• Keine Ergebnisse gefunden

LEADER - eine Chance für unsere Region und ihre Menschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LEADER - eine Chance für unsere Region und ihre Menschen"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13.11.2021

Aula der Sekundarschule Hundem-Lenne in Kirchhundem

Lennestadt und Hilchenbach und der Gemeinde Kirchhundem

(2)

Begrüßung

Einstieg zu den Rahmenbedingungen von LEADER und der Bewerbung

Statements aus der Region zu Herausforderungen und Perspektiven als LEADER-Region

Jetzt sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt:

„Was liegt Ihnen besonders am Herzen in der Region“

Weiterer Ablauf mit Veranstaltungen

Abschluss und Ausklang

(3)

Quelle: Deutsche Vernetzungsstelle (DVS)

Kurzfilm:

was ist LEADER ?

 Förderprogramm der EU und der Länder zur Entwicklung ländlicher Regionen (Förderphase 2023-2027)

 LEADER = „Verbindung zwischen Aktivitäten zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“

(4)

LEADER-Wettbewerbsaufruf des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen:

Strukturförderziele der EU und der Länder bilden die Grundlage

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen Referat II-6

(5)

Was bedeutet LEADER-Region?

 Region = ländliche Förderkulisse als zusammenhängende Gebiete mit homogener Struktur (historisch, geografisch, kulturell)

 Größe mind. 40.000 EW und max. 150.000 EW

Quelle Foto: Dieter Schütz, pixelino

(6)

Welche LEADER-Regionen gibt es bisher in Regierungsbezirk Arnsberg?

Quelle: Bezirksregierung Arnsberg

(7)

Beispiele für Aktivitäten in regionalen LEADER-Prozessen in NRW

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

(8)

Wie wird eine Region zur LEADER-Region?

 Breite bürgerschaftliche Beteiligung ist für eine erfolgreiche LEADER-Bewerbung besonders wichtig!

 Grundlage der Förderung ist eine Regionale Entwicklungsstrategie:

eine Strategie für die Zukunft der Region

 Die Auswahl der Förderregionen in NRW erfolgt über einen Wettbewerb

 Nach erfolgreicher Bewerbung wird die Lokale Aktionsgruppe (LAG) mit einer Trägerstruktur gebildet, z.B. als Verein. Die LAG ist das zentrale Entscheidungsorgan. Für die Aufgabenumsetzung wird ein Regional- management eingerichtet.

(9)

Wie sieht der zeitliche Ablauf der LEADER-Bewerbung aus?

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen Referat II-6

(10)

Wie hoch ist die mögliche LEADER-Förderung?

 Die ausgewählten LEADER-Regionen erhalten finanzielle Unterstützungen aus EU- und Landesmitteln, in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl

 Die Region der Kommunen Hilchenbach, Lennestadt und Kirchhundem kann als LEADER-Region bis zu 2,3 Mio. Euro Fördermittel erhalten

(als Zuschüsse; Förderquote bis 65 %).

(11)

Wie funktioniert die LEADER – Förderung?

Quelle: Deutsche Vernetzungsstelle (DVS)

(12)

Wo kann die regionale LEADER-Förderung ansetzen?

zum Beispiel:

• Standortqualität für Wohnen und Arbeiten, Fachkräftesicherung

• Soziale Betreuung und soziales Gemeinschaftsleben

• Einrichtungen für Freizeit- und Kulturaktivitäten in den Ortskernen

• Unterstützung des Ehrenamtes

• Nahversorgung und Gesundheitsversorgung

• Nahmobilitätsangebote in der Fläche

• Umwelt- und Klimaschutz, Umgang mit dem Klimawandel

(13)

„LEADER - eine Chance für unsere Region und ihre Menschen“

Im Gespräch:

Kyrillos Kaioglidis, Bürgermeister Stadt Hilchenbach Tobias Puspas, Bürgermeister Stadt Lennestadt

Björn Jarosz, Bürgermeister Gemeinde Kirchhundem

(14)

„Fachkräfte für unsere Region sichern, Mobilität in die Fläche bringen,

die Natur- und Kulturregion stärken“

Im Gespräch:

Felix Berghoff und Philipp Thöne, Firma ontavio, Lennestadt Mike Warnecke, Vertreter der Jugendkonferenz "UTOPIA

Südwestfalen" aus Kirchhundem

Jan Strackbein, Betreiber der Gastronomie Liftschänke auf der Ginsberger Heide, Hilchenbach

(15)

Die Leitfragen:

„Was sage ich Freunden, was hier in der Region schön oder nicht so schön ist ?“

„Was möchten Sie verbessern, wo möchten Sie sich einbringen?“

„Was liegt Ihnen besonders am Herzen in der Region“ –

Ideensammlung, Austausch, Diskussion

Blaue Karte

Gelbe Karte

Schreiben Sie es auf die Meinungskarten und

hängen Sie Ihre Karten an die Stellwände !

(16)

Bringen Sie Ihre kreativen Vorschläge ein!

„Welchen Namen soll die LEADER-Region der drei Kommunen Hilchenbach, Lennestadt und Kirchhundem tragen?“

Grüne Karte Bitte Vorschlag notieren und an die Stellwand

hängen

(17)

23.11.2021

Carl-Kraemer- Realschule, Hilchenbach Ideenschmiede

•Fachkräfte

•Versorgung

•Junge Menschen und Familien

2.12.2021

Rathaus Lennestadt

Ideenschmiede

• Mobilität

•Wohnen

•Klima, Umwelt

8.12.2021

Aula der Sek.schule T.St.

Kirchhundem Ideenschmiede

•Kultur, Freizeit

•Lebendige Orte

•Gemeinschafts- leben

14.12.2021

Aula der Sek.schule T.St.

Kirchhundem Strategie- workshop

•Projektfahr- plan zur LEADER- Bewerbung

November bis Dezember

Herzlich willkommen!

Weitere Bürgerworkshops zur LEADER-Bewerbung

:

Anmeldung ab heute möglich! (Listen liegen aus)

Alle Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr

(18)

Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame

Entwicklung der LEADER-Bewerbung !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für alle, die bereits vor 2005 eine Rente aus einem gesetzlichen Alterssicherungssystem bezogen haben oder 2005 erstmals eine Rente erhalten haben, bedeutet dies, dass Renten zu

Die Universität Münster und das Land Nordrhein-Westfalen verabreden mit dieser Vereinba- rung die Nutzung der vom Land zur Verfügung gestellten Mittel im Bewusstsein der gemein-

Falls sich bei der mikroskopischen Analyse herausstellt, dass dieser Belag jeweils durch unterschiedliche Arten verursacht wird, kann somit eine genaue Abundanzschätzung

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen.

Bei der Auswahl der zu prämierenden Werke wird auch das Alter der Teilnehmer*innen berücksichtigt.. Die anhängende Teilnahmeerklärung ist vollständig auszufüllen und mit

Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Englisch gliedert sich in den Prüfungsteil Schreiben mit der integrierten Teilkompetenz Leseverstehen sowie einen weiteren Prüfungsteil

Handlungsfeldern, leistet insbesondere das Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV) als Modellbehörde für nachhaltige Ver- waltung in

Bei Umzügen mit berittenen oder gefahrenen Pferden soll der Veranstalter eine tierärztliche Allgemein- untersuchung der Pferde inklusive einer Kontrolle der mitgeführten