• Keine Ergebnisse gefunden

Zertifizierung der Qualitätswege Wanderbares Deutschland 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zertifizierung der Qualitätswege Wanderbares Deutschland 2021"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anhang zur PM 34/2021

Zertifizierung der Qualitätswege Wanderbares Deutschland 2021

Erstzertifizierungen kurze

Qualitätswege Thema

Datum der Online- Verleihung

Brunnenweg Erstzertifizierung traumtour 11.11.2021

Heideland Rundwanderweg Erstzertifizierung traumtour 12.11.2021 Kuckucksbähnelweg Erstzertifizierung traumtour 13.11.2021

Nachzertifizierungen kurze

Qualitätswege Thema

Langwarder Groden 1. Nachzertifizierung kulturerlebnis 14.11.2021 WällerTour Hohe Hahnscheid 1. Nachzertifizierung traumtour 15.11.2021 Sagenhafter Waldpfad 2. Nachzertifizierung naturvergnügen 16.11.2021

Nachzertifizierungen lange Qualitätswege

Holzlandweg 2. Nachzertifizierung 17.11.2021

Sickinger Höhenweg 2. Nachzertifizierung 18.11.2021

Greifenstein-Schleife 3. Nachzertifizierung 19.11.2021

Märkischer Landweg 4. Nachzertifizierung 20.11.2021

Naturparkroute Märkische Schweiz 4. Nachzertifizierung 21.11.2021

(2)

Brunnenweg (15,9 km)

Region: Pfälzerwald

Der 15 km lange Brunnenweg führt rund um Esthal bei Lambrecht

(Pfalz) - mit seinen vielen historischen Brunnen, die früher hauptsächlich als Viehtränken und Waschbrunnen genutzt wurden. Tauchen Sie ein in den Pfälzerwald und genießen Sie das frische Quellwasser vom Goldbrunnen – oder verweilen Sie bei einem Picknick, am 250 Jahre alten Straufelsbrunnen, der bis in die 1950er Jahre noch von den „Eschdler“ Bürgern genutzt wurde. Pfälzer Gastfreundschaft genießen Sie in der idyllisch gelegenen

Wolfsschluchthütte.

Weitere Informationen:

Besucherinformationszentrum „Flößerei u. Trift“

Bahnhofstraße 60 67471 Elmstein

E-Mail: touristinfo@vg-lambrecht.de

Heideland Rundwanderweg (6,6 km)

Region: Teutoburger Wald

Wer die Senne erleben möchte, wird mit dem „Heideland Rundwanderweg“ direkt in die Heide und zu einem echten Senner auf vier Beinen geführt. Einst streifte diese genügsam e Pferderasse halbwild durch die Senne. Heute ist der Bestand mit gut 50 Tieren sehr klein geworden. Ein weiteres Highlight der Tour sind die Ems-Quellen, über die es im Ems- Informationszentrum Spannendes und Wissenswertes zu entdecken gibt.

Weitere Informationen:

Tourist-Information Hövelhof Schloßstraße 11

33161 Hövelhof

E-Mail: tourismus@hoevelhof.de

Kuckucksbähnelweg (12,5 km)

Region: Pfälzerwald

Zuerst eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn Kuckucksbähnel und dann eine Wanderung auf dem 13 km langen Kuckucksbähnelweg. Der Weg führt Sie vom Bahnhof hoch zur Burgruine Elmstein, wo Sie einen wunderschönen Ausblick auf Elmstein haben. Ein Stück weiter tauchen Sie für einen kurzen Moment in die Welt des Flößens u. Triftens ein.

Danach geht es hoch zum Ehrenmal, und dem Stamminger Brunnen. Genießen Sie die Ruhe des Waldes bei einem Picknick an der Mirabellenbank oder dem Ausblick „Schützenhecke“.

Über Iggelbach und dem Treffnix geht es wieder zurück zum Kuckucksbahnhof.

