• Keine Ergebnisse gefunden

Stärkung des blauen Lebensraums

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stärkung des blauen Lebensraums"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsche Bank Wealth Management

Stärkung des blauen Lebensraums

Heute für morgen handeln

(2)

Einführung in die Blue Economy 1

Die Relevanz der Ozeane 2

Risiken für und von den Ozeanen 3

Investitionen und Chancen 4

S. 3-6

S. 7-11

S. 12-22

S. 23-33

Zusammenfassung

5 S. 34-35

Anhang

6 S. 36-45

(3)

Einführung in die Blue Economy

(4)

4

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Quelle: Vereinte Nationen, Deutsche Bank AG. Stand: 01. Dezember 2020.

UN-Nachhaltigkeitsziel 14

Einführung in die Blue Economy

Beendigung der

Überfischung Erhaltung der Meeresgebiete

Verbot bestimmter

Fischerei- subventionen

Erhöhung des wirtschaftlichen

Nutzens Minimierung

der Ozean- übersäuerung Schutz des

marinen Ökosystems Reduzierung der

Meeres- verschmutzung

Ziele:

Leben

unter

Wasser

(5)

Land

Lu ft

Ozean

S üßwa sse r

Genetische Vielfalt

A rte n- re icht um

Ökologische Prozesse Biot ische Int er akt ionen

Werte

Nu tze n

Reaktionen

A nsicht en

Naturkapital Biologische Vielfalt Sozioökonomische Systeme

Quelle: Europäische Kommission, Erhard et al. (2016), Deutsche Bank AG. Stand: 12. Oktober 2020.

Die Gesundheit der Ozeane ist entscheidend für die biologische Vielfalt…

Einführung in die Blue Economy

…die wiederum entscheidend für die Gesellschaft ist.

Übertragungsmechanismus

(6)

6

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Quelle: IPBES, WWF, Deutsche Bank AG. Stand: 31. Juli 2020.

Gefährdung der Ozeane durch menschliches Handeln

32% der weltweiten Waldfläche wurde zerstört 40% aller bekannten Arten schrumpfen

83% Artenrückgang bei Süßwasserspezien Mehr als 85% der Feuchtgebiete wurden bereits zerstört

Einführung in die Blue Economy

der Fischbestände sind überfischt

33%

Mindestens

der Ozeane sind von industrieller Fischerei betroffen

55%

der weltweiten Korallenriffe wurden zerstört

50%

(7)

Die Relevanz der Ozeane

(8)

8

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

BIP (Billionen USD)

0 5 10 15 20 25

U.S. China Japan Germany India UK France Ocean Italy Brazil USA China Japan Deutschland Indien

Die Relevanz der Ozeane

Die Ozeane sind die acht größte Wirtschaft der Welt

24 Billionen USD

Vermögenswerten an

~5 Millionen

Vollzeitjobs in Europa

2,5 Billionen USD

Waren und Dienstleistungen

Quelle: IMF, WWF, OECD, Bloomberg, Destatis, Trading Economics, Deutsche Bank AG. Stand: Oktober 2020.

Vereinigtes

Königreich Frankreich Ozeane Italien Brasilien

(9)

Quelle: OECD, Deutsche Bank AG. Stand: 30. Juli 2020.

Die Relevanz der Ozeane

Der Arbeitsmarkt der Blue Economy

0 1 2 3 4 5

0 40000 80000 120000

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Personnel costs (lhs)

Persons employed (rhs) Prozentualer Anteil der gesamten Beschäftigung im

Arbeitsmarkt der Blue Economy in Europa

Beschäftigte Personen

Kosten in Millionen EUR, Beschäftigte in Millionen

Personalkosten und Beschäftigte

Die Bruttowertschöpfung pro Beschäftigtem wird auf 53.900 EUR geschätzt.

Der Küstentourismus ist hierbei der größte Sektor mit 2,8 Millionen Beschäftigten (63,4%).

Die höchsten Personalkosten sind mit 20,9 Millionen EUR auf Spanien zurückzuführen.

Die Bruttogewinnspanne liegt bei 12,3%, während der operative Bruttoüberschuss 94,3 Millionen EUR

beträgt.

18.40%

11.50%

10.90%

10.60%

10.40%

7.40%

5.20%

25.60%

Spain Greece Germany Italy

UK France Portugal Others

Personalkosten (links)

Anzahl der Beschäftigten (rechts)

Spanien Vereinigtes Königreich

Griechenland Frankreich

Deutschland Portugal

Italien

Andere

(10)

10

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Quelle: IMF, WWF, OECD, Bloomberg, Destatis, Trading Economics, Deutsche Bank AG. Stand: Oktober 2020.

Die Relevanz der Ozeane

Ozeane liefern direkte und indirekte Wertschöpfung

Seefischerei Korallenriffe Seegras Mangroven Schifffahrts- wege

Produktive Küstenlinie

Kohlenstoff- aufnahme

Billionen 6,9 USD

Billionen 5,2 USD

Billionen 7,8 USD

Billionen 4,3 USD

Direkte Leistungen Indirekte / greifbare Leistungen

(11)

Quelle: Europäische Kommission, Deutsche Bank AG. Stand: 12. Oktober 2020.

Die Relevanz der Ozeane

Der nicht-ökonomische Nutzen trotz Meeresleiden

O 2 Luft, die wir atmen

Der Ozean nimmt bis zu 50-mal mehr Kohlendioxid auf als die Atmosphäre und produziert über 50% des weltweiten Sauerstoffs.

Klimaregulierung

Ozeane bedecken 71% der Weltoberfläche und absorbieren dabei 93% der Hitze. Hierdurch tragen sie zur Regulierung des Klimas bei.

Transport

Mehr als 90% des internationalen Handels (nach Volumen) wird heutzutage per Schiff

transportiert.

Freizeit

Der Ozean bietet viele Aktivitäten (z.B. Kajak fahren oder

Sporttauchen).

Nahrungsmittel

3 Milliarden Menschen auf der Welt sind zur Deckung ihrer primären Proteinversorgung abhängig von Wild-Fang oder Fischzucht.

Medizin

Ozeane liefern Inhaltsstoffe vieler

medizinischer Produkte.

(12)

Risiken für und von den

Ozeanen

(13)

Bereits bestehende

Risiken Langsam

eintretende Risiken Risiko-

multiplikatoren

• Tropische Wirbelstürme

• Sturmfluten

• Überschwemmungen

• Temperaturanomalien

• Umweltverschmutzung

• Ressourcenverschwendung

• Veränderte Landnutzung

• Anstieg des Meeresspiegels

• Übersäuerung

• Nahrungsmangel

• Einflüsse auf die

menschliche Gesundheit

• Rückgang biologischer Vielfalt

Quelle: Ocean Risk Alliance, Deutsche AG. Stand: 01. Dezember 2020.

Risiken für und von den Ozeanen

Globale Risiken, die von unseren Ozeanen ausgehen

(14)

14

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Quelle: NOAA, NASA, Deutsche AG. Stand: 25. März 2021.

Risiken für und von den Ozeanen

Fortschreitende Erwärmung der Ozeane

-0.6 -0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

18 80 18 83 18 86 18 89 18 92 18 95 18 98 19 01 19 04 19 07 19 10 19 13 19 16 19 19 19 22 19 25 19 28 19 31 19 34 19 37 19 40 19 43 19 46 19 49 19 52 19 55 19 58 19 61 19 64 19 67 19 70 19 73 19 76 19 79 19 82 19 85 19 88 19 91 19 94 19 97 20 00 20 03 20 06 20 09 20 12 20 15 20 18 20 21

Top 10 years Global ocean temperature

Anomalien der Meeresoberflächentemperatur

Die globale Oberflächentemperatur der Ozeane war in 2020 0,76 Grad Celsius höher als der Jahrhundert-

Durchschnitt.

Extreme Wetterereignisse werden durch die fortschreitende globale Erwärmung weiter zunehmen und sich durch zunehmende Stärke, Häufigkeit, räumliche Ausdehnung und längere Dauer bemerkbar machen.

In Grad Celsius (°C)

Globale Meerestemperatur Top 10 Jahre

Die Ozeane enthalten 93% der Wärme aus der von

Menschen verursachten globalen Erwärmung

(15)

-40 -20 0 20 40 60

1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017 2020

Achsentitel

Diagrammtitel

Änderung des Meeresspiegels (mm) verglichen zum Durchschnitt der Jahre 1993-2008

Schmelzwasser hat stärksten Einfluss auf den steigenden Meeresspiegel

Quelle: NOAA, Deutsche AG. Stand: 25. Januar 2021.

Die Geschwindigkeit des globalen Meeresspiegelanstiegs hat sich auf über 3,6 Millimeter pro Jahr mehr als verdoppelt.

Der Meeresspiegel ist in einigen Ozeanbecken seit 1993 um mehr als 20 Zentimeter gestiegen.

Der globale mittlere

Meeresspiegel dürfte bis zum Ende des Jahrhunderts

mindestens 0,3 Meter über das Niveau von 2000 ansteigen.

Risiken für und von den Ozeanen

Meeresspiegel so entscheidend wie nie zuvor

(16)

16

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Quelle: Asia Development Bank, NOAA, IUCN, NASA, Deutsche AG. Stand: 08. Oktober 2020.

Risiken für und von den Ozeanen

Folgen des steigenden Meeresspiegels

0 50 100 150 200 250 300

Total, global China (mainland) Bangladesh India Vietnam Indonesia Thailand Bevölkerung (Millionen)

10%

der Weltbevölkerung leben unter dem Meeresspiegel oder

unter 10 Metern

2 Milliarden

Menschen könnten bis zum Jahr 2100 Flüchtlinge aufgrund

des steigenden Meeresspiegels

werden

300 Millionen

Menschen werden bis 2050 durch einen

steigenden Meeresspiegel

bedroht

8 von 10

der weltweit größten Städte

liegen in Küstennähe

Indonesien

Indien

Bangladesch

China (Festland)

Gesamt, global

Bevölkerung unterhalb der durchschnittlichen Höhe von Überschwemmungen in 2050

(17)

Fußnote: Die Größe der Blasen repräsentiert die durchschnittliche Fangproduktion (in Megatonnen) in den Jahren 2017-2019.

Quelle: OECD, Deutsche Bank AG Stand: 2020.

Risiken für und von den Ozeanen

Globaler Konsum von Fisch und Meeresfrüchten auf einem Hoch

Wachstum der weltweiten Fangfischerei-Produktion nach Kontinent

1 2 3 4 5 6 7

-2 -3

0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 -0.4

Afrika

Europa

Amerika Ozeanien

Asien

Absolute Veränderung (in Mt) – Durchschnitt der Jahre 2017-19 vs. 2029

Jährliche durchschnittliche Wachstumsrate (in %) –

Durchschnitt der Jahre 2017-19 vs. 2029 49%

51%

Aus Zuchtfarmen Aus Wildfang

2012

62%

38%

Farm raised Wild caught 2030

90% der Fischproduktion wird als Nahrung konsumiert. Es wird geschätzt, dass der menschliche Konsum bis 2029 bei 180Mt liegen wird – ein Anstieg um 16,3%. Davon wird 75% der zusätzlichen Menge

Asien zuzurechnen sein.

Globaler Konsum von Fisch und

Meeresfrüchten

(18)

18

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Risiken für und von den Ozeanen

Überfischung nimmt neue Dimensionen an

Quelle: FOA, WWF, Deutsche Bank AG. Stand: 08. April 2021.

Millionen Tonnen

Weltweite Fischproduktion

40 60 80 100 120 140 160 180 200

1980 1990 2000 2010 2018

Nach Fangproduktion (in %)

Verteilung der Top 5 Fischfangnationen

37.1%

18.3%

18.2%

13.5%

12.9%

China Indonesia Peru India Russia

Die Top 5 Fischfangnationen sind für 40.9% der

weltweiten Fangproduktion verantwortlich.

Die Fangproduktion in den USA macht 4.9% der

globalen Produktion aus, was dem 17-fachen der

Fangmenge Deutschlands entspricht.

Die weltweite Fischproduktion stieg gegenüber 1990 um 148% mit einer durchschnittlichen

Wachstumsrate (CAGR) von 2,42%.

Mehr als 80% der weltweiten Fischfanggebiete sind vom illegalen, unregulierten und ungemeldeten (IUU) Fischfang betroffen.

Indonesien Indien Russland

(19)

Fußnote: *Doppeldeutige Subventionen sind solche, die entweder die Ressourcen verbessern oder zu einer Übernutzung der Ressourcen führen können.

Quelle: Sumaila et al. (2019), Schuhbauer et al. (2017), PEW, SDSN, Deutsche Bank AG. Stand: 08. Oktober 2020.

Risiken für und von den Ozeanen

Subventionen können nachteilig sein

Regierungen bieten Fischern Subventionen, um Sicherheit durch das Gewährleisten einer stabilen Einkommens- und Versorgungsquelle

herzustellen.

Transferleistungen für den Fischfangsektor haben

gesamtwirtschaftliche Effekte und stellen einen unfairen Wettbewerbsvorteil dar.

SDG 14.6 verbietet jegliche Form der Fischereisubvention, die zu einer Überkapazität und Überfischung beiträgt.

Doppeldeutige Subventionen*

Vorteilhafte Subventionen

Kapazitätserweiternde Subventionen

Asien

inklusive China, ist bei weitem die größte subventionierte

Region (55% der Gesamtmenge)

35,4 Mrd. USD

wurden seitens öffentlicher Einrichtungen als Subventionen in 2018 bereitgestellt

Kapazitätserweiternde Subventionen leisten den größten Beitrag zur

Überfischung

7%

63%

30%

(20)

20

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Quelle: Our World in Data, Ocean Unite, Deutsche Bank AG. Stand: März 2021.

Risiken für und von den Ozeanen

Kein Ende der Plastikverschmutzung in Sicht

in Millionen Tonnen

Mikroplastik an der Meeresoberfläche

0 1 2 3 4 5 6 7

1950 1957 1964 1971 1978 1985 1992 1999 2006 2013 2020 2027 2034 2041 2048

Emissions growth to 2050 Emissions level to 2020 Emissions stop in 2020

36%

der globalen Plastik- verschmutzung

stammen von Küstenbereichen.

8 Millionen Tonnen

Plastik landen pro Jahr im Meer.

Es dauert bis zu 480 Jahre ,

um den Plastik in den Ozeanen zu zersetzen.

Emissionswachstum bis 2050

Emissionsniveau bis 2020

Emissionsstopp in

2020

(21)

Quelle: WWF, Tridge, Deutsche Bank AG. Stand: März 2021.

Risiken für und von den Ozeanen

Wasserknappheit auf dem Vormarsch

87%

87%

82%

80%

Niederlande Kuwait

Malta

Belgien

Länder mit größter Abhängigkeit von Wasserimporten

USD pro metrischer Tonne

Import Trends der Top 3 Importeure von Mineralwasser

0 100 200 300 400 500 600 700

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

United States Germany Japan

Mehr als 2,8 Milliarden Menschen in

48 Ländern werden bis 2025 mit

Wasserknappheit konfrontiert werden – bis zur Mitte des Jahrhunderts werden es

voraussichtlich 7 Milliarden sein.

Vereinigte

Staaten Deutschland

(22)

22

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Quelle: World Resource Institute, Deutsche Bank AG. Stand: Januar 2020.

Risiken für und von den Ozeanen

Nationale Kosten für nachhaltige Wasserversorgung in wenig entwickelten Ländern am höchsten

Jährliche Kosten in Prozent des BIP im Jahr 2030

> 4,0%

2,0 – 4,0%

1,0 – 2,0%

0,5 – 1,0%

0,0 – 0,5%

(23)

Investitionen und Chancen

(24)

24

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

1. Keine Armut

2. Kein Hunger

3. Gesundheit Wohlergehen und

4.

Hochwertige Bildung

Geschlechter 5.

-gleichheit

6. Sauberes Wasser und

Sanitär- einrichtungen

7. Bezahlbare und saubere

Energie 8. Menschen-

würdige Arbeit und Wirtschafts-

wachstum 9. Industrie,

Innovation und Infrastruktur 10. Weniger

Ungleichheiten 11. Nachhaltige

Städte und Gemeinden 12. Nachhaltiger

Konsum und Produktion 13.

Maßnahmen zum Klimaschutz

14. Leben unter Wasser

15. Leben an Land

16. Frieden, Gerechtigkeit

und starke Institutionen

Quelle: Alvarado-Quesada et al. (2014), Stockholm Environment Institute, OECD, Deutsche Bank AG. Stand: 08. April 2021.

Investitionen und Chancen

Unzureichend und doch extrem wichtig

Komplexität bei der Umwandlung von nicht- ökonomischem Wert in messbare Finanzwerte oder

Ressourcenströme.

Nicht

zuwendungsbasierte Finanzmechanismen zielen im Allgemeinen auf Investitionen in Unternehmen ab, die sich ausschließlich mit Waren und

Dienstleistungen im Bereich der

Biodiversität beschäftigen.

Handlung In SDG 14 werden

viermal weniger Aktivitäten als in SDG 15 verzeichnet.

Erhaltung

Wert

Auswirkung Sustainable Development

Goals (SDGs) und die tatsächliche Umsetzung

Partnerschaften 17.

Zielerreichung zur der Ziele

Das Fehlen einer

standardisierten

Maßeinheit behindert

die Ausweitung lokaler

und nationaler

Zahlungsmechanismen

(25)

Quelle: UN Global Compact, Deutsche Bank AG, Stand: 29. März 2021.

Investitionen und Chancen

Steuerung eines bedachten Marktmechanismus

Erhöhung der Produktivität durch Beurteilung des kurz- und langfristigen Auswirkungen von Aktivitäten.

Schaffung von Transparenz über meeresbezogene Aktivitäten, Einflüsse und Wechselwirkungen durch den Austausch relevanter Daten.

Implementierung der Auswirkungen in Strategie und Richtlinien unter Berücksichtigung nachhaltiger Geschäftsmöglichkeiten.

Verantwortungsvolles Handeln mit Regulierungs- und Vollzugsbehörden durch die Entwicklung koordinierter Standards sowie Best Practices.

Entwicklung von Finanzierungssystemen und Mechanismen durch das Tracking

von Investitionsaktivitäten und Implementierungen zur Unterstützung eines

kontinuierlichen Finanzierungswachstums.

(26)

26

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Quelle: OECD, Deutsche Bank AG. Stand: 30. November 2020.

Investitionen und Chancen

Öffentliche Entwicklungshilfen (ODA) nehmen zu

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

Japan EU IDA Germany France

0 50 100 150 200 250 300 350

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0

Maritime transport Fishing Marine protection Coastal disaster risk reduction Trade policies

Meeresschutz Fischerei Seetransport Handelspolitik Milliarden USD, inflationsbereinigt – 2017

Top 5 Beitragszahler der Entwicklungshilfe

Milliarden USD, inflationsbereinigt – 2017

Top 5 Empfänger der Entwicklungshilfe

Milliarden USD, inflationsbereinigt – 2017

Top 5 Sektoren der Entwicklungshilfe

Reduzierung des Katastrophenrisikos der Küsten

Deutschland Frankreich

Sonstige Entwicklungs- hilfen für Ozeane

Entwicklungshilfen für eine nachhaltige

Meereswirtschaft

(27)

Quelle: Global Sustainable Investment Alliance, World Bank, Deutsche Bank AG. Stand: 08. Oktober 2020.

Investitionen und Chancen

Kapital ist für nachhaltiges Wachstum nötig

440

1436

840

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

Food, land and ocean use

Infrastructure and the built environment Energy and extractives

Der Kapitalbedarf ist

geringer als beispielsweise das 1,9 Bill. USD

Konjunkturpaket in den USA im Zuge der COVID-19

Pandemie (im März 2021).

Fonds, die sich auf

Blue Economy fokussieren, sind am wachsen.

Langfristige Mechanismen für

marktbasierte

Ansätze müssen etabliert werden.

Annualisierte Investitionskosten (in Milliarden USD, 2019)

Nahrungsmittel, Land- und Ozeannutzung

Infrastruktur und gebaute Umwelt

Energie und Rohstoffe

(28)

28

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Quelle: OECD, Deutsche Bank AG. Stand: 30. Juli 2020.

Investitionen und Chancen

Investitionen müssen Nachhaltigkeitskriterien erfüllen

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Living resources Non-living resources

Ocean energy Port activities

Shipbuilding and repair Maritime transport Millionen EUR

Bruttoinvestitionen nach Sektor

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Living resources Non-living resources

Ocean energy Port activities

Shipbuilding and repair Maritime transport Coastal tourism

Millionen EUR

Bruttobetriebsüberschuss nach Sektor

Lebende Ressourcen Lebende Ressourcen

Meeresenergie

Schiffsbau und -reparatur

Nicht-lebende Ressourcen Hafenaktivitäten

Wassertransport

Nicht-lebende Ressourcen Hafenaktivitäten

Wassertransport Schiffsbau und -reparatur

Küstentourismus

Meeresenergie

(29)

Quelle: Niehörster, F. and R.J. Murnane (2018), Deutsche Bank AG. Stand: 08. Oktober 2020.

