• Keine Ergebnisse gefunden

Photovoltaik neue Strategien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Photovoltaik neue Strategien"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Photovoltaik – neue Strategien

Dezentrale Stromerzeugung und Speicherung – Aktuelle Entwicklungen

29. April 2014

Referent: Martin Reiner

(2)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2

Phase 1: Solare Pioniere

Quelle: Wattner AG / EuPD Research

(3)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

PV Anlage aus dem 1000 Dächer Programm

(4)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 4

Ertragreichste PV Anlage aus dem 1000 Dächer Programm

Quelle: Rindelhardt / SAENA

(5)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

Ertragreichste Anlagen pro Modultyp

(6)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 6

Quelle: Gerhard Mester

(7)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

Seit 2012 ist Solarstrom billiger als Haushaltsstrom

(8)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 8

Eigenverbrauchsquote? Autarkiegrad?

Eigenverbrauchsquote = Eigenverbrauch / PV-Erzeugung Autarkiegrad = Eigenverbrauch / Verbrauch

Quelle: SMA

(9)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014 Eigenverbrauchsquote in einem Supermarkt

 Eigenverbrauchsquote größer 90% bei einer Anlage mit 50 kWp

(10)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 10

Eigenverbrauchsquote in Haushalten

 typische Werte liegen bei 10 – 30% Eigenverbrauchsquote

Quelle: Quaschning

kWp

(11)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014 Smart demand in Haushalten?

Quelle: ISE

(12)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 12

Technische Optionen

DC-DC Anbindung

(13)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014 Technische Optionen

DC-AC / AC-DC Anbindung

(14)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 14

Stromspeicher - Bleisysteme

Energiespeicherung durch

Umladevorgänge an den Elektroden Technisch ausgereift

Wirkungsgrad typisch 70-80%

Entladungstiefe ca. 50%

Zyklenfestigkeit ca. 1000- 3000 Bauform offen mit wässirgem Elektrolyt (Achtung Knallgas- Entwicklung),

oder verschlossen als Gel oder

Glasfaser-Vlies (AGM)

(15)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014 Stromspeicher - Lithiumsysteme

Wanderung von Li-Ionen durch einen nichtwässrigen Elektrolyten und

reversible Einlagerung im Wirtsgitter.

Bei Wassereinbruch hohe Reaktivität!

Hohe Vielfalt beim Elektrodenmaterial:

Graphit, Aluminium, Eisenphosphat,Titan

mit z.T. sehr unterschiedlichen Eigenschaften

Wirkungsgrad typisch 90% bis 97%

Entladungstiefe zwischen 70% bis 100%

Zyklenfestigkeit 5.000 bis 7.000 Zyklen

(16)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 16

Stromspeicher - Redox Flow

Leistungs- und Energieteil

„getrennt“. Speicherinhalt durch Vergrößerung der Tanks erweiterbar.

Mechanische Komponenten (Pumpen)

Derzeit auf Vanadium Basis, daher kein Preisvorteil.

Nur wenige Anbieter

(17)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014 Stromspeicher - Schwungrad

Über supraleitende

Magnetlager gelagert und Rotor im Vakuum, daher nahezu reibungsfrei.

Derzeit in der Entwicklung (als Tagesspeicher z.B. für Solarstromanwendungen) Prinzipiell sehr hohe

Zyklenzahl denkbar.

(18)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 18

Bleiakku Transport

- Kein Gefahrgut. (Sicherung gegen Umfallen, Verrutschen und Kurzschluss sowie Austreten von Säure)

- Kann von Installateuren selbst transportiert werden

Bleiakku Explosionsgefahr

- Bei Überladung Elektrolyse von Wasser  Knallgas - Wasserstoffkonzentration muss kleiner 4% sein

- Berechnung des Mindestluftvolumenstroms nach DIN EN 50272-2

(19)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

Lithium-Ionen-Akku

(20)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 20

Lithium-Ionen-Akku Transport

- Lithium-Ionen-Akkus / Lithiumbatterien sind als Gefahrgut kassifiziert und kennzeichnungspflichtig

Sondervorschrift 188 das ADR:

• Freigrenzregelung: Transportgewicht <333kg und/oder Transportvolumen <450 Liter

