• Keine Ergebnisse gefunden

Studienplan für den Studiengang International Relations and Management im Wintersemester 2021/22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienplan für den Studiengang International Relations and Management im Wintersemester 2021/22"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 12.10.2021 1

Studienplan für den Studiengang International Relations and Management im Wintersemester 2021/22

Vorgelegt von der Prüfungskommission IRM. Abgestimmt mit der Fakultät Betriebswirtschaft.

Zur Vorlage beim Fakultätsrat ANK im Oktober 2021.

Vorbemerkung zu den gültigen Studien- und Prüfungsordnungen (SPO):

„Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die das Studium ab dem Wintersemester 2017/18 beginnen.“

Die neue Studien- und Prüfungsordnung (vom 29. Mai 2017) gilt für diejenigen Studierenden, die im WiSe 2020/21 planmäßig im 1. bis 7. Semester sind.

Die alte Studien- und Prüfungsordnung (vom 19. Juli 2011 mit der Änderungssatzung vom 19. Juli 2011) gilt für diejenigen Studierenden, die im WiSe 2020/21 planmäßig 8. Semester und höher sind.

Ein Wechsel der SPO ist aufgrund der Geltungsbestimmungen der SPO ausgeschlossen.

Mit Immatrikulation wurde die zu dieser Zeit gültige SPO von den Studierenden anerkannt und die Fakultät ist verpflichtet, das Studium aufgrund der zu dieser Zeit gültigen SPO anzubieten.

Im Wintersemester werden ausschließlich Vorlesungen des 1., 3. und 7. Fachsemesters angeboten, im Sommersemester ausschließlich Vorlesungen des 2. und 6. Fachsemesters. Im 4. und 5. Semester liegen das Auslandsstudiensemester und das Praxissemester. Prüfungen finden in der Regel in sämtlichen Fächern in jedem Semester statt (Ausnahmen sind im Studienplan vermerkt).

Der folgende Studienplan informiert über die Studieninhalte des 1., 3. und 7. Fachsemesters des Wintersemesters sowie über die Studieninhalte des 2. und 6. Semesters des vergangenen Sommersemesters (letzteres zur Orientierung für nachträglich angetretene Prüfungen). Der Studienplan gibt den regulären Studienverlauf wieder; individuell können sich Verschiebun- gen ergeben, soweit dies mit der Studien- und Prüfungsordnung vereinbar ist.

Enthalten sind jeweils die Bezeichnung des Faches (bzw. Moduls), die Fach-Nr. laut Studien- und Prüfungsordnung, die Zahl der Wochenstunden und ggf. Credit Points des Faches im jeweiligen Semester. Es folgen die Namen der Dozierenden und Prüfenden, die in den Prüfungen erlaubten Hilfsmittel und – falls vorhanden – die Zulassungsvoraussetzungen zu den Prüfungen. Sind bei einem Fach zwei Prüfende genannt, so nehmen diese wechselseitig die Zweitkorrektur vor. In einigen Fällen (z. B. PE 1+2) wird die Gesamtstundenzahl eines Faches bzw. Moduls auf zwei Semester verteilt; die Prüfung findet dann regulär nach dem Semester statt, in dem die Vorlesung ihren Abschluss findet. Zulassungsvoraussetzungen sind jedoch gegebenenfalls schon im Semester davor zu erfüllen.

Fachinhalte und Lernziele sind in den Anlagen zur Studien- und Prüfungsordnung

International Relations and Management beschrieben. Detaillierte Angaben finden sich im Modulhandbuch im Internet und können in der ersten Vorlesungsstunde bei den

Dozierenden erfragt werden.

(2)

Stand: 12.10.2021 2 Übergreifende Regelung zu Hilfsmitteln: Für nichtdeutschsprachige Studierende ist für alle Prüfungen ein Wörterbuch Fremdsprache / Deutsch als Hilfsmittel zugelassen.

Übergreifende Regelung zu schriftlichen Prüfungen (Klausuren) bei Fächern, die auf Englisch unterrichtet werden (nicht Sprachfächer wie Professional English): Die

Prüfungsfragen können auf Englisch oder auf Deutsch beantwortet werden. Ein Wörterbuch ist nicht zulässig als Hilfsmittel (Ausnahme: Regelung siehe im vorigen Abschnitt).

Hinweis zu Take-Home Exam: Die jeweilige Bearbeitungsdauer ist vermerkt bzw. wird durch den/die Dozierenden rechtzeitig im Seminar bekannt gegeben (z.B. auf der jeweiligen

Kursplattform).