Investitionen und Chancen

Eine nachhaltige Betrachtung ist entscheidend

1,5 Mrd. USD in 2010

3,0 Mrd. USD

in 2030

USD Milliarden

0 300 600 900

Industrial marine aquaculture Industrial capture fisheries Industrial fish processing Maritime and coastal toursim Maritime equipment Offshore oil and gas Offshore wind Port activities Shipbuilding and repair Water transport

2010 2030

Schiffsbau und - reparatur Hafenaktivitäten Offshore-Windenergie Offshore-Öl- und

Gasförderung Maritime Ausrüstung Meers- und Küstentourismus

Industrielle marine Aquakultur Industrieller Fischfang Industrielle Fischverarbeitung

Wassertransport

Misserfolge in anderen Entwicklungsbereichen der

Vergangenheit sollten sich in Zukunft nicht wiederholen.

Einzelne Branchen können zwar kurzfristig einen positiven Effekt aufweisen, langfristig aber der Blue Economy ernsthaften Schaden zufügen.

Ein sorgsamer und nachhaltiger Umgang mit den Ozeanen ist unverzichtbar.

Stärkung der Visualisierung und Überprüfung der strategischen

Positionierung eines Unternehmens in

Richtung Umwelt- und Klimaschutz.

(30)

30

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Quelle: Niehörster and Murnane (2018), Economist Intelligence Unit, Deutsche Bank AG. Stand: 08.Oktober 2020.

Investitionen und Chancen

Fokus auf Nachhaltigkeit bei Geschäftsmöglichkeiten

Fisch/

Meeresfrüchte

Marine Biotechnologie

Mineralien und

Energie Süßwasser

Transport und Handel

Tourismus und Freizeit

Überwachung der Ozeane

Nahrungsmittel -versorgung und benötigte

Proteinquelle

F&E in Gesundheits-

wesen und Industrie

Bedarf an Mineralien und

Energie

Süßwasser- knappheit

Seeverkehr Globaler Tourismus

Schutz und Erhaltung

Nachhaltiger Fischfang und

Aquakultur

Pharmazie

und Chemie Erneuerbare

Energie Entsalzung Schifffahrt und Hafen- infrastruktur

Tourismus Öko-

Technologie, F&E und

Wieder- herstellung

Wachstumstreiber

Dienstleistungen der Ozeane

(31)

Quelle: UNEP FI, GWEC Market Intelligence, Deutsche Bank AG. Stand: März 2021.

Investitionen und Chancen

Der Energiesektor gibt die Geschwindigkeit vor

43%

14%

22%

7%

14%

Europe Latin America & Caribbean North America Africa & Middle East Asia Pacific

Europa Nord-Amerika Asien-Pazifik

Lateinamerika & Karibik Afrika & Mittlerer Osten

Top 5 Finanzinstrumente Finanzierung erneuerbarer Energien im Meer

Unternehmensfinanzierung (inkl.

Unternehmensanleihen und Darlehen)

Handelsfinanzierung (inkl. Export-Import Garantien) Aktien (z.B. aktive oder passive Beteiligungen) Projektbezogene Anleihen und Finanzierungen Meeresbezogene “Blue bezeichnete” Anleihen

0 5 10 15 20 25 30 35

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Europe North America China Asia ex China Other Netto-Installationen in Gigawatt

Globales Offshore Wind Wachstum

Die durchschnittliche jährliche

Wachstumsrate (CAGR) liegt bis 2024 bei 18,6%

und bis 2030 bei 8,2%.

Jährliche Neuinstallationen werden in 2025 den Meilenstein von 20GW und 30GW in 2030

überschreiten.

Im Jahr 2025 wird Offshore-Wind rund 20% der gesamten Windanlagen ausmachen.

Europa Nordamerika China Asien ex. China Andere

(32)

32

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Fußnote: The Nature Conservancy (TNC) erwartet einen 40-fachen Multiplikator auf die Anfangsinvestitionen von Wagniskapitalgebern und anderen Spendern.

Quelle: TNC, Deutsche Bank AG. Stand: 04. März 2021.

Investitionen und Chancen

Ausschöpfen des blauen Wachstums

Blaue Anleihen

Unterstützung der Erhaltung Skalierungs-

möglichkeiten bis hin zum

40-fachen Grüne

Anleihen Soziale

Anleihen

Nachhaltige Anleihen

Initiativen bestehen sowohl auf regionaler als auch auf

nationaler Ebene.

Festlegung von Verpflichtungen

Steigerung der

Reichweite

der Innovation

(33)

Quelle: Entwicklung Asiens, Deutsche Bank AG. Stand: 08. Oktober 2020.

Investitionen und Chancen

Schnelles Handeln notwendig

Definition von einheitlichen Standards

und Kennzahlen

Aufbau einer Projektpipeline

Entwicklung von innovativen Finanzinstrumenten Mobilisierung von

öffentlichem und privatem Kapital Anpassung von

Steuern, Subventionen und Beihilfen

Herausforderungen

Mangel an universellen Standards und Metriken Kleine Pipeline aus

bankfähigen Meeresinvestitionen Verständnis der

Meeresinvestitionen

Mangel an Daten und Fachkapazitäten

Mangelnde Angleichung von Steuern, Subventionen und

Anreizen

Chancen

Management des Ökosystems und natürlicher Ressourcen

Nachhaltige Entwicklung und

Infrastruktur

Umweltschutz

(34)

Zusammenfassung

(35)

Zusammenfassung

Heute für morgen handeln

Beachtung der Wichtigkeit der Ozeane

Gewinnung eines besseren Verständnisses und tieferen Wissens Weiterentwicklung von Technologie, Governance und Regulatorik Etablierung langfristiger Mechanismen für marktbasierte Ansätze

Bedachte Investitionen in die Ozeane als neue Investitionsmöglichkeit

(36)

Für die Blue Economy ausgegebenes Kapital ist nicht nur eine Aufwendung – diese Säule der Umwelt umfasst die

grundlegendsten Faktoren für das menschliche Leben und das

Wirtschaftswachstum.

(37)

Bitte den QR-Code benutzen, um weitere Publikationen von Deutsche Bank CIO Office aufzurufen.

Das “S” in ESG:

Das hässliche Entlein des Investierens

Betrachtung zu ESG: Das “E” in ESG Positiven Einfluss

auswirken – auf Rendite und Gesellschaft.

ESG bewerten Heute handeln,

um die Zukunft zu sichern –

ESG verstehen

Das “G” in ESG:

Governance – eine Frage des Gleichgewichts

ESG gestern, heute, morgen – Nachhaltigkeit im Laufe der Zeit

Deutsche Bank Wealth Management

CIO Special

ESG yesterday, today, tomorrow sustainability across the centuries September 2019

Die Blue Economy verstehen – Zeit für eine nachhaltige Revolution Anhang

CIO ESG Formate

CIO Specials zu ESG

CIO Special Präsentation zu ESG

Überblick über das E,S und G in ESG

CIO Podcast

Biodiversity loss:

How many extinctions add up to economic collapse?

