• Keine Ergebnisse gefunden

Lagerungstherapie in der Intensivmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lagerungstherapie in der Intensivmedizin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

46 I MITTEILUNGEN / COMMUNICATIONS

© Anästh Intensivmed 2009;50:46 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Die Lagerung von Intensivpatienten ist seit dem Entstehen der modernen Intensivmedizin einer ihrer Bestandteile; freilich über viele Jahrzehnte hinweg lediglich gewertet als pflegerische Maß - nahme zur Vermeidung von Dekubitusschäden. Dem ist heute er - freu licherweise nicht mehr so. Ebenso wie vor Jahren die Analgo - sedierung des Intensivpatienten hat auch dessen Lagerung jetzt eine notwendige Aufwertung erfahren – und das ist richtig so.

Spätestens mit der von der Fachgesellschaft DGAI geförderten Ent stehung der S2-Leitlinie „Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen“ dürfte eindeu- tig klar sein, welche therapeutische Bedeutung die Lagerung von Intensivpatienten hinzugewonnen hat.

Das erste deutschsprachige Buch, das die Lagerung als Therapie - form beschreibt, legt Thomas Bein als Herausgeber jetzt vor. Wer, wenn nicht er, wäre dazu prädestiniert? Seine Autoren hat er in allen Fächern und Berufsgruppen gefunden, die sich mit Intensiv - medizin beschäftigen. Nach einem grundlegenden Kapitel über die Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz werden die Indikationen, Effekte und Probleme von Bauchlagerung, Rota - tionstherapie und Oberkörperhochlagerung ausführlich beschrie- ben. Es folgt ein Kapitel über den Stellenwert der Lagerung in ei -

nem veränderten Pflegekonzept, das auch für Ärzte sehr lesens- wert ist. Drei Kapitel über Lagerungstherapie bei Traumapatienten, bei ARDS und bei stark übergewichtigen Patienten runden das Thema ab. Besonders der Anteil der manchmal bereits extrem übergewichtigen Patienten wird alle in der Intensivmedizin Tätigen in unerfreulich zunehmendem Maße beschäftigen. Insofern nimmt dieses Kapitel zu Recht einen breiten Raum ein.

Der Kurzversion der S2-Leitlinie ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

Als letztes Kapitel sind noch einige Tipps und Tricks aus und für die Praxis zusammengetragen. Jedes Kapitel ist mit einem Literatur - verzeichnis versehen. Das Buch verfügt über 53 Schwarz-Weiß- Abbildungen. Diese sind allerdings zuweilen so klein geraten, dass sie kaum einen Informationsgewinn bringen können.

Ärzte, Pflegende und andere Berufsgruppen wie z. B. Physio - therapeuten sollten dieses nützliche Buch kennen und dessen Inhalt ohne Zögern anwenden. Aber sie sollten nicht glauben, dass damit schon alles erforscht, untersucht und gesagt sei über die Lagerungstherapie. Es gibt durchaus noch nicht wenige offene Fragen, und weitere Studien sind sicher notwendig.

J. Radke, Göttingen

Lagerungstherapie in der Intensivmedizin

Thomas Bein (Hrsg.), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2009; 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm; 198 Seiten, 59 S/W Abbildungen und 18 Tabellen;

(D) € 39,95; ISBN: 978-3-939069-98-0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn hiermit die Messlatte sehr hoch gelegt ist, gelingt es Striebel in diesem `Ein-Mann-Buch` ein nicht nur in Form und Stil einheitliches Lehrbuch, sondern auch ein

Gemeinsame Empfehlung zur Organisation der Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensiv - medizin und des Berufsverbandes Deutscher Anäs thesisten

Die Führung muss allen Mitarbeitern kommunizieren, dass eine Veränderung erreicht werden soll, die Ziele müssen transparent gemacht sowie die Konse- quenzen dargelegt werden.. Es

– Gemeinsame Empfehlung für die Fachgebiete Anästhesiologie und Innere Medizin zur Organisation der Intensivmedizin am Krankenhaus der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie

Erfahrungen zeigen dabei, dass die verbesserte Nutzung der Ressource Intensivmedizin einen der entscheidenden Standortvorteile für Kranken häuser in der Zukunft darstellen

Die Bearbeitung erfolgt für Sie kostenlos, falls sie Ihre Antworten online unter folgender Adresse einreichen: http://cme.anaesthesisten.de Fortbildungszertifikate werden durch

Um eine standardisierte Qualitätserfassung aufzubauen, hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensiv- medizin (DGAI) bereits im Jahr 1993 den Kerndatensatz

Schon im Jahre 1995 wurden von Schmitz und Weiler [1] im Auftrag der Kommission für Qualitätssicherung und Daten- verarbeitung in der Anästhesiologie der DGAI Vorschläge