• Keine Ergebnisse gefunden

1103.:. SYSTEMS ENGINEERING (SE) ZIELFORMULIERUNG & LÖSUNGSSYNTHESE. Problemlösungs-Zyklus (PLZ)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1103.:. SYSTEMS ENGINEERING (SE) ZIELFORMULIERUNG & LÖSUNGSSYNTHESE. Problemlösungs-Zyklus (PLZ)"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1103 .:. S YSTEMS E NGINEERING (SE)

Z IELFORMULIERUNG & L ÖSUNGSSYNTHESE

(2)

1103 .:. Systems Engineering / Ablauf & Inhalte

Systemdenken .:. Systems Engineering (SE)

Lebensphasenmodell (LPM), Teil 1 [ZÜST 2015] S. 29 - 45

P1

Lebensphasenmodell (LPM), Teil 2

Problemlösungszyklus (PLZ) [ZÜST 2015] S. 46 - 54

P2

Problemlösungszyklus (PLZ), Teil 2

Situationsanalyse [ZÜST 2015] S. 60 - 91

P3

Ziele und Zielformulierung [ZÜST 2015] S. 92 - 109

Lösungssynthese [ZÜST 2015] S. 110 - 120

P4

Analyse und Auswahl von Lösungsvarianten [ZÜST 2015] S. 121 - 147

P5

Abschlussarbeit und Präsentation(bewertet)

P6

(3)

Agenda

Administrativ / Organisation Theorie/Vertiefung PLZ

A-05: Fallstudie InterLog "SWOT-Analyse"

Zielformulierung Lösungs-Synthese

Lerntransfer

Methode "3-6-5"

Morphologische Matrix

(4)

Zum heutigen Stoff...

(5)

P ROBLEMLÖSUNGSZYKLUS

(6)

Z IELFORMULIERUNG

(7)

Die Zielformulierung ist ein Prozess

Der Zielkatalog ist ein lenkendes Instrument Was soll erreicht werden?  Systemziele Wie ist vorzugehen?  Vorgehensziele

Merke:

Zweck der Zielformulierung ist die systematische Zusammenstellung eines

strukturierten und konfliktbereinigten Kataloges operationaler Ziele (Absichten) ohne Vorwegnahme von Lösungen (Lösungsneutralität), die der Lösungssuche zugrunde gelegt werden sollen.

Zielformulierung

Zielbegriff & Zweck

PLZ

(8)

Zielformulierung

Zielbegriff

Ziele sind Aussagen darüber, was mit einer zu gestaltenden Lösung und was auf dem Weg zu dieser Lösung erreicht bzw. vermieden werden soll.

Der Zielformulierung kommt eine grosse Bedeutung im PLZ zu:

Ziele sollen die Lösungssuche steuern, und nicht – wie man das zuweilen antrifft – nachträglich erfunden werden, um irgendwelche Massnahmen zu rechtfertigen.

Dazu müssen sie formuliert, bekannt gemacht und akzeptiert werden.

Ziele müssen in Bezug auf die Problemstellung erarbeitet werden.

Dabei stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, welche die Zielfindung unterstützen.

Da der PLZ aufgrund des SE-Vorgehensmodell mehrfach durchlaufen wird, bedeutet dies, dass auch die Ziele mehrfach bearbeitet werden müssen.

Grund: Lösungen werden über mehrere Systemebenen entwickelt und für jedes Untersystem (oder Systemaspekt) können spezifische Ziele festgelegt werden (auf Basis der Übergeordneten Konzepte/Ziele).

PLZ

(9)

Zielformulierung

Anforderungen

identifizieren, erfassen/erheben dokumentieren

Zielsetzungen schriftlich festlegen

operational (messbar) lösungsneutral

vollständig

präzise und verständlich realistisch

Priorisierung / Kategorisierung:

Muss-Ziele ( = 100% ) Kann-Ziele

(10)

Zielformulierung

Grundsätze

Ziele müssen...

lösungsneutral...

vollständig...

strukturiert...

operationalisiert...

realistisch...

sein

Ziele sollen/können...

in Muss- und Kann-Ziele unterteilt werden

konfliktfrei sein dokumentiert sein nicht endgültig sein

die Vermeidung negativer Wirkungen beinhalten

Ziele beschreiben das WAS und nicht das WIE!

PLZ

(11)

Zielformulierung

Unterscheid Ziele / Anforderung

Anforderung:

Eine Anforderung ist eine

Fähigkeit/Eigenschaft/Funktion, die ein System besitzen muss.

