• Keine Ergebnisse gefunden

Mobil sein in Potsdam : nachhaltig durch die Stadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mobil sein in Potsdam : nachhaltig durch die Stadt"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mobil sein in PotsdaM

nachhaltig durch die Stadt

(2)
(3)

inhalt

Mobil in Potsdam 4

Zu Fuß durch die Stadt 6

Fahrradstadt Potsdam 10

Öffentlicher Personennahverkehr 18

Mit dem Auto in Potsdam 24

Potsdam für Pendler 26

Tourismus und Freizeit 28

Impressum 32

(4)

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

unsere Stadt ist eine der schönsten und lebenswertesten in Deutschland. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, unternehmen wir viele Anstrengungen. Dazu gehören nicht zuletzt unsere Bemühungen, die Folgen des Verkehrs für Mensch und Umwelt so gering wie möglich zu halten. Vor diesem Hintergrund ver- folgen wir das Ziel, besonders die nachhaltige Mobilität konsequent zu fördern.

Mit dieser Broschüre, die wir zusammen mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) Landesverband Brandenburg erarbeitet haben, möchten wir Ihnen daher die verschiedenen Mobilitätsmöglichkeiten in unserer Stadt gebündelt vorstellen.

Sie soll Ihnen helfen, sich schnell, günstig und bequem und zugleich klima- und umweltfreundlich fortzubewegen. Die Voraussetzungen sind dafür optimal, denn viele Wege lassen sich in Potsdam gut zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn zurücklegen.

Nutzen Sie das Angebot und helfen Sie mit, das Klima und die Umwelt zu schüt- zen und Potsdam zugleich attraktiv und lebenswert zu erhalten.

Ihr

Matthias Klipp

(5)

Liebe Leserinnen und Leser,

der vom Menschen verursachte Klimawandel ist in vollem Gange − mit massiven Folgen: Klimazonen verschieben sich, Gletscher schmelzen und heftige

Unwetter nehmen zu. Regionen auf der ganzen Welt sind davon bedroht. Verant- wortlich für diesen gefährlichen Prozess ist das Treibhausgas Kohlenstoff- dioxid (CO²), das vor allem bei der Verbrennung von Kohle, Gas und Öl entsteht.

Gerade der Verkehrssektor heizt dem Klima gewaltig ein. Ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO² geht auf das Konto des Verkehrs.

Um den Klimawandel aufzuhalten, brauchen wir daher die Energie- und Verkehrs- wende. Dazu kann jeder einzelne von uns seinen Beitrag leisten, wenn

konsequent die Verkehrsmittel des Umweltverbundes genutzt werden. Gerade Potsdam als Stadt der kurzen Wege eignet sich hierfür hervorragend.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Sie in Potsdam kein eigenes Auto benöti- gen. Wenn im Einzelfall oder für Teilstrecken ein Auto erforderlich ist,

gibt es Mitfahrgelegenheiten oder Carsharing-Angebote.

Ich würde mich freuen, wenn Sie mit Ihrer Wahl der Verkehrsmittel dazu beitra- gen, dem Klimawandel entgegenzutreten.

Ihr

Marc Nellen

Verkehrsclub Deutschland (VCD) Landesverband Brandenburg, Landesvorsitzender

(6)

Mobil in Potsdam

Um sich in einer Stadt gut zurecht- zufinden, ist es hilfreich, die „richtigen“

Wege zu kennen. Mit dem Wissen, welche Verkehrsmittel zur Verfügung stehen und welche für den jewei- ligen Weg geeignet sind, gelingt es, schnell, kostengünstig, bequem und umweltschonend ans Ziel zu kom- men, also mobil zu sein.

Wahrscheinlich haben Sie sich bereits Gedanken über Ihre Strecken und Wege in Potsdam gemacht: Wie kom- me ich zur Arbeit oder zur Univer- sität? Wie gelange ich zum nächsten Bäcker oder Supermarkt? Ist mein

neuer Wohnort gut an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden?

Wie kommen die Kinder zur Kita oder in die Schule? Wohin kann ich eine Radtour unternehmen oder spazieren gehen?

Dieses Heft soll Ihnen dabei helfen, auf diese und ähnliche Fragen Antwor- ten zu finden. Unter dem Leitbild der nachhaltigen Mobilität soll es Ihnen vor allem als Überblick dienen, wie Sie in und um Potsdam möglichst umwelt- schonend und dabei kostengünstig und bequem mobil sein können - im All- tag genauso wie in der Freizeit.

