• Keine Ergebnisse gefunden

Wissens- und Technologie- transfer (WTT)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissens- und Technologie- transfer (WTT)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Selbstverständnis und Vision

uni.kn · wwa-grafik, wwa-druck · Foto: © Inka Reiter · 2/2017

Wissens- und

Technologie-

transfer (WTT)

(2)

Präambel

Die Forscherinnen und Forscher der Universität Kon- stanz erzeugen wertvolles Wissen. Von der Erforschung von Krankheiten und dem Funktionieren von Sprache, über Materialwissenschaft und Alternativmethoden zu Tierversuchen, über die Mechanismen gesellschaftli- cher Integration bis hin zur Konfliktforschung werden Erkenntnisse und Werte geschaffen, die von höchstem Nutzen für die Gesellschaft sind.

Wissenschaft prägt weite Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens. Sie ist Grundlage für politische, wirtschaftliche und persönliche Entwicklungen und Entscheidungen. Innovationsprozesse können aktuelle Herausforderungen lösen und dadurch zur Weiterentwicklung der Gesellschaft beitragen.

Die Universität Konstanz sieht ihre Verantwortung in diesem Prozess im kontinuierlichen Fortschritt ihres Wissens- und Technologietransfers und in der Weiter- entwicklung ihrer Innovationskultur. Neue Impulse, Diskurse, neue Daten etc. werden in dem Innovations- prozess generiert und von der Universität

Konstanz für ihre Kernaufgaben Forschung und Lehre genutzt.

Selbstverständnis

Die Universität Konstanz, die 1966 mit zukunftswei- senden Reformideen gegründet wurde, hat ihr spezifi- sches Modell einer zwar mittelgroßen, aber sehr forschungsstarken, innovativen und flexiblen Institution für die Erarbeitung und Vermittlung von neuem Wissen stetig weiterentwickelt. Dieses einzigartige

„Modell Konstanz“, das durch ein hohes Maß an Inter- disziplinarität in Forschung und Lehre sowie flache Strukturen (auch in der Verwaltung) geprägt ist, gibt ihr besondere Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer. Die geo-

grafische Lage der Universität in der Nähe zu mehreren hochentwickelten und wissenschaftlich starken Län- dern fördert zudem ihre internationale Ausrichtung und

ihre regionalen und internationalen Beziehungen.

Transfer findet an der Universität Konstanz in allen Fachbereichen statt.

Die Universität Konstanz definiert Wissens- und Technologietransfer als einen wechselseitigen und rückgekoppelten Prozess zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Aus diesem Grund vertritt sie einen weiten Transferbegriff.

Wissens- und Technologietransfer ist Teil ihrer Gesamt- strategie. Analog zum Positionspapier des Wissen- schaftsrates (2016) definiert die Universität drei Handlungsfelder für ihren Wissens- und Technologie- transfer: Kommunizieren, Beraten und Anwenden1. Unter „Kommunizieren“ – der Wissenschaftskommuni- kation – versteht die Universität Konstanz den regel- mäßigen Austausch mit Akteuren aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und ihren weiteren

Anspruchsgruppen. Dieser Austausch trägt durch einen fundierten Diskurs sowohl zur Lösung gesellschaftli- cher Probleme, als auch zu einer verantwortungsbe- wussten und transparenten Information, zu Bildung, zum Verständnis und zur Begeisterung für Wissen- schaft bei. Beispiele für Formate der Wissenschafts- kommunikation sind sehr vielfältig und umfassen unter anderem die Medienarbeit, Dialoge im Online-Bereich (insbesondere sozialen Netzwerken), öffentliche Foren, Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen an Schulen.

Als öffentliche Einrichtung, in der hochspezialisiertes Wissen und Expertise systematisch entwickelt und kri- tisch evaluiert werden, verpflichtet sich die Universität Konstanz auch dem Handlungsfeld „Beraten“. Wissen- schaftliche Erkenntnis und die große gesellschaftliche Erwartung an deren Unabhängigkeit und Objektivität schaffen hohes Vertrauen in Hochschulen. Die Univer- sität sieht ihre Verpflichtung darin, diesen einzigartigen Status effektiv für Innovation und für das Gemeinwohl anzuwenden. Aus diesem Grund betreibt sie viele Transferaktivitäten im Handlungsfeld „Beraten“ wie beispielsweise wissenschaftliche Politikberatung,

Wissens- und Technologietransfer (WTT) an der Universität Konstanz:

Selbstverständnis und Vision

Wissens- und Technologietransfer (WTT) an der Universität Konstanz 2

(3)

Gutachten, wissenschaftliche Evaluationen und die Mit- arbeit in externen Gremien.