Der Prüfungsplan mit den Prüfungsterminen wird gemäß Terminplan der OTH veröffentlicht (https://intra.fh-regensburg.de/new-startpage/hochschule/termine-und-

oeffnungszeiten.html)

(3)

Stand: 12.10.2021 3

1. Semester (neue SPO)

24 bzw. 26 Wochenstunden

6 schriftliche Prüfungen, 1 mündliche Prüfung, 3 Leistungsnachweise

Fach Nr. 1: Professional English 1 (PE 1+2)

2 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Fr. Julie Rohleder

Kein Zweitprüfer, da Prüfung erst nach Professional English 2 am Ende des 2. Semesters

Fach Nr. 2: Wahlsprache 1 (WS 1 – in QIS: ITA, FRZ, CHI, POR, SPA etc.)

2 oder 4 Wochenstunden (je nach Kurs)

Unterrichtssprache: Fremdsprache (und Deutsch)

Wählbar aus Angebot des AW-Programms, der Universität oder Einrichtung eines eigenen Kurses bei genügend Interessenten

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Dozent(in) des jeweiligen Kurses, Zweitprüfer/-in: nach Prüferliste zum AW-Prüfungstag, in der Regel der Zweitprüfer/die Zweitprüferin in der mündlichen Prüfung, Liste in der Prüfungszeit im AW-Sekretariat.

Schriftliche oder mündliche Prüfung oder Leistungsnachweis. Prüfungsform wie im Studienplan AW Sprachen festgelegt. In der Regel keine Präsenzprüfung.

Hilfsmittel: keine

Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme

Prüfungstermin: AW-Tag (schriftliche Prüfung), mündliche Prüfung vor oder nach dem AW- Tag, Terminvereinbarung mit Dozierenden

Fach Nr. 4.1: Wissenschaftliche Grundlagen interkultureller Kompetenz (IK 1 / WG)

2 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Wilfried Dreyer, Zweitprüfer/-in: Fr. Ulrike de Ponte QIS: Erstprüfer/-in: Fr. Ulrike de Ponte, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Wilfried Dreyer

THE (Bearbeitungszeit 90 min + ggf. 45 min techn. Puffer) Zulassungsvoraussetzung: Keine

Prüfungstermin: Dienstag, 21. Dezember 2021 16:00 −18:00/18:15 Uhr (Bearbeitungszeit und Rüstzeit)

Fach Nr. 4.2: Analyse kulturell bedingter Konfliktsituationen (IK 1 / AK)

2 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Fr. Ulrike de Ponte oder Lehrbeauftragte der Kurse Zweitprüfer/-in: Lehrbeauftragte der Kurse (für QIS: Prof. Dr. Wilfried Dreyer) Studienbegleitender Leistungsnachweis: Projektarbeit

Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme

Abgabetermin: zum im Seminar vereinbarten Termin

(4)

Stand: 12.10.2021 4

Fach Nr. 6: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (W 1 / BW)

2 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Thomas Groll, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Dr. Reiner Goertzen

Schriftliche Prüfung / Klausur 60 Min.) 60 Min.), Bearbeitungszeit 100 Min.

Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierbar!) Zulassungsvoraussetzung: Keine

Prüfungstermin: Nach dem AW-Tag

Freiwilliges Angebot zu Fach Nr. 6: Tutorium

2 Wochenstunden nach Absprache mit Dozenten in der Veranstaltung BW

Fach Nr. 7: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (W 1 / VWL)

2 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Sandra Hamella, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Alexander Ruddies

Take-Home Exam (statt Schriftliche Prüfung / Klausur 60 Min.), Bearbeitungszeit 70 Min.

Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierbar!) Zulassungsvoraussetzung: Keine

Prüfungstermin: Nach dem AW-Tag

Fach Nr. 8: Statistik (ST)

4 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Thomas Schreck, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Dr. Matthias Weiß

Take-Home Exam (statt Schriftliche Prüfung / Klausur 90 Min.), Bearbeitungszeit 180 Min.

Hilfsmittel: Alle (Open Book) Zulassungsvoraussetzung: Keine Prüfungstermin: Nach dem AW-Tag

Freiwilliges Angebot zu Fach Nr. 8: Tutorium

2 Wochenstunden nach Absprache mit Dozenten in der Veranstaltung Statistik Tutorium findet statt ab der 3. oder 4. Woche

Fach Nr. 11:

Erforderlich ist ein Leistungsnachweis, der wahlweise in einem der beiden Teilfächer abgelegt wird

Fach Nr. 11.1: Grundlagen der Soziologie (SOZ)

2 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Wilfried Dreyer, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Markus Bresinsky

Leistungsnachweis: Schriftl. Leistungsnachweis (Präsentation zu einem Thema)

Zulassungsvoraussetzung: Mündl. Leistungsnachweis (Halten der Präsentation im Seminar, online per Zoom)

Abgabetermin: Vortrag und Abgabe schriftlich zum vereinbarten Seminartermin

(5)

Stand: 12.10.2021 5

Fach Nr. 11.2: Grundlagen der Politikwissenschaft (POL)

