• Keine Ergebnisse gefunden

Stahlbau – GrundlagenSchriftliche Prüfung am 20.07.2007agenda

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stahlbau – GrundlagenSchriftliche Prüfung am 20.07.2007agenda"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stahlbau Schriftliche Prüfung – agenda

Grundlagen 20.07.2007

6. Semester Seite 1/3

Stahlbau – Grundlagen

Schriftliche Prüfung am 20.07.2007 agenda

Erreichbare Punktzahl: 118 (entspr. 118 %);

erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer)

Name, Vorname, Matrikelnummer:...

Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Hilfsmittel: alle

Geben die alle Ergebnisse in folgenden Einheiten an: Kräfte [kN], Momente [kNm], Spannungen [N/mm2], Querschnittswerte [cmx], Längen [mm], Flächenlasten [kN/m2];

Geben Sie alle Ergebnisse mit (mindestens) 3 Ziffern Genauigkeit an.

1. Für das Dach einer Industriehalle in Stahlbauweise ist ein möglichst wirtschaftliches IPE-Profil für die Dachträger ... Bemessung Biegeträger - häufig Ausnutzungsgrad Querkraft nicht ermittelt

- manchmal ein nicht-IPE gewählt;

- Profil IPB – das ist schon lange nicht mehr üblich 2. Durchbiegung zu Aufgabe 3

- häufig Zehnerpotenz des Ergebnisses nicht richtig - Frage „Warum“ mit Zustandsbeschreibung beantwortet 4. Zu Aufgabe 5: Biegemoment aus einer Streckenlast

- Frage „Warum“ mit Zustandsbeschreibung beantwortet

6. Bestimmen Sie ein neues IPE-Profil für den Dachträger in Aufgabe 7, als Werkstoff soll S355 verwendet werden

- häufig wird ein IPE 600 gewählt

- Doppelbruch bei erfW = 512 / (360/1,1) wird falsch gerechnet

FH Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel

Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 02.10.2007

Tel. +49(0) 821 – 5586 – 102, Fax – 110 Druck 02.10.07 17:48

fba-b@rz.fh-augsburg.de /tmp/jodconverter_e4c7df3a-b9f3-42e3-9317-3fabd09121b3/tempfile_4710.doc

(2)

Stahlbau Schriftliche Prüfung – agenda

Grundlagen 20.07.2007

6. Semester Seite 2/3

8. Skizzieren Sie den Anschluß eines Kranbahnträger HEB240 mit Kranschiene über eine Konsole an eine Stütze HEB240. Die Schiene soll einen Abstand von der Stütze von 400 mm haben.

Skizzieren Sie im Maßstab 1:5; skizzieren Sie zwei Ansichten (Draufsicht und/oder Ansicht und/oder Schnitt).

Zeichnen Sie alle Bauteile/Verstärkungen ein, die zur Übertragung hoher Vertikallasten und hoher Horizontallasten erforderlich sind. Schreiben Sie Positionsnummern an alle Bauteile, Schweißnähte und Schrauben. (20P) Lösung:

9. Führen Sie alle in Aufgabe 10 vergebenen Positionsnummern auf; geben Sie jeweils in mindestens einem Stichwort an, welcher rechnerische Nachweis für dieses Bauteil/Schraube/Schweißnaht zu führen wäre. (10P)

- „Festigkeitsnachweis“ oder „Schweißnahtnachweis“ ist keine richtige Lösung!

11. Ein Winkelprofil L80x8-S235 ist als Diagonale an ein Knotenblech t = 10 mm angeschlossen mit 2 Schrauben M12-8.8-Gewinde bis zum Kopf.

dL = 14, a = 20 , b = 30; c = 20.

FH Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel

Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 02.10.2007

Tel. +49(0) 821 – 5586 – 102, Fax – 110 Druck 02.10.07 17:48

fba-b@rz.fh-augsburg.de /tmp/jodconverter_e4c7df3a-b9f3-42e3-9317-3fabd09121b3/tempfile_4710.doc

(3)

Stahlbau Schriftliche Prüfung – agenda

Grundlagen 20.07.2007

6. Semester Seite 3/3

(Skizze nicht maßstäblich)

Ermitteln Sie die aufnehmbare Zugkraft des Anschlusses nach DIN 18800-1.

- Eine Lösung nach EC3 gibt Null Punkte!

- „Schaft in der Scherfuge“ gibt Null Punkte!

12. Zu Aufgabe 13:

a) Sind die Rand- und Lochabstände in Aufgabe 14 zulässig nach DIN 18800? (2P) b) Nennen Sie 5 konstruktive Maßnahmen, um die Tragkraft des Anschlusses aus Aufgabe 15 deutlich zu erhöhen. (5P)

- wenn der vorgeschriebenen Mindestrandabstand 16 mm ist und der vorhandene Randabstand 20 mm – ist das dann zulässig oder nicht?

- zusätzliche Schweißnaht – ein Taboo im Stahlbau!

- „bessere Schrauben einsetzen“; „bessere Stahlgüte einsetzen“

FH Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel

Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 02.10.2007

Tel. +49(0) 821 – 5586 – 102, Fax – 110 Druck 02.10.07 17:48

fba-b@rz.fh-augsburg.de /tmp/jodconverter_e4c7df3a-b9f3-42e3-9317-3fabd09121b3/tempfile_4710.doc

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Streckenlast auf dem Dachträger: q,d = 15 kN/m (Auflast) Ermitteln Sie den Ausnutzungsgrad für Kippen. Geben Sie folgende

Zeichnen Sie alle Bauteile/Verstärkungen ein, die zur Übertragung hoher Vertikallasten und hoher Horizontallasten erforderlich sind. Schreiben Sie Positionsnummern an alle

Zeichnen Sie alle Bauteile/Verstärkungen ein, die zur Übertragung hoher Vertikallasten und hoher Horizontallasten erforderlich sind. Schreiben Sie Positionsnummern an alle

c) Welcher Korrosionsmechanismus ist zu erwarten, wenn feuerverzinkte Teile mit Schrauben aus nichtrostendem Stahl verbunden

Führen Sie alle in Aufgabe 5 vergebenen Positionsnummern auf; geben Sie jeweils in mindestens einem Stichwort an, welcher rechnerische Nachweis für dieses

Zeichnen Sie alle Bauteile/Verstärkungen ein, die zur Übertragung hoher Vertikallasten und hoher Horizontallasten erforderlich sind. Schreiben Sie Positionsnummern an alle

(Neigung 32° gegen die Senkrechte, kleine Verbandslasten) gibt es bis zu 5 Son- derpunkte. Führen Sie alle in Aufgabe 10 vergebenen Positionsnummern auf; geben Sie je- weils

Ergänzen Sie ggfs. Einige der in Aufgabe 6 angegebenen Maße sind in konstruktiver Hinsicht bedenk- lich. Welche sind das? Welche Probleme entstehen dadurch? Machen Sie