• Keine Ergebnisse gefunden

4­E Funktionen:  Begriffserkl ä rung,  Senkrechtentest

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4­E Funktionen:  Begriffserkl ä rung,  Senkrechtentest"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4­E Vorkurs,  Mathematik

Funktionen:  Begriffserklärung,  Senkrechtentest

(2)

Graph  einer  Funktion Graph  einer  Funktion

Eine  Funktion  y = f (x)  kann  man  in  einem  zweidimensionalen  Koordinaten­

system  veranschaulichen,   indem   man   zuerst  eine  Wertetabelle  erstellt  und dann  entsprechende  (x, y)­Paare  als  Punkte  zeichnet.   Die  Punkte  verbindet man  zu  einem  Graphen.

4­1 Vorkurs,  Mathematik

(3)

4­2 Vorkurs,  Mathematik

Graph  einer  Funktion Graph  einer  Funktion

Im  Prinzip  kann  man  sich  auf  diese  Weise  sehr  einfach  ein  Bild  von  einer  un­

bekannten  Funktion  machen.  Wie  viele  Punkte  man  hierfür  braucht,  hängt  von der  persönlichen  Erfahrung,  aber  auch  von  der  benötigten  Genauigkeit  ab.  Bei einer  komplizierten  oder  schwierigen  Funktion  wird  man  einen  Computer  zur Berechnung  der  Funktionswerte  zur  Hilfe  nehmen  müssen.  Eventuell  kann  man dann  den  Verlauf  einer  Funktionskurve  auch  direkt  durch  ein  Zeichenprogramm ermitteln.      

Den  Verlauf  der  einfachen  Funktion  f (x)  =  x²/2  (vgl.  Abb 4­1)  kann  man  z.B.

durch  die  auf  der  nächsten  Seite  folgende  Wertetabelle  bestimmen.

(4)

Graph  einer  Funktion Graph  einer  Funktion

4­3 Vorkurs,  Mathematik

(5)

Abb. 4­1:  Der  Graph  der  quadratischer  Funktion  ist   eine  gekrümmte  Linie,  hier  f (x) = x²/2

Graph  einer  Funktion Graph  einer  Funktion

4­4 Vorkurs,  Mathematik

(6)

Welche  Kurven  entsprechen  einer  Funktion?  Wie  kann  man  das  anhand einer  graphischer  Abbildung  entscheiden? 

5­1 Vorkurs,  Mathematik

(7)

Eine  wichtige   Eigenschaft  von  Funktionen  ist,  dass  jedem  x­Wert  aus  dem  De­

finitionsbereich  D  nur  ein  y­Wert  aus  dem  Wertebereich  W  zugeordnet  wird.

Eine  Funktion:  Begriffserklärung Eine  Funktion:  Begriffserklärung

5­2 Vorkurs,  Mathematik

(8)

Der  Bedingung,   dass  zu  jedem  x­Wert  nur  ein  y­Wert  gehört, muss  auch  der  Graph  einer  Funktion  genügen.   Das   bedeutet, dass  keine  Parallele  zur  y­Achse  die  Funktionskurve,  also  den   Graphen,  mehr  als  einmal  schneiden  darf. Bei  der  Kurve (Abb.

4­2)  ist  diese  Bedingung  erfüllt.  Bei  der  Kurve (Abb.  4­3)  fin­

det   man  jedoch  zu   x = ­1  drei  y­Werte  (rot  markiert).   Diese Kurve    stellt  also  keine  Funktion  dar.

Eine  Funktion:  Begriffserklärung Eine  Funktion:  Begriffserklärung Eine  Funktion:  Begriffserklärung Eine  Funktion:  Begriffserklärung

5­3 Vorkurs,  Mathematik

(9)

Abb. 4­2:  Die  Kurve  C  ist  Graph  einer  Funktion

Graph  einer  Funktion Graph  einer  Funktion

5­4 Vorkurs,  Mathematik

(10)

Abb. 4­3:  Die  Kurve  C  ist  kein  Funktionsgraph

Graph  einer  Funktion Graph  einer  Funktion

5­5 Vorkurs,  Mathematik

(11)

6­E Vorkurs,  Mathematik

(12)

Senkrechtentest Senkrechtentest

Senkrechtentest:

Eine  Senkrechte  kann  den  Graphen  einer  Funktion  nicht  mehr  als einmal  schneiden.