2 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Markus Bresinsky, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod Leistungsnachweis: Studienarbeit

Zulassungsvoraussetzung: Keine Abgabetermin: 1 Woche nach AW Tag

Freiwilliges Angebot zu Fach Nr. 11.2: Übung

2 Wochenstunden nach Absprache mit Dozenten in der Veranstaltung POL

Fach Nr. 14: Digitale und analoge Arbeitstechniken (DAA)

4 Wochenstunden. Der Kurs teilt sich auf in zwei Veranstaltungen:

Digitale Arbeitstechniken (vormals IT-Grundlagen) 2 SWS

Dozent(in): Hr. Alfred Vogl

Erstprüfer(in): Hr. Alfred Vogl, Dozententeam IT-Grundlagen (Fak. BW) Zweitprüfer: Hr. Andreas Meier, Dozententeam IT-Grundlagen (Fak. BW)

Take-Home Exam (statt Schriftliche Prüfung / Klausur 60 Min.), 60 Min. Bearbeitungszeit und 30 Min. Rüstzeit (insgesamt 90 Min.)

Hilfsmittel: Alle (Open Book) Zulassungsvoraussetzung: Keine Prüfungstermin: Vor dem AW-Tag

Analoge Arbeitstechniken (vormals Arbeitstechniken) 2 SWS

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Markus Bresinsky Voraussetzung für Bestehen des Kurses: Erarbeitung der Themen gemäß im Seminar

verteilten Arbeits- und Terminplan entweder per Teilnahme an der Seminarsitzung oder per Abgabe des Arbeitsblatts zum jeweiligen Thema

Prüfungseintrag in QIS: Prof. Dr. Gabriele Blod, Prüfer ITG liefern Note zum Eintrag an Prof.

Blod, Abgleich mit Bestehen AT, dann Eintrag

(6)

Stand: 12.10.2021 6

3. Semester (neue SPO)

22 bzw. 24 Wochenstunden

3 schriftliche Prüfungen, 1 mündliche Prüfung, 2 Portfolioprüfungen, 1 Studienarbeit

Fach Nr. 16: Academic Writing (ACW)

2 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Katherine Gürtler Zweitprüfer/-in: Fr. Julie Rohleder

Portfolioprüfung mit schriftlichem Leistungsnachweis: Abstract (300 Wörter) und schriftlicher Leistungsnachweis (Studienarbeit ohne Präsentation)

Zulassungsvoraussetzung: PE 1+2 bestanden Abgabetermin: AW-Tag

Fach Nr. 17: Internationale Politik und Institutionen

Internationale Konflikte (IPO)

4 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Markus Bresinsky, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Katherine Gürtler

Lehrsprache Englisch Studienarbeit (auf Englisch) Zulassungsvoraussetzung: Keine Abgabetermin: AW-Tag

Fach Nr. 18: Wahlsprache 3 (WS 3)

2 oder 4 Wochenstunden (je nach Kurs)

Unterrichtssprache: Fremdsprache (und Deutsch)

Wählbar aus Angebot des AW-Programms, der Universität oder Einrichtung eines eigenen Kurses bei genügend Interessenten

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Dozent(in) des jeweiligen Kurses, Zweitprüfer/-in: nach Prüferliste zum AW-Prüfungstag, in der Regel der Zweitprüfer/die Zweitprüferin in der mündlichen Prüfung, Liste in der Prüfungszeit im AW-Sekretariat.

Schriftliche oder mündliche Prüfung oder Leistungsnachweis. Prüfungsform wie im Studienplan AW Sprachen festgelegt. In der Regel keine Präsenzprüfung.

Hilfsmittel: keine

Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme

Prüfungstermin: AW-Tag (schriftliche Prüfung), mündliche Prüfung vor oder nach dem AW- Tag, Terminvereinbarung mit Dozierenden

(7)

Stand: 12.10.2021 7

Fach Nr. 19: International Marketing and Sales (IMS)

6 Wochenstunden (Marketing 4 SWS, Sales 2 SWS)

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Alexander Urban und Prof. Dr. Nina Leffers Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Thomas Groll

Lehrsprache Englisch

Take-Home Exam (statt Schriftl. Prüfung / Klausur 120 Min.), Bearbeitungszeit 120 + 60 Min.

Hilfsmittel: Alle (Open book) Zulassungsvoraussetzung: Keine

Prüfungstermin: voraussichtlich in der Woche nach dem 9. Januar

Die Klausur muss im Studiengang International Relations and Management als Gesamt- klausur zu beiden Themen (Marketing und Sales) geschrieben werden. Das Ablegen von nur einer Teilprüfung führt zum Nichtbestehen des Gesamtfachs.

