• Keine Ergebnisse gefunden

Sabine Kasimir-Bauer. Disseminierte Tumorzellen beim Mammakarzinom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sabine Kasimir-Bauer. Disseminierte Tumorzellen beim Mammakarzinom"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Disseminierte Tumorzellen beim Mammakarzinom

Sabine Kasimir-Bauer

(2)

Das Mammakarzinom

?

(3)

Die häufigsten Tumorlokalisationen aller Karzinomneuerkrankungen in Deutschland [abgewandelt nach (RKI - Zentrum für Krebsregisterdaten, 2019)]

 Etwa jede 8. Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs

 ~70.000 Neuerkrankungen / Jahr in Deutschland

 30% aller Lymphknoten-negativen Patientinnen erleiden ein Rezidiv

Das Mammakarzinom

(4)

Pantel et al., Nat. Rev Clin. Oncol 2009

Disseminierte Tumorzellen (DTCs)

Schlafen-teilen sich nicht

Resistent gegen Chemotherapie

Mikrometastasen im Gleichgewicht

METASTASENBILDUNG REZIRKULATION

Metastasierungsmodell

(5)

Das Mammakarzinom - Metastasierungsmuster

Aus Journal Onkologie

Histologische Sicherung der Metastase, falls möglich.

(6)

Das Mammakarzinom - Metastasenbiopsie

Therapieentscheidung aufgrund prädiktiver Marker des Primärtumors!

PGR = Progesteronrezeptor

ER = Östrogenrezeptor

HER2 = Epidermal Growth Factor receptor

Bei ca 20% der Patientinnen überexprimiert

(7)

Das Mammakarzinom - Metastasenbiopsie

=

Bestimmung der Anzahl an Genkopien (FISH, CISH, ISH)

DAKO-SCORE

Anti-HER2-Therapie (z.B. Trastuzumab):

DAKO-Score 3+

DAKO-Score 2+ (FISH/CISH/ISH-positiv

(8)

=

Warum Metastasenbiopsie?

Warum sollte man DTCs untersuchen?

Diskordante Rezeptorexpressionen

Therapieentscheidung kann sich

aufgrund der Metastasenbiopsie ändern!

(9)

?? Zuverlässige Nachweismethode

?? Prognostische Bedeutung

?? Therapeutische Optionen

Häufig gestellte Fragen zu DTCs

(10)

Zuverlässige Nachweismethode

Dichtegradientenzentrifugation

Beidseitige Knochenmarkpunktion

Nachweis von Zytokeratin-pos („Zellgerüst“) Zellen (DTCs) Mononukleäre

Zellen + DTCs

Automatisierte Auswertung

25%

(11)

Prognostische Bedeutung der DTCs

Lymphknotenstatus ist mit Knochenmarkstatus gleichzusetzen

(12)

?? Prognostische Bedeutung

Hartkopf et al., 2021, under review

(13)

?? Prognostische Bedeutung

(14)

N=627 Pat, Erstdiagnose 2001-2016, follow-up 49 Mo, DTC+: 72 Pat (11%); 30 Lokalrezidive, 14 Pat verst.

SABCS 2019

?? Prognostische Bedeutung

(15)

?? Zuverlässige Nachweismethode

?? Prognostische Bedeutung

?? Therapeutische Optionen

(16)

Warum gelingt es therapeutisch kaum, DTCs zu eliminieren?

Diskordante Expression der

prädiktiven Marker (ER, PR, HER2)

HER2-neg Tumor HER2+

Tumorzelle

Brabletz et al., 2005; Christofori et al., 2006;

Lee et al., 2006; Thiery & Sleeman 2006 DTCs haben Stammzellcharakter

Epitheliale-Mesenchymale Transition

?? Therapeutische Optionen

(17)

Lunge

Leber Blutweg

Bisphosphonate

Osteoklasten

Wie wirken Bisphosphonate auf Tumorzellen?

Tumorzellen

?? Therapeutische Optionen - Bisphosphonate

(18)

?? Therapeutische Optionen

Seit 1998 Procedere in der Frauenklinik:

Jeder Patientin mit der Primärdiagnose Brustkrebs und DTCs im Knochenmark wurde für die Einnahme von Clodronat (orales Bisphosphonat) empfohlen.

(19)

?? Therapeutische Optionen Studie der Frauenklinik Essen Jan 2008–Aug 2009

N=61 Patientinnen

N = 21/61 Patientinnen mit Erstdiagnose 1998-2003 N = 40/61 Patientinnen mit Erstdiagnose 2004-2007

N = 49/61 (80%) der Patientinnen hatten Clodronat über 2 Jahre eingenommen

36/38 (95%) Clodronat

15/23 (65%) Clodronat

Weiter behandelt

(20)

?? Therapeutische Optionen

Nach 6 Monaten Behandlung

Nach 12 Monaten Behandlung

Hoffmann, Kasimir-Bauer et al., Anticancer Res 2011

(21)

5-Jahres Überlebensrate 92%

10-Jahres Überlebensrate 87%

?? Therapeutische Optionen

(22)

?? Therapeutische Optionen –

Welche Patientin darf Bisphosphonate erhalten

Patientinnen, die > 60 Jahre

Patientinnen, die mindestens 5 Jahre postmenopausal sind

Zoledronsäure (iV), 4mg, 2 x im Jahr, 3 Jahre!

Bei Präsenz von DTCs: 1600 mg Clodronat (oral) tgl für 2 Jahre

Ch. Walter, B. Al-Nawas et al., 2013

Gute Zahnprophylaxe, Gefahr der Kieferosteonekrosen!

