• Keine Ergebnisse gefunden

Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehreinsatzplänen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehreinsatzplänen"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadt Augsburg

Amt für Brand und Katastrophenschutz Vorbeugender Brandschutz / Feuerbeschau

Stand: 2019-05 Seite 1 von 19

Richtlinie zur Erstellung von

Feuerwehreinsatzplänen

1 Zweck

Feuerwehreinsatzpläne enthalten alle wichtigen Angaben, die im Schadensfall einen wirksa- men Einsatz der Feuerwehr gewährleisten.

Sie dienen der Feuerwehr zur raschen Orientierung im Gebäude bzw. auf dem Gelände und weisen auf mögliche Gefahrenpunkte hin.

Feuerwehr-Einsatzpläne sind ein wesentlicher Bestandteil der Brandschutz-organisation.

Wichtig sind die Zugänglichkeiten zum Objekt, Rettungswege in und um das Gebäude oder besondere Brandschutzeinrichtungen.

Mögliche Gefahrenpunkte sind Lagerungen von Gefahrgütern wie radioaktive Stoffe, brenn- baren Flüssigkeiten und Gase oder elektrische Anlagen.

2 Erstellung

Die Erstellung eines Feuerwehr-Einsatzplanes richtet sich nach Lage, Art und Nutzung des jeweiligen Objekts und kann nach VVB Art. 24; BayBO Art. 54 Abs. 3+5, VStättV § 42 Abs.3, Industriebaurichtlinie sowie durch die Baugenehmigungsbehörde gefordert werden.

Die Pläne sind vom Eigentümer oder Betreiber zu erstellen und ständig auf dem aktuellen Stand zu halten.

Bei der Erstellung sind die Vorgaben der vorliegenden Richtlinie zu berücksichtigen.

Folgende Ausfertigungsformen sind dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz auszuhän- digen:

- Lageplan, Übersichtsplan und Objektplan 5 mal in gehefteter und laminierter (max 35 µ oder PVC Folien) Form.

Die Pläne sind auf das Format DIN A4 zu falten und in Schnellheftern mit den Stan- dartfarben rot, blau, gelb, weiß und grün zu liefern

- zwei komplette Sätze unlaminiert geheftet.

- ein kompletter Satz laminiert oder PVC-Folien (wird vom Betreiber im Objekt hinter- legt)

- die Einsatzpläne sind dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz in digitaler Form (PDF-Format) zu überlassen.

2.1 Ansprechpartner für die Erstellung der Feuerwehreinsatzpläne Postadresse:

Stadt Augsburg

Amt für Brand und Katastrophenschutz Vorbeugender Brandschutz / Feuerbeschau 86143 Augsburg

Dienstgebäude:

(2)

Amt für Brand und Katastrophenschutz Vorbeugender Brandschutz / Feuerbeschau

Stand: 2019-05 Seite 2 von 19

Alter Postweg 91 86159 Augsburg

Telefon: 0821 / 324-37400 Telefax: 0821 /324-37419 Email: vorbeugender.brandschutz@augsburg.de

3 Planaufbau

Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten enthält ein Feuerwehr-Einsatzplan einen Lage- plan, eine Objekt-Information, einen Übersichtsplan, einen Objektplan und Detailpläne.

3.1 Tiefgaragen

Für Tiefgaragen reicht es meistens aus nur Lageplan, Übersichtsplan, Objektplan mit dem Erdