• Keine Ergebnisse gefunden

GRUNDZÜGE DER PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN -PAULO FREIRE- JOSHUA HEHL, CHRISTIANE STÜRTZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GRUNDZÜGE DER PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN -PAULO FREIRE- JOSHUA HEHL, CHRISTIANE STÜRTZ"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JOSHUA HEHL, CHRISTIANE STÜRTZ

GRUNDZÜGE DER PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN

-PAULO FREIRE-

(2)

GLIEDERUNG

Biographie Paulo Freire

Menschenbild

Pädagogik der Unterdrückten (Werk)

Wirkung

(3)

PAULO FREIRE

Geburt 19. September 1921 in Recife, Brasilien

Jurastudium

Heiratete eine

Grundschullehrerin

Promotion (1959)

Rechtsanwalt

Alphabetisierungskampagne

(4)

PAULO FREIRE

Militärputsch  70 Tage Gefängnis (1964)

Exil (Chile, USA, Schweiz)

Alphabetisierungsprojekte im Ausland

Rückkehr nach Brasilien (1980)

Unterricht an Universitäten

Erziehungsminister in São Paulo

Starb am 2. Mai 1997

(5)

MENSCHENBILD

Durchgehend positiv

Mensch ist konkret, keine Abstraktion

Anerkennung seiner Entscheidungsfähigkeit + Aufgabencharakter

Verbundenheit mit Welt + Trennung von Welt  Distanz + Reflexion

Anthropologie der Hoffnung  Hoffnung als grundlegendes Bedürfnis des Menschen

(6)

MENSCHENBILD

Acht anthropologische Kategorien

1. Der Mensch als Wesen in Situation

2. Der Mensch als Wesen mit Bewusstsein

3. Der Mensch als Wesen der Praxis

4. Der Mensch als Integrationswesen

(7)

MENSCHENBILD

Acht anthropologische Kategorien

5. Der Mensch als Kulturwesen und Schöpfer der Geschichte

6. Der Mensch als Wesen der Freiheit

7. Die Intersubjektivität des Menschen

8. Der Mensch ein kommunikatives Wesen

(8)

PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN

Berufung des Menschen  Humanisierung

Unterdrückung  Enthumanisierung

Ziel: Befreiung der Unterdrückten durch Revolution von unten

dialogische problemformulierende Bildung

Gegenpol zum vorherrschenden Bankiers Konzept

(9)

PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN

Bankiers Konzept:

Lehrer: (übermittelndes) Subjekt

Schüler: (zuhörendes) Objekt

Ziel: Ins bestehende System anpassen

Bild: Schüler werden vom Lehrer mit Wissen befüllt

(10)

PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN

dialogische Problemformulierende Bildung:

Lehrer : Subjekt

Schüler: Subjekt

Ziel: Kritisches Denken anregen um Probleme zu lösen

Bild: Schüler und Lehrer sind auf einer Ebene + erforschen gemeinsam das Wissen der Welt

lernen voneinander

(11)

PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN

Bewusstseinsprozess als Katalysator

3 Stufen kritischen Bewusstseins

1. naiv transitives Bewusstsein 2. semitransitives Bewusstsein

3. kritisch transitives Bewusstsein

führt zur Auffassung das die Welt veränderbar ist

ermöglicht Dialog

(12)

PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN

Ziel: individuelle, gruppenbezogene, gesellschaftliche Veränderung der Beteiligten

Voraussetzungen für Gelingen: Beziehung der Beteiligten benötigt:

Liebe, Demut, Glaube, Hoffnung, tiefes Vertrauen in die Menschen

Versagen durch: Menschen die nur eigene Interessen sehen um ihre

Machtposition zu sichern bzw. auszubauen

(13)

PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN

Mythen werden genutzt um:

Menschen im naiv transitiven Bewusstsein zu lassen

bestehendes System zu festigen

Beispiele:

Mythos Chancengleichheit

Mythos der Freiheit

Fortschrittsmythos

Leistungsmythos

(14)

WIRKUNG

Wurde von verschiedenen Seiten kritisiert (Konservative, Linke, Feministinnen, Postmodernisten)

Selbstkritische Auseinandersetzung Freires mit sich selbst

Bedeutung seines Werkes nimmt im Spätkapitalismus zu

Werk bleibt unverzichtbar bei Entwicklung einer

demokratischen und befreienden Erziehung und Bildung

Unschätzbarer Wert für die die gegen Unterdrückung zugunsten einer gerechten Gesellschaft kämpfen

(15)

VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT!

NOCH FRAGEN?

(16)

QUELLEN

„Freires Menschenbild“ (Lütjen-Menk 2004 Homepage)

„Grundzüge der Pädagogik der Unterdrückten“ (Lütjen-Menk 2004 Homepage)

„Paulo Freire“ in „Klassiker der Pädagogik - von John Dewey bis Paulo Freire“ (H.-E. Tenorth, Hrsg. 2003, 217-226)

„Pädagogik der Unterdrückten“ (Freire, Paulo)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klassenarbeiten können dich schon mal unter Druck setzten. Besonders wenn viele Tests in kurzer Zeit geschrieben werden, kann die Zeit zum Lernen knapp werden. Diese Etappe hilft

Stunde: Zur Bedeutung des Dalai-Lama Nachdem die Schüler nun wesentliche Informationen über Leben und Wirken des DalaiLama erarbeitet haben, stellt sich die Frage, warum er so

Ilse war eine Person, die die Fähigkeit hatte, zu inspirieren und sich zugleich inspirieren zu lassen; sie hat ihr Interesse an anderen Menschen und ihre Leidenschaft für das Leben

Über den Blauen-Bleistift-Button kann der Lehrer nun eine differenzierte Rückmeldung geben und James über die Upload-Funktion eine Musterlösung zur Verfügung stellen:.. Wenn James

Völkermord unterscheidet sich von anderen Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch die Absicht, eine bestimmte Gruppe von Menschen ganz oder teilweise zu zerstören.. Diese

Für den deutschen Kontext erhoffen sich die Herausgeber, dass die Perspektive von Paulo Freire auch in anderen Zusammenhän- gen neue Sichtweisen auf Bildungspraxis eröffnen können.

Hinweis: Im Fragebogen erfolgt keine geschlechtsspezifische Unterscheidung zwischen Schülern und Schülerinnen oder Lehrern und Lehrerinnen.. F18: [ ] Die Bewertung

Auf dem Kongress „Vielfalt fördern“ in Köln wurden die Weichen für die Zukunft gestellt: Allen interessierten Schulen mit Sekundarstufe I in NRW wird die Fortbildung