(7)

Mobilitätsagentur

Die Landeshauptstadt Potsdam und der Landkreis Potsdam-Mittelmark planen gemein- sam die Gründung einer so genannten Mobilitätsagentur. Diese soll ab 2015 die Informationen und Beratungsangebote zur Mobilität in der Region bündeln. So sollen die vorhandenen Mobilitätsangebote besonders bei Bus, Bahn und Radverkehr über- sichtlich dargestellt sowie Verbindungsalternativen vorgeschlagen werden, um letztlich eine nachhaltige Mobilität in der Region zu fördern. Kontaktdaten erhalten Sie rechtzeitig unter www.potsdam.de.

www.mobil-potsdam.de

Hier finden Sie Informationen zu allen Themen rund um den Verkehr in Potsdam. Dazu gehören die aktuellen Verkehrsmeldungen, die Verkehrslage und die Baustellen genauso wie Wissenswertes zum Rad- und Fußverkehr und zu den öffentlichen Verkehrs- mitteln. Darüber hinaus können Sie sich die aktuelle Lage auf den Straßen per Webcam ansehen.

VCd brandenburg

Beratung und Information zu allen Fragen der Mobilität erhalten Sie auch beim Verkehrs- club Deutschland (VCD) Landesverband Brandenburg. Die Geschäftsstelle finden Sie im Haus der Natur Potsdam, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam. Erreichbar ist sie tele- fonisch unter 0331/201 55 60 oder per E-Mail unter info@vcd-brandenburg.de.

Internetadressen: www.vcd-brandenburg.de, www.vcd.org.

(8)

Zu Fuß durch die stadt

Mehr als ein Viertel aller Wege inner- halb Potsdams werden bereits zu Fuß zurückgelegt. Als Fußgängerin oder Fußgänger wird die Umge- bung oft ganz anders wahrgenommen als auf dem Rad oder im Auto.

Ein Spaziergang durch die Stadt oder durch Ihr neues Viertel ist daher eine gute Möglichkeit, Ihren neuen Wohn- ort besser kennenzulernen.

Erkunden Sie Potsdam also einmal per pedes. Die Strecken in der Innen- stadt sind kurz und es gibt viel zu seh- en und zu entdecken. Das histo- rische Stadtzentrum mit dem Holländi- schen Viertel, die Fußgängerzone oder die zahlreichen Parks laden zum Spazieren und Flanieren ein. Die Fußgängerzone in der Brandenburger Straße verbindet den Bassinplatz mit dem Luisenplatz und wird gesäumt von Geschäften und Restaurants.

Vom Luisenplatz ist der Park Sanssouci fußläufig direkt erreichbar. Und

auch die einzelnen Stadtteile sind wun- derbar zu Fuß zu entdecken.

(9)

das Potsdamer Fußleitsystem

In Potsdam sind wichtige Ziele mit einem Fußwegeleitsystem ausgeschildert. Die- se Beschilderung bietet zu Fuß Gehenden die Möglichkeit, sich in Potsdam besser zu orientieren. Es informiert über Sehenswürdigkeiten, Parkanlagen, Stadt- teile, Museen oder Veranstaltungsorte in unmittelbarer Nähe.

Die Wegweiser befinden sich innerhalb des Stadtgebietes und innerhalb der Flä- chen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

(SPSG). Die unterschiedlichen Farbtöne weisen auf Ziele des UNESCO-Welterbes und der SPSG (hellgrau) bzw. auf Ziele, die nicht zum UNESCO-Welterbe

zählen (blau) hin.

spazieren und Wandern durch Potsdam

Um Potsdam auf eigene Faust zu Fuß zu erkunden, bieten sich verschiedene Routen an. Unter www.potsdamtourismus.de finden Sie Routenvorschläge, die Sie auf besonders interessanten Wegen durch die Stadt führen. Der Skulpturen- pfad „Walk of Modern Art“ beispielsweise verläuft entlang der Havel auf öffentlichen Straßen und Wegen zwischen den Kulturstandorten Schiffbauergasse und Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte.

(10)

schulweg

Wenn Kinder den Schulweg zu Fuß zu- rücklegen, lernen sie, sich selbst- ständig im Straßenverkehr zu bewegen.

Für sie ist der Schulweg spannend, es bedarf aber auch der Übung, ihn ohne die Eltern zu bewältigen. Schulweg- pläne können dabei helfen.

Der Schulwegplan zeigt, welcher Schul- weg für sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad am sichersten ist und wo man zum Beispiel eine Straße überque- ren sollte. So kann mit den Schülerin- nen und Schülern die Begehung des Schulweges geübt und einprägsam gestaltet werden.

Einige Schulen verfügen bereits über Schulwegpläne. Fragen Sie ein- fach bei der jeweiligen Schule nach.

Wenn es keinen Schulwegplan für Ihre Schule gibt, können Sie die Erstel- lung dieses Plans im Elternbeirat initi- ieren. Tipps und eine kostenlose Software fi nden Sie unter www.schulwegplaner.de.

der VCd-laufbus

Ein Laufbus ist eine Art organisierte Laufgemeinschaft, sozusagen ein Schulbus auf Füßen. Die Kinder gehen in einer Gruppe gemein- sam zu Fuß zur Schule. Dabei werden sie, zumindest zu Beginn, von einem oder mehreren Erwachsenen begleitet. Der Laufbus entlastet nicht nur die Eltern und vermeidet verstopfte Straßen vor den Schulen, es macht den Kindern auch Spaß und schult sie in einem sicheren Umgang mit dem Straßen- verkehr. Nähere Informationen zum Laufbus und wie Sie selbst ganz einfach einen organisieren können, bietet Ihnen der VCD auf der Internet- seite www.vcd.org/laufbus.html.

Weitere Informationen zu einem siche- ren Schulweg gibt es zudem unter www.vcd.org/sicher-zur-schule.html.

Der VCD Laufbus – mach mit!

Schule

H H

(11)

„Zu Fuß unterwegs – nebenbei Co² einsparen!“

Pro Liter Benzin stößt ein Pkw durch- schnittlich knapp 2,8 Kilogramm Kohlendioxid aus. Bei einem Ver- brauch von 8 Litern Benzin

auf 100 Kilometern sparen Sie daher pro Kilometer Fußweg 0,22 Kilo- gramm Kohlendioxid ein. Angenom- men, Sie fahren die zweieinhalb Kilometer zur Arbeit nicht mit dem Auto sondern gehen zu Fuß, könnten Sie auf Ihrem Arbeitsweg (2 x 2,5 Kilometer) pro Jahr 288 Kilogramm Kohlendioxid einspa- ren. Das sind pro Weg nur knapp 30 Minuten.

barrierefreiheit

Öffentliche Räume können für Menschen mit Behinderung, ältere Menschen und Personen mit Kleinkindern oft Hinder- nisse darstellen, die sie teilweise ohne fremde Hilfe nicht gefahrlos über- winden können. Die Landeshaupt- stadt Potsdam hat sich zur Einhaltung der Erklärung von Barcelona

verpflichtet und daher in den vergan- genen Jahren bei der Planung

und Gestaltung des öffentlichen Raums darauf geachtet, dass dieser

von allen Menschen uneingeschränkt genutzt und erlebt werden kann.

So konnten in den vergangenen Jahren Barrieren im öffentlichen Raum reduziert oder vollständig abgeschafft werden. Dazu gehören beispiels- weise das Pilotprojekt „Barrierefreie Brandenburger Vorstadt“ oder die barrierefreie Gestaltung von Licht- signalanlagen für Menschen

mit Sehbehinderung und Blinde.

Bei Interesse erhalten Sie im Bürger- service der Landeshauptstadt Potsdam und bei der Tourist-Informa- tion den Stadtführer „Potsdam barrierefrei – Stadtführer für Menschen mit Behinderung“. Dort werden für die Gebiete „Historische Innenstadt“,

„Park Sanssouci“, „Neuer Garten und Volkspark Potsdam“ sowie „Park und Stadtteil Babelsberg“ kosten- freie Stadtpläne angeboten, die speziell auf die Belange von mobilitäts- eingeschränkten, hörbehinderten, blin- den und sehbehinderten Personen abgestimmt sind.

(12)

Fahrradstadt Potsdam

Potsdam bietet sehr gute Voraus- setzungen zum Fahrradfahren. Viele Wege in der Stadt sind nicht länger als die ideale Fahrraddistanz von sechs Kilometern und wegen der relativ ebenen Landschaft ist das Radfahren auch nicht so anstrengen. Schon jetzt kann man zudem auf vielen Wegen gut und sicher mit dem Rad unter- wegs sein und in den nächsten Jahren sollen es nach und nach noch mehr werden.

Inzwischen werden etwa 24 Prozent aller Wege innerhalb des Stadtgebietes mit dem Fahrrad zurückgelegt – so viele, wie in nur wenigen anderen Städten in Deutschland. Das Fahrrad ist

nicht umsonst so beliebt, denn häufig ist man damit schneller als mit anderen Verkehrsmitteln. Und ganz nebenbei tut man auch noch etwas Gutes für seine eigene Gesundheit und die Umwelt.

Für den täglichen Weg zur Arbeit, zur Kita, zur Schule und auch zum

Einkaufen bietet sich das Fahrrad als praktisches Verkehrsmittel an.

In der Freizeit lässt sich damit hervorra- gend die Potsdamer Umgebung erkunden. Probieren Sie es einfach einmal aus!

(13)

Aktuelle und weiterführende Informatio- nen finden Sie auf der Seite

www.potsdam.de/fahrrad-in-potsdam.

Dort finden Sie auch Kontaktdaten verschiedener Ansprechpersonen rund um das Thema Radverkehr.

Fahrradwege für die Freizeit

Verschiedene Radrouten führen Sie auf schönen Strecken durch und um die Stadt. So verläuft beispielsweise die beliebte, etwa 35 Kilometer lange Route F 1 rund um den Templiner See und den Schwielowsee. Auch ein Teil des Berliner Mauerwegs führt Sie

auf rund 15 Kilometern über Pots- damer Gebiet. Weitere Routenvorschlä- ge finden Sie unter

www.potsdamtourismus.de

beziehungsweise in der Tourist-Infor- mation. In den Parks der Stiftung Preu- ßische Schlösser und Gärten können Sie während der Öffnungszeiten auf den ausgeschilderten Wegen mit dem Fahrrad fahren.

Gerne gibt Ihnen auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) weitere Tipps in Sachen Radfahren in Potsdam. Der ADFC bietet zudem geführte Radtouren an, die sich gut dafür eignen, Potsdam und sein Umland zu entdecken.

Radwegweisung

Schritt für Schritt werden die beste- henden Fahrradverbindungen und die neu hinzukommenden Strecken in Potsdam mit modernen Wegweisern aus- gestattet. Diese sind größer und damit besser lesbar als die bisher ver- wendeten und erleichtern so die Orientierung, auch wenn man sich mal nicht so gut auskennt. Außerdem wird damit deutlich, welchen zunehmen- den Stellenwert der Radverkehr in der Stadt hat.

Auf den neuen Schildern werden die wichtigsten nächsten Orte ange- geben, so dass man auch ohne Karte immer gut – und vor allem auf für Rad Fahrende sicheren und attraktiven Wegen – an sein Ziel gelangt.

Kleine Symbole unterhalb der Zielan- gaben (die so genannten Routen- piktogramme) zeigen Ihnen die Freizeit- routen auf der jeweiligen Strecke an.

(14)
(15)
(16)

Fahrradstadtplan

Der Fahrradstadtplan bietet Ihnen eine Übersicht aller Radwege, Umsteigemög- lichkeiten für Rad Fahrende auf den ÖPNV, Verleihstationen und Möglich- keiten, wo Sie Ihr Rad reparieren lassen können. Den Fahrradstadtplan Potsdam können Sie für eine Schutzgebühr von zwei Euro beim Bürgerservice der Landeshauptstadt Potsdam und vielen anderen Partnern (zum Beispiel Fahrrad- handel, Tourist-Information) erhalten.

scherbentelefon

Wenn Sie Scherben auf Radwegen oder Straßen entdeckt haben, können Sie diese telefonisch rund um die Uhr melden. Der Anrufbeantworter wird täglich abgehört und die Scherben spätestens nach zwei Tagen beseitigt. Bei beson- deren Gefahrenstellen natürlich auch schneller. Das Scherbentelefon errei- chen Sie unter 0331/289-4000.

(17)

Geld sparen beim Fahrradfahren

Wie viel Geld und CO² Sie auf Ihrer Fahrstrecke einsparen können, erfahren Sie mit dem FahrSpar-Rech- ner auf der Seite

www.verbraucherfuersklima.de.

Er berechnet die Kosten und CO² -Emission für eine Strecke mit Ihrem aktuellen Pkw und bietet dazu einen Vergleich für den Umstieg auf günstigere Verkehrsmittel.

Fahrradverleihsystem

„PotsdamRad“

Das öffentliche Fahrradverleihsystem

„PotsdamRad“ von nextbike stellt an 24 Stationen im Stadtgebiet über 200 Fahrräder zum Verleih bereit.

Diese können rund um die Uhr telefo- nisch ausgeliehen werden. Sollten Sie im Besitz eines Abonnements der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) sein, erhalten Sie vergünstigte An- gebote. So können Sie unter anderem 120 Minuten pro Tag ein Fahrrad kosten-

los nutzen. Weitere Vergünstigun- gen bestehen für Studierende der Uni- versität Potsdam. Einzelheiten erfahren Sie unter

www.nextbike.de/de/potsdam.

Neben „PotsdamRad“ gibt es aber auch eine Vielzahl weiterer Möglichkei- ten, in Potsdam Fahrräder aus- zuleihen – auch Elektrofahrräder. Bei Fragen können Sie sich gerne beim VCD Brandenburg oder dem ADFC Potsdam informieren.

Fahrrad und Öffentlicher Personennahverkehr

Fahrräder können in Potsdam in den Straßenbahnen und in den regio- nalen Buslinien der Havelbus Verkehrs- gesellschaft mbH (je nach Bauart) ohne zeitliche Einschränkung mitgenom- men werden. In den Bussen der ViP ist eine Mitnahme Montag bis Frei- tag ab 18 Uhr sowie am Samstag, Sonntag oder an Feiertagen ganztägig möglich. Außerdem ist die Fahrrad- mitnahme in der S-Bahn und im Regio-

(18)

nalverkehr der Bahn erlaubt. Bei allen Verkehrsmitteln gilt aber: Es muss genug Platz vorhanden sein. Menschen mit Rollstuhl und Kinderwagen

haben Vorrang und es besteht kein An- spruch auf die Mitnahme eines

Fahrrades. Die jeweils gültigen Tarife und Tarifbedingungen finden Sie unter www.vbb.de.

Und auch wenn Sie Ihr Fahrrad nicht mit- nehmen möchten, sind längere

Strecken mit dem Fahrrad kein Problem.

Das Zauberwort heißt „Bike & Ride“:

Einfach mit dem Rad zur Haltestelle oder zum Bahnhof und dann weiter

mit Bus oder Bahn. An den Bahnhöfen gibt es jeweils eine Vielzahl von sicheren und teilweise überdachten Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.