WAS (d.h. was soll erreicht werden)

Ziel:

Generell ist das Ziel ein Zustand, (Qualität ubd Quantität) den man erreichen will

WIE (d.h. wie ist der Zustand definiert)

PLZ

(12)

Arten von Anforderungen (Kriterien)

(13)

S.M.A.R.T

S spezifisch Ziele müssen eindeutig definiert sein

(nicht vage, sondern so präzise wie möglich).

M messbar Ziele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien).

A akzeptiert Ziele müssen von den Empfängern akzeptiert werden/sein (auch: angemessen, attraktiv, abgestimmt ausführbar oder anspruchsvoll).

R realistisch Ziele müssen möglich sein.

T terminiert zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein muss.

(14)

Zielgewichtung (Beispiel)

Höhere Kundenzufriedenheit > <

Besseres Firmenimage < =

Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis > =

Legende: < weniger wichtig; = gleich wichtig; > wichtiger

Gewichtung

Höhere Kundenzufriedenheit 3 1 4 33%

Besseres Firmenimage 1 2 3 25%

Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis 3 2 5 42%

Legende: 1 = weniger wichtig; 2 = gleich wichtig; 3 = wichtiger Σ = 12 100%

(15)

Zielbeziehungsmatrix (Beispiel)

(16)

Zielformulierung

Vorgehen

 Voraussetzungen festlegen

Zuständige Gruppen bestimmen

Einigung auf Methoden/Instrumente

 Zielsuche durchführen

Ursachen-/Wirkungs-Zusammenhänge aufzeigen Ziele formulieren (Grundsätze beachten)

Systematische Ziel-gliederung und –operationalisierung

(Globalziele, Hauptzielbereiche, Teilzielbereiche, operationalisierte Ziele) Konflikte aufdecken und lösen

Wunschziele bewerten und gewichten

 Zielkatalog

dokumentieren verabschieden

PLZ

(17)

K ONZEPT -S YNTHESE

Erarbeitung der Lösungsvarianten

(18)

Synthese

Konzept-Synthese (=Lösungs-Suche)

Erarbeiten eines Lösungskonzeptes

Erkennen und Finden der Lösungsvarianten

gedankliches, modellhaftes Zusammenfügen und

Verbinden dieser Elemente zu einem tauglichen Ganzen

Mittel/Methode  Kreativitätstechniken

(19)

Synthese

 Lösungssuche

(20)

Stufenweise Variantenbildung

Problem

Varianten von Lösungskonzepten

Varianten von Gesamtkonzepten

Varianten von Detailkonzepten

(21)

Aufgabe / Fallbeispiel

Aufgabe A04-3 Fallstudie InterLog "Zielformulierung"

Sie erhalten den Auftrag zur Realisierung des WebPortals.

Die Details entnehmen Sie der Aufgabenstellung (auf Moodle).

Zeit: 30'

anschl. Präsentation

(22)

K REATIVITÄTS -T ECHNIKEN

-

Methode 3-6-5

-

Morphologischer Kasten

(23)

Methode 3 – 6 – 5

(24)

Methode 3-6-5

Die 3-6-5-Methode ist eine Variante des Brainwriting. Sie eignet sich für die erste Phase im kreativen Prozess. Mit ihrer Hilfe werden Ideen gesammelt ohne dass eine Bewertung stattfindet. In kurzer Zeit können im Idealfall 108 Ideen

entstehen. Die Aufforderung, bestehende Ideen aufzugreifen und weiterzuentwickeln macht die 3-6-5-Methode zu einer konstruktiven

Kreativitätstechnik. Gleichzeitig kann die strukturierte Form jedoch auch die Kreativität bremsen. In der Praxis entstehen daher oft etwas weniger Ideen Voraussetzungen

6 Teilnehmer 1 Moderator

6 Blätter Papier (Empfehlung: DIN A4)

Bevor die Durchführung der 3-6-5-Methode beginnt, werden die Blätter

vorbereitet. Dazu wird die Papierfläche in eine gleichmäßige Tabelle aus 3 Spalten und 6 Zeilen aufgeteilt, so dass am Ende genau 18 Kästchen vorhanden sind. Jeder Teilnehmer enthält anschließend jeweils eines dieser Arbeitsblätter.

(25)

Ablauf "3-6-5"

 Spielregeln erklären

 Je ein Arbeits-Blatt/Formular verteilen

 Oberste (leere) Zeile mit 3 Ideen befüllen (1 je Zelle) Dabei sollten die Teilnehmer die Ideen der Vorgänger aufgreifen, erweitern und/oder weiterentwickeln!