• UN-T Zertifikat

• Gefahrgutverpackung

- Falls Freigrenze nicht zutrifft Transport nur mit Gefahrguttransportschein

http://www.zvei.org/Verband/Fachverbaende/Batterien/Seiten/Merkblaetter.aspx

(21)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

Preise für Batteriesysteme (Marktübersicht Solarstromspeicher)

(22)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 22

Erhöhung des Eigenverbrauchs durch Speicher Finanzieller Vorteil derzeit ca. 10 ct/kWh Blei-Akkumulatoren:

30% Verlust im Speichersystem

 30% von 1 kWh EEG-Vergütung

(ca. 12-14 ct/kWh) = ca. 4 ct/kWh

Speicherkosten von Blei-Akkus: 62 ct/kWh

(10 Jahre, 1000 €/kWh, 4% Zins, 2.000 Zyklen)

 idR nicht wirtschaftlich

Quelle: SMA

(23)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014 Erhöhung des Eigenverbrauchs durch Speicher

Finanzieller Vorteil derzeit ca. 10 ct/kWh

Lithium-Ionen-Akkumulatoren:

10% Verlust im Speichersystem

 10% von 1 kWh EEG-Vergütung

(ca. 12-14 ct/kWh) = 1,2-1,4 ct/kWh

Speicherkosten von Li-Ionen-Akkus: 67 ct/kWh

(15 Jahre, 2000 €/kWh, 4% Zins, 4.000 Zyklen)

 Kosten senken, (Zyklen-)Lebensdauer erhöhen

und Sekundärnutzen finden!

Quelle: photovoltaik.eu, IWES

(24)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 24

Simulationsparameter

Energiebedarf für Vier-Personen-Haushalt in Sachsen

• Elektrische: 4000 kWh/a (Nach VDI 4655 7000 kWh/a)

• Heizwärme: 8250 kWh/a (Entspricht 75 kWh/(m²*a) bei 110 m²)

• Warmwasser: 2000 kWh (Entspricht 4 Personen nach VDI 4655)

Weitere mögliche Parameter:

• Wärmespeicherdämmung

• Temperaturniveau für Warmwasser/Heizung

• Wirkungsgrade für Primärheizsystem/PV-Heizung

• …

(25)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014 Erzeugtes Lastprofil nach VDI 4655

Visualisierung Lastprofil

(26)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 26

Technische Analyse – Steigerung der Eigenverbrauchsquote

Eigenverbrauchsquoten ohne Speicher

(27)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

Technische Analyse – Steigerung der Eigenverbrauchsquote

(28)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 28

Technische Analyse – Steigerung der Eigenverbrauchsquote

Eigenverbrauchsquoten mit Batterie-, Warmwasser- und Heizwärmespeicher

(29)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014 Gestehungskosten sind nicht EEG Vergütungskosten!

pessimistisch standard optimistisch

Jährl. Betriebskosten: 20€/kWp 15€/kWp 10€/kWp Spez. Ertrag: 850kWh/kWp 950kWh/kWp 1050kWh/kWp

Zinssatz: 4% 3% 2%

Abschreibungszeitraum 20 Jahre 25 Jahre 30 Jahre

(30)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 30

Gestehungskosten von Solarstrom – drei Szenarien

(31)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014 Kosten abzgl. des Substitutionswertes für Eigenverbrauch

Annahme: substituierter Netzstrombezug hat einen Wert von 23ct/kWh

 Reduzierte Kosten für den „Reststrom“

(32)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 32

Veränderung des Aufstellwinkels

Monatliche Verteilung PV-Energie bei variablem Aufstellwinkel

 PV-Anlage auf maximale

Eigenverbrauchsquote optimieren

(33)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

Förderung dezentrale Stromspeicherung und –Erzeugung (INES) Speicher - Teil A (Standard)

EEG PV Anlage: existiert oder wird neu gebaut

Drosselung der Einspeiseleistung auf max. 40% der PV Nennleistung (Summe der STC Leistung der Solarmodule) für mind. 3 Jahre

 Achtung bei wenig Verbrauch!