6­A Vorkurs,  Mathematik

Aufgabe 1:

Bestimmen  Sie,  welche  von  den  folgenden  Kurven  Funktionen  und welche  Relationen  beschreiben.

Viedeoerklärung  der  Aufgabe  folgt  in  der  Datei  2b­Vi.

(13)

Senkrechtentest:  

Senkrechtentest:  Aufgabe  1a Aufgabe  1a

6­1 Vorkurs,  Mathematik

Abb. A1­a:  Abbildung  zur  Aufgabe

(14)

Senkrechtentest:  

Senkrechtentest:   Aufgabe  1b Aufgabe  1b

6­2 Vorkurs,  Mathematik

Abb. A1­b:  Abbildung  der  Aufgabe

(15)

Senkrechtentest:  

Senkrechtentest:   Aufgabe  1c Aufgabe  1c

6­3 Abb. A1­c:  Abbildung  der  Aufgabe Vorkurs,  Mathematik

(16)

6­4 Vorkurs,  Mathematik Abb. A1­d:  Abbildung  der  Aufgabe

Senkrechtentest:  

Senkrechtentest:   Aufgabe  1d Aufgabe  1d

(17)

6­5 Vorkurs,  Mathematik Abb. A1­e:  Abbildung  der  Aufgabe

Senkrechtentest:  

Senkrechtentest:   Aufgabe  1e Aufgabe  1e

(18)

6­6 Vorkurs,  Mathematik Abb. A1­f:  Abbildung  der  Aufgabe

Senkrechtentest:  

Senkrechtentest:   Aufgabe  1f Aufgabe  1f

(19)

6­7 Vorkurs,  Mathematik Abb. A1­g:  Abbildung  der  Aufgabe

Senkrechtentest:  

Senkrechtentest:   Aufgabe  1g Aufgabe  1g

(20)

6­8 Vorkurs,  Mathematik Abb. A1­h:  Abbildung  der  Aufgabe

Senkrechtentest:  

Senkrechtentest:   Aufgabe  1h Aufgabe  1h

(21)

6­9 Vorkurs,  Mathematik Abb. A1­i:  Abbildung  der  Aufgabe

Senkrechtentest:  

Senkrechtentest:   Aufgabe  1i Aufgabe  1i

(22)

6­10 Vorkurs,  Mathematik Abb. A1­j:  Abbildung  der  Aufgabe

Senkrechtentest:  

Senkrechtentest:   Aufgabe  1j Aufgabe  1j

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anna 45 Murmeln Esther 34 Murmeln Benny 28 Murmeln Frederic 23 Murmeln Carlo 67 Murmeln Gisela 74 Murmeln Diana 56 Murmeln Harry 57 Murmeln Sie wollen die

Ausdruck, dessen Wert nach bool konvertierbar ist Falls expression Wert false hat: Programm wird mit entsprechender Fehlermeldung

So geht die Funktion bei jeder Ver- tauschung der Variablen in sich selbst über, wenn man die Kommutativität der XOR- Verknüpfung berücksichtigt.. Wir nehmen dazu an, dass die

Zeigen Sie, dass diese lokalen Extremas auch global

Man bestimme durch Extrapolation eines geeigneten Differenzenquotienten m¨ oglichst gute N¨ aherungen zum Ableitungswert f 0 (0.6) = 0, 63665358..

Schreiben Sie eine Funktion mult, die die Multiplikation zweier als Function Handle übergebene Funktionen im gewählten Definitionsbereich berechnet und die beiden

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2010 Universitat

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2009 Universitat