• Keine Ergebnisse gefunden

Zweite Informationsveranstaltung Haunstetten Südwest

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweite Informationsveranstaltung Haunstetten Südwest"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtentwicklung Haunstetten

Zweite Informationsveranstaltung Haunstetten Südwest

Dieses Projekt wird im

Städtebauförderungsprogramm

"Stadtumbau" mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern gefördert.

(2)

Begrüßung und Einführung

Wo stehen wir aktuell in Haunstetten Südwest?

Baureferent Gerd Merkle

1

(3)

Was steht heute auf dem Programm?

1 Begrüßung und Einführung, Gerd Merkle

2 Fragerunde

3 Welches Verfahren wählen wir für den Wettbewerb?

4 Fazit und Ausblick, Gerd Merkle

Im Anschluss: Ausklang und Gespräche an Themeninseln

(4)

©MarcusMerk

(5)

Was lief bereits?

Was waren Kernbotschaften der ersten Beteiligungsphase?

• Vorhandene Grünstrukturen soweit wie möglich zu erhalten, auszubauen und großräumig zu vernetzen

• Freiräume so gestalten, dass sie für Schule, Sport und Freizeit und für alle Bevölkerungsgruppen nutzbar sind

• Gute ÖPNV- Anbindung, durchgehende Radschnellwege, innovative Fortbewegungsmittel und effektive Anbindungen an den regionalen Bahnverkehr

• Kontroverse Diskussion: Rückbau der alten B 17 zum Stadtboulevard mit einer Verlängerung der Linie 2 als weitere zusätzliche Anbindung an die Innenstadt

Intensive Auseinandersetzung mit dem Stadtteil Vertretung widerstrebender Interessen

Aktive Mitwirkung bei der Stadtteilentwicklung

(6)

Was lief bereits?

Prozessschema

(7)

2. Beteiligungsphase von September bis November 2018

Expertenworkshop vom 08.-10. Oktober 2018

(8)

2. Beteiligungsphase von September bis November 2018 Expertenworkshop von 08.-10. Oktober 2018

Reflektion

& Interpretation der Ergebnisse

Fokussierung Schwerpunkt- themensetzung

Weißbuch Planerische Empfehlungen

Entwicklung von Impulsprojekten

& Roadmap

(9)

2. Beteiligungsphase von September bis November 2018

Expertenworkshop vom 08.-10. Oktober 2018

Fokussierung/ Schwerpunktsetzung

Fokus A: Ortsbezug, Stadtplanung, Ressourcen, Energie und grün-blaue Infrastruktur

(Grün- blaue Infrastruktur; Gebäude Wohnen, Arbeiten; Versorgung und Infrastruktur)

Fokus B: Wohnen, Arbeiten, Soziales, Nachbarschaften und Identität (Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung; Öffentlicher Raum als Rückgrat;

Stufenweise und lernende Planung)

Fokus C: Mobilität, Verkehr, Vernetzung und Versorgung (Verkehrsmittelwahl; Stellplätze / Parken; Nahversorgung) Ideen der Experten für mögliche Impulsprojekte

(10)

2. Beteiligungsphase von September bis November 2018

Expertenworkshop vom 08.-10. Oktober 2018

Fokus A: Grün-blaue Infrastruktur

• Landschaftswassersystem als Grundlage für den Städtebau

• „Freiraum zuerst“: Realisierung der grünen Infrastruktur durch Landes-/

Bundesgartenschau

• Grün- blaue Infrastruktur wächst mit Entwicklung

(11)

2. Beteiligungsphase von September bis November 2018

Expertenworkshop vom 08.-10. Oktober 2018

grün-blaue InfrastrukturFokus A: Grün-blaue Infrastruktur

Multifunktional – Sportflächen landschaftlich integriert

(12)

Fokus A: Grün-blaue Infrastruktur

2. Beteiligungsphase von September bis November 2018

Expertenworkshop vom 08.-10. Oktober 2018

Multifunktional

-

integriert

Spiel/ Sport/ Erholung

Regenwassermanagement Biomasse/ Kreislauf

Biotope/Habitate

Mikroklima/Kühlstationen

2

1

(13)

2. Beteiligungsphase von September bis November 2018

Expertenworkshop vom 08.-10. Oktober 2018

Anbindung West/Grünbrücke

Anbindung Süd – Durchgängigkeit schaffen Hochterrassenkante integrieren

Multiple Vernetzung mit HS/

Flussraum Lech

Anbindung Nord Impulsprojekt:

Grün-Blaue Infrastruktur als Aktivitätsnetz

(14)

2. Beteiligungsphase von September bis November 2018

Expertenworkshop vom 08.-10. Oktober 2018

Fokus B: Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung

• Urbanes Stadtquartier, Wohnen und Arbeiten

• Grundstücksvergabe nach Konzeptverfahren

• Vielfältige Haus- und Wohnungstypen

• Breite Mischung der Bauherren

• Bürgerschaft organisiert ihr Quartier selbst

• „Stadt für Alle“ als Vision

(15)

2. Beteiligungsphase von September bis November 2018

Expertenworkshop vom 08.-10. Oktober 2018

Referenzprojekt: gemeinwohlorientiere Stadtentwicklung im privaten Bereich,

„Allmendräume“ in Zürich

mehralswohnen.ch mehralswohnen.ch

(16)