(23)

Warum können DTCs so lange in einer „fremden“ Umgebung ruhen?

Tumorzelle schläft!

Tumorzellen erziehen ihre Umgebung

Kallergi, Kasimir-Bauer et al., 2020

Bussard et al., 2019

DTC-Cluster

CXCR4–JUNB+CK+

SingleDTC

CK+CXCR4+JUNB+

Höheres Rezidivrisiko

(24)

Untersuchung individueller DTCs

(25)

?? Zuverlässige Nachweismethode

?? Prognostische Bedeutung

?? Therapeutische Optionen ?

FAZIT DTCs

Charakteristika der DTCs / CTCs

Prognostisch signifikant (PFS, OS)

Diskordante Rezeptorexpression (ER, PR, HER2)

„Dormancy“

Resistenz

Stammzellcharakter / EMT

Alix-Panabieres and Pantel 2013 Keine Standardmethode für den Nachweis von CTCs

FDAapproved 2004: CellSearch

- Bestimmung der Zahl epithelialer CTCs

(26)

Warum haben CTCs noch nicht den Einzug in den

klinischen Alltag geschafft?

(27)

Sylvie Meis Miriam Pielhau Kylie Minogue

Was sind zusätzliche Einflussgrößen?

Die „Liquid Biopsy“!

(28)

Tumorzellen sterben ab und hinterlassen Spuren:

CTC Die Liquid Biopsy

CTC

(29)

?? Zuverlässige Nachweismethode

?? Prognostische Bedeutung

?? Therapeutische Optionen

ctDNA auf dem Vormarsch

(30)

ctDNA auf dem Vormarsch – PI3K-Signalweg

X

Tumorsuppressorgene

Oncogene

Proliferation

Inhibition der Apoptose

Hot Spot Mutationen

(31)

Zulassung des PI3K Inhibitors in PIK3CA mutierten, metastasierten BC Patientinnen

Zulassung der Diagnostik für PIK3CA Mutationsanalysen im Plasma:

Therascreen® PIK3CA RGQ PCR Kit (PCR; QIAGEN)

FoundationOne Liquid CDx test (NGS; Foundation Medicine) Baselga et al., 2017

ctDNA auf dem Vormarsch - PI3K-Signalweg

(32)

ctDNA auf dem Vormarsch – Mutationen im Östrogenrezeptor

Fribbens et al., 2016

cfDNA ESR1 Mutationen – SOFEA study:

Fulvestrant versus Exemestan -> Vorteil bei gabe von Fulvestrant

(33)

ctDNA auf dem Vormarsch

Turner et al., 2020

≥13 responses in 78 evaluable Pat

≥3 responses in 16 evaluable Pat.

(34)

1. DTCs/CTCs/ctDNA sind prognostisch hoch signifikant

2. Zuverlässige Nachweismethoden

3. Einschluss von Patientinnen in Studien, die diese Analyten beinhalten

4. Bisphosphonate zum „Aushungern“ von DTCs

(wann immer es die klinischen Vorgaben erlauben)

5. Keine (CTC) Tests außerhalb von klinischen Studien

Message „to go“

Zielgerichtete Therapien aufgrund der „Liquid Biopsy“ Analyse

(35)

Warum sind Brustkrebspatientinnen immer jünger?

Auch unverhältnismäßig hohe Zunahme an Kopf-Hals-Tumoren!

 Aluminium im Deo ??

 Zum Zeitpunkt „Tschernobyl“ (1986) im Kindesalter ??

 Palmöl in Lebensmitteln, z.B. Nutella

(36)

Symbiose (Multifaktoriell)

bezeichnet die Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide Partner vorteilhaft ist.

Prof. Kimmig, PD Dr. Hoffmann, PD Dr.Tewes, PD Dr.Kolberg, Prof. Dr. Kolberg-Liedtke, Dr. Bittner, PD Dr. Buderath

(37)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über mögliche Therapien, Behandlungsziele sowie Nebenwirkungen und Spätfolgen sollten Patientinnen sich ausführlich beraten lassen, um die für sie bestmögliche Entscheidung treffen

bestritten ist, daß im histopatholo- gischen Stadium 1 kleinere Eingrif- fe gleich effektiv sind wie größere Operationen. Das derzeitige Problem liegt darin, daß eine

Wichtig für diese Arbeit ist die Tatsache, dass die Expression von EGFR bei einer EMT ge- steigert werden kann und dass eine gesteigerte Expression von EGFR oder ERBB2 zudem mit

Um den Einfluss der chronischen Entzündungsreaktion als möglichen biologischen Faktor auf die mRNA-Transkription genauer zu untersuchen, führten Jung und Mitarbeiter

stationäre psychotherapeutische Behandlung, aber dadurch er fahrt sie erst, daß ihr Vater ja nicht böse, sondern krank sei, und klagt sich nun ihres Argers auf ihn und auch auf

In dieser Arbeit wurden nur Patientinnen eingeschlossen, bei denen in einem Primärscreening DTC in einer APAAP A45 Färbung nachgewiesen werden konnten und ausreichend

Der Umstand, dass in unserem N0-Patientenkollektiv in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Fehlen von dCK+ Zellen kein Unterschied im Overall Survival festzustellen war, jedoch

Schindlbeck C, Kornmeier A, Janni W, Shabani N, Ken- tenich C, Braun S, Sommer H, Friese K: Isolated tumor cells in the bone marrow (ITC-BM) of breast cancer patients before and