• Keine Ergebnisse gefunden

Katrin E. Pinsker Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Katrin E. Pinsker Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Katrin E. Pinsker Dr. med.

Pharmakokinetische Analyse von magnetresonanztomographischen Aufnahmen zur Beurteilung der Leberperfusion bei Leberzirrhose, sowie vor und nach transjugulärer intrahepatischer Stentshunt -Anlage

Geboren am 23.11.1970 in Starnberg Reifeprüfung am 29.06.1990 in Erlangen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1991 bis WS 1997/98 Physikum am 21.04.1993 an der Universität Erlangen-Nürnberg Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg; Marshfield, Wisconsin, USA Staatsexamen am 13.11.1997

Promotionsfach: Radiologie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. Richter

Bestimmung der Leberperfusion vor und nach TIPSS-Anlage bei Leberzirrhose und Budd- Chiari-Patienten, gemessen mittels dynamischer MRT anhand pharmakokinetischer Parameter, um sowohl spezifische Änderung und /oder Unterschiede der Leberperfusion der Krankheitsbilder herauszuarbeiten und eine klinische Validierung der Methode zu erbringen.

Von Februar 1994 bis April 1996 wurden bei insgesamt 40 Patienten mit Leberzirrhose unterschiedlicher Ätiologie und Budd- Chiari Patienten eine therapeutische TIPSS-Anlage vorgenommen. Vor und nach der Anlage wurden unter manuell applizierter, intravenöser KM-Gabe dynamische MRT Untersuchungen mittels einer Saturation Recovery TurboFLASH-Sequenz durchgeführt. Es wurden 40 Bilder pro Schicht, das heißt bei 3 Schichten insgesamt 120 Bilder, mit einer Bildwiederholungszeit von 5,23 Sekunden hergestellt. Mittels einer mathematischen „fit“-Prozedur werden für jeden Pixel die entsprechenden Parameter berechnet. Die Intensitätsanreicherung wird hier durch den Parameter Amplitude A dargestellt. Die zugrundeliegenden mathematischen Formeln beruhen auf dem System der Massenübertragungsgleichung.

Die Validität der Messungen wurde dadurch geprüft, daß untersucht wird, inwieweit sie in den pharmakodynamischen Parametern überzeugend widerspiegeln, was an pathophysiologischen Unterschieden zwischen Leberzirrhotikern und Lebergesunder zu erwarten ist. Unter TIPSS-Anlage auftretende Perfusionsänderungen wurden untersucht.

Nach TIPSS-Anlage zeigt sich keine signifikante Reduktion der Perfusion bezüglich der globalen Leberperfusion, was durch eine arterielle Kompensation erklärt wird. Die Budd- Chiari-Patienten wiesen eine deutliche und signifikant niedrigere Perfusionsrate auf, als die übrigen Leberzirrhotiker. Nach der Shunt-Anlage kann die erwartete Steigerung der Perfusion nicht signifikant nachgewiesen werden, wobei dies aufgrund der niedrigen Anzahl der Patienten erklärt wird. Eine deutliche Senkung des Druckgradienten vor und nach TIPSS- Anlage ließ sich wie erwartet nachweisen. Bei den Leberzirrhose Patienten war die Perfusionsrate deutlich und signifikant unterhalb der der Lebergesunden. Insgesamt werden diese wichtigen Aspekte durch unsere Untersuchung richtig wieder gegeben.

Die semiquantitative Perfusionsanalyse gibt die erwarteten Perfusionsunterschiede zwischen Lebergesunden und Leberzirrhosepatienten in der nach pathophysiologischen Daten zu erwartenden Weise wider.

Der entscheidende Parameter für die Perfusion im Rahmen der Modellanalyse ist die Perfusionskonstante kp.

(2)

Umgekehrt erweist sich die Amplitude des Kontrastmittelanstiegs als nicht für die Perfusionsbewertung verwendbar. Die Daten legen nahe, daß eine auf Signalintensitäten nach Kontrastmittel gestützte visuelle Auswertung hinsichtlich der Perfusion zu falschen Ergebnissen führen muß.

Die Ergebnisse vor und nach TIPSS-Anlage sprechen dafür, daß es unter diesem Eingriff nicht zu einer durchgreifenden Verschlechterung der Perfusion kommt.

Jede Weiterentwicklung und Verfeinerung von Modell (Mehr-Kompartiment-Modelle) und Meßtechnik (neuere Kontrastmittel, schnellere Sequenzen) wird sich daran messen lassen müssen, ob sie die Pathophysiologie der Leberperfusion in gleicher Weise abbilden kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir freuen uns über die Zusage des Kinderarztes Herrn Thomas Lange (Stoffwechselambulanz der Uni-Halle) über einen sehr schwierigen Fall eines PKU-Patienten zu referieren.. Das

Diese Erkenntnisse stehen im Widerspruch zu anderen Studien, in denen Zusammenhänge der Milzgröße mit dem Bestehen von Varizen oder anderen Folgezuständen der portalen

Auch unsere Ergebnisse zeigen eine negative Korrelation für PYY 3-36 -Basalspiegel mit der REE, wobei berücksichtigt werden muss, dass sowohl diese als auch Guos Resultate

Dadurch wird der Speisebrei in Richtung Pylorus geschoben, zu- sammengepresst und nach Schließung des Pylorus zurückgeworfen (Retropulsion). Die Verteilung

Troponinerhöhungen sind bei Patienten mit einem akuten Schlaganfall mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko 11,14,41–44 und einem schlechteren funktionellen

Dieses wurde zunächst für alle Patienten mit chronischer Hepatitis C und Leberzirrhose durchgeführt, dann gesondert für die Patienten mit Hepatitis C, bei denen zwischen mit

Bei einem Teil dieser Fälle darf si- cher nicht einfach von einer Präkan- zerose oder einem Carcinoma in situ gesprochen werden, kann es sich doch bei diesen intratubulären

Die Kammerversamm- lung sollte größtenteils aus Ärzten bestehen, die von der Rente noch so weit entfernt sind, dass die getroffe- nen Entscheidungen auch noch Rele- vanz