2. Beteiligungsphase von September bis November 2018

Expertenworkshop vom 08.-10. Oktober 2018

Referenzprojekt: gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung im öffentlichen Bereich, Bildung- und Begegnungscampus

• Quartier für Bildung und Begegnung

• Offener Ort des Ideenaustausches

• Impulsgeber und nicht

„Wohnfolgeeinrichtung“

• Vielschichtigkeit der Funktionen und Nutzungen

• Altes Schulgelände wird zum urbanen Quartiersbaustein, entwickelt durch neue Verfahren

(17)

2. Beteiligungsphase von September bis November 2018

Expertenworkshop vom 08.-10. Oktober 2018

Fokus C: Verkehrsmittelwahl/ Stellplätze

(18)

2. Beteiligungsphase von September bis November 2018

Expertenworkshop vom 08.-10. Oktober 2018

Impulsprojekt: Aufwertung der alten B17

• Langfristig: Umgestaltung zum

Stadtteilboulevard, Verlängerung Tram 2 nach Königsbrunn

• Kurzfristig: Einzelmaßnahmen zur raschen Aufwertung, punktuelle Begrünung,

Verbesserung Überquerbarkeit

(19)

2 Haben Sie Fragen?

(20)

Welches Verfahren wählen wir für den Wettbewerb?

Stadtplanungsamt

3

(21)

Das Plangebiet

Neuer Umgriff

(22)

Das Wettbewerbsverfahren Zeitschiene Wettbewerb

1. Stufe:

„starke“ städtebauliche Entwurfsidee, 30 Arbeiten

Beteiligungs- woche

Juli 2019

2. Stufe:

städtebaulicher Vorentwurf, 10 Arbeiten

Städtebaulicher und freiraumplanerischer Ideenwettbewerb

(23)

Städtebaulicher und freiraumplanerischer

Ideenwettbewerb

Das Wettbewerbsverfahren Zeitschiene

Kontinuierliche Öffentlichkeitsbeteiligung

Schaffung von Baurecht Erstellung

Rahmenplanung

Ergebnisse Anfang 2020/ anschließendes Verhandlungsverfahren

(24)

Das Wettbewerbsverfahren Referenzen

Stadt Freiburg.de/Neuer Stadtteil Dietenbach

K9 Architektenmit Latz + Partner Landschaftsarchitekten und StetePlanung, Darmstadt

(25)

Das Wettbewerbsverfahren

Allgemeine Planungsziele – Auszug aus dem Eckpunktepapier

Das Plangebiet Haunstetten Südwest soll zu einem lebenswerten, innovativen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtquartier entwickelt werden

• Vielfältige Wohn- und Arbeitsstätten für alle Bevölkerungsgruppen

• Variation der städtebaulichen Dichte

• Gute Anbindung und Vernetzung mit der Umgebung

• Wohnortnahe Versorgung mit einer gut funktionierenden sozialen Infrastruktur als Stadt der kurzen Wege

• Urbane Dichte mit attraktiven, großzügigen Freiraum, Stichwort: „landscape first“

• Alternative Mobilität, insbesondere ÖPNV und Radverkehr stärken und ausbauen

(26)

Terminschiene

Prozessschema

(27)

Fazit und Ausblick

Baureferent Gerd Merkle

4

(28)

Ausblick

Wie geht es weiter?

(29)

Im Anschluss:

Ausklang und Gespräche an Themeninseln

(30)

Ausklang und Gespräche an Themeninseln

Ihre Anregungen …

(31)

Ihre Anregungen …

(32)

Informationen und Anmeldung zur Bürgerwerkstatt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pressemitteilung, Bad Homburg.. 34 Wissenschaft & Umwelt 2001 – INTERDISZIPLINÄR Nr.. Verkehr dient der Raumüberwindung. Es ist daher naheliegend, daß Wechselbeziehun- gen

Allerdings gibt es auch darüber hinaus verschiedene Linien des Öffentlichen Verkehrs in Österreich, in denen keine Fahrscheine von Verkehrsverbünden gültig sind und die auch –

Hoher η für grosse Reichweite und kleinen Verbrauch Fördert eine H2/O2 Konzept.. Leistungsdaten

In der Stadt Basel betrug der prozentuale Anteil der in der Wohngemeinde arbeitenden Erwerbstätigen im Jahr 1990 trotz einer Abnahme von rund 10% noch 81%, während der Anteil in

Ganz gleich, ob du mit dem Bus oder Fahrrad fährst, ob du zu Fuß gehst oder deine Mama dich mit dem Auto

Mobilität und Verkehr – ein Thema, das uns alle betrifft. Jeder von uns möchte stets möglichst mobil sein, sei es im privaten, wie auch im beruflichen Bereich. Gab es in

weltbereich zur Verfügung stehen könnten, oder das Geld würde für Produktgruppen zur Verfügung stehen, welche starken Unberechenbarkeiten unterworfen sind. Die Unterzeichnenden

Mobilität und Parken im urbanen Quartier – Alltagsmobilität, Nutzungskonflikte und Gestaltungsoptionen.