• Keine Ergebnisse gefunden

Aus ihnen ergiebt sich, dass der eigentliche Name des hervorragendsten Feldherrn C h o s r a u 's Xoream = arab

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus ihnen ergiebt sich, dass der eigentliche Name des hervorragendsten Feldherrn C h o s r a u 's Xoream = arab"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

622

Iranica.

Von H. Hübschmann.

1) 8 a hrburäz.

Die Angaben der verschiedenen Autoren über die Hauptfeld¬

herrn des Königs Chosrau's 11 stimmen insofern nicht überein,

als die einen, wie Tabari (übers, von Nöldeke p. 290), in Eo-

mtuzän und Farruhän zwei verschiedene Personen sehen, während

nndere sie identificiren. Letzteren stimmt jetzt Nöldeke (Die

von Guidi herausgegebene syrische Chronik , übersetzt und com¬

mentirt von Nöldeke, Wien 1893, p. 24, Anm. 4) auf Gnind

einer Stelle des Michael S y r u s bei : mit Recht, wie die Armenier zeigen , deren Angaben ich hier theils wörtlich , theils im Auszuge

mittheilen will. Aus ihnen ergiebt sich, dass der eigentliche Name

des hervorragendsten Feldherrn C h o s r a u 's Xoream = arab.

Farruhän (Farruxän) oder Xorahän (Tabari p. 292, Anm. 2)

war und dass derselbe Mann den Ehrennamen Sahrvaräz (iSahr-

haräz) = Landeseber und Razmyözän (vgl. np. razmyöz kriegerisch)

führte. Daher treten die Namen bei den Autoren beliebig D für

einander ein.

1) Sebeos p. 76 flg. Xosrov „sandte nach Syrieu ein

grosses und sehr starkes Heer mit Xoream , welcher Erazman

genannt wurde, als Heerführer'), desselben", er nahm ürhay,

Amith, Thela, Rasayenay *), alle Städte von Syrisch-Mesopotamien

und Antiokh, p. 76—77; der Feldherr Sahen-'') „vereinigte sich

mit den Truppen des Xoream. die in Pisidien standen" p. 79:

„damals standen die Truppen des Perserkönigs in Kesaria der

Palestiner und ihr Feldherr, genannt Bazmwzan, d. i. Xoream

unterhandelte mit Jerusalem", das sich ihm ergab p. 81: als aber

die Einwohner von Jerusalem sich empörten und die persischen

Ostikane tödteten, „sammelte Xoream d. i. Fraviikozan *) sein

1) Bei Tab. 290: Rormuzän.

2) Uie syrischen Namen s. bei Hallier, Edess. Chronik, p. 96, 97, 102, 140.

3) Pers. Sähen.

4) Bei Tab. 291, syr. Chron. 24: Sahrbaräz.

(2)

Hübsehmann, Iranica. 623

Heer", belagerte, nabm und plünderte die Stadt'), p. 82; „Xoream

zog mit seinem Heere nach Khalkedon und schlug sein Lager

gegenüber von Biuzandia auf*)" p. 89; als Heraclius (Eraklos)

nach Gandzak kam ^) eilte Xoream nach Mrtsuin , worairf sich

Heraclius nach Phaitakaran zurückzog, p. ^2; Xosrov sandte den

Sahr-Varaz gegen ihn, der im Vereine mit Sahen dem Heraclius

bei dem „andern" Tigranakert (in Phaitakaran) entgegentrat, He¬

raclius schlug den Sahen und zog über Naxtsuan und Bagfrevand

nach Apahunikh, wo er im Dorfe Hrtsmunkh sein Lager auf¬

schlug. Sahr-Varaz nnd Sahen folgten ihm. *§aÄr-Faraz(!) ver¬

theilte seine Truppen in Aliovit und begab sieh mit sechstausend Schwerbewaffneten nach dem District Arises, um sich in den Hinter¬

halt zu legen. Als Heraclius durch Spione erfuhr, dass Xoream (\)

gekommen sei und ihm im Hinterhalt auflauere, zog er gegen

ihn und machte die Vorhut von fünfhundert Mann in Ali nieder.

