• Keine Ergebnisse gefunden

Stahlbau – StabilitätSchriftliche Prüfung am 20.07.2007Musterlösung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stahlbau – StabilitätSchriftliche Prüfung am 20.07.2007Musterlösung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stahlbau Schriftliche Prüfung

Stabilität 20.07.2007

8. Semester Seite 1/2

Stahlbau – Stabilität

Schriftliche Prüfung am 20.07.2007 Musterlösung

Erreichbare Punktzahl: 41 (entspr. 117 %);

erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer)

Name, Vorname, Matrikelnummer:...

Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Hilfsmittel: alle

Geben die alle Ergebnisse in folgenden Einheiten an: Kräfte [kN], Momente [kNm], Spannungen [N/mm2], Querschnittswerte [cmx], Längen [mm]

Geben Sie alle Ergebnisse mit (mindestens) 3 Ziffern Genauigkeit an.

1. Hallenstütze IPE 240 – S235, L = 10,0 m;

auf dem Fundament und in der Dachebene seitlich unverschieblich gehalten;

auf +2,50 m und auf +6,25 m durch Wandriegel seitlich unverschieblich gehalten;

Normalkraft N,d = 110 kN (Biegemoment aus Wind vernachlässigen)

Ermitteln Sie die Ausnutzungsgrade für Knicken um beide Achsen; wählen Sie jeweils einen geeigneten Ersatzstab.

Geben Sie jeweils folgende Zwischenergebnisse an:

Knicklänge, Euler-Last, bezogene Schlankheit, kappa, Grenznormalkraft (12 P) Lösung:

2. Durch welche konstruktive Maßnahmen lässt sich die Tragfähigkeit der Stütze aus Aufgabe 3 steigern? (2 P)

4. Dachträger IPE 450 – S235; L = 16,0 m (Einfeldträger) Pfettenabstand 4,00 m (unverschieblich)

Streckenlast auf dem Dachträger: q,d = 15 kN/m (Auflast) Ermitteln Sie den Ausnutzungsgrad für Kippen.

Geben Sie folgende Zwischenergebnisse an:

FH Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel

Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 05.07.2007

Tel. +49(0) 821 – 5586 – 102, Fax – 110 Druck 17.05.07 15:30

fba-b@rz.fh-augsburg.de /tmp/jodconverter_e4c7df3a-b9f3-42e3-9317-3fabd09121b3/tempfile_4670.doc

(2)

Stahlbau Schriftliche Prüfung

Stabilität 20.07.2007

8. Semester Seite 2/2

Abstand zwischen den Gabellagern, Lastangriffsmaß z,p, kritisches Kippmoment, bezogene Schlankheit, kappa, Grenzmoment (7 P)

5. Ermitteln Sie für den Dachträger in Aufgabe 6 einen überschlägigen

Ausnutzungsgrad für Kippen unter Windsog. Vernachlässigen Sie dabei die Stützung des Obergurtes durch die Pfetten.

Streckenlast auf dem Dachträger: q,d = 0,8 kN/m (abhebend) Zwischenergebnisse angeben wie in Aufgabe 7 genannt. (7 P)

8. Zu Aufgabe 9: Durch welche konstruktive Maßnahme kann man sicherstellen, dass auch der Untergurt durch die Pfetten horizontal unverschieblich gestützt wird (Skizze). (4 P)

FH Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel

Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 05.07.2007

Tel. +49(0) 821 – 5586 – 102, Fax – 110 Druck 17.05.07 15:30

fba-b@rz.fh-augsburg.de /tmp/jodconverter_e4c7df3a-b9f3-42e3-9317-3fabd09121b3/tempfile_4670.doc

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeichnen Sie alle Bauteile/Verstärkungen ein, die zur Übertragung hoher Vertikallasten und hoher Horizontallasten erforderlich sind. Schreiben Sie Positionsnummern an alle

c) Welcher Korrosionsmechanismus ist zu erwarten, wenn feuerverzinkte Teile mit Schrauben aus nichtrostendem Stahl verbunden

Führen Sie alle in Aufgabe 10 vergebenen Positionsnummern auf; geben Sie jeweils in mindestens einem Stichwort an, welcher rechnerische Nachweis für

Für den zusätzlichen Anschluss der Diagonale L60x6 des Längswandverbandes (Neigung 32° gegen die Senkrechte, kleine Verbandslasten) gibt es bis zu 5 Son- derpunkte. Führen Sie alle

Ergänzen Sie ggfs. Einige der in Aufgabe 6 angegebenen Maße sind in konstruktiver Hinsicht bedenk- lich. Welche sind das? Welche Probleme entstehen dadurch? Machen Sie

Schraube L (Lochleibung); Schraube R (Lochleibung), bei den Lochleibungsnach-.. Die oberen Schrauben sind 2M30–10.9, jeweils nur leicht angelegt, so dass unter Last eine

Schraube L (Lochleibung); Schraube R (Lochleibung), bei den Lochleibungsnach- weisen jeweils α bzw. Die oberen Schrauben sind 2M30–10.9, jeweils nur leicht angelegt, so dass unter

Beulfeldlänge; Randbedingungen, C,, ideale Beulspannung, bezogene Schlankheit, kappa, Teilsicherheitsbeiwert des Bauteilwiderstandes, Grenzbeulspannung; Bemessungswert der