(nur in Englisch verfügbar) November

2017 April

2018 April

2019 September

2019

November

2019 August

2020 November

2020

Dezember

2020 Dezember

2020

Asian growth needs ESG (nur in Englisch verfügbar)

Februar

2021

(38)

38

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Deutsche Bank Chief Investment Office

Anhang

Autoren

Markus Müller

Global Head Chief Investment Office markus-c.mueller@db.com

Dr. Alex Kusen

Investment Officer Europe

alex.kusen@db.com

(39)

Bibliografie

Alvarado-Quesada, I., L. Hein und H.P. Weikard (2014). Market-based mechanisms for biodiversity conservation: a review of existing schemes and an outline for a global mechanism. Biodiversity and Conservation 23, 1-21.

Erhard, M., A. Teller und J. Maes (2016). Mapping and Assessment of Ecosystems and their Services. Mapping and assessing the condition of Europe’s ecosystems: Progress and challenges. Publications office of the European Union.

Niehörster, F. und R.J. Murnane (2018). Ocean Risk and the Insurance Industry. Abgerufen über:

https://www.oceanrisksummit.com/Content/press-releases/FALK-MAIN- REPORT-FINAL-LOW-RES.pdf. 08. April 2021.

Schuhbauer, A., R. Chuenpagdee, W.W.L. Cheung, J. Greer und U.R.

Sumaila (2017). How subsidies affect the economic viability of small- scale fisheries. Marine Policy 82, 114-121.

Sumaila, U.R., N. Ebrahim, A. Schubauer, D. Skerritt, Y. Li, H.S. Kim, T.G.

Mallory, V.W.L. Lam und D. Pauly (2019). Updated estimates and

analysis of global fisheries subsidies. Marine Policy 109, 103695.

(40)

40

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Glossar

Biodiversität bedeutet Variabilität unter lebenden Organismen aller Herkunft, einschließlich terrestrischer, mariner und anderer aquatischer Ökosysteme und der ökologischen Komplexe, von denen sie ein Teil sind. Dies umfasst die Vielfalt innerhalb von Arten, zwischen Arten und von Ökosystemen.

Blaue Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere zur Finanzierung von Projekten im Bereich des Schutzes der Weltmeere.

Blue Economy ist die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen für wirtschaftliches Wachstum, verbesserte Lebensgrundlagen und Arbeitsplätze bei gleichzeitiger Erhaltung der Gesundheit des Ökosystems Meer.

Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) beschreibt die Investitionsrendite auf einer jährlich aufgezinsten Basis.

EUR ist der Währungscode für den Euro, die Währung der Eurozone.

ESG ist die englische Abkürzung für „Environment, Social, Governance“

und bezeichnet die Betrachtung ökologischer und sozial-

gesellschaftlicher Kriterien sowie der Art der Unternehmensführung zum Beispiel als Kriterien in der Auswahl von Investmentmöglichkeiten.

Grüne Anleihen sind Anleihen, die speziell für Klima- und

Umweltprojekte vorgesehen sind. Diese Anleihen sind in der Regel vermögensgebunden und durch die Bilanz des Emittenten abgesichert.

Sie werden auch als Klimaanleihen bezeichnet.

Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der monetäre Wert aller Güter und Dienstleistungen, die in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert werden.

Die Bruttowertschöpfung (GVA) ist eine wirtschaftliche

Produktivitätskennzahl und misst den Wert der in der Wirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen.

Die öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) entspricht finanziellen Hilfen zur Wirtschaftsförderung in Entwicklungsländern.

OECD steht für die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die den wirtschaftlichen Fortschritt und den

Welthandel fördert.

SDGs steht für „Sustainable Development Goals“ (nachhaltige

Entwicklungsziele). Dabei handelt es sich um 17 globale Ziele, die von der er Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2015 festgelegt wurden.

Nachhaltige Anleihen sind Instrumente, deren Erlöse ausschließlich zur Finanzierung oder Refinanzierung einer Kombination aus grünen und sozialen Projekten oder Aktivitäten verwendet werden.

USD ist der Währungscode für den US-Dollar.

(41)

Allgemeines

Dieses Dokument darf nicht in Kanada oder Japan verteilt werden. Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an Handels- oder Geschäftskunden.

Dieses Dokument wird über die Deutsche Bank AG, ihre Zweigstellen (wie in den jeweiligen Rechtsgebieten zulässig), verbundene Unternehmen und leitende Angestellte und Mitarbeiter

(gemeinsam „Deutsche Bank“), in gutem Glauben vorgelegt. Dieses Material dient ausschließlich zu Ihrer Information und stellt kein Angebot, keine Empfehlung oder Angebotseinholung zum Kauf oder Verkauf von Geldanlagen, Wertpapieren, Finanzinstrumenten oder anderen Produkten, zum Abschluss einer Transaktion oder zur Bereitstellung einer Investmentdienstleistung oder Anlageberatung oder zur Erteilung von Ratschlägen zu Recherche, Anlagerecherche oder Anlageempfehlungen in einem beliebigen Rechtsgebiet dar. Der gesamte Inhalt dieser Mitteilung ist vollumfänglich zu prüfen.

Erklärt ein zuständiges Gericht eine Bestimmung dieses Haftungsausschlusses für nicht vollstreckbar, so bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Dieses Dokument wurde als allgemeiner Marktkommentar erstellt; Anlagebedürfnisse, Zielsetzungen oder finanzielle Umstände einzelner Anleger wurden nicht berücksichtigt. Geldanlagen unterliegen allgemeinen

Marktrisiken, die sich aus dem jeweiligen Instrument ableiten lassen oder konkret mit dem Instrument oder dem entsprechenden Ausgeber zusammenhängen. Falls solche Risiken eintreten, können Anlegern Verluste entstehen, einschließlich (ohne Beschränkung) des Gesamtverlusts des investierten Kapitals. Der Wert von Geldanlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück. In diesem Dokument werden nicht alle Risiken (direkt oder indirekt) und sonstigen Überlegungen ausgeführt, die für einen Anleger bei der Geldanlageentscheidung wesentlich sein können.

Dieses Dokument und alle darin enthaltenen Informationen werden in der vorliegenden Form, soweit verfügbar bereitgestellt, und die Deutsche Bank gibt keine Zusicherung oder Gewährleistung, sei es ausdrücklicher, stillschweigender oder gesetzlicher Art, in Bezug auf in diesem Dokument enthaltene oder damit in Zusammenhang stehende Aussagen oder Informationen ab. Alle Ansichten, Marktpreise, Schätzungen, zukunftsgerichteten Aussagen, hypothetischen Aussagen oder sonstigen Meinungen, die zu den hierin enthaltenen finanziellen Schlussfolgerungen führen, stellen die subjektive Einschätzung der Deutschen Bank am Tag der Erstellung dieses Berichts dar. Die Deutsche Bank übernimmt ohne Einschränkung keine Gewährleistung für die Richtigkeit,

Angemessenheit, Vollständigkeit, Zuverlässigkeit, Rechtzeitigkeit oder Verfügbarkeit dieser Mitteilung oder der in diesem Dokument enthaltenen Informationen und schließt ausdrücklich jede Haftung für Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument aus. Zukunftsgerichtete Aussagen umfassen wesentliche Elemente von subjektiven Einschätzungen und Analysen, und die Änderungen derselben und/oder die Berücksichtigung anderer oder weiterer Faktoren können sich erheblich auf die angegebenen Ergebnisse auswirken. Daher können tatsächliche Ergebnisse unter

Umständen erheblich von den hierin prognostizierten Ergebnissen abweichen.