15 Minuten Datenmonitoring.

Lieferung der Datensätze auf CD an SAB nach 1 und 3 Jahren

 50% auf Speicher + (Leistungs-)Elektronik (ohne Installation)

(34)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 34

Förderung dezentrale Stromspeicherung und –erzeugung (INES) 15 Minuten Monitoring (kWh pro 15 Minuten)

Anlagendaten

Datum / Zeit PV Netzbezug Einspeisung Speicher ein Speicher aus

Last 1 Last 2 sonstige Erz.

01.01.2014 12:00 0,567 0,679 0,000 0,000 0,056

0,000 0,000 0,000

01.01.2014 12:15 0,986 1,005 0,000 0,000 0,000

0,000 0,000 0,000

01.01.2014 12:30 1,456 0,233 0,000 0,000 0,000

0,000 0,000 0,000

01.01.2014 12:45 1,207 0,000 0,000 0,345 0,000

0,000 0,000 0,000

01.01.2014 13:00 1,111 0,000 0,000 0,567 0,000

0,000 0,521 0,000

01.01.2014 13:15 1,456 0,000 0,000 0,888 0,000

0,000 0,467 0,000

01.01.2014 13:30 1,789 0,000 0,000 0,234 0,000

0,000 0,000 0,000

01.01.2014 13:45 1,884 0,000 0,234 0,109 0,000

0,000 0,000 0,000

01.01.2014 14:00 1,945 0,045 0,000 0,000 1,001

0,000 0,000 0,000

01.01.2014 14:15 …

(35)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

Förderung dezentrale Stromspeicherung und –Erzeugung (INES) Speicher - Teil A (Boni)

Zusätzliches(!) Live Monitoring

Mind. 5 Minuten Auflösung, URL + Passwort wird veröffentlicht

 +10%

Steuerbare Lasten

Mind. 10% des Gesamtstrombedarfs, intelligente Steuerung, Kurzkonzept

 +10%

(36)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 36

Innovationsbonus 1: Steuerbare Lasten

Notwendig ist die Einreichung eines „Konzeptes“

1. Nachweis des Stromverbrauchs

(z.B. Mittelwert aus den Abrechnungsunterlagen der letzten 3 Jahre) 2. Berechnung der steuerbaren Lasten

z.B. Leistungsaufnahme x Laufzeit oder Fahrstrecken E-Auto oder Warmwasserbedarf x solare Deckungsrate (plausibel muss es sein) 3. Beschreibung der Technik und der Steuerung

keine Zeitschaltuhren, keine manuelles An- und Ausschalten,

keine „geplanten zukünftigen“ Verbraucher. Alle Verbraucher müssen bei Abrechnung vorhanden und im Datenmonitoring erfasst sein.

ALLE steuerbaren Lasten sind über das Datenmonitoring (15 min, ggf. live) zu erfassen.

 +10%

(37)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

Welche Unterlagen braucht die SAB?

http://www.sab.sachsen.de/de/p_immobilien/detailfp_ib_54529.jsp (oder Suchfunktion: „Stromspeicher“)

EuK_Antrag (61328)

Datenschutz_ EFRE_ELER_ESF (60451)

Datenübermittlung_ Einwilligungserklärung (64009) Personalausweiskopie (Vorder- und Rückseite)

Antrag_Erklärung_ kein Unternehmen in Schwierigkeiten i.S.

Gruppenfreistellungsverordnung und der De-minimis-Verordnung (61394) De-minimis_Antrag_Erklärung (60381)

KMU-Bewertung (60314) + Anlage 1 + Anlage 2

Wirtschaftlichkeitsprüfung_freihänd. Vergabe (64029-1)

Angebot(e) mit klarer Gliederung der Kosten (förderfähig, nicht förderfähig)

Kontakt SAB: 0351-4910-5648 (Anträge)

(38)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 38

Wirtschaftlichkeitsberechnung – Muster für neue PV Anlage

Leistung der Photovoltaikanlage 5,0 kWp

Jährlicher Solarstromertrag 4500 kWh Prognosewerte

Spezifischer Ertrag 900,0 kWh/kWp

Jährliche Degradation (Ertragsrückgang) 0,5% Standardwert 0,5%

Jährlicher Stromverbrauch am Standort 6000 kWh Dient nur zur Plausibilitätsprüfung

