• Keine Ergebnisse gefunden

Das Märchen von den Lerntypen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Märchen von den Lerntypen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Märchen von den Lerntypen Rüdiger Kuhnke 2017

In einer Menge populärer Ratgeber findet man die Behauptung, dass es verschiedene „Lernty- pen“ gibt, z. B. den visuellen Typ, den auditiven Typ, den haptischen Typ usw. Und in der Tat glauben viele Menschen, von sich sagen z. B. zu können: "Ich arbeite gerne mit Tabellen, weil ich ein visueller Lerntyp bin" oder "Als auditiver Typ lerne ich Vokabeln am besten durch Zuhören."

Abgesehen davon, dass man in der Ratgeberliteratur nie einen Verweis auf eine wissenschaft- liche Quelle findet: In keinem Buch über wissenschaftlichen Psychologie werden solche Kon- zepte vertreten.

Die Schwierigkeiten beginnen schon damit, dass es keine einheitliche Einteilung der Lerntypen, gibt. Neben den genannten erscheint in der populären Literatur der "Erfahrungstyp", der "Ge- fühlstyp", der "Gesprächstyp" und viele andere. Darüber hinaus werden diese Begriffe zum großen Teil überhaupt nicht präzise definiert; es bleibt also unklar, worüber überhaupt gespro- chen wird. Teils überschneiden sich die Begriffe, teils sind sie schwer voneinander abzugren- zen. Insgesamt wird ein hohes Maß an Willkürlichkeit sichtbar. „Es handelt sich um erfundene, nicht um gefundene Typen.“1

In der Tat sind alle Versuche, die Existenz von Lerntypen nachzuweisen, fehlgeschlagen. Gäbe es die Lerntypen wirklich, so müssten manche Menschen bei Sehaufgaben, andere bei Hörauf- gaben durchgängig besser abschneiden. Ein solcher Effekt wurde aber nicht gefunden.

Auch wurden Personen getestet, die nach ihrer eigenen Einschätzung oder laut einem der po- pulären Fragebögen einem bestimmten Lerntyp angehören. Nur: die Leistungen im Behalten von Zeichnungen (visuell), von Einzelheiten einer vorgelesenen Geschichte (auditiv) oder von Details von Holzfiguren (haptisch) korrelierten nicht mit dem Lerntyp, den die Probanden (nach eigener Angabe) haben sollten.

Hinzu kommt die nachgewiesene Unzuverlässigkeit der populären Lerntypentests: „Führt man drei verschiedene Tests durch, so kann es passieren, dass man in einem ein ‚haptischer‘, im nächsten ein ‚auditiver‘ und im übernächsten ein ‚intellektueller Lerntyp‘ ist. Mit der Aussage- kraft solcher Tests ist es also nicht weit her.“2

Man mag einwenden, dass die meisten Menschen eben „Mischtypen“ sind. Aber genau damit sagt man ja aus, dass es die angenommenen Typen nicht gibt! Auch könnte man argumentieren, dass es doch Menschen gibt, die sich besonders gut Melodien merken können. Das hat aber nichts mit einem auditiven Lerntyp zu tun, denn man wird daraus kaum herleiten können, dass dieser Mensch mathematische Sachverhalte am besten durch mündlichen Vortrag lernt.

Woher kommt nun die irrige Annahme der Existenz von Lerntypen überhaupt zustande? Sie hat ihre Ursache in der vereinfachenden Vorstellung, dass man beim Lernen etwas durch die Sinnesorgane aufnimmt und anschließend im Gedächtnis abspeichert. Aber diese Annahme ist falsch. Denn der „eigentliche Lernvorgang ist weit vom Sehen, Hören oder Tasten entfernt.

Lernen ist eine gedankliche Tätigkeit, eine gedankliche Verarbeitung von Bedeutungen, Sinn- gehalten, Aussagen. Eine grammatische Regel, ein mathematischer Beweis, der Handlungs- strang einer Novelle sind nichts Visuelles, Auditives oder Haptisches.“3

Über die sinnlichen Kanäle wird nur etwas vermittelt, dessen Sinn man aber auch verstehen muss. Ist der Lernprozess erfolgreich, kann man den Sinn wiedergeben, ohne sich an die Worte zu erinnern. Erfolglos bleibt der Lernprozess, wenn etwas nur auswendig gelernt wird.

Beim Lernen geht es also um sensorische Aufnahme einerseits und um gedankliche Verarbei- tung andererseits; dieser Sachverhalt wird von der Pseudotheorie der Lerntypen ignoriert.

(2)

1 Nolting, Hans-Peter: Abschied von der Küchenpsychologie. Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemein- bildung. Reinbek 2012

2 Becker, Nicole.: Hirngespinste der Pädagogik. In: Psychologie heute 2009, Heft 11, 72 – 77

3 Becker, a. a. O.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der schwierigeren Variante (die Schüler fassen den Text zusammen und beantworten Fragen zur Sprache und Grammatik) könnte auch verlangt werden, dass die Schüler inhalt-

Für die Schüler ist es verständlich, dass mit dem Test gerade die Behaltensleistungen über das Sehen, Lesen und Hören ermittelt werden, denn diese Wahrnehmungskanäle sind beim Lernen

Außerdem üben die Lernenden, wie man auf verschiedenen Wegen die Formel für die Trapezläche herleiten kann.. Sie nutzen hierbei

Taktile Lerner können sich um so länger auf eine Aufgabe konzentrieren, je häufiger sie sich bewegen oder umhergehen!. Für taktile Lerntypen ist beispielsweise das Vokabellernen

§ 45 SGB V besteht der Anspruch auf Vergü- tung für die Dauer von 10 Tagen, und nur wenn das Kind noch keine 12 Jahre alt ist. Außerdem besteht gemäß § 45 SGB V ein Anspruch auf

Nach Kriegsverpflichtung und zwei- jähriger Pflichtassistentenzeit spe- zialisierte sie sich auf plastisch-kos- metische Chirurgie, eigentlich des- halb, weil die Niederlassung so

zufuhr nicht: Weder können so alle Körperfunktionen konstant aufrechterhalten werden, noch ist eine Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen

Nach dem Aus- tritt ist Großbritannien für die Zulassung und Überwachung der Arzneimittel innerhalb sei- ner Grenzen wieder allein zu- ständig.. Die Hersteller neuer