Die Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen oder zur Inkenntnissetzung der Anleger über verfügbare aktualisierte Informationen. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung und auf der Grundlage einer Reihe von Annahmen, die sich als nicht zutreffend erweisen, geändert werden und können von den Schlussfolgerungen abweichen, die andere Abteilungen innerhalb der Deutschen Bank gezogen haben. Wenngleich die in diesem Dokument enthaltenen Informationen von der Deutschen Bank sorgfältig zusammengestellt wurden und von Quellen stammen, die die Deutsche Bank als vertrauenswürdig und zuverlässig einstuft, kann und wird die Deutsche Bank keine Garantie bezüglich der Vollständigkeit, Angemessenheit oder Genauigkeit der Informationen abgeben, und Anleger sollten sich darauf auch nicht verlassen. Der Einfachheit halber kann dieses Dokument Verweise zu Websites und anderen externen Quellen enthalten. Die Deutsche Bank übernimmt keine Verantwortung für deren Inhalte, und deren Inhalte sind kein Bestandteil dieses Dokuments. Der Zugriff auf solche externen Quellen erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.

Vor der Anlageentscheidung müssen Anleger mit oder ohne Unterstützung eines Anlageberaters entscheiden, ob die von der Deutschen Bank beschriebenen oder bereitgestellten Geldanlagen oder Strategien in Bezug auf ihre persönlichen Anlagebedürfnisse, Zielsetzungen, finanziellen Umstände und Instrumente geeignet sind. Potenzielle Anleger sollten sich bei der Entscheidung für eine Geldanlage nicht auf dieses Dokument sondern vielmehr auf den Inhalt der endgültigen Angebotsunterlagen in Bezug auf die Geldanlage verlassen.

Als globaler Finanzdienstleister unterliegt die Deutsche Bank von Zeit zu Zeit tatsächlichen und potenziellen Interessenkonflikten. Die Deutsche Bank unternimmt grundsätzlich alle geeigneten Schritte, um effektive organisatorische und administrative Vorkehrungen zu treffen und beizubehalten, die der Erkennung und Beilegung solcher Konflikte dienen. Die Geschäftsführung der Deutschen Bank ist dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die Systeme, Kontrollen und Verfahrensweisen der Deutschen Bank dazu geeignet sind, Interessenkonflikte zu erkennen und beizulegen.

Die Deutsche Bank gibt keine Steuer- oder Rechtsberatung, auch nicht in diesem Dokument, und der Inhalt dieses Dokuments ist nicht als Anlageberatung durch die Deutsche Bank zu verstehen.

Anleger sollten sich von ihren eigenen Steuerberatern, Rechtsanwälten und Anlageberatern in Bezug auf die von der Deutschen Bank beschriebenen Geldanlagen und Strategien beraten lassen.

Geldanlageinstrumente sind nicht durch eine Regierungsbehörde versichert, unterliegen keinen Einlagenschutzplänen und sind nicht garantiert, auch nicht durch die Deutsche Bank, es sei denn, es werden für einen Einzelfall anderslautende Angaben gemacht.

Wichtige Hinweise (1/5)

Disclaimer

(42)

42

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Deutschen Bank nicht vervielfältigt oder in Umlauf gebracht werden. Die Deutsche Bank verbietet ausdrücklich die Verteilung und Weitergabe dieses Materials an Dritte. Die Deutsche Bank übernimmt keinerlei Haftung in Bezug auf die Nutzung oder Verteilung dieses Materials oder auf durch den Anleger (zukünftig) ausgeführte Handlungen oder getroffene Entscheidungen im Zusammenhang mit in diesem Dokument erwähnten Geldanlagen.

Die Art der Verbreitung und Verteilung dieses Dokuments kann durch ein Gesetz oder eine Vorschrift in bestimmten Ländern, einschließlich, ohne Beschränkung, den USA, eingeschränkt werden.

Dieses Dokument dient nicht der Verteilung an oder der Nutzung durch Personen oder Unternehmen mit Wohn- oder Standort in einem Ort, Bundesstaat, Land oder Rechtsgebiet, in dem die Verteilung, Veröffentlichung, Verfügbarkeit oder Nutzung gegen ein Gesetz oder eine Vorschrift verstoßen würde oder in dem die Deutsche Bank Registrierungs- oder Lizenzierungsanforderungen erfüllen müsste, die derzeit nicht erfüllt werden. Personen, die in den Besitz dieses Dokuments gelangen, sind aufgefordert, sich selbst über solche Einschränkungen zu informieren und diese einzuhalten. Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse; der Inhalt dieses Dokuments stellt keine Zusicherung, Gewährleistung oder Prognose in Bezug auf zukünftige Ergebnisse dar. Weitere Informationen stehen auf Anfrage des Anlegers zur Verfügung.

Bahrain

Für Einwohner Bahrains: Dieses Dokument ist kein Angebot zum Kauf von oder zur Beteiligung an Wertpapieren, Derivaten oder Fonds, die in Bahrain , im Rahmen der Auslegung der Monetary Agency Regulations von Bahrain vermarktet werden. Alle Geldanlageanträge sind von außerhalb Bahrains zu stellen, und alle Zuteilungen haben außerhalb von Bahrain zu erfolgen. Dieses Dokument wurde zu privaten Informationszwecken für Anleger erstellt, bei denen es sich um Institutionen handelt. Es stellt keine Einladung an die Öffentlichkeit des Königreichs Bahrain dar und wird auch nicht für die Öffentlichkeit ausgegeben, an diese weitergegeben oder dieser zur Verfügung gestellt. Die Central Bank (CBB) hat dieses Dokument oder die Vermarktung solcher

Wertpapiere, Derivate oder Fonds im Königreich Bahrain nicht geprüft oder genehmigt. Demzufolge dürfen die Wertpapiere, Derivate oder Fonds nach dem Gesetz Bahrains nicht in Bahrain oder an die Einwohner Bahrains angeboten oder verkauft werden. Die CBB ist nicht verantwortlich für die Entwicklung der Wertpapiere, Derivate oder Fonds.

Kuwait

Dieses Dokument wurde Ihnen auf Ihre Anfrage hin übersandt. Diese Präsentation dient nicht der allgemeinen Verteilung an die Öffentlichkeit von Kuwait. Die Wertpapiere wurden nicht von der Capital Markets Authority in Kuwait und auch von keiner anderen zuständigen Regierungsbehörde in Kuwait zum Angebot in Kuwait freigegeben. Das Angebot der Wertpapiere in Kuwait auf der Grundlage einer Privatplatzierung oder einer Börsennotierung ist daher in Übereinstimmung mit dem Decree Law No. 31 von 1990 und den Implementierungsvorschriften (in der jeweils gültigen Form) und Law No. 7 von 2010 und den dazugehörigen Statuten (in der jeweils gültigen Form) nicht zulässig. Es erfolgt keine Privatplatzierung und keine Börsennotierung der Wertpapiere in Kuwait, und es wird keine Vereinbarung bezüglich des Verkaufs der Wertpapiere in Kuwait geschlossen. Es werden keine Marketing-, Werbe- oder Anreizaktivitäten zum Angebot oder zur Vermarktung der Wertpapiere in Kuwait unternommen.