Eigenverbrauchsquote mit Stromspeicher 70% in Bezug auf den Solarstromertrag

dies entspricht 3150 kWh

Verluste im Stromspeicher 10% Bezogen auf die gesamte Solarstromerzeugung (Richtwert: Li-Ionen=5%, Blei=10%)

Nicht nutzbare Strommengen 0 kWh Verluste z.B. wegen der 40% Kappung

(Überschuss-)Stromeinspeisung nach EEG 900 kWh Strombezugspreis netto (aktuell) 0,2400 €/kWh

Strompreissteigerung pro Jahr 4%

EEG Vergütung 0,1341 €/kWh Beispiel für Anlage <10kWp bei Inbetreibnahme im März 2014

Nennkapazität Stromspeicher 6,0 kWh Nutzbare Kapazität (Angabe dient nur der Plausibilitätsprüfung)

Lebensdauer der Batteriezellen 10 Jahre Richtwert für Blei 5-10 Jahre, für Li-Ionen 10-20 Jahre, andere Angaben begründen

Kosten für Ersatz der Batteriezellen 3000 € Richtwert: ca. 30-50% der Investkosten für Batteriespeicher gemäß Antrag

Investitionskosten inkl. PV gemäß Antrag 15000 € Alle anfallenden (Netto-)Kosten, also Speicher und PV Anlage inkl. Installation

Davon beantragte Förderung 5000 €

Investitionskosten abzgl. Förderung 10000 €

Zinssatz für Kapitalkosten 2,0% Standardwert 2,0%

Jährliche Betriebskosten 0,5% Standardwert 0,5% der Investitionskosten

(39)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014 Wirtschaftlichkeitsberechnung – Muster für neue PV Anlagen

Einsparung EEG

Betriebsjahr Kapitalkosten Betriebskosten Strombezug Vergütung Bilanz

0 -10000

1 -611,57 € -75,00 € 756,00 € 120,69 € 190,12 € 690,122819 2 -611,57 € -75,00 € 782,31 € 120,09 € 215,83 € 715,828169 3 -611,57 € -75,00 € 809,53 € 119,49 € 242,45 € 742,452082 4 -611,57 € -75,00 € 837,70 € 118,89 € 270,03 € 770,026405 5 -611,57 € -75,00 € 866,86 € 118,29 € 298,58 € 798,584092 6 -611,57 € -75,00 € 897,02 € 117,70 € 328,16 € 828,159246 7 -611,57 € -75,00 € 928,24 € 117,11 € 358,79 € 858,787155 8 -611,57 € -75,00 € 960,54 € 116,53 € 390,50 € 890,504338 9 -611,57 € -75,00 € 993,97 € 115,95 € 423,35 € 923,348586 10 -611,57 € -3.075,00 € 1.028,56 € 115,37 € -2.542,64 € -2042,641 11 -611,57 € -75,00 € 1.064,35 € 114,79 € 492,58 € 992,576054 12 -611,57 € -75,00 € 1.101,39 € 114,22 € 529,04 € 1029,04162 13 -611,57 € -75,00 € 1.139,72 € 113,64 € 566,80 € 1066,79902 14 -611,57 € -75,00 € 1.179,38 € 113,08 € 605,89 € 1105,89312 15 -611,57 € -75,00 € 1.220,43 € 112,51 € 646,37 € 1146,3703 16 -611,57 € -75,00 € 1.262,90 € 111,95 € 688,28 € 1188,2786 17 -611,57 € -75,00 € 1.306,85 € 111,39 € 731,67 € 1231,66769 18 -611,57 € -75,00 € 1.352,32 € 110,83 € 776,59 € 1276,589 19 -611,57 € -75,00 € 1.399,39 € 110,28 € 823,10 € 1323,09573 20 -611,57 € -75,00 € 1.448,08 € 109,73 € 871,24 € 1371,24296

(40)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 40

Wirtschaftlichkeitsberechnung – Muster für bestehende PV Anlagen

Leistung der Photovoltaikanlage 5,0 kWp

Jährlicher Solarstromertrag 4500 kWh Prognosewerte oder bisherige Betriebsergebnisse

Spezifischer Ertrag 900 kWh/kWp

Jährliche Degradation (Ertragsrückgang) 0,5% Standardwert 0,5%

Jährlicher Stromverbrauch am Standort 6000 kWh Angabe dient nur der Plausibilitätsprüfung

