• Keine Ergebnisse gefunden

Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

46 I MITTEILUNGEN / COMMUNICATIONS

© Anästh Intensivmed 2009;50:46 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Es wurde Zeit für ein Buch über ein Thema, das sonst immer nur höchstens ein Kapitel in den entsprechenden Fachbüchern aus- macht: Ethik in der Intensivmedizin. Der Herausgeber hat rund 30 Autoren zur Mitarbeit gewinnen können. Darunter sind u. a. Medi - ziner, Pflegewissenschaftler, Juristen, Philosophen, Psycho logen, Ethiker und sogar Datenschutzbeauftragte. Sie alle leisten ihren jeweiligen Beitrag zum Thema. Schade nur, dass unter den Autoren offensichtlich nur wenige sind, die über eigene aktuelle diesbezüg- liche Erlebnisse verfügen. So wäre es doch sehr interessant gewe- sen, Pflegende und Ärzte, die heute noch unmittelbar am Patienten arbeiten, zu Wort kommen zu lassen.

24 Kapitel sind zusammengekommen. Darunter gibt es Beiträge, die sich redlich bemühen, theoretisch anhand von Modellen in die Thematik einzuführen. Dass es dabei Überschneidungen gibt, ist zwar bedauerlich, lässt sich aber wohl nicht ganz vermeiden.

Vielleicht wäre aber hier weniger mehr gewesen. Der klinisch tätige Arzt jedenfalls fühlt sich ein wenig überfrachtet, vielleicht sogar überfordert. Ihm könnte das alles zu theorielastig sein.

Anders und wesentlich interessanter ist es mit den zahlreichen Fallbeispielen, die der Herausgeber in einem besonderen Kapitel zusammengetragen und didaktisch sehr ansprechend aufbereitet hat. Hier kann man tatsächlich für die eigene Praxis noch etwas dazu lernen; denn schließlich erhebt das Buch den Anspruch, ein

Praxisbuch zu sein. Kapitel 9 (Der Wille des Patienten in der Intensivmedizin) wird diesem Anspruch erfreulich sehr aktuell gerecht; nimmt es doch Bezug auf die erst im September 2009 in Kraft getretene Regelung bezüglich der rechtlichen Bedeutung einer Patientenverfügung.

Nutzbringend ist auch die kleine Zusammenstellung von Internet - adressen, über die einige offizielle Stellungnahmen von Fachgesell - schaften und Ethik-Arbeitsgruppen abrufbar sind.

Auf ein besonderes Kapitel soll hier auch noch ausdrücklich hinge- wiesen werden: Kap. 20 „Interkulturelle Herausforderungen durch Patienten mit Migrationshintergrund in der Intensivpflege“. Ange - sichts der Tatsache, dass z. B. in Deutschland inzwischen ca. vier Millio nen Muslime leben, kann man nur dankbar sein, in diesem Kapi tel einiges über deren besondere ethische Ansichten hinsicht- lich Intensivpflege und -medizin zu erfahren.

Fazit: Herausgeber und Autoren möchten mit diesem Buch „Hilfe geben bei ethischen Überlegungen, die in der Intensivmedizin und -pflege unausweislich auftauchen“. Sie schaffen es! Deshalb: Ein Exemplar des Buches gehört auf jede Intensivstation; zum Nachlesen, zum Nachdenken.

J. Radke, Göttingen

Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin

Ethische Herausforderungen und konkrete Entscheidungshilfen in Grenzsituationen

Fred Salomon (Hrsg.), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2009; 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm; 319 Seiten, 25 S/W Abbildungen und 29 Tabellen;

(D) € 44,95; ISBN: 978-3-941468-03-0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studien konnten darüber hin- aus aufzeigen, daß durch in- travenöse Gabe von Gluta- min in Form von Glamin (in einer pharmakologischen Do- sierung) der Darm zu einer vermehrten

Gemeinsame Empfehlung zur Organisation der Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensiv - medizin und des Berufsverbandes Deutscher Anäs thesisten

Besonders dankbar ist man aber als praktisch tätiger Intensivmediziner, dass hier in zwei Aufsätzen auch ethische Aspekte der Intensivmedizin ange- sprochen werden, die

Die Führung muss allen Mitarbeitern kommunizieren, dass eine Veränderung erreicht werden soll, die Ziele müssen transparent gemacht sowie die Konse- quenzen dargelegt werden.. Es

Die Bearbeitung erfolgt für Sie kostenlos, falls sie Ihre Antworten online unter folgender Adresse einreichen: http://cme.anaesthesisten.de Fortbildungszertifikate werden durch

Schon im Jahre 1995 wurden von Schmitz und Weiler [1] im Auftrag der Kommission für Qualitätssicherung und Daten- verarbeitung in der Anästhesiologie der DGAI Vorschläge

Constructing a financial case for a computerized patient data management system (PDMS) in a cardiothoracic intensive care unit?. Grundsätze zur Dokumentation als Instrument

- 16.06.2002 Kurs Spezielle Algesiologie I - IV (IV) unter besonderer Berücksichtigung (Bonn) der anatomischen