Vereinigte Arabische Emirate

Die Deutsche Bank AG im Dubai International Financial Centre (Registernummer 00045) wird von der Dubai Financial Services Authority reguliert. Die Deutsche Bank AG, Zweigstelle DIFC, ist ausschließlich berechtigt, diejenigen Finanzdienstleistungsaktivitäten auszuführen, die unter die bestehende DFSA-Lizenz fallen. Hauptsitz im DIFC: Dubai International Financial Centre, The Gate Village, Building 5, PO Box 504902, Dubai, U.A.E. Diese Informationen wurden von der Deutsche Bank AG bereitgestellt. Damit verbundene Finanzprodukte oder -dienstleistungen stehen ausschließlich professionellen Kunden gemäß der Definition der Dubai Financial Services Authority zur Verfügung.

Katar

Die Deutsche Bank AG im Qatar Financial Centre (Registernummer 00032) wird von der Qatar Financial Centre Regulatory Authority reguliert. Die Deutsche Bank AG, Zweigstelle QFC, ist ausschließlich berechtigt, diejenigen Finanzdienstleistungsaktivitäten auszuführen, die unter die bestehende QFCRA-Lizenz fallen. Hauptsitz im QFC: Qatar Financial Centre, Tower, West Bay, Level 5, PO Box 14928, Doha, Qatar. Diese Informationen wurden von der Deutsche Bank AG bereitgestellt. Damit verbundene Finanzprodukte oder -dienstleistungen stehen ausschließlich Geschäftskunden gemäß der Definition der Qatar Financial Centre Regulatory Authority zur Verfügung.

Belgien

Diese Informationen wurden von der Deutsche Bank AG in Belgien über die Zweigstelle Brüssel bereitgestellt. Die Deutsche Bank AG ist eine Aktiengesellschaft, die nach deutschem Recht gegründet wurde und berechtigt ist, das Bankgeschäft zu betreiben und Finanzdienstleistungen anzubieten und die der Aufsicht und Kontrolle der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterliegt. Die Deutsche Bank AG, Zweigstelle Brüssel, hat ihren Sitz in Marnixlaan 13-15, B-1000 Brüssel unter der

Umsatzsteueridentifikationsnummer BE 0418.371.094. Weitere Angaben sind auf Anfrage erhältlich oder können auf www.deutschebank.be nachgelesen werden.

Wichtige Hinweise (2/5)

Disclaimer

(43)

Saudi-Arabien

Die Deutsche Securities Saudi Arabia Company (Registernummer 07073-37) wird von der Capital Market Authority reguliert. Deutsche Securities Saudi Arabia ist ausschließlich berechtigt, diejenigen Finanzdienstleistungsaktivitäten auszuführen, die unter die bestehende CMA-Lizenz fallen. Hauptsitz in Saudi-Arabien: King Fahad Road, Al Olaya District, P.O. Box 301809, Faisaliah Tower, 17th Floor, 11372 Riyadh, Saudi-Arabien.

Vereinigtes Königreich

Im Vereinigten Königreich (UK) gilt diese Publikation als Finanzwerbung und wird von DB UK Bank Limited im Namen aller Unternehmen, die als Deutsche Bank Wealth Management im UK agieren, genehmigt. Deutsche Bank Wealth Management ist ein Handelsname von DB UK Bank Limited. Handelsrechtlich eingetragen in England und Wales (Nr. 00315841). Eingetragener Sitz: 23 Great Winchester Street, London EC2P 2AX. DB UK Bank Limited wird von der Prudential Financial Conduct Authority zugelassen und beaufsichtigt, und die entsprechende Registrierungsnummer lautet 140848. Die Deutsche Bank behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung über eine ihrer britischen Niederlassungen zu verteilen, und in einem solchen Fall gilt diese Publikation als Finanzwerbung und wird von der Niederlassung dort genehmigt, wo sie von der zuständigen britischen Regulierungsstelle zugelassen wird (wenn die entsprechende Niederlassung hierzu nicht berechtigt ist, wird diese Veröffentlichung von einem anderen britischen Mitglied der Deutsche Bank Wealth Management Group genehmigt, das über die entsprechende Erlaubnis verfügt).

Hongkong

Dieses Dokument und sein Inhalt dienen ausschließlich Informationszwecken. Der Inhalt dieses Dokuments ist nicht als Angebot einer Geldanlage oder als Einladung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Geldanlage zu betrachten und ist auch nicht als Angebot, Einladung oder Empfehlung auszulegen.

In dem Umfang, in dem dieses Dokument Bezug auf konkrete Anlagemöglichkeiten nimmt, wurde sein Inhalt nicht geprüft. Der Inhalt dieses Dokuments wurde von keiner Regulierungsbehörde in Hongkong geprüft. Wir empfehlen Ihnen, in Bezug auf die hierin erwähnten Geldanlagen Vorsicht walten zu lassen. Falls Sie Zweifel bezüglich des Inhalts dieses Dokuments haben, sollten Sie unabhängigen Rat einholen. Dieses Dokument wurde von der Securities and Futures Commission in Hongkong nicht genehmigt, und es wurde auch keine Kopie dieses Dokuments beim Companies Registry in Hongkong registriert; demzufolge (a) dürfen die Geldanlagen (mit Ausnahme der

Geldanlagen, bei denen es sich um „strukturierte Produkte“ gemäß Definition in der Verordnung über Wertpapiere und Termingeschäfte (Kapitel 571 des Gesetzes von Hongkong) („Securities and Futures Ordinance – SFO“) nicht durch dieses Dokument oder ein anderes Dokument angeboten oder verkauft werden, es sei denn, dies geschieht an „professionelle Anleger“ im Rahmen der Bedeutung dieses Begriffs in der SFO und der darunter erlassenen Regeln oder unter anderen Umständen, die das Dokument nicht zu einem „Prospekt“ gemäß der Definition des Begriffs in der Verordnung über Unternehmen (Auflösung und Sonstige Bestimmungen) (Kap. 32 der Gesetze von Hongkong) („Companies (Winding Up and Miscellaneous Provisions) Ordinance – CO“) oder wenn es sich nicht um ein öffentliches Angebot gemäß CO handelt und (b) darf keine Person in Hongkong oder anderswo eine Anzeige, eine Einladung oder ein Dokument ausgeben oder zur Ausgabe besitzen, das sich auf die Geldanlagen bezieht und sich an die Öffentlichkeit Hongkongs richtet oder deren Inhalt wahrscheinlich der Öffentlichkeit Hongkongs zugänglich gemacht wird (es sei denn dies ist im Rahmen der Wertpapiergesetze Hongkongs zulässig), es sei denn es geht um die Geldanlagen, die ausschließlich an Personen außerhalb von Hongkong oder ausschließlich an

„professionelle Anleger“ im Rahmen der Bedeutung des Begriffs gemäß SFO und den darunter erlassenen Regeln verkauft werden.