Häufig war in der Vergangenheit „Anwenden“ in Form der kommerziellen Verwertung neuer Technologien das Hauptziel von Wissens- und Technologietransfer an Universitäten. Für die Universität Konstanz bedeutet die Übertragung von Wissen in die Anwendung weitaus mehr als die Entwicklung technologischer Produkte oder reiner Patent-Lizensierung. Sie führt zahlreiche Aktivitäten im Anwendungs-Bereich durch, zum Bei- spiel gemeinsame Forschungsprojekte, Ausgründun- gen von Unternehmen, Service Learning, Weiterbil- dungsangebote und Auftragsforschung.

Diese drei Handlungsfelder Kommunizieren, Beraten und Anwenden stehen nicht einzeln für sich – vielmehr strebt die Universität Konstanz eine weitere Integration dieser drei Bereiche und eine Maximierung von Syner- gien an. Was diese vielfältigen Aktivitäten des „outre- achs“ verbindet, ist das Bekenntnis zu einer nachhalti- gen Wertschöpfung. Dabei erachtet die Universität die Verlängerung der rein wissenschaftlichen Wertschöp- fungskette in die Region und die Gesellschaft als wich- tig – nicht allein aus Ver antwortungsbewusstsein, oder zur Legitimation ihres Handelns, sondern auch, weil sie vom Austausch mit der Gesellschaft profitiert. So kann Transfer in vielen Bereichen zur Generierung neuer Fra- gestellungen führen, zum Finden neuartiger Antworten, oder einfach nur einen „Realitätsabgleich“ befördern.

Als gesellschaftsoffene Hochschule unterstützt die Universität Konstanz die vielfältigen Aktivitäten ihrer Mitglieder im Wissens- und Technologietransfer durch verschiedene Maßnahmen. Neben Service- und

Beratungsangeboten stellt sich die Universität der Her- ausforderung, die bereits vorhandenen Strukturen wei- ter zu vernetzen und auszubauen sowie Anreizsysteme für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu etab- lieren. Die interne Koordination und die Unterstützung der Aktivitäten im Wissens- und Technologietransfer sollen gestärkt werden.

Grundsätze des Wissens- und Technologietransfers Wie dargestellt erfüllt die Universität Konstanz durch Wissens- und Technologietransfer ihre Aufgabe als Teil des globalen Innovationsprozesses in Interaktion mit Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur verantwor- tungsbewusst. Sie handelt dabei nach den

folgenden Grundsätzen:

– Als staatliche Einrichtung nimmt die Universität Kon- stanz ihre Verpflichtung ernst, im öffentlichen Inter- esse zu agieren.

– Auch im Bereich Wissens- und Technologietransfer unterstützt und fördert die Universität Konstanz Transparenz.

– Die Universität Konstanz ist bestrebt, langfristige Beziehungen mit ihren Kooperationspartnern zu eta- blieren und zu pflegen. Dadurch kann das gegensei- tige Vertrauen aufgebaut werden, das grundlegend für den Austausch von Wissen und Expertise im Inno- vationsprozess ist.

– Hohe ethische und Qualitäts-Standards ebenso wie strenge Richtlinien zur Sicherung guter wissen- schaftlicher Praxis, werden auch im Wissens- und Technologietransfer angewendet.

Wissens- und Technologietransfer (WTT) an der Universität Konstanz 3

1) Wissenschaftsrat: Wissens- und Technologietransfer als Gegenstand institutioneller Strategien (Drs. 5665 – 16) 2016, S. 21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Kleinunternehmen steht die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Kunden und For- schungsstätten im Vordergrund und bei mittleren Unternehmen schliesslich sind die

zu schlagen, hat sich auch die Empa als anwendungsorientierte Forschungsinstitution für Mate- rialwissenschaften und Techno- logieentwicklung auf ihre Fahnen geschrieben – und

Wenn die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirt- schaft in der Schweiz – wie verschiedene Stu- dien festhalten 1 – im internationalen Vergleich als gut entwickelt

Sie führt für jedes Institut für den erweiterten Leistungsauftrag in aF&E sowie DL eine Kostenstelle mit Erfolgsrechnung.. In der Verantwortung der Institute liegt es, die

Ihre Funktion besteht darin, den Prozess der Wissenssicherung anzu- stoßen und voranzutreiben, erfolgskritisches Wissen zu identifizieren (jenes Wissen, das in der

in Speyer nutzt den literarischen Zugang des Weltbestsellers „Der Medicus“, um die faszinierende Entwicklung der Geschichte der Medizin zu vermitteln. Die Macht des

Seit 2014 Lehre|Assistenz: Seit 2018 Lehrbeauftragung Fach- hochschule Kärnten Studiengang Architektur, Lehrbeauftragung Technische Universität Wien Fakultät für Architektur und

Das Department als Ort des fachlichen Austausches Das Department für Wissens- und Kommunikations- management der Donau-Universität Krems widmet sich in der Forschung und Lehre