Eigenverbrauchsquote ohne Stromspeicher 30% bisheriger Eigenverbrauch in Bezug auf den Solarstromertrag

Eigenverbrauchsquote mit Stromspeicher 70% geplanter Eigenverbrauch mit Speicher in Bezug auf den Solarstromertrag

dies entspricht 3150 kWh

Verluste im Stromspeicher 10% Bezogen auf die gesamte Solarstromerzeugung (Richtwert: Li-Ionen=5%, Blei=10%)

Nicht nutzbare Strommengen 0 kWh Nicht nutzbare und nicht einspeisbare Verluste z.B. wegen der 40% Kappung

(Überschuss-)Stromeinspeisung nach EEG 900 kWh Strombezugspreis netto (aktuell) 0,2400 €/kWh

Strompreissteigerung pro Jahr 4%

EEG Vergütung 0,2874 €/kWh Beispiel

EEG Vergütung für Eigenverbrauch alt 0,1236 €/kWh ohne Speicher, Durchschnitt (nur für PV Anlagen mit Inbetriebnahme zwischen 1.1.2010 und 31.3.2012) *

EEG Vergütung für Eigenverbrauch neu 0,1484 €/kWh mit Speicher, Durchschnitt (nur für PV Anlagen mit Inbetriebnahme zwischen 1.1.2010 und 31.3.2012) *

Inbetriebnahmejahr der PV Anlage 2011

Nennkapazität Stromspeicher 6,0 kWh Nutzbare Kapazität (Angabe dient nur der Plausibilitätsprüfung)

Lebensdauer der Batteriezellen 20 Jahre Richtwert für Blei 5-10 Jahre, für Li-Ionen 10-20 Jahre, andere Angaben begründen

Kosten für Ersatz der Batteriezellen 3000 € Richtwert: ca. 25-50% der Investkosten für Batteriespeicher gemäß Antrag

Investitionskosten gemäß Antrag 10000 € Gesamtkosten (netto) für das Vorhaben gem. Antrag, ohne PV Anlage

Davon Förderung 5000 €

Investitionskosten abzgl. Förderung 5000 €

Zinssatz für Kapitalkosten 2,0% Standardwert 2,0%

Jährliche Betriebskosten 0,5% Standardwert 0,5% der Investitionskosten

*) wenn die Eigenverbrauchsquote mit Speicher 30% überschreitet, dann ändert sich die EV-Vergütung für Anlagen, die zwischen dem 1.7.2010 und dem 31.3.2012 installiert wurden

(41)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014 Wirtschaftlichkeitsberechnung - Muster für bestehende PV Anlagen

Betriebsjahr Kapitalkosten Betriebskosten zus. Einsparung Vergütung Verlust bish. EEG

Speicher Speicher Speicher Strombezug Eigenverbrauch Vergütung Bilanz

0 -5000

1 -305,78 € -50,00 € 432,00 € 514,21 € -813,51 € -223,09 € 26,9124094 2015 2 -305,78 € -50,00 € 447,03 € 511,63 € -809,44 € -206,56 € 43,4425294 2016 3 -305,78 € -50,00 € 462,59 € 509,08 € -805,40 € -189,51 € 60,4883361 2017 4 -305,78 € -50,00 € 478,69 € 506,53 € -801,37 € -171,93 € 78,0680731 2018 5 -305,78 € -50,00 € 495,35 € 504,00 € -797,36 € -153,80 € 96,2006177 2019 6 -305,78 € -50,00 € 512,58 € 501,48 € -793,37 € -135,09 € 114,905502 2020 7 -305,78 € -50,00 € 530,42 € 498,97 € -789,41 € -115,80 € 134,202938 2021 8 -305,78 € -50,00 € 548,88 € 496,48 € -785,46 € -95,89 € 154,113836 2022 9 -305,78 € -50,00 € 567,98 € 493,99 € -781,53 € -75,34 € 174,659838 2023 10 -305,78 € -50,00 € 587,75 € 491,52 € -777,63 € -54,14 € 195,863332 2024 11 -305,78 € -50,00 € 608,20 € 489,07 € -773,74 € -32,25 € 217,747488 2025 12 -305,78 € -50,00 € 629,37 € 486,62 € -769,87 € -9,66 € 240,336278 2026 13 -305,78 € -50,00 € 651,27 € 484,19 € -766,02 € 13,65 € 263,654508 2027 14 -305,78 € -50,00 € 673,93 € 481,77 € -762,19 € 37,73 € 287,727846 2028 15 -305,78 € -50,00 € 697,39 € 479,36 € -758,38 € 62,58 € 312,582852 2029 16 -305,78 € -50,00 € 721,66 € 476,96 € -754,59 € 88,25 € 338,247009 2030 17 -305,78 € -50,00 € 746,77 € 474,58 € -750,81 € 114,75 € 364,748753 2031