Singapur

Der Inhalt dieses Dokuments wurde nicht von der von der Monetary Authority of Singapore („MAS“) geprüft. Die hierin erwähnten Geldanlagen dürfen der Öffentlichkeit von Singapur oder einzelnen Mitgliedern der Öffentlichkeit von Singapur nicht angeboten werden, mit Ausnahme von (i) institutionellen Anlagern gemäß § 274 oder 304 des Gesetzes über Wertpapiere und Termingeschäfte (Kapitel 289) („SFA“) in der jeweils gültigen Form des SFA, (ii) relevanten Personen (darunter auch akkreditierte Anleger) gemäß § 275 oder 305 und in Übereinstimmung mit sonstigen in § 275 oder 305 SFA genannten Bedingungen in der jeweils gültigen Form des SFA, (iii) institutionelle Anleger, akkreditierte Anleger, Fachanleger oder ausländische Anleger (jeweils gemäß der Definition der Begriffe in den Finanzberatungsvorschriften) („FAR“) (in der jeweils gültigen Form der Definition) oder (iv) Vorgängen gemäß den Bedingungen einer geltenden Bestimmung des SFA oder der FAR (in der jeweils gültigen Form).

Disclaimer

Wichtige Hinweise (3/5)

(44)

44

In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass ein Prognose oder ein Ziel erreicht werden kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.

Ihr Kapital ist Risiko ausgesetzt.

USA

In den USA werden Maklerdienste über Deutsche Bank Securites Inc. angeboten, einen Broker-Dealer und registrierten Anlageberater, der Wertpapiergeschäfte in den USA abwickelt. Deutsche Bank Securities Inc. ist Mitglied von FINRA, NYSE und SIPC. Bank- und Kreditvergabedienstleistungen werden über Deutsche Bank Trust Company Americas, FDIC-Mitglied, und andere Mitglieder der Deutsche Bank Group angeboten. In Bezug auf die USA siehe vorherige Aussagen in diesem Dokument. Die Deutsche Bank gibt keine Zusicherungen oder Gewährleistungen dazu ab, dass die hierin enthaltenen Informationen zur Nutzung in Ländern außerhalb der USA geeignet oder verfügbar sind oder dass die in diesem Dokument beschriebenen Dienstleistungen zum Verkauf oder zur Nutzung in allen Ländern oder durch alle Gegenparteien verfügbar oder geeignet sind. Wenn dies nicht registriert oder wie gemäß dem anwendbaren Gesetz zulässig lizenziert wurde, bieten weder die Deutsche Bank noch ihre verbundenen Unternehmen irgendwelche Dienstleistungen in den USA oder Dienstleistungen an, die dafür ausgelegt sind, US-Bürger anzuziehen (gemäß der Definition des Begriffs unter Vorschrift S des Wertpapiergesetzes der USA von 1933 („Securities Act“) in seiner jeweils gültigen Form).

Der USA-spezifische Haftungsausschluss unterliegt den Gesetzen des Bundesstaates Delaware und ist entsprechend auszulegen; die Kollisionsnormen, die die Anwendung des Gesetzes eines anderen Rechtsgebietes vorsehen würden, finden keine Anwendung.

Deutschland

Dieses Dokument wurde von Deutsche Bank Wealth Management über die Deutsche Bank AG erstellt und wurde der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht weder vorgelegt noch von ihr genehmigt. Für bestimmte der in diesem Dokument erwähnten Geldanlagen wurden Prospekte von den zuständigen Behörden genehmigt und veröffentlicht. Anleger sind aufgefordert ihre Anlageentscheidung auf der Grundlage solcher genehmigten Prospekte zu begründen, einschließlich möglicher Anhänge.

Darüber hinaus stellt dieses Dokument keine Finanzanalyse im Rahmen der Bedeutung des Begriffs im Wertpapierhandelsgesetz dar und muss daher nicht den gesetzlichen Anforderungen an die Finanzanalyse entsprechen. Die Deutsche Bank AG ist eine nach deutschem Recht gegründete Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Sie ist im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter der Nummer HRB 30 000 eingetragen und ist berechtigt, Bankgeschäfte zu führen und Finanzdienstleistungen anzubieten. Aufsichtsbehörden: Die Europäische Zentralbank („EZB“), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn und Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main, Deutschland.

Indien

Die in diesem Dokument erwähnten Geldanlagen werden der indischen Öffentlichkeit nicht zum Kauf oder zur Zeichnung angeboten. Dieses Dokument wurde nicht vom Securities and Exchange Board of India, von der Reserve Bank of India oder einer anderen indischen Regierungs-/Regulierungsbehörde genehmigt oder dort registriert.

Dieses Dokument ist kein „Prospekt“ gemäß der Definition des Begriffs in den Bestimmungen des Companies Act, 2013 (18 aus 2013) und wird auch bei keiner indischen Regulierungsbehörde eingereicht. Gemäß dem Foreign Exchange Management Act, 1999 und den darunter erlassenen Vorschriften kann jeder Anleger mit Wohnsitz in Indien aufgefordert werden, die Sondergenehmigung der Reserve Bank of India einzuholen, bevor er Geld außerhalb Indiens anlegt, einschließlich der in diesem Dokument erwähnten Geldanlagen.

Wichtige Hinweise (4/5)

Disclaimer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dominique Borruat wird ein Feuer anzünden, da- mit alle Anwesenden sich nach dem kurzen Programm wärmen können.. Paul Stadler wird ebenfalls anwesend

In der Winterzeit findet der erste Gottesdienst um 17.00 Uhr und der zweite Gottes- dienst um 18.30 Uhr statt, (die Winter- zeit dieses Jahr beginnt am 6. Novem- ber.)

Pastoralraum-Gottesdienst zu Mariä Himmelfahrt mit Kräutersegnung In Zwingen feiern wir einen Gottes- dienst für den gesamten Pastoralraum zu Mariä Himmelfahrt am Samstag, 14..

Endlich frei von solchen Din- gen: Massive Beanspruchung durch die Aufgaben des Tages, durch Leistung im Beruf oder in der Familie, durch Men- schen, die etwas von uns wollen –

Die Kollekte an der Firmung wird für das IKRK – Internationales Komitee Ro- tes Kreuz – aufgenommen.. Die Jugend- lichen haben diese Organisation selbst

– Als Jesus bei der Taufe im Jordan im Gebet offen ist für Gott, kommt der Geist auf ihn herab.. – Im weiteren Verlauf wird entfaltet, wie Gottes Geist Jesus salbt (stärkt),

Blauen: 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Kommunionfeier mit Albert Dani Nenzlingen: 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit Adolf Büttiker Dittingen: 11.00 Uhr, Gottesdienst mit

März, wird die Jubla Zwingen in den Räumen unter der Kirche von 10.00 bis 12.00 Uhr einen Teil des Materials zur Verfügung stellen, welches für das selbstständige Palmbinden