Dies gilt auch für eine Reihe von Bus- und Tramhaltestellen. Nach und nach soll das Angebot weiter verbes- sert werden, um noch mehr

Bike & Ride-Verbindungen, vor allem aus den nördlichen Ortsteilen in

Kombination von Fahrrad und Bahn eig- nen, finden Sie im Internet unter

www.potsdam.de/fahrrad-in-potsdam unter dem Stichpunkt Bike & Ride oder im Fahrradstadtplan.

Fahrradparkhaus

Im Parkhaus am Hauptbahnhof ent- steht demnächst ein Fahrradparkhaus mit etwa 500 bewachten Stellplätzen.

Fahrräder können hier gegen eine ge- ringe Gebühr zentral und sicher abgestellt werden. Gleichzeitig werden verschiedene Service-Angebote rund ums Rad, zum Beispiel Reparatu- ren oder der Erwerb von Fahrrad- zubehör, unterbreitet.

Fahrradservice

In der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt des ADFC können unter Anleitung

ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter technische Mängel gleich an Ort und Stelle beseitigt wer- den. Die Selbsthilfewerkstatt

befindet sich auf dem Hof der ADFC Geschäftsstelle in der Gutenberg- straße 76 (am Bassinplatz). Sie können Ihr Fahrrad dort als Diebstahlschutz auch codieren lassen. Geöffnet ist die Werkstatt von März bis Oktober dienstags von 16 bis 18 Uhr und von November bis Februar jeden ersten Dienstag im Monat von 16 bis 18 Uhr.

Weitere Fahrradwerkstätten finden

(19)

lastenräder

Lastenräder werden immer mehr zum Trend. Im Privatgebrauch eignen sie sich beson- ders gut zur Mitnahme von Kindern oder auch zum Transport von Einkäufen.

Sie sind umweltfreundlich, praktisch und als Alternative zum Auto preiswert. Antworten auf viele Fragen zum Thema Lastenrad bietet Ihnen der VCD auf dem Internet-

portal www.vcd.org/lastenraeder.html. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, gezielt nach einem Händler in Ihrer Nähe zu suchen, wenn Sie Interesse haben, ein Lastenrad auszuprobieren oder anzuschaffen.

„Besser E-Radkaufen“

Elektrofahrräder erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie eignen sich auch für längere Strecken und Radtouren. Viele Alltagsstrecken können mit dem E-Rad schneller, gesünder und umweltfreundlicher als mit dem Auto bewältigt werden. Falls Sie überle- gen, sich ein E-Rad zuzulegen, kann Ihnen die Kaufberatung des VCD dabei

helfen. Wie Sie das passende E-Rad finden zeigt Ihnen unter anderem der Typentest.

In einer Datenbank können Sie nach Modellen suchen, die Ihren Ansprüchen

gerecht werden. Weitere Tipps und alle wichtigen Informationen zu Antrieben, Reichweiten und Einsatzbereichen von Elektrofahrrädern finden Sie auf dem VCD-Infoportal

www.e-radkaufen.de.

Die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre zeigt sich auch im positiven Ergebnis des ADFC-Fahrradklimatest 2012. Dort belegte Potsdam bei den Städten zwischen

100.000 und 200.000 Einwohnern unter den „Aufholern“ den ersten Platz. Insgesamt konnte sich Potsdam von Platz 13 im Jahr 2005 auf Platz 4 verbessern.

(20)

Öffentlicher Personennahverkehr

Potsdam besitzt ein dichtes Netz an Straßenbahn- und Buslinien mit insgesamt rund 390 Kilometern Länge und zudem eine Fährlinie. Die Straßenbahn- linien bilden dabei das Rückgrat des Potsdamer Nahverkehrs. Sie verbinden sternförmig die Wohn- und Gewerbegebiete, die Wissenschaftsstandorte und die Innenstadt. Die Buslinien vervollständigen durch Querverbindungen das Netz und binden die Ortsteile am Stadtrand an.

Das Potsdamer Liniennetz bietet zudem vielfältige Verknüpfungen nach Berlin und in die benachbarten Landkreise. Ein Großteil der Straßenbahn- und Buslinien führen zum Potsdamer Hauptbahnhof, dem Hauptverkehrsknotenpunkt der Stadt.

Hier haben Sie Anschluss zum vielgenutzten Regionalexpress RE 1, zu weite- ren Regionalbahnlinien, der Berliner S-Bahn und zum regionalen Busverkehr. Dabei geht das Umsteigen einfach und schnell. Die Wege zwischen Bahnhof und den Straßenbahn- und Bussteigen sind kurz und dank des einheitlichen Tarifs im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gelten bei allen Verkehrsunter- nehmen in Bussen, Bahnen und Fähren einheitliche Tickets.

Ein weiterer Vorteil: Die Mehrzahl der Potsdamer Bevölkerung hat es nicht weiter als 300 Meter bis zur nächsten Haltestelle, an der alle 20 Minuten eine

Straßenbahn oder ein Bus abfährt. Meist – besonders in der Innenstadt – sogar noch häufiger.