18 -305,78 € -50,00 € 772,76 € 0,00 € 0,00 € 416,97 € 666,973302 2032

19 -305,78 € -50,00 € 799,65 € 0,00 € 0,00 € 443,87 € 693,865242 2033

20 -305,78 € -50,00 € 827,48 € 0,00 € 0,00 € 471,69 € 721,693021 2034

Summe 186,43 € Ergebnisse sollten positiv sein

(42)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

 Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 42

Förderung dezentrale Stromspeicherung und –Erzeugung (INES) Speicher - Teil B (Modellprojekte)

(Neue) PV Anlage, aber keine EEG Anlage

Mind. 50% des Solarstromertrags wird eingespeist (ohne EEG!) Speicher „verbessert Netzintegration“, „innovativer Charakter“.

Angemessenes Datenmonitoring, Öffentlichkeitsarbeit

 Umfangreiches Konzept mit Netzbetreiber, Stromliefervertrag

 Vorher Abstimmung mit SAENA

Bis zu 75%

(43)

Photovoltaik – Neue Strategien 29. April 2014

KfW Förderung 275 - Batteriespeicher Voraussetzung

PV Anlage neu oder nach 31.12.2012 und kleiner 30kWp Drosselung der maximalen Einspeiseleistung auf 60% der

Solargeneratornennleistung

7 Jahre Zeitwertgarantie des Batteriehstellers Förderung:

30% Tilgungszuschuss für Kredit auf Speicherkosten Aber maximal 600€ / 660€ pro kWp PV Leistung

Kosten für PV Anlage werden pauschal vom Gesamtpreis abgezogen und

(44)

Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH:

 Energieeffizienz - Unternehmen

 Energieeffizienz - Gebäude

 Energieeffizienz - Verkehr

 Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise

 Zukunftsfähige Energieversorgung

 Projekte im schulischen Bereich

 Beratung

 Weiterbildung

 Öffentlichkeitsarbeit

Sprechen Sie uns an! Beratertelefon: 0351 - 4910 3179

Tipp: www.energieportal-sachsen.de

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Netzbetreiber – also Betreiber von Netzen für die allgemeine Versorgung mit Elektrizität, unabhängig von der Spannungsebene – sind nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Vor der Montage der externen Antenne wird die Empfangsgüte an dem geplanten Montageplatz getestet, indem man das Antennengehäuse in genau die Position bringt, in der die Antenne

Da die Direktvermarktung auch nach Auffassung der Bundesregierung mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist und besonders ältere Anlagen technisch auf diese

Aufgrund der heurigen Förderung des Klima- und Energiefonds können 2012 rund 6.800 Photovoltaik-Kleinanlagen gefördert werden.. Zusätzlich mit dem 2011 beschlossenen Ökostromgesetz

Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Vorgabe einer Mindest- vergütung der Ausbildungsteilnehmer*innen durch die Einrichtung sowie die Refinanzie- rung dieser

2 maßgebenden Ausbil- dungsjahres gelten bei einer Stufenausbildung (§ 26 des Berufsbildungsgesetzes, § 26 der Handwerksordnung) die einzelnen Stufen als Bestandteile

 in allen weiteren Ausschüssen € 10.000,00 für den Ausschussvorsitzenden und € 4.000,00 für jedes an- dere Ausschussmitglied. Die feste jährliche Grundvergütung und die

Befindet sich die Anlage in der Direktvermarktung, kann die Ladesäule ebenso wie bei der Einspeisevergütung in unmittelbarer räumlicher Nähe zum BHKW errichtet und betrieben