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland 2021

Erstzertifizierungen traumtour

(3)

Weitere Informationen:

Besucherinformationszentrum „Flößerei u. Trift“

Bahnhofstraße 60 67471 Elmstein

E-Mail: touristinfo@vg-lambrecht.de

WällerTour Hohe Hahnscheid (10,6 km)

Region: Westerwald

Die Tour kombiniert Stätten bäuerlicher Frömmigkeit mit

lokalgeschichtlichen Besonderheiten, reizvollen Fernblicken und interessanten Hintergrundinformationen. Alles eingebettet in die Schönheit einer noch weitgehend

naturbelassenen Landschaft. Entlang der Strecke wurden 23 Anlaufstationen ausgewiesen und beschildert.

Weitere Informationen:

Tourist-Information "Hoher Westerwald"

Westernoher Str. 7a 56477 Rennerod

E-Mail: touristinfo@rennerod.rlp.de

Sagenhafter Waldpfad (17 km)

Region: Pfälzer Bergland

Die Sickinger Höhe bietet entlang der Wegstrecke des Sagenhaften Waldpfads schöne Aussichtspunkte zum Entspannen und Genießen. Unterwegs lassen Informationen über Historik, Sagen und Geschichten der Region keine Langeweile aufkommen. Für die kleinen Wander-Fans ist das Maskottchen Strixi Waldkauz immer mit dabei und hält Tipps und Infos parat.

Weitere Informationen:

Touristikbüro Bruchmühlbach-Miesau Am Rathaus 2

66892 Bruchmühlbach-Miesau E-Mail: tourismus@vgbm.de

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland 2021 Zweite Nachzertifizierung naturvergnügen

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland 2021

Erste Nachzertifizierungen traumtour

(4)

Langwarder Groden (5,4 km)

Region: Nationalpark Wattenmeer

Wen es zum Wandern nicht unbedingt in die Berge, sondern ans Meer zieht, der ist auf dem Langwarder Groden im Nationalpark Wattenmeer genau richtig. Der 5,4 Kilometer Rundweg führt vom Kutterhafen Fedderwardersiel durch die raue Landschaft, die sich nach und nach verändert. Hautnah erleben Wanderer hier die Entstehung einer neuen Salzwiese mit der dazugehörigen Tier- und Pflanzenwelt sowie den ständigen Wechsel von Ebbe und Flut.

Weitere Informationen:

Tourismus-Service Butjadingen GmbH & Co. KG Strandallee 61

26969 Butjadingen

E-Mail: kontakt@butjadingen.de

Holzlandweg (38 km)

Region: Pfälzerwald

Der abwechslungsreiche "Holzlandweg" lässt sich am besten als mehrtägige

Etappenwanderung erkunden. Fast 37 Kilometer lang führt der Rundweg durch dichte Wälder, vorbei an bizarren Felsformationen und entlang sprudelnder Bachläufe. Malerische Orte auf dem Wanderweg bieten zahlreiche Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten.

Weitere Informationen:

Touristikbüro Holzland / Sickinger Höhe Friedhofstraße 3

67714 Waldfischbach-Burgalben

E-Mail: touristikbüro@waldfischbach-burgalben.de

Sickinger Höhenweg (23 km)

Region: Pfälzerwald

Der Sickinger Höhenweg bietet Wandergenuss in idyllischer Landschaft und lockt mit

großartigen Ausblicken bis ins Saarland und Elsass. Rund 23 Kilometer lang schlängelt sich

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland 2021 Erste Nachzertifizierungen kulturerlebnis

Lange Qualitätswege Wanderbares Deutschland 2021

2. Nachzertifizierungen

(5)

der Rundweg durch Wälder, Wiesen und vorbei an moosbewachsenen Felsen. Bei guter Kondition kann der Höhenweg als Tagestour geplant werden.

Weitere Informationen:

Touristikbüro Holzland / Sickinger Höhe Friedhofstraße 3

67714 Waldfischbach-Burgalben

E-Mail: touristikbüro@waldfischbach-burgalben.de

Greifenstein-Schleife (35 km)

Region: Westerwald

Die „Greifenstein-Schleife" ist die erste hessische „Wäller Tour" zum Westerwaldsteig, die 2012 das Zertifikat „Qualitätsweg W anderbares Deutschland" erhalten hat. Sie führt auf naturnahen Wegen mit herrlichen Weitsichten vom hessischen Herborn bis nach Rehe bei Rennerod. Vom wunderschönen Fachwerkstädtchen Herborn aus startend passiert man die Ortschaft Merkenbach und ihr Wahrzeichen, den Wasserturm am Katzenstein. Vorbei am Sinner Ortsteil Fleisbach begleitet uns der Rosbach ein Stück des Weges durch den Wald.