Für Erasmus-Studierende gilt: Sie können nur ein Teilfach belegen und die zugehörige Klausur als Einzelklausur schreiben.

Fach Nr. 20: Einführung in europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (WR)

2 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Manuel Strunz, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Ingo Striepling Take-Home Exam (statt Schriftl. Prüfung / Klausur 90 Min.), Bearbeitungszeit 90 + 45 Min.

Hilfsmittel: Alle (Open book) Zulassungsvoraussetzungen: Keine Prüfungstermin: Nach dem AW-Tag

Fach Nr. 21: Projektmanagement, Teamarbeit und Präsentation (PM, TEA, PRÄ)

6 Wochenstunden

Portfolioprüfung mit schriftlichem Leistungsnachweis, Teile siehe unten bei den Einzelfächern

Für QIS: Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Julia Hartmann (Bestehensmeldung TEA, Teilnote PM, Teilnote PRÄ – zusammengefasst zu einer Gesamtnote)

Projektmanagement 2 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Julia Hartmann, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod Schriftlicher Leistungsnachweis: Individuelle Lernbilanz (1 Seite), Projektbericht (max. 30 Seiten pro Gruppe)

Abgabetermin: zum im Seminar vereinbarten Termin Teamarbeit

2 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Julia Hartmann, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod Praktischer Leistungsnachweis: Teilnahme an der Übung

Präsentation 2 Wochenstunden

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Julia Hartmann Lehrsprache Deutsch und Englisch

Mündlicher Leistungsnachweis: Präsentation in Zoom (5 Minuten, max. 10 Folien)

Abgabetermin: Vortrag zum vereinbarten Seminartermin und Abgabe als Datei zum gleichen Termin

(8)

Stand: 12.10.2021 8

7. Semester (neue SPO)

10 bzw. 12 Wochenstunden (ohne Bachelorarbeit)

1 schriftliche Prüfung, 1 mündliche Prüfung, 1 Leistungsnachweis je nach Projektseminar, 1 Leistungsnachweis je nach FWPF

Fach Nr. 26: Wahlsprache 5 (WS 5)

2 oder 4 Wochenstunden (je nach Kurs)

Unterrichtssprache: Fremdsprache (und Deutsch)

Wählbar aus Angebot des AW-Programms, der Universität oder Einrichtung eines eigenen Kurses bei genügend Interessenten

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Dozent(in) des jeweiligen Kurses, Zweitprüfer/-in: nach Prüferliste zum AW-Prüfungstag, in der Regel der Zweitprüfer/die Zweitprüferin in der mündlichen Prüfung, Liste in der Prüfungszeit im AW-Sekretariat.

Schriftliche oder mündliche Prüfung oder Leistungsnachweis. Prüfungsform wie im Studienplan AW Sprachen festgelegt. In der Regel keine Präsenzprüfung.

Hilfsmittel: keine

Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme

Prüfungstermin: AW-Tag (schriftliche Prüfung), mündliche Prüfung vor oder nach dem AW- Tag, Terminvereinbarung mit Dozierenden

Fach Nr. 29: Projektseminar (PS POL / PS WIRT / PS KULT)

4 Wochenstunden

Politik

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Markus Bresinsky, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod Studienarbeit

Lehrsprache Deutsch und Englisch

Zulassungsvoraussetzungen: mündlicher Leistungsnachweis Abgabetermin: eine Woche vor Notenschlusstermin)

Politik / Kultur / Wirtschaft

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Katherine Gürtler, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod Studienarbeit

Zulassungsvoraussetzungen: mündlicher Leistungsnachweis Abgabetermin: 12. Februar 2022

Wirtschaft

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Thomas Groll, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Alexander Ruddies

Studienarbeit

Zulassungsvoraussetzungen: mündlicher Leistungsnachweis Abgabetermin: 14. Januar 2022

(9)

Stand: 12.10.2021 9

Fach Nr. 31 und 32: Wahlpflichtmodul Wirtschaft/Politik/Kultur/Kompetenz (FWPF)

4 Wochenstunden

Unterrichtssprache: Deutsch (und/oder Englisch)

Entsprechend Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur/Kompetenz für IRM 6. Semester vom Februar 2020 und FWPF-Angebot der Fak. BW im WiSe 2020/21

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: je nach Kurs Leistungsnachweis: je nach Kurs

Zulassungsvoraussetzung: je nach Kurs Hilfsmittel: je nach Kurs

Prüfungstermin: Je nach Kurs

Zu Fach Nr. 31 oder 32: Applied Security Policy (ASP)

4 Wochenstunden

Unterrichtssprache: Englisch

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Markus Bresinsky, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod Studienarbeit (auf Englisch oder Deutsch)

Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme an mind. zwei Summer Universities und/oder Übungen (vorauss. Nienburg, Münster, weitere nach Bekanntgabe)