Ein Reiter entkam nach Arises, wo er dem Xoream {\) die Kunde

brachte , der ihn dafür an Händen und Püssen fesseln liess , p. 92

—93. Sogleich kamen auch die Peinde, umzingelten und ver¬

brannten Arises und vernichteten die Perser , Sahr- Varaz (!) aber

entkam auf eineni Gaul und begab sich nach Aliovii zu seinen

Truppen *), p. 93—94. Darauf zog Heraclius nach Caesarea und

kehrte , als Sahr- Varaz sein Heer in Kleinasien ausruhen liess,

nach Armenien zurück , wo er durch Sirak ging , den Araxes

{Erasx) bei Vardanakert überschritt und nach Gogovii umkehrte,

um über Her und Zarevand sich gegen Ktesiphon (Tizbon) zu

wenden. Nachdem er von Atrpatakan kommend jenseits des Ge¬

birges Zarasp nach Asoresfan gelangt und zwei persische Heere

unter Rots- Vehan ^) bei Ninue geschlagen und diesen selbst ge¬

tödtet hatte "), p. 94, lagerte er, während Xosrov nach Veh-Kavat

floh , bei Tizbon '), zog sich aber bald nach Atrpatakan zurück

aus Furcht vor Xoream , der aber dem Xosrov nicht zu Hülfe

kam, sondern da, wo er war, im Westen blieb, p. 95. Als Kavat

König geworden war, liess er dem Sahr-Varaz schreiben, dass er

das griechische Gebiet verlassen und nach Persien kommen sollte.

Dieser aber weigerte sich dem Befehle zu gehorchen, p. 97. Nach

Kavat's Tode wollte Heraclius den Xoi-eam^) zum König machen,

1) Im Juni Gl 4, Nöldeke, Aufsätze zur pers. Gesch. p. 12 C.

2) Bei Tah. 292: „Farruhän mit dem Titel Sahrbaräz".

3) Im Jahre 023, Nöld. Aufs. 127.

4) Also Xoream — Sahr-Varaz.

5) Pers. liüivehän (zu phi. röcveh, np. rözbih „der glückliche"), Ehren¬

name des Feldherrn Rähzät, Tab. 294, Mos. Kalank. I, 252.

G) Dies schon einmal p. 80 kurz erzählt. Dazu vgl. Mos. Kalank. I, 252.

7) In Dastagerd, etwa drei Tagereisen von Ktesiphon, Januar G28, Nöld. Aufs. 127.

8) Bei Tab. 387, Nöld. Aufs. 129, Mich. Syr. (armenisch) 319: Sahr¬

baräz.

(3)

624 Hübschmann, Iranica.

Xoream verliess Alexandria und kam mit Heraclius zusammen,

p. 98; begab sich dann nach Tizbon, liess den jungen König

Artasir umbringen und bestieg selbst den Thron ^) , wurde aber

bald getödtet «), p. 99.

2) Möses Kalankaituathsi.

„Als nun Xosrov sah, dass ihm das Werk des Krieges glückte,

den er mit dem König der Griechen begonnen hatte durch den

Feldherm des Heeres, welches er gegen den Westen aufgestellt

hatte, dessen eigentlicher Name Xorean war , legte er , da er mit

persischer Kunst die Schlachten zu lenken und den Sieg zu er¬

ringen verstand , ihm verschiedene Ehrennamen bei , bald Rozmi-

Ozan, bald Sahr-Varaz*). Dieser nahm und verbrannte die heilige

Stadt .Jerasalem' u. s. w. p. 233. Als Heraclius zu Schiff nach

Kleinasien, dann durch das Land der Egerer nach Armenien ge¬

kommen war und den Araxes überschritten hatte , um Xosrov zu

überraschen, p. 235, floh Xosrov aus Medien nach Asorestan und

liess Sahr- Varaz schleunig zu sich kommen. Als Heraclius darauf

von Medien nach Uti ging, folgten ihm die Perser mit dem so¬

genannten „neuen Heere' unter dem Feldhen-n Sahatrpalakan ^)

und dem Hramanatar, genannt Granik-salar , zu dem auch der

aus Griechenland gekommene persische Heerführer stiess, und trieben

ihn naeh Siunikh zurück , p. 238. Als die Xazaren in Armenien

einflelen, schrieb Xosrov an sie: „ich werde aus seinem (des He¬

raclius) Lande meinen siegreichen grossen Feldherrn Sahr-Varaz

rufen mit meinen beiden tapfem Kriegem Sahen und Khriakarin'^)

und meine auserlesenen schwergerüsteten Trappen zu Zehntausenden

und Tausenden , die ich gegen den Westen aufgestellt habe*

p. 239—240.

