• Keine Ergebnisse gefunden

Ausblick 2022 temporäre oder dauerhafte Belastungsfaktoren?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausblick 2022 temporäre oder dauerhafte Belastungsfaktoren?"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© KfW Bankengruppe / Stephan Sperl

Ausblick 2022 – temporäre oder dauerhafte Belastungsfaktoren?

Dr. Fritzi Köhler-Geib Chefvolkswirtin der KfW Pressegespräch

30. November 2021

(2)

Seite 3

(3)

Der Ausblick anhand von drei Botschaften:

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021 4

„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!“ – Belastungsfaktoren verzögern konjunkturelle Erholung

1

Inflation auf kurzfristigem Hochpunkt – EZB muss mittelfristigen Anpassungspfad klar und verlässlich kommunizieren

2

Fit für die Zukunft: Das erfordert die Produktivität zu steigern und das Fachkräfteangebot zu verbessern

3

(4)

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021 5

„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!“

– Belastungsfaktoren verzögern

konjunkturelle Erholung

(5)

Die Pandemie wird das Wachstum im Winterhalbjahr 2021/2022 belasten, auch neue Shutdowns sind möglich

6

Unmittelbare „Pandemiekosten“ im letzten Winter

Wachstumsbeiträge: -1,6 (Q4) und -0,4 (Q1) Prozentpunkte

Gastgewerbe wird erneut besonders getroffen

Umsatz im Gastgewerbe (preis- und saisonbereinigt)

0 20 40 60 80 100

Index: Feb. 2020=100

-1.80 -1.60 -1.40 -1.20 -1.00 -0.80 -0.60 -0.40 -0.20 0.00 0.20

Q4 2020 Q1 2021

Öff. Dienstleister, Erziehung, Gesundheit Sonstige Dienstleister

Handel, Verkehr, Gastgewerbe

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021

(6)

Lieferengpässe treffen deutsche Wirtschaft besonders stark

7

93.8 100.0

40 100

Q3 Q2

Q1 Q4

Q3 Q2

Q1 Q4

Q3

2021 2020

2019

DE gesamt DE Kraftwagen und -teile EZ gesamt EZ Kraftwagen und -teile Produktion im Verarbeitenden Gewerbe

Index 2019 Q4=100

16 %

20 %

11 %

16 %

12 %

EZ (2019)

DE FR IT ES

Verarbeitendes Gewerbe – Anteil an der Bruttowertschöpfung 2020

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021

(7)

Noch nie wurden so viele Unternehmen von Lieferengpässen beeinträchtigt

8

74.4

32.1

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Jan. 20 Apr. 20 Jul. 20 Okt. 20 Jan. 21 Apr. 21 Jul. 21 Okt. 21

Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe

Höchststand 1991–2019 (VG) Höchststand 1991–2019 (Bau) Ifo Index für die Knappheit von Vorprodukten in deutschen Unternehmen

(Anteil der Nennungen in der ifo Konjunkturumfrage)

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021

(8)

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021 9

Geschätzte Dauer, bis sich die Engpässe auflösen (Erwartungen der betroffenen Mittelständler)

Erwartungen über die Dauer sind so heterogen wie Ursachen

5

24

32 18

21

Weniger als drei Monate Drei bis sechs Monate

Sechs Monate bis zu einem Jahr Mehr als ein Jahr

Kann ich nicht beurteilen

(9)

Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der Auftragsüberhang ist die Munition für ein kräftiges Wachstum im kommenden Jahr

50 60 70 80 90 100 110 120

Auftragseingang Produktion im Verarbeitenden Gewerbe

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021 10

Auftragseingang und Produktion im Verarbeitenden Gewerbe

Index: Feb. 2020=100 (preis und saisonbereinigt)

(10)

11

Deutschland wird 2022 deutlich stärker wachsen als 2021

1.1

-4.6

2.6

4.4

1.5

-6.4

5.0 4.2

2019 2020 2021 2022 2019 2020 2021 2022

Deutschland Eurozone

Wirtschaftswachstum

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt, in Prozent gegenüber Vorjahr

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021

(11)

Basisszenario für das deutsche BIP-Wachstum: 2021 +2,6%; 2022 +4,4%

88 90 92 94 96 98 100 102 104

Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4

2020 2021 2022

Index Q4 2019=100

Basisszenario BIP-Trendpfad

Lockdown wie 2021 (Wachstum 2022: +1,9 %)

Lockdown und ausbleibende Industrieerholung (Wachstum 2022: +0,4 %) Prognose

Omikron: neues Risiko mit noch offener Eintrittswahrscheinlichkeit

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021 12

(12)

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021 13

Inflation auf kurzfristigem Hochpunkt

– EZB muss mittelfristigen Anpassungs-

pfad klar und verlässlich kommunizieren

(13)

14

Beiträge zum HVPI im Euroraum

in Prozent

Energiepreise sind der Haupttreiber des aktuellen Inflationsanstiegs

-1.5 -0.5 0.5 1.5 2.5 3.5 4.5

Dienstleistungen Energie Lebensmittel Industriegüter (ex-Energie) HVPI

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021

(14)

Basiseffekte in der Inflation bewirken starke Verschiebungen in den Jahren 2020 bis 2022

