• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppenübung 12.Übungsblattzur„MathematikIIIfürMB,WI/MB,MPE,AngMech“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppenübung 12.Übungsblattzur„MathematikIIIfürMB,WI/MB,MPE,AngMech“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Kiehl S. Drewes

S. Löbig

WS 2009/10 29.01.2010

12. Übungsblatt zur

„Mathematik III für MB, WI/MB, MPE, AngMech“

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Klassifizierung von PDEs)

Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an: Die folgenden Differenzialgleichungen sind:

elliptisch hyperbolisch parabolisch

0 =uxx+uxy+uyy [ ] [ ] [ ]

0 = 4uxx−8uxy −2uyy [ ] [ ] [ ]

0 =uxx+ 4uxy+ 4uyy [ ] [ ] [ ]

0 =yuxx+ 2uyy [ ] [ ] [ ]

Aufgabe G2 (Klassifizierung von PDEs)

Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an: Die folgenden Differenzialgleichungen sind:

linear semilinear quasilinear ux+ 3uxuxx−2uxy+uyyx2u= 2ux+ 3 [ ] [ ] [ ]

uxx+uxy−2uyy= 0 [ ] [ ] [ ]

(x−y)2uyy−3uxy+x4ux = 0 [ ] [ ] [ ]

Aufgabe G3 (Transformation auf Standardform) Transformieren Sie die Differenzialgleichung

4uxx−8uxy−2uyy+ 3ux = 0

auf Standardform, indem Sie das Lösungsschema auf Folie 283ff verwenden.

(2)

Aufgabe G4 (Transformation in Diagonalgestalt) Lösen Sie die partielle Differenzialgleichung

vt=

µ 2 −1

0 1

vx , v(x,0) = µ x

cos(x)

, x∈R mittels Transformation der Matrix in Diagonalgestalt.

Hausübung

Aufgabe H1 (Klassifizierung von PDEs)

Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an: Die folgenden Differenzialoperatoren sind:

elliptisch hyperbolisch parabolisch

0 = 3uxx−2uyy+ 5uxy [ ] [ ] [ ]

0 =−2uxx+ 3uyy [ ] [ ] [ ]

0 = 8uxx+ 8uxy+ 2uyy [ ] [ ] [ ]

0 =xuxx−4uxy+ 4uyy [ ] [ ] [ ]

Aufgabe H2 (Transformation auf Standardform) Transformieren Sie die Differenzialgleichung

uxx+uxy−2uyy = 0

auf Standardform.

Aufgabe H3 (Inhomogene Transportgleichung) Lösen Sie die inhomogene Transportgleichung

wt−wx = (x+t)2, w(x,0) =ex. Überprüfen Sie Ihre Lösung anschließend.

Hinweis: Gehen Sie nach Folien 271f vor.

Abgabe:05.02.2009 in der jeweiligen Gruppenübung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diejenigen λ, für die das Randwertproblem nicht triviale Lösungen besitzt, heißen Eigenwerte

Fachbereich

Fachbereich

Bestimmen Sie die allgemeinen Lösungen der

Fachbereich

Berechnen Sie den Auslenkwinkel der Tür als Funktion der Zeit.. Nutzen Sie die Heaviside-Funktion und

Hinweis: Es ist geplant, in den letzten beiden Vorlesungen klausurähnliche Aufgaben

richtig falsch ist eine homogene lineare Differentialgleichung.. richtig falsch ist eine inhomogene