(21)

Fahrpläne und Liniennetzpläne erhalten Sie nicht nur in den ViP-Kun- denzentren und im Internet

sondern auch mobil für unterwegs – mit der App Bus&Bahn des Ver- kehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). Mit dieser App haben Sie alle aktuellen Verbindungen und Ab- fahrten für Busse und Bahnen in Brandenburg und Berlin immer dabei.

Mehr Informationen: www.vbb.de.

info- und Verkaufsstellen, Kundendialog

ViP-Kundenzentren Platz der Einheit in der WilhelmGalerie Mo–Fr 7 bis 19 Uhr Sa 9 bis 14.30 Uhr So/Feiertag geschlossen Haltestelle: Platz der Einheit Hauptbahnhof – ABO-Center Bahnhofsvorplatz Süd Mo–Fr 7 bis 19 Uhr Sa 9 bis 14.30 Uhr So/Feiertag geschlossen Haltestelle: S Hauptbahnhof ViP-Infotelefon: 0331 66 14 275 Fundbüro: 0331 66 14 981 ViP-Notruf: 0331 66 14 333 www.vip-potsdam.de info@vip-potsdam.de

(22)

Grenze Berliner Teilbereich C

Potsdam Neu Töplitz

Wildpark- West

612

610

TeltowX1 Ketzin

Paretz

Leest Töplitz

Geltow

601

Berlin

Potsdam

Potsdam

F1 Werder

Magdeburg Hbf Brandenburg Hbf

Oranienburg RB20

Wustermark Priort d

RE1 RB20 RB21 RB22

RB23

RE7 RE1RE1

RB20

RB21

RE1

RB22 RE1

RB33 RB23

RB20

RB21 RB2

1RB2 2

RB22

RB22

Kieskutenberg

Nesselgrund Michendorfer Chaussee/

Friedhof Ravensburg 610

650 614

580

X 1 580 601 607 608 610611 614 618 619 631 643 650604

750

316

118 118 S Wannsee Bhf

316

ab 21.00 Uhr verkehrt anstelle der Tram und des Busses die Linie zwischen S Hauptbahnhof und S Wannsee Bhf316

N16

118

**

**

601 X1

601 650

614

580

601 618

601

601 618

619

650

614

619

619 618

618

604

601 650

610 614

614 Gutenpaaren 614

Nauen 650

93

631

631

X1 619 750 605

605 612

612

606

606

606 605

606

697

697

697

696

694 696

695

695

695

694 694

694

694 694

694

694

691 698

698

690

694 691 690

X15 X5 X15

690 690

696

690 690

639

639638

638

639 609

609 609

609

609 609

X 5 X5

X5

X 5

693 693

699 693

693 693

693

699

692

603 698

603 692

692

603 603

692 612

612

606

605 612

638 639 X15 606

696 695

631 695

93 93

9391

96

96

94 94

91

94

99

99 92

92

99

98

609

9698 92 99 94 98

91 93

9499

d

Am Schragen

Templiner Eck

Kleine Str.

Alter Tornow Campus Universität/

Lindenallee

Am Golfplatz Campus Jungfernsee

Am Pfingstberg

Neues Palais

Schloss Cecilienhof

Schloss Sanssouci Orangerie Drachen-

haus Abzweig nach Eiche

Sonnenlandstr.

Schlüterstr./Forststr.

Bhf Park Sanssouci

Römerschanze Heinrich-Heine-Weg Bassewitz Krampnitzsee

Rotkehlchenweg

Zedlitzberg

Sacrower See

Am Hämphorn

Finkenweg/

Leipziger Str.

Finkenweg/ Brauhausberg Tornowstr.

Küsselstr.

Höhenstr.

Filmpark Neukladower Allee

Kaserne Hottengrund Temmeweg

Gößweinsteiner Gang Parnemannweg

Alt-Kladow Finnenhaus-Siedlung

Schloss Sacrow Weinmeisterweg

Glumestr.

Am Neuen Garten/ Große Weinmeisterstr. Birkenstr./Alleestr. Langhansstr./

Große Weinmeisterstr.

Dortu- str.

Puschkin- allee

Bisamkiez Turmstr.

Fontanestr. Brentanoweg

Werderscher Damm/Forststr.

Waldstr./ Horstweg

Sporthalle Friedhöfe Alter Markt

Landtag

Schiffbauergasse/ Berliner Str.

Mangerstr. Ludwig-Richter-Str.

Zum Kahleberg

Am Moosfenn Schiffbauer- gasse/Uferweg

Burgstr./Klinikum

Friedrich-Wolf-Str. Eduard-Claudius-Str./ Heinrich-Mann-Allee

Konrad-Wolf- Falkenhorst

Magnus- Zeller-

Platz Max-

Born-Str. Zum Bhf

Pirschheide

Bhf Pirschheide

Auf dem Kiewitt

Bhf Charlottenhof Kastanien-

allee/

Zeppelinstr.

