• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht für 2020 / Ausblick 2021 Green City Energy Service GmbH & Co. Solarpark Deutschland 2010 KG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht für 2020 / Ausblick 2021 Green City Energy Service GmbH & Co. Solarpark Deutschland 2010 KG"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht für 2020 / Ausblick 2021

Green City Energy Service GmbH & Co.

Solarpark Deutschland 2010 KG

(2)

2

Investitionshistorie

Der Solarpark Deutschland 2010 wurde im September 2010 vollständig platziert. Für die ersten fünf

Betriebsjahre des Solarparks (2010 bis 2015) bestand eine Ertragsgarantie mit der Green City Energy Verwaltungs GmbH. Das im Prospekt beschriebene Projektportfolio verringerte sich, da die geplanten Anlagen in Gardelegen und Flöha aufgrund nicht erhaltener Rangrücktritte von Banken bei der

Eintragung der erstrangigen Grunddienstbarkeit nicht, und die Anlage in Würzburg nach statischen

Nachuntersuchungen kleiner realisiert werden konnten.

Alternative Projekte mit einer gleichwertigen Leistung waren aufgrund der zum 1.7.2010 gesetzlich

reduzierten Einspeisevergütung kaum verfügbar.

Allerdings konnten die Standorte Niederer Fläming und Pulverdingen in das Portfolio aufgenommen werden.

Die Gesamtleistung des Solarparks reduzierte sich auf 4.145,61 kWp. Mit dem verringerten Projektvolumen ging ein entsprechend verringertes Investitionsvolumen einher. Das Kommanditkapital wurde in der Folge auf 4.155.000 Euro reduziert, ohne die Wirtschaftlichkeit und die prognostizierte Gesamtausschüttung negativ zu beeinflussen. Über die Änderungen des Projekt-

portfolios und die damit verbundene geänderte Wirtschaftlichkeitsberechnung wurde ein entsprechen- der Nachtrag zum Verkaufsprospekt von der BaFin im Sommer 2010 gestattet.

Für die ersten fünf Betriebsjahre der Solarparks (2010 bis 2015) bestand eine Ertragsgarantie mit der Green City Energy Verwaltungs GmbH. Im gesamten

Garantiezeitraum kam es zu einem leichten Mindererlös gegenüber der Prognose, der jedoch durch die

Ertragsgarantie ausgeglichen wurde (0,44 %). Seit 2016 besteht diese Ertragsgarantie nicht mehr.

Mit dem Geschäftsjahr 2013 hat der Solarpark die umsatzsteuerliche Unternehmereigenschaft verloren.

Seitdem wird die Gesellschaft steuerlich als

vermögensverwaltende Fondsgesellschaft eingestuft.

Damit einhergegangen ist der Verlust der

Vorsteuerabzugsberechtigung, so dass die Gesellschaft von 2013 an bis zum Ende der Laufzeit diese Aufwände zusätzlich zu tragen hat, die jedoch aufgrund von Kostensenkungen in anderen Bereichen keine negativen Auswirkungen auf die prognostizierte Gesamtrendite haben.

Investitionsobjekte

Die Green City Energy Service GmbH & Co. Solarpark Deutschland 2010 KG, konzipiert als Solardachfonds, beteiligte sich bis Juli 2020 an drei Solarparks mit Standorten in Süd- und Ostdeutschland. Die Gesamtleistung betrug 4.145,61 kWp. Alle Anlagen wurden auf privaten und gewerblichen Dächern installiert und gingen Ende 2009 bzw. Anfang 2010 in Betrieb.

Investitionsobjekt Solarpark Mamming KG

Anlagenstandort Leistung Modulhersteller Modulausrichtung Modulneigung Wechselrichter 94437 Mamming, Benkhauser Straße 1.702,68 kWp Innotech Solar SSW (201°) Xantrex

Investitionsobjekt Solarpark Südost KG

Anlagenstandort Leistung Modulhersteller Modulausrichtung Modulneigung Wechselrichter 08134 Wildenfels, Am Einsiedel 1.019,26 kWp SCHOTT, Canadian

Solar, Innotech Solar

SO (125°),

SSW (225°) 5°-15° SMA, Xantrex

(3)

Aktuelles

Der Ertragsminderung der Module der Anlage

Würzburg durch Auskreidung konnte entgegengewirkt werden. Der Solarpark 2010 konnte mit dem

Modulhersteller Canadian Solar eine gute Lösung vereinbaren, bei der 93% der defekten Module durch Canadian Solar kostenfrei ersetzt wurden. Der Umbau erfolgte im April 2021.

Die Solarpark Südost KG wurde im August 2020 mit Wirkung zum 01.01.2020 verkauft. Seit August 2020 liegen dem Fonds keine Daten dieses Parks mehr vor.