Abgabetermin: 3 Wochen nach AW Tag

Zu Fach Nr. 31 oder 32: Scenario Thinking Technique (STT)

4 Wochenstunden

Unterrichtssprache: Englisch

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Markus Bresinsky, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod Studienarbeit (auf Englisch oder Deutsch)

Zulassungsvoraussetzung: keine Abgabetermin: 3 Wochen nach AW Tag

Fach Nr. 31 oder 32: Quantitative Methoden (QME)

4 Wochenstunden

Unterrichtssprache: Deutsch

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Julia Hartmann, Zweitprüfer/-in: Fr. Ulrike de Ponte Studienarbeit zur empirischen Arbeit

Zulassungsvoraussetzung: keine Abgabetermin: 28. Januar 2022

Fach Nr. 31 oder 32: HR Consulting (HRC)

4 Wochenstunden

Unterrichtssprache: Deutsch

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Julia Hartmann, Zweitprüfer/-in: Fr. Ulrike de Ponte Studienarbeit

Zulassungsvoraussetzung: keine Abgabetermin: 21. Januar 2022

Fach Nr. 33: Wahlpflichtmodul Englisch (FWPF)

4 Wochenstunden

Unterrichtssprache: Englisch

Hier werden im WiSe 2020/21 zwei Fächer angeboten, die nachfolgend aufgeführt sind.

(10)

Stand: 12.10.2021 10

Zu Fach Nr. 33: Further writing skills for academic and professional purposes (FWS)

4 Wochenstunden

Unterrichtssprache: Englisch

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Fr. Julie Rohleder, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Katherine Gürtler Written coursework comprising: Three written assignments (300-500 words) à 20%

One written assignment (500-700 words) 40%

Zulassungsvoraussetzungen: keine Abgabetermin: im Kurs

Zu Fach Nr. 33: Multimodal Communication (MMC)

4 Wochenstunden

Unterrichtssprache: Englisch

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Fr. Julie Rohleder, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Katherine Gürtler Prüfungsform: Portfolio bestehend aus vier Aufgaben zur Wahl, davon mindestens 1 mdlLN (z. B. Audiobeitrag) und mindestens 2 schrLN

(A portfolio comprising 50%: 2 written assignments (300-600 words), 25%: an audio assignment (15 minutes approx.), 25%: a single mode or multimodal assignment of the student’s choosing)

Zulassungsvoraussetzungen:

Abgabetermin: im Kurs

(11)

Stand: 12.10.2021 11

Fach Nr. 34: Bachelorarbeit

In der Bachelorarbeit sollen die Studierenden ihre Fähigkeit nachweisen, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auf komplexe Aufgabenstellungen selbstständig anzuwenden. Sie kann im 2. Studienabschnitt und nach erfolgreichem Ablegen des Auslandsstudiensemesters und des Praxissemesters begonnen werden (= die in der SPO genannten Module).

Das Thema der Bachelorarbeit wird von einem Betreuer / einer Betreuerin betreut. Als Betreuer(-in) können gewählt werden:

1. Professoren und Professorinnen der OTH Regensburg (auch im Ruhestand) 2. Lehrkräfte für besondere Aufgaben

3. wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

In begründeten Ausnahmefällen kann die Prüfungskommission auch Lehrbeauftragte als Betreuer einsetzen.

Die Bachelorarbeit wird vom Betreuenden und dem Prüfenden auf einem Formular angemeldet (http://www.hs-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/bw/

Formulare/antrag_ba_arbeit.pdf -- bitte Fakultät Angewandte Natur- und

Kulturwissenschaften eintragen) und der Prüfungskommission IRM eingereicht. Die Prüfungskommission ernennt dann den/die Betreuende(n).

Hinweis zur Bearbeitungszeit und weiteren Bestimmungen siehe SPO § 11 und APO § 21.

APO § 21

Absatz 1: Satz (3) Das Thema für die Bachelorarbeit soll so beschaffen sein, dass die Arbeit bei zusammenhängender Bearbeitung in der Regel in drei Monaten fertig gestellt sein kann. Satz (4) Die Frist von der Ausgabe bis zur Abgabe darf bis zu fünf Monate umfassen, wenn die Bachelorarbeit spätestens fünf Monate vor dem Ende eines Fachsemesters ausgegeben wird, in dem neben der Bachelorarbeit noch mindestens eine weitere Prüfungsleistung aus dem Pflicht- oder Wahlpflichtbereich abzulegen ist.

Das heißt: Die 5 Monate Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit setzen voraus, dass noch offene Prüfungsleistungen vorhanden sind und dass die Arbeit innerhalb der ersten vier Wochen im neuen Semester angemeldet wird.