3) Thomas Artsruni.

„Der Heerführer der Perser, genannt Razmayuzan, d. i. Xo¬

ream", p. 89, Z. 5; „da sammelte Xorem Erazmayuzan') seine

Trappen, lagerte sich rings um Jerasalem, belagerte es' u. s. w.,

p. 89, Z. 10.

1) Am 27. April 630.

2) „Darauf ward König Sahrbaräz, d. i. Farruxän", Tab. 388; „Salir- barz, d. i. Xoriane" Mich. Syr. (armenisch) 319.

3) Am 9. Juni 630.

4) Vgl. Mich. Syr. (armenisch) p. 302: „Nicht soll dein Name Romizon sondem Sahrbarz sein".

5) Lies Sahraplalcan, Sebeos 79, SnQaßlayäs Theoph. (Tab. 292), nach Hoftmann, Ausz. p. 76 = .SafaßHayyäs = pers. sahrapalang Landespanther?

6) Kärdärigän (Mich. Syr. und Barh.) Tab. 387.

7) Arab. Romiuz.'in, syr. RömTzan, gr. Povo/iiu^av, Tab. 290.

(4)

Hübschmann, Iranica. 625

2) Kav Xosrov.

In der von Nöldeke übersetzten und commentirten syrischen

Chronik heisst es p. 43: ,Er {Hormizdän) schickte viele Truppen

gegen die Araber, aber diese vernichteten sie alle, eilten herbei,

befagerten Ämä'), nahmen es in wenig Tagen ein und tödteten

sämmtliche angesehenen Leute darin. Sie besetzten das Haus dort,

so das des heil. Daniel's hiess, bemächtigten sich des da ein¬

geschlossenen Schatzes, der auf Befehl der Könige seit der Zeit

des Darius und Cyrus bewahrt worden, und den silbernen Sarko¬

phag, worin die einbalsamirte Leiche lag, die von vielen für die

Daniel's, von andern für die des Darius erklärt wurde , zerbrachen

und nahmen sie'. Von dem Sarg mit der Leiche des Propheten

Daniel in Süs spricht auch Tabari (Nöld. Tab. 58), dagegen

stimmt Sebeos mehr mit der syrischen Chronik -) überein , da

er die beiden verschiedenen Ansichten über jene Mumie erwähnt,

indem er p. 46 schreibt: ,Und es geschah in jenen Tagen, dass

der König'') der Griechen vom König der Perser*) sich den Leib

jenes todten Mannes ausbat , der sich in der Stadt Saus ^) befand,

im königlichen Schatze, in einem kupfemen (ehemen) Becken

liegend, den der Perser Kav Xosrov nennt, die Christen aber den

(Leib) des Propheten Daniel". König Chosrau will den Leichnam

ausliefern gegen den Willen der Königin Shirin, als er aber aus

der Stadt gefahren wird, vertrocknen die Quellen, die Maulthiere,

die den Wagen ziehen, kehren um u. s. w. und der Leichnam

bleibt mit Einwilligung des Kaisers in der Stadt.

Nach dem Bericht des Sebeos , der der genauere zu sein

scheint, hielten also die Perser jenen Leichnam nicht für den des

Königs Darius, sondern für den des Kav Xosrov. Darunter kann

doch nur der im Avesta Kava Husrava, bei Pirdüsi Kai Xusrav

genannte mythische König verstanden werden, obwohl Pirdüsi diesen

nicht sterben, sondern lebend ins Jenseits entrückt werden lässt.

V V V

1) Süsan, Süi, arab. Süs, gr. .Sovaa, von Säpür II hergestellt, Nöld.

Tab. 58.

2) Sebeos und der Autor der Chronik schrieben ziemlich gleichzeitig, nicht lange nach 6 CO.

3) Mauricius.

4)' Chosrau II. V V V

5) A'gl. bei Pseudocall. So.s 100, 107, 109, Susa 169, Susanastan 180; Mos. Geogr. ed. Soukry 41: Xulastan, das die Griechen Sausanilc nennen wegen der Stadt Sösan, die Araber aber Btsra.