Im September 2021 ist der Verkauf final mit Zahlung der Kaufpreiserhöhung abgeschlossen worden.

Investitionsobjekte Solarpark 2010 KG

Anlagenstandort Leistung Modulhersteller Modulausrichtung Modulneigung Wechselrichter 14913 Niederer Fläming, Hinter den Gärten 241,64 kWp Innotech Solar SSO (170°) 15° SMA 19303 Großschmölen, Lange Straße 62,51 kWp Trina, Yingli, Sun Tech SSW (190°) 40° SMA 71665 Vaihingen an der Enz, Pulverdingen 142,93 kWp Yingli, Sun Tech S (180°), SW (240°) 14°,16°,30° IBC

73479 Ellwangen, Alfred-Nobel-Straße 236,10 kWp First Solar S (180°) 3,8° Refusol

87640 Biessenhofen, Füssener Straße 93,42 kWp Sun Tech S (180°) 35° SMA

93101 Rogging, Zaitzkofener Straße 477,40 kWp SCHOTT, Innotech

Solar, Trina, Inventux SW (240°) 8,15° SMA

97080 Würzburg, Friedrich-König-Straße 169,67 kWp Canadian Solar,

Innotech Solar SSO (170°) 20,6° Refusol

Energieerträge Solarpark Mamming KG zum 31.12.2020

Soll Ist

Energieertrag [kWh]

in 2020

1.533.000 1.731.447

Energieertrag [kWh]

kumuliert seit 2010

15.515.783 16.310.478

Ertragswert [kWh/kWp]

in 2020

900 1.017

Ertragswert [kWh/kWp]

kumuliert seit 2010

Ø 911 Ø 958

Energieerträge Solarpark 2010 KG zum 31.12.2020

Soll Ist

Energieerträge Solarpark Südost KG zum 31.07.2020

Soll Ist

Energieertrag [kWh]

in 2020

613.293 263.840

Energieertrag [kWh]

kumuliert seit 2010

9.010.113 7.452.198

Ertragswert [kWh/kWp]

in 2020

602 259

Ertragswert [kWh/kWp]

kumuliert seit 2010

Ø 922 Ø 763

CO2-Ersparnis durch Stromerzeugung und versorgte Haushalte zum 31.12.2020

2020 kumuliert seit 2010

CO2-Ersparnis [t ] 2.158 25.252

Versorgte Haushalte 1.106

Berechnungsgrundlagen: CO2-Vermeidung: 0,627 kg/kWh (Quelle: UBA) Haushalt: Ø 3.111 kWh p.a. (Quelle: Statistisches Bundesamt)

Energieerträge gesamt zum 31.12.2020 (SP Südost einschl.

31.07.2020)

Soll Ist

(4)

Solarpark Deutschland 2010 Bericht 2020 / Ausblick 2021

Einnahmen

Für das Wirtschaftsjahr 2020 wurden Einnahmen aus Ausschüttungen der Beteiligungsgesellschaften in Höhe von 360.000 Euro verzeichnet (2019: 260.000 Euro).

Ausgaben

Die Gesamtausgaben der Gesellschaft betrugen im Jahr 2020 insgesamt 45.216 Euro und lagen damit 12.866 Euro über der Prognose (2019: 35.053 Euro;

3.203 Euro über Prognose). Die Differenz begründet sich primär in dem Wegfall der Vorsteuerabzugs- berechtigung.

Steuern

Das steuerliche Ergebnis der Gesellschaft für das Jahr 2019 wurde am 30.11.2020 mit Einkünften von

274.696,97 Euro festgestellt und entspricht damit 6,61 % auf das gesamte Kommanditkapital (2018: 375.734,88 Euro; 9,04 %).

Bis zum Jahr 2014 sind die Steuerveranlagungen endgültig und können nur noch wegen diverser beim Bundesfinanzhof oder Bundesverfassungsgericht anhängiger Verfahren zu Ihren Gunsten geändert werden. Für die Jahre 2015 bis 2019 sind die

Veranlagungen per Bescheid erfolgt. Diese Bescheide stehen unter dem sog. Vorbehalt der Nachprüfung und können somit jederzeit vollumfänglich geändert werden.

Die Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung der Einkünfte für das Jahr 2020 wird die Gesellschaft beim zuständigen Betriebsstätten- Finanzamt einreichen.

Ausschüttungen

Der Solarpark Deutschland 2010 hat, inkl. der für das Jahr 2020 vorgeschlagenen Ausschüttung in Höhe von 6 % zzgl. 6 % Sonderausschüttung im Oktober 2020 durch den Verkauf des SP Südost sowie 5%

Vorabausschüttung im Mai 2021, insgesamt 80% an die Gesellschafter*innen ausgeschüttet und die Prognose damit um 11,7 % übertroffen.