Im Bogen/Zeppelinstr.

Luftschiffhafen

Luisenplatz-Nord/

Park Sanssouci

Luisenplatz-Süd/

Park Sanssouci

Reiterweg/

Jägerallee

Humboldtring/ Nuthestr.

Humboldtring/ Lotte-Pulewka-Str.

Stahnsdorfer Str./ August-Bebel-Str.

Bhf Medienstadt Babelsberg

Lilienthalstr.

Hiroshima- Nagasaki-Platz Alt Nowawes

Rathaus Babelsberg

Plantagenstr. Anhaltstr.

Otto- Erich-Str. Nauener Tor

Mauerstr.

Neuend. Str./ Mend.-Barth.-Str.

Gaußstr.

Stern-Center/ Gerlachstr. Schillerplatz/Schafgraben

Rückertstr.

Abzweig nach Nedlitz TÜV-Akademie Institut für Agrartechnik

Kläranlage Potsdam-Nord

Lindstedter Chaussee Hugstr.

Schlegelstr./

Pappelallee Ruinenbergstr.

Florastr.

Karl-Liebknecht-Stadion

In der Aue

Stadtwerke Hubertusdamm/ Steinstr. Heinrich-

von-Kleist-Str. Übergang

S Babelsbg./ Lutherplatz

Am Findling/ Willi-Frohwein-Pl.

Horstweg/Großbeerenstr.

Eichenweg

Unter den Eichen Am Fenn

Drewitzer Str./E.-Weinert-Str. Weißer See

Am Gehölz Goetheplatz

Hermann-Maaß-Str. Karl-Marx-Str./Behringstr. Sternwarte

Schloss Babelsberg

Chopinstr. Jagdhausstr. Glienicker Brücke

Schneiderremise

Schlaatzstr.

Kunersdorfer Str. Branden-

burger Str.

Freiligrath- str. Lerchensteig/

Kleingarten- anlage

Persiusstr.

Abzweig Betriebshof ViP Kirschallee

Campus Fachhochschule

Thaerstr.

Hannes- Meyer-Str.

Johan- Bouman-Platz Amundsenstr./

Potsdamer Str.

Feuerbachstr.

Naturkunde- museum

Jägertor/

Justizzentrum

S Hbf/Nord

Gerlachstr. S Babelsbg./

Wattstr.

Schloßstr.

S Babelsbg./Schulstr.

Eduard-Claudius-Str./ Drewitzer Str. Viereckremise

Volkspark

Pl.d. Einheit/ Bildungsforum

Wiesenstr./ Lotte-Pulewka- Str. Amundsenstr./

Nedlitzer Str.

Hans-Albers-Str. Schwimmhalle am Brauhausberg

Im Bogen/Forststr.

Schilfhof

Spindelstr. Scheffelstr.

Luisenplatz-Ost/

Park Sanssouci

S Babelsberg

S Griebnitzsee Bhf/Süd Schloss

Charlottenhof

Otto- Hahn- Ring Studio Babelsberg

Steinstücken Stahnsdorfer Brücke Rote-

Kreuz-Str.

Auf dem Kiewitt

Hermannswerder Landeshaupt-

archiv

Lange Brücke Plantagenweg

Fahrländer See Kienhorststr.

Eisbergstücke Kaiserplatz

Schule Fahrland An der Windmühle Ketziner Str./Königsweg Im Winkel

Satzkorn

Kienheide

Kirche Groß Glienicke Am Anger Sacrower Allee/

R.-Wagner-Str. Bullenwinkel

Am Schlahn

Am Park Landesumweltamt

Waldsiedlung Groß Glienicke Am Upstall

Birkenweg

Friedrich-Günther- Park

Hoffbauer-Stiftung Bhf Golm/Universität

Paaren

Wissenschafts- park Golm Kirche Uetz Am Wald

Schule Marquardt Schloss Marquardt

Eisenbahnbrücke Marquardt

Marquardt

d

Heineberg Sacrow- Paretzer Kanal Fährweg

Betriebshof ViP Katjes Hechtsprung

d

S Griebnitzsee Bhf

Potsdam Hbf

d

Johannes- Kepler-Platz Friedenskirche

Am Havelblick

Telegrafenberg Holzmarktstr.

Zum Telegrafenberg Bhf Golm

Kleine Wein- meisterstr.

Alt-Golm

Gutsstr.

Hermann-Struve-Str.

Stern-Center/ Nuthestr. Schlänitzseer

Weg

Ehrenpforten- bergstr.

Wasserwerk Wildpark Am Küssel

Wublitzstr./

Am Bahnhof

Bayrisches Haus

Ribbeckstr.

Am Grünen Weg K.-Friedrich-Str./Polizei

Eichenring

Am Alten Mörtelwerk Mehlbeerenweg Baum-

schulenweg Zum Großen Herzberg Golmer Fichten

Kuhforter Damm Am Urnenfeld Kirche Golm

Geiselberg

Studentenwohnheim Eiche

Rathaus

Platz d.

Einheit/

West Kirche Kartzow

Kuhfort

Theodor- Fontane-Str.

S Hauptbahnhof Eckstein-

weg

Hebbelstr.

Bassinplatz

d

Klinikum

d d

619 Berlin-Spandau

639 Falkensee 604

Berlin-Spandau 638

Ludwigsfelde Luckenwalde 750 Kartzow

Grube PaarenUetz

Fahrland

Neu Fahrland

Groß Glienicke

Sacrow

Golm

Bornim

Eiche Satzkorn

Waldstadt

Drewitz Babelsberg

Am Stern Schlaatz

RB33 Oranienburg Berlin-Friedrichstr. Berlin-Friedrichstr. Frankfurt (Oder) Cottbus Wünsdorf-Waldstadt Berlin-Wannsee RE7

RB22

118 Rathaus Zehlendorf

Tarifbereich Potsdam tariff area of Potsdam

Potsdam

Tagesliniennetz Daytime Network

Legende Legend Straßenbahnlinie mit Haltestelle, Haltestelle nur in Pfeilrichtung und Endhaltestelle Tram line with stop, stop in direction of arrow only and final stop Stadtbuslinie mit Haltestelle, Haltestelle nur in Pfeilrichtung und Endhaltestelle City bus line with stop, stop in direction of arrow only and final stop Streckenabschnitt, Haltestelle, und Endhaltestelle werden nur zeitweise bedient. Line, station and terminal with restricted service. Regionalbuslinie mit Haltestelle, Haltestelle nur in Pfeilrichtung und Endhaltestelle Regional bus line with stop, stop in direction of arrow only and final stop Fährlinie mit Anlegestelle Ferry line with landing stage Linie des Bahn-Regionalverkehrs mit Bahnhof und Endbahnhof Regional train line with station and terminal station S-Bahn-Linie mit Bahnhof und Endbahnhof S-Bahn line with station and terminal station Regionalbahnhof Regional train station Fernbahnhof

Long-distance railway station Barrierefreier Zugang/Aufzug

Entrance barrier-free/Lift Zugang zum Bahnhof über Rampe

Entrance via ramp to the station Park & Ride-Möglichkeit

Options to Park & Ride

Information Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin O(030) 25 41 41 41 ViPVerkehrsbetrieb Potsdam GmbH Fritz-Zubeil-Straße 96 14482 Potsdam O(0331) 66 14-0 www.vip-potsdam.de Info-Telefon (0331) 66 14 -275 Fundbüro im Kundenzentrum am S-Bahnhof Babelsberg O(0331) 66 14-981 ViP-Notruf (0331) 66 14 -333 Havelbus

Verkehrsgesellschaft mbH Johannsenstr. 12-17, 14482 Potsdam OInfo-Hotline (01804) 28 35 28 ViP-Kundenzentren

ViP customer service centers: am Hauptbahnhof südlicher Vorplatz/ZOB in der WilhelmGalerie am Platz der Einheit am S-Bahnhof Babelsberg Rudolf-Breitscheid-Str. 29 Tourist Information

Tourist information 603 603

92 92

604

F1

d

*Der Bus verkehrt im Spätverkehr S Griebnitzsee Bhf/Süd > Drewitz und in Drewitz auf einem anderen Linien- weg. Zwischen Rathaus Babelsberg/ S Babelsberg und Schloss Babelsberg wird der Rufbus eingesetzt.

694

R694

99 99X5

RB20 RB20 604

Redaktionsschluss Editorial deadline: 8. Oktober 2013 randenburg GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eiskembohrungen auf Berkner Island, Antarktis.. PERLT, Dresden Geodätische Ergebnisse zur rezenten Massenbilanz des antarktischen Inlandeises im Gebiet der

Fachbereich Architektur und Städtebau Folgende Wahlvorschläge sind zugelassen:. Leonhardt, Christian

Die Autoren, Architektur- und Kunsthistoriker aus Berlin, haben seit 2003 für das vorliegende Buch Hunderte von Objekten ausgewertet und eine Auswahl von 258 Objekten getroffen,

Wenn Sie beide nicht in Potsdam wohnen, können Sie im Standes amt Potsdam heiraten, müssen aber die Eheschließung bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Standesamt

Sollte das nicht klappen, sollten Eltern die Ruhe bewahren, den Blick nach Kitas über das Wohnumfeld hinaus, zum Beispiel auf der Route zur Arbeit, erweitern und offen für

verwendet. Diversity Management toleriert nicht nur die individuelle Verschiedenheit der Mitarbeiter, sondern hebt diese im Sinne einer positiven Wertschätzung

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinde- rung zu gewährleisten, ist eine große Herausforderung, der sich in der Lan- deshauptstadt Potsdam

Das die nur kurze industrielle Blütezeit in der Berliner Vorstadt gerade im Sanierungsgebiet Schiff- bauergasse so deutliche Spuren hinterlassen hat, beruht auf der besondern