Bald erreicht man die Burg Greifenstein. Sie bietet nicht nur eine spektakuläre Aussicht von den Doppeltürmen, sondern auch eine prunkvolle Barockkirche und geheimnisvolle

Kasematten. Vor allem aber ist die Glockenwelt Burg Greifenstein mit über 100 Glocken und tausendjähriger Geschichte die in ihrer Art bedeutendste Glockensammlung Deutschlands.

Weitere Informationen:

Westerwald Touristik Service Kirchstraße 48a

56410 Montabaur

E-Mail: mail@westerwald.info

Märkischer Landweg (217 km)

Region: Uckermark

217 km durch weite Naturlandschaft – wer den Märkischen Landweg wandert, muss sich auf viel Natur und Einsamkeit einlassen können. Der Qualitätswanderweg beginnt im Norden Brandenburgs und führt einmal quer durch die Uckermark bis zum Nationalpark Unteres Odertal an Grenze zu Polen. Unterwegs warten ausgedehnte Wälder, unverbaute und klare Seen, historische Feldsteinarchitektur, knorrige Alleen, kleine Ortschaften und familiäre Gastgeber.

Lange Qualitätswege Wanderbares Deutschland 2021 3. Nachzertifizierungen

Lange Qualitätswege Wanderbares Deutschland 2021

4. Nachzertifizierungen

(6)

Weitere Informationen:

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH Stettiner Straße 19

17291 Prenzlau

E-Mail: info@tourismus-uckermark.de

Naturparkroute Märkische Schweiz (21 km)

Region: Märkische Schweiz

Urwüchsigkeit und nahezu unberührte Winkel entdecken Sie im Naturpark Märkische

Schweiz, wenn Sie sich auf die 20,5 km lange Wanderung aufmachen. Von Buckow aus führt der Weg zur Naturparkroute, die eine atemberaubende Vielfalt landschaftlicher Schönheit bietet. Hier teilen sich 250 verschiedene Vogelarten, darunter seltene wie Schwarzstorch und Seeadler, ihren Lebensraum mit Bibern, Fischottern und anderen Tieren. Lagunenartige Fließe, Teiche und kleine Seen erinnern an zauberhafte Märchenlandschaften. Hier wirkt die Welt völlig intakt und eröffnet wunderschöne Bildmotive für Freunde der Ruhe und

Einsamkeit.

Weitere Informationen:

Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz Sebastian-Kneipp-Weg 1

15377 Buckow

E-Mail: touristinfo@amt-maerkische-schweiz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Malteser unterstützen Menschen darin, ihre eigenen Stärken und Talente zu erkennen, Lebensperspektiven zu entwickeln und Verantwortung für sich selbst zu über- nehmen. Die

Ich kannte das Konzept nicht, finde die Idee aber gut Ich kannte das Konzept nicht, finde die Idee aber schlecht Ich kannte das Konzept, finde die Idee aber schlecht Ich habe

- Grafik 1: Umsätze im Gastgewerbe zu konstanten Preisen (real), März 2020 bis Januar 2021 - Grafik 2: Verbraucher, die aus gesundheitlichen oder finanziellen Gründen weniger

West / Ost 47,1 / 48,5 Prozent Die zukünftige Ersatzquote der heute 20- bis 65-Jährigen in der Übersicht:.. Die GRV stellt lediglich die

Schnellere Bearbeitung von digitalen Dienstleistungen im Vergleich zu analogen Alternativen Geringere Kosten für schnelles Internet und die Anschaffung technischer

Grundlage für das Hygienekonzept ist die Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen, gültig ab dem 25.08.2021. Der Wettkampf erfolgt unter Ausschluss von Zuschauern. Die Einhaltung

Katastrophenhilfe, des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, der Bundesanstalt für Gewässerkunde, der Bundesanstalt

Bayerisches Landesamt für Statistik – Vertrieb, Nürnberger Straße 95, 90762 Fürth Telefon 0911 98208-6311 │ Telefax 0911 98208-6638 │