Die Solarpark Südost KG hat ihren letzten Beitrag zur Ausschüttung in 2015 geleistet. Seitdem wird fast der gesamte Anteil an der Ausschüttung von der SP

Mamming KG getragen, die deutlich über Prognose läuft.

Wie in den Vorjahren wurde aus kaufmännischen Gründen auf einen Teil der möglichen Ausschüttung verzichtet zugunsten von Sondertilgungen mehrerer Darlehen für den Solarpark 2010. So konnten durch Sondertilgungen inzwischen Zinskosten von rund 43.200 Euro eingespart werden (Stand 31.12.2020).

In 2020 konnte von den ursprünglich sieben

Einzeldarlehen ein Darlehen vollständig getilgt werden, ein zweites Darlehen wird in 2021 getilgt. Daher wurde eine Umfinanzierung in 2020 für die verbleibenden fünf Darlehen abgeschlossen (Ablösedarlehen), deren Zinsbindungen ausgelaufen sind. Es werden weiterhin Sondertilgungen für das Ablösedarlehen eingeplant,

sodass die Zinsersparnisse im Verlauf der verbleibenden Jahre zu einer höheren möglichen Ausschüttung führen.

Die Gesellschafterversammlung für das Geschäftsjahr 2020 wird aufgrund der anhaltenden Corona-Situation digital stattfinden.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Kumulierte Ausschüttungen Soll/Ist in Prozent:

Soll Ist

* Ist-Ausschüttung 2020 von 6 % zzgl. 11 % Sonderausschüttungen vorbehaltlich des Gesellschafterbeschlusses

(5)

Ausblick

Der Solarpark Deutschland 2010 erwirtschaftete bisher beständig positive Ergebnisse, die im Regelbetrieb und auch ohne den Solarpark Südost weiterhin

angenommen werden dürfen. Die mit der

Umfinanzierung in 2020 sowie den Sondertilgungen einhergehenden Zinsersparnisse werden dem Fonds ab dem Jahr 2021 und dann in allen folgenden Jahren zu Gute kommen.

In der neu erstellten Fondsprognose werden die ursprünglich prognostizierten Gesamtausschüttungen, bzw. die ursprüngliche Gesamtrendite – trotz des Verkaufs der Solarpark Südost KG - eingehalten.

Der Solarpark auf einen Blick

Gesellschaft Green City Energy Service GmbH & Co.

Solarpark Deutschland 2010 KG Jahr der Inbetriebnahme 2009 - 2010

Anzahl Anlagenstandorte 9 Leistung bis 31.07.2020

(mit Solarpark Südost)

4.145,61 kWp

Leistung ab 01.08.2020 (ohne Solarpark Südost)

3.096,35 kWp

Gesamtinvestition* 13.190.254 Euro

Kommanditkapital 4.155.000 Euro

Anzahl Anleger 369

Steuerliche Behandlung Einkünfte aus Gewerbebetrieb Komplementär, Geschäftsführung Green City Solardach GmbH

Laufzeit bis 31.12.2030

* Weist die Gesamtinvestition der drei Beteiligungsgesellschaften aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Besonderheit für die Besteuerung gilt, wenn die Gesellschafter der Komplementär- GmbH gleichzeitig auch Kommanditisten der GmbH & Co. KG sind und das Tätigkeitsfeld der

(hohe Kosten, mittlere NO x -Reduzierung an den Messstellen, aber Maßnahme unterstützt weitere Maßnahmen im Bereich Radverkehr und trägt zur Förderung des Umweltverbundes

Die Stadt Ludwigshafen stärkt damit ab sofort über ein gemeinsames Beratungsangebot der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) die

These indicators allow assess- ing the environmental performances of cities in eight categories: CO₂, Energy, Buildings, Transport, Wa- ter, Waste, Air quality and Green areas

 Einrichten eines Bremer Förderprogramms für 100 Abstellanlagen und Öffentlichkeitsarbeit NO 2 -Minderung.

 Einrichtung einer Teststrecke in der Stadt Bremen oder im Umland zur Erprobung und Weiterentwicklung von Anwendungen zum automatisierten und fahrerlosen Fahren. 

 Durch die Schnittstelle aus Maßnahme 2.1.a - Modul 1 stehen diese Informationen auch anderen Plattformen zur Verfügung. Quelle: App Brepark

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr (SUBV) hat auf dieser Basis einen Masterplan Green City für die Stadtge- meinde Bremen erarbeitet, um hierin weitere Maßnahmen für