(5)

626

Die samaritanische Pentateuchübersetzung nach der

Ausgabe von Petermann und Völlers.

Von Dr. Samuel Kohn.

Die liritische Textausgabe der samaritanischen Pentateuch¬

übersetzung von Petermann, deren erstes Heft (die Genesis)

bereits i. J. 1872 erschien, liegt nunmehr mit dem i. J. 1891 aus¬

gegebenen fünften Hefte (Deuteron.) vollständig vor '). Zwischen

der Drucklegung des ersten und des letzten Heftes sind demnach

volle neunzehn Jahre verflossen. Es war Petermann nicht vergönnt,

das von ihm begonnene Werk, zu dem er die Materialien mit liebe¬

voller Hingebrmg vollständig gesammelt hatte, zu Ende zu führen.

Als ihn im Jahre 1876 der Tod ereilte, waren erst die beiden

ersten Bücher erschienen ^). Die Portführung des grossangelegten,

mühevollen Werkes übernahm Völlers, der Leviticus nach dem

bereits druckfertigen Manuscripte Petermanns edirte , Numeri und

Deuteronomium nach der von Petermann dem Texte zu Grunde

gelegten Handschrift (Ap.) und den von Petermann gesammelten

Varianten aus vier anderen Handschi-iften (mit den Buchstaben

A — D bezeichnet) und aus dem Texte der Londoner Polyglotte

(Ed.). Diesen Varianten hat zu Leviticus noch Petermann die ab¬

weichenden Lesearten des von Nutt veröflentlichten Oxforder Frag¬

ments ') (N.) hinzugefügt ; dasselbe that Völlers zu Numeri. Zu

1) Pentateuchus Samaritanus ad fidem libror. manuscriptor. . . . ed. varias lectiones adscripsit H. Petermann. Fasc. v. Deuteron, ex recen¬

sione Caroli Völlers. Berolini apud W. Moeser 1891. Das vollständige Werk umfasst 554 S. gr. 8". Der noch von Petermann herrührende Titel Pentateuchus Samaritanus (worunter man gewöhnlich den hebräischeu Bibeltext der Samaritaner versteht), musste, obwohl er irrelührend ist und Pentateuchi Versio S am ar itana, oder einfach Targum S amar i tanum richtiger gewesen wäre (s. mein Zur Sprache, Literat, u. Dogmatik der Samarit.

Leipzig 1875, S. 100), für die folgenden Hefte wohl schon beibehalten werden.

2) Das Titelblatt von Exodus trägt sonderbarer Weise die Jahreszahl 1882, während das betreffende Heft, nach Völlers' Vorwort zu Levit., schon 1873 erschienen ist, und Petermann, der die Drucklegung desselben besorgte, bereits 1876 starb.

3) Fragments of a samaritan Targum, London 1874.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reinigungspolitur nach einem alten französischem Rezept, Cleaning polish according to an old French recipe, entfernt jede Art von Verschmutzung, sorgt für eine saubere, removes

In die Broschüre konnten nur jene Schulen aufgenommen werden, welche die „Tage der offenen Tür“ an die Abteilung Schulpsychologie bekanntgaben.. Die Schülerberater*innen haben nun

Für die Durchführung des Auftrages sind im übrigen - auch im Verhältnis zu Dritten - die "Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftstreuhänder" in der Fassung

Ebenso sind den Personalentwicklungsberaterinnen und -beratern Fälle gemeldet worden, in denen den Betroffenen schriftlich mitgeteilt wurde, dass sie der PVS gemeldet werden

Gemäß der Geschäftsordnung der Kärntner Landesregierung wird die grundsätzliche Genehmigung zur Zuschlagserteilung an den Bieter „Die Kärntner Volkshochschulen“ für

„1. Der Bericht der II. Gabriele Schaunig-Kandut über den dargelegten Förderungsantrag der „meine Heimat Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft

Da dieses Jahr aus der SLS nur eine kleine Anzahl Piloten ausge- stossen wird, müssen ebenfalls Co-Piloten eingestellt werden. Zu diesem Zwecke werden ca. Piloten

Der Delegierte von Swiss Aquatics kann bei vergleichbarer Zusammensetzung einer Staffel an Stelle der Richtzeit, die durch Addition der Richtzeiten der einzelnen Schwimmer