgie, Schienen, Autoklav

• Literatur, Fachmedien

• Telekommunikation, Fax, Anrufbeantworter

• EDV für Verwaltung und Dokumentation, Statistik

Kompetenzstufe*

1 2 3 0

Ergo Sonografie

Langzeit-Blutdruckmessg.

Langzeit-EKG Prokto-/Rektoskopie Taschendoppler Augenspiegel

Instrumentarium für kleine Chirurgie Autoklav od. entspr. Steri

Prävention

Wissen und Fertigkeiten

• Grundkenntnisse in Epidemiologie und Hygiene, Fähigkeit zur Beurteilung statistischer Aussagen, Risikobeurteilung

• Kenntnis der aktuellen Impfempfehlungen, Impfpraxis, -technik und –komplikationen

(3)

*Kompetenzstufen:

0: verzichtbar bzw unwichtig

1: Wissen und vollständige Beherrschung

2: Wissen und grundlegende Fertigkeit (geübt)

3: Wissen und Bereitschaft, sich die fehlende Praxis bei Notwendigkeit anzueignen (evtl.

Aufbaukurse o.ä.)

• Kenntnis und Befähigung zur Durchführung der gesetzlichen Präventions- und

Früherkennungsangebote (einschließend der Früherkennungsuntersuchungen im Säuglings- und Kleinkindesalter sowie bei Frauen und Männern),

• Pharmakovigilanz (Kenntnis und Berücksichtigung wesentlicher Pharmako-Interaktionen),

• Raucherentwöhnung;

• Grundlagen der Suchtmedizin

Kompetenzstufe*

1 2 3 0

- im Säuglings-/Kindesalter (U2-U10) - bei Jugendlichen (z.Zt.: J1)

- Krebsvorsorge bei Frauen - Krebsvorsorge bei Männern - Mutterschaftsvorsorge - Hautkrebsscreening

- Beratung zum Mammografie-Sreening - Beratung zur Vorsorge-Koloskopie - Gesundheitsuntersuchung

Kommunikation

• Vermittlung von Risiken,

• Patient Empowerment und share decision making

• Grundlagen der Motivationalen Beratung,

• Lebensstilberatung, Vernetzung

• Zugang zu aktuellen Informationen zu Impfungen & Reisemedizin Beratungsstellen, RV-Träger, Arbeitsmedizin

Ausstattung

• Kühlschrank,

• Grundvorrat Impfstoffe

• (Baby-)Waage,

• Messlatte,

• einfache Seh- und Hörtests

• Schulungsmaterial, Info-Material, Medien Palliativ – Versorgung

§ palliativmedizinische Basiskenntnisse (Symptomkontrolle, Schmerztherapie, Bedürfnisse chronisch Kranker und Sterbender)

§ Umgang mit schmerztherapeutischen Techniken (Injektionspumpen, Portsystemen usw.)

§ spezielle Kommunikation mit Schwerkranken und Sterbenden, Einbezug der Angehörigen, Burn- Out-Prophylaxe

§ Kontakt zu Palliativ- und Brückenorganisationen, Hospiz und Hospizverein. Zugriff auf palliativmedizinische Informationssysteme.

§ Zusammenarbeit mit Hilfsmittelfirmen (Wundversorgung, Infusions-/Injektionspumpen, enterale Ernährung, Sauerstoffversorgung usw.)

Verlässlichkeit der Präsenz (Vernetzung mit Kollegen)

§ Giftschrank und Btm-Rezepte, Visuelle Analogskala zur Steuerung der Schmerztherapie, Ausrüstung zur Behandlung von Atemdepression, Notfallmedikamente

(4)

*Kompetenzstufen:

0: verzichtbar bzw unwichtig

1: Wissen und vollständige Beherrschung

2: Wissen und grundlegende Fertigkeit (geübt)

3: Wissen und Bereitschaft, sich die fehlende Praxis bei Notwendigkeit anzueignen (evtl.

Aufbaukurse o.ä.)

Kompetenzstufe*

1 2 3 0

Spezielle Pharmakotherapie (Nieren-/Leberinsuffizienz) Umgang Beatmungsgeräte Anlage urethraler Dauerkatheter Anlage suprapubischer DK Spezielle Kommunikation mit Schwerkranken

Kommunikation mit Angehörigen Burn-Out-Prophylaxe für Angehörige Basisausstattung Schmerzmittel WHO- Klassen 2 und 3

Ausrüstung Behandlung

Atemdepression (Opiatantagonisten, Sauerstoffeinheit)

Tragbares EKG /Magnet (Terminalphase AICD-Träger) Pulsoxymeter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf diesen Seiten stellt die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- medizin und Familienmedizin (DEGAM) neueste medizinische Erkenntnisse vor, die für den Praxisalltag der

Ein Grund dafür könnte sein, dass Medizinstudie- rende hier nicht allein durch den Numerus clau- sus ausgewählt werden, sondern auch durch Aus- wahlgespräche für die auch

Fazit: Eine hausärztliche Be- treuung in den letzten 48 Stun- den ist damit assoziiert, dass Menschen zu Hause sterben können. Eine Beobachtungsstu- die kann keinen

Patienten mit Pertussis litten häu- figer nach vier Wochen noch an Husten und Schlafstörungen als Patienten mit anderen Atemwe- gsinfekten. Patienten mit länger anhaltendem

Beim aktuellen Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland en- gagieren sich viele Hausärzte und Hausärztinnen für die umfassende Versorgung auch dieser Patienten- gruppe mit

Die DEGAM sieht darin einen Meilenstein für die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und defi- niert nun – wie zuvor bereits für die fachliche Weiterbildung mit

Nun un- tersuchte eine Studie mögliche Lungenschäden, indem sie bei 250 (Nur-)Tabak/Zigaretten- Rauchern und 250 Cannabis- Rauchern (die z. T. auch Tabak rauchten) bronchopulmonale

In Queensland, wo aufgrund des tropischen Klimas relativ häufig Wundin- fektionen auftreten, wurde jetzt eine Studie in einer großen Hausarztpraxis mit sechs Ärzten