15

-3.0 -2.0 -1.0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0

Basiseffekt VPI Prognose

-3.0 -2.0 -1.0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0

Basiseffekt HVPI Prognose

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021

Verbraucherpreisindex (VPI) in Deutschland

In Prozent

Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) im Euroraum

(15)

16

Bisher zeichnet sich keine Lohn-Preis-Spirale ab, Tarifabschlüsse nehmen Rücksicht auf Wirtschaftslage und hohe Arbeitsplatzrisiken

Handel

Wissensintensive Dienstleistungen Sonstige Dienstleistungen

Bau

Verarbeitendes Gewerbe

Tarifl. Stundenverdienste ohne Sonderzahlungen

Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent

1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0

OktJulAprJanOktJulAprJanOktJulAprJanOktJulAprJanOktJulAprJan

2021 2020

2019 2018

2017

-1.0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0

Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

2018 2019 2020 2021

Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde

Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in Prozent

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021

(16)

17

Anstieg der marktbasierten Inflationserwartungen risikogetrieben – umfragebasierte Indikatoren wesentlich stabiler

0.7 0.9 1.1 1.3 1.5 1.7 1.9 2.1 2.3

Marktbasierte Inflationsswaps (5J / 5J) kurzfristige Erwartungen (SPF – 1Y) langfristige Erwartungen (SPF – 5Y)

Inflationserwartungen (umfrage- und marktbasiert)

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021

(17)

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021 18

Fit für die Zukunft: Das erfordert die Produktivität zu steigern und das

Fachkräfteangebot zu verbessern

(18)

19

Das Wachstum der Arbeitsproduktivität folgt einem deutlichen Abwärtstrend in Deutschland

Handel

Wissensintensive Dienstleistungen Sonstige Dienstleistungen

Bau

Verarbeitendes Gewerbe

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts je Erwerbstätigenstunde

In Prozent im Jahresdurchschnitt

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021

(19)

20

Fehlende Fachkräfte drohen zum Nadelöhr für den Aufschwung und das Wachstum in den nächsten Jahren zu werden

Der Fachkräftemangel übersteigt das Vorkrisenniveau deutlich

KfW-ifo-Fachkräftebarometer

5 15 25 35 45

Alle Wirtschaftsbereiche

5 15 25 35 45

Verarbeitendes Gewerbe Bauhauptgewerbe

Handel Dienstleistungen

Anteil der Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit durch Fachkräftemangel behindert wird, in Prozent

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021

(20)

21

Innovationen, Investitionen und ein besseres Fachkräfteangebot sind der Schlüssel zu höherem Produktivitätswachstum

Handel

Wissensintensive Dienstleistungen Sonstige Dienstleistungen

Bau

Verarbeitendes Gewerbe

Wachstum der Arbeitsproduktivität

Entwicklung des Humankapitals bzw.

Fachkräfteangebots Technischer und

organisatorischer Fortschritt

Investitionen

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021

(21)

Quellenangaben

22

Folie 2: ©KfW Bankengruppe / Stephan Sperl Folie 3: Fritzi Köhler-Geib

Folie 6: KfW Research, Destatis Folie 7: KfW Research, Eurostat Folie 8: Ifo Institut

Folie 9: KfW Research Folie 10: KfW Research, ifo

Folie 11: KfW Research, Destatis, Eurostat Folie 12: KfW Research, Destatis

Folie 14: KfW Research, Destatis Folie 15: KfW Research, EuroStat Folie 16: KfW Research, Destatis Folie 17: KfW Research, Eurostat Folie 19: KfW Research, Destatis Folie 20: KfW Research, ifo Folie 21: KfW Research

Ausblick 2022 ff. / Pressegespräch Dr. Köhler-Geib / 30.11.2021 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In fünf Ortsteilen setzen sich viele Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Lokalen Agenda 21 für die nachhaltige Entwicklung ihrer Gemeinde ein.. Politik und Verwaltung unterstützen

Unser FullDenture Module bietet einen geführten Workflow für das Design von hochästhetischen Totalprothesen – für einen oder beide Kiefer.. ● Führen Sie die

Verwaltung muss sein: Hinter den Kulissen startet ein Natur- park-Jahr damit, dass wir uns für laufende und neue Aufgaben liquide halten. Wir rufen die im Vorjahr

Auch wenn die Vergangenheit nicht immer ein guter Indikator für die Zukunft ist, zeigt sich bei einer rückwirkenden Betrachtung bis 1975, dass Substanzwerte immer, wenn ihre

Unsere Kompetenzen von der Due Diligence bis zur Optimierung mit dem Fokus: Steigerung des EBIT und Senkung von Working Capital5. Due Diligence Übernahme &

»Beim Aufbau des digi- talen Zwillings haben wir zudem ein eigenes Arbeitspaket definiert, in dem unter anderem festgelegt wird, wer künftig intern und extern auf welche

Absprache mit unserem Koalitionspartner – den Kommunen zu, wenn auch nicht für 2016, so doch verbindlich für 2017 eine finanzielle Entlastung nach den Kreisumlageanteilen um

Im Verlauf des Jahres 2022 sollte die Konjunkturentwicklung aber für eine spür- bare Belebung der Investitionen sorgen, zumal in den kommenden Jahren auch strukturelle Treiber wie der