 Nach 5 Minuten: Runde beenden

 Arbeitsblatt im Uhrzeigersinn weiterreichen an Nachbar

(26)

Aufgabe / Fallbeispiel

Aufgabe A04-1: "3 – 6 – 5"  Interlog WebShop/Katalog

Massnahmen zur Kundengewinnung, damit Filialen – trotz Online-Handel - nicht geschlossen werden müssen.

Massnahmen/Ideen, um alte Kunden auf die neue Plattform zu bringen

Messung der Kundenzufriedenheit

Gruppenfeedback:

Fassen Sie die Ergebnisse und Erfahrungen in einer kurzen Präsentation zusammen

Hochladen Feedback (auf Moodle)

Halten Sie sich bereit, dies zu präsentieren

Zeit: 45'

anschl. Präsentation

(27)

Morphologische Matrix

Morphologischer Kasten

(28)

Die morphologische Matrix ist eine strategische Herangehensweise der Ideenfindung. Durch die Anwendung wird der Umfang einer Aufgabe

überschaubar. Das Auflisten und Durchspielen aller Möglichkeiten erleichtert sich für eine Variante zu entscheiden.

Hierbei werden alle Möglichkeiten aufgelistet und durchgespielt, sodass am Ende das Wählen der richtigen Variante erleichtert wird.

In diesem Verfahren wird das Problem aufgespaltet in Unterkategorien. Dann versuchen die Teilnehmer für jedes Teilproblem eine Teillösung zu entwickeln.

Schlussendlich werden die Teillösungen zu einer Gesamtlösung vereint (Noack, 2008).

Ziel:

Das Ziel dieser Methode ist es eine optimale Lösung zu finden durch das Analysieren aller denkbaren Lösungselemente (Noack, 2008)

(29)

Vorgehen zur Morphologischen Matrix

Schritt 1

• Definieren des Problems und der Aufgabenstellung

Schritt 2

• Zerlegen der Problemelemente in Unterprobleme

Schritt 3

• Linke Kolonne: Eigenschaften, Fragenstellung

• Rechte Seite: Lösungsvarianten, Ausprägungen

Schritt 4

• Analyse der Lösungselemente

• Entscheid für die optimale Lösung

(30)
(31)
(32)
(33)

Aufgabe / Fallbeispiel

Aufgabe A04-2 "Morphologischer Kasten"

Themen zur Auswahl…

Varianten und Ausprägungen zum Auto-Tuning

Konfiguration eines Rechners (Komponenten)

Möglichkeiten zum Treibstoff sparen

Klimatisierung (Gebäude/Schulzimmer)

Stromversorgungim Unterrichts-Zimmer

Gruppenfeedback:

Fassen Sie die Ergebnisse und Erfahrungen in einer kurzen Präsentation zusammen

Hochladen Feedback (auf Moodle)

Halten Sie sich bereit, dies zu präsentieren

(34)

B ESTEN D ANK FÜR I HRE A UFMERKSAMKEIT !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ja, aber nicht durch den alleinigen Ein- satz von Systems Engineering, sondern auch zum Beispiel durch den Einsatz von Operations Research.. In der nächs- ten Zeit wird das Gebiet

Aufgrund der Unterschiede in der Charakteristik der ,,Agile Methods&#34; zu den herkömmlichen Methoden erscheint es aber nun fragwürdig, ob auch diese innerhalb eines nach

Bereichsleiter Glo- bal Cross Function Strategie Procu re- ment &amp; Logistics Andritz VA TECH HYDRO, Mitglied der Andritz-Gruppe, ist ein globaler Anbieter von elek-

Darüber hinaus wird eine 87-prozen- tige Tumorfreiheit sieben Jahre nach Jod-Brachytherapie in einer Studie von Ragde (4) beschrieben.. Die Studie von Ragde

• Ziele für Flächen tieferer Qualität erreicht Erhaltung einer vielfältigen und für. die Bevölkerung attraktiven

Unter diesem Druck sind darum immer mehr Sachbereiche des Bundes bereit, sich einer ordnenden kantonalen Richtplanung gemäß RPG zu unterstellen, selbst auf die Gefahr hin, daß

The position of full professor addresses excellent scientists who work with complex systems in civil engineering, either in the context of modern building materials or future

Persistence of Alpine natural hazard protection: Meeting multiple demands by applying systems engineering and life cycle man- agement principles in natural hazard protection