Um die fünfmonatige Bearbeitungszeit zu nutzen, gelten folgende Anmeldungstermine:

Für das WiSe: Anmeldung bis 31. Oktober 202x Für das SoSe: Anmeldung bis 15. April 202x

Der Abgabetermin für die Abschlussarbeit wird auf einem Formblatt festgelegt und vermerkt.

Die Prüfungskommission kann nach Anhörung des Aufgabenstellers oder der Aufgaben- stellerin die Abgabefrist bis zu zwei Monate verlängern, wenn der Kandidat oder die Kandidatin die Verlängerungsgründe nicht zu vertreten hat. Ein entsprechender schriftlich begründeter Antrag (per Mail genügt) ist spätestens zwei Wochen vor dem Abgabetermin bei dem oder bei der Vorsitzenden der Prüfungskommission einzureichen.

Zweitprüfer/-in sind erforderlich für den Fall einer Fünf. Zweitprüfer/-in sind im Regelfall jeweils gegenseitig: Prof. Bresinsky – Prof. Hartmann, Prof. Dreyer – Frau de Ponte, Prof.

Gürtler – Prof. Blod. Prof. Groll – Kollege/-in BW. Andere Zweitprüfer/-innen können gewählt werden.

Beachten Sie die Hinweise zur Abgabe auf der nächsten Seite.

(12)

Stand: 12.10.2021 12 Hinweise zur Abgabe:

1. Wenn die Benotung der BA-Arbeit und die Exmatrikulation noch im laufenden Semester erfolgen soll, ist laut Terminplan der OTH eine Abgabe der Bachelorarbeit erforderlich im WiSe bis zum 14. Januar

SoSe bis zum 31. Juli

Bei späterer Abgabe kann die Rückmeldung fürs Folgesemester erforderlich sein.

2. Erfolgt die Notenfeststellung noch bis zur ersten PK-Sitzung des neuen Semesters (Termine aus OTH-Terminplan ersichtlich), so schließt der/die Studierende noch im Vorsemester ab. Erfolgt die Notenfeststellung später, so schließt der/die Studierende erst Ende des laufenden Semesters das Studium ab.

(13)

Stand: 12.10.2021 13

2. Semester – Fach wird nicht angeboten (Ausnahme Wahlsprache), Prüfung wird angeboten (neue SPO)

Fach Nr. 1: Professional English 2 (PE 1+2)

Fach wird im SoSe 2022 wieder angeboten. Prüfung wird angeboten.

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Fr. Julie Rohleder, Zweitprüfer: Prof. Dr. Katherine Gürtler Schriftlicher Leistungsnachweis: Leseverständnis, Aufsatz (500-700 Wörter)

Hilfsmittel: zugelassen

Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme im Vorsemester Abgabetermin: AW-Tag

Fach Nr. 3: Wahlsprache 2

2 oder 4 Wochenstunden (je nach Kurs)

Unterrichtssprache: Fremdsprache (und Deutsch)

Wählbar aus Angebot des AW-Programms, der Universität oder Einrichtung eines eigenen Kurses bei genügend Interessenten

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Dozent(in) des jeweiligen Kurses, Zweitprüfer/-in: nach Prüferliste zum AW-Prüfungstag, in der Regel der Zweitprüfer/die Zweitprüferin in der mündlichen Prüfung, Liste in der Prüfungszeit im AW-Sekretariat.

Schriftliche oder mündliche Prüfung oder Leistungsnachweis. Prüfungsform wie im Studienplan AW Sprachen festgelegt. In der Regel keine Präsenzprüfung.

Hilfsmittel: keine

Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme

Prüfungstermin: AW-Tag (schriftliche Prüfung), mündliche Prüfung vor oder nach dem AW- Tag, Terminvereinbarung mit Dozierenden

Fach Nr. 5.1: Kulturhistorie (IK 2 / KH)

Wird im SoSe 2022 wieder angeboten.

Fach Nr. 5.2: Kulturelle Differenz und interkulturelles Handeln (Kulturspezifische Vertiefung – IK 2 / KV)

Wird regulär im SoSe 2022 wieder angeboten. Einzelfälle Nichtbestehen im letzten Semester bei Frau de Ponte melden.

Fach Nr. 5.3: Internationale Handlungskompetenz erkennen und fördern (Praktische Anwendung – IK 2 / PA)

Wird im SoSe 2022 wieder angeboten

Fach Nr. 9: International Business Administration (W 2 / IBA)

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Thomas Groll, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Alexander Ruddies

Studienarbeit mit Präsentation (12 S.)

Zulassungsvoraussetzung: keine, Anmeldung eines Themas im SoSe Abgabetermin: 14. Januar 2022

(14)

Stand: 12.10.2021 14

Fach Nr. 10: International Economics (Internationale Volkswirtschaft)

(W 2 / IEC)

2 Wochenstunden

Unterrichtssprache: Englisch

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Alexander Ruddies, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Sandra Hamella

Take-home Exam (THE) (statt schriftliche Prüfung 90 Min.) Bearbeitungszeit: 90 + 45 = 135 Min.

Zulassungsvoraussetzung: keine Hilfsmittel: alle (Open Book)

Prüfungstermin: Nach dem AW-Tag

Fach Nr. 12: Europäische Politik, europäisches und internationales Recht (EPR)

Fach Nr. 12.1: Europäische Politik

Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Markus Bresinsky Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Manuel Strunz

Fach Nr. 12.2: Europäisches und internationales Recht Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Manuel Strunz (Lehrbeauftragter) Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Markus Bresinsky

Zulassungsvoraussetzung: Anmeldung eines Themas im SoSe, Abgabe am AW Tag Mündlicher Termin für evtl. Nachholer nach Vereinbarung mit Prof. Strunz

Fach Nr. 13: Einführung in empirische Methoden (EM)

Wird im SoSe 2022 wieder angeboten.

Fach Nr. 14: Ausland- und Praxisvorbereitung (PBLV)

Wird im SoSe 2022 wieder angeboten

(15)

Stand: 12.10.2021 15

2. Semester – Fach wird nicht angeboten (Ausnahme Wahlsprache), Prüfung wird angeboten (alte SPO) – nur für IRM 7 und höher

Fach Nr. 10: Einführung in europäisches und internationales Recht (R 1)

Erstprüfer: Hr. Prof. Dr. Manuel Strunz (Lehrbeauftragter), Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Ingo Striepling

Bitte bei Prof. Blod melden, falls diese Prüfung noch aussteht.

SPO: Schriftliche Prüfung 120 Min, evtl. stattdessen mündliche Prüfung 15 Min.

Hilfsmittel: Gesetzestexte; Kommentierung nur durch Verweis auf andere Paragraphen Zulassungsvoraussetzung: keine

Prüfungstermin: Nach dem AW-Tag

(16)

Stand: 12.10.2021 16

6. Semester (neue SPO): Fach wird nicht angeboten, Prüfung wird angeboten

Fach Nr. 24: Kommunikative Kompetenz (KOM) Fach Nr. 24.1: Intercultural Communication (ICC)

Fach wird im SoSe 2022 wieder angeboten

Fach Nr. 24.2.: Schreibkompetenz (SK)

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Wilfried Dreyer Schriftlicher Leistungsnachweis

Zulassungsvoraussetzung: keine

Abgabetermin: Montag 17. Januar 2022

Fach Nr. 25: Wahlsprache 4 (WS 4 – in QIS: ITA, FRZ, CHI, POR, SPA etc.)

2 oder 4 Wochenstunden (je nach Kurs)

Unterrichtssprache: Fremdsprache (und Deutsch)

Wählbar aus Angebot des AW-Programms, der Universität oder Einrichtung eines eigenen Kurses bei genügend Interessenten

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Dozent(in) des jeweiligen Kurses, Zweitprüfer/-in: nach Prüferliste zum AW-Prüfungstag, in der Regel der Zweitprüfer/die Zweitprüferin in der mündlichen Prüfung, Liste in der Prüfungszeit im AW-Sekretariat.

Schriftliche oder mündliche Prüfung oder Leistungsnachweis. Prüfungsform wie im Studienplan AW Sprachen festgelegt. In der Regel keine Präsenzprüfung.

Hilfsmittel: keine

Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme

Prüfungstermin: AW-Tag (schriftliche Prüfung), mündliche Prüfung vor oder nach dem AW- Tag, Terminvereinbarung mit Dozierenden

Fach Nr. 27: Intercultural Skills: Projektseminar (PROI)

Wird im SoSe 2022 wieder angeboten. Im Falle, dass bei Besuch des Seminars entweder das Praxissemester oder Auslandsstudiensemester fehlte und mittlerweile abgeschlossen wurde, bitte zur Terminvereinbarung für die ausstehende Präsentation an Prof. Dreyer wenden.

Fach Nr. 28: Corporate Governance and Business Ethics (CG)

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Thomas Groll, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Markus Bresinsky Schriftl. Prüfung 90 Min. (Take Home Exam, 135 Min.)

Zulassungsvoraussetzung: keine

Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierbar) Prüfungstermin: Voraussichtlich nach dem AW-Tag

(17)

Stand: 12.10.2021 17

Fach Nr. 30: Comparison of Different Legal Systems (LS)

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Dorothea Betten, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Ingo Striepling Schriftl. Prüfung

Online-Test 60 Min. (statt schriftliche Prüfung / Klausur 60 Min.) Zeitraum für die Bearbeitung: 90 Min., in denen die 60 Min. absolviert werden können

Zulassungsvoraussetzung: keine

Prüfungstermin: Voraussichtlich nach dem AW-Tag

Hinweis zu Fach Nr. 31 und 32:

Die hier aufgeführten Fächer sind die im SoSe 2021 angebotenen FWPF. Hier werden die evtl.

verlängerten Abgabetermine notiert. Die im WiSe 2021/22 angebotenen FWPF stehen im Abschnitt „7. Semester“.

Fach Nr. 31: Wahlpflichtmodul Wirtschaft/Politik/Kultur/Kompetenz (FWPF)

4 Wochenstunden

Unterrichtssprache: Deutsch (und/oder Englisch)

Entsprechend Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur/Kompetenz für IRM 6. Semester vom Februar 2020

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: je nach Kurs Leistungsnachweis: je nach Kurs

Zulassungsvoraussetzung: je nach Kurs Hilfsmittel: je nach Kurs

Prüfungstermin: Je nach Kurs

Fach Nr. 32: Wahlpflichtmodul Wirtschaft/Politik/Kultur/Kompetenz (FWPF)

4 Wochenstunden

Unterrichtssprache: Deutsch (und/oder Englisch)

Entsprechend Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur/Kompetenz für IRM 6. Semester vom Februar 2020

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: je nach Kurs Leistungsnachweis: je nach Kurs

Zulassungsvoraussetzung: je nach Kurs Hilfsmittel: je nach Kurs

Prüfungstermin: Je nach Kurs

Fach Nr. 31 oder 32: Design Thinking Meets Corporate Strategy (DST)

Fach wird im SoSe 2021 wieder angeboten.

Fach Nr. 31 oder 32: Applied Security Policy (ASP)

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Markus Bresinsky, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod Studienarbeit (auf Englisch oder Deutsch)

Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme an mind. zwei Summer Universities und/oder Übungen (Nienburg, Münster, weitere nach Bekanntgabe)

Abgabetermin: AW Tag

(18)

Stand: 12.10.2021 18

Fach Nr. 31 oder 32: Security Studies (SES)

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Markus Bresinsky, Zweitprüfer/-in: Prof. Dr. Gabriele Blod Studienarbeit (auf Englisch oder Deutsch) – Essay (Englisch) 1500 Worte

Zulassungsvoraussetzung: keine Abgabetermin: AW Tag

Fach Nr. 31 oder 32: Quantitative Methoden (QME)

Fach wird im WiSe 2021/22 neu angeboten– siehe 7. Semester.

Fach Nr. 33: Wahlpflichtmodul Englisch (FWPF)

Media Literacy in the Age of Fake News (MLCE) (Ferienintensivkurs) 4 Wochenstunden

Unterrichtssprache: Englisch

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Prof. Dr. Katherine Gürtler, Zweitprüfer/-in: Fr. Julie Rohleder Portfolio bestehend aus 20 Minuten mdlLN und 4x Journaleinträge à jeweils 300-500 Wörter.

Zulassungsvoraussetzung: keine Abgabetermin: Im Kurs

(19)

Stand: 12.10.2021 19

6. Semester (Nachholprüfungen nach der alte SPnO)

Alle Fächer wie neue SPO. Ausnahme:

Fach Nr. 29: International Finance and Accounting

Dozent/-in/Erstprüfer/-in: Hr. Mario Winklmeier für Accounting, Hr. Wolfgang Voigt für Finance, Zweitprüfer/-in: Hr. Wolfgang Voigt und Hr. Mario Winklmeier

Mündliche Prüfung 30 Min. (statt schriftl. Prüfung 120 Min.) Bitte bei Prof. Blod melden, falls diese Prüfung noch aussteht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Modul „Internship abroad“ umfasst ein 4-wöchiges Auslandspraktikum mit einer für das Studium International Management relevanten Tätigkeit (z.B. in den Bereichen Interna-

References: Font: 10pt; Distance: 16pt, 1cm hanging (generated by: Ctrl+1v).. List

● Photographs of artistic works which are also a creative work of the photographer, if the artist and the photographer died at least seventy years ago (§ 64 UrhG);. ● You

It lies also at the root of one of the earliest attestations of Christian allegorical exegesis of the Old Testament, since the Gospel of John views the bronze serpent Moses

Les étapes qui pré- cèdent ou qui suivent ce moment, bien qu’elles aient été rapportées avec soin (Abraham sellant son âne et se mettant en route avec son fils et

The Christ Child, the incarnation of the Word, divine wisdom, holds a finger to his lips, the gesture of silence, silence before the profound and arcane mystery of the

(…) Juste parce qu’ils n’espèrent rien d’autre pour se nourrir et s’enrichir.» 45 Franck esquisse l’image d’un monde hypocrite en matière religieuse,

Die bisher behandelten Bilder wurden allesamt für Bücher geschaffen, sie besit- zen entweder Miniaturformat oder ein Format, das sich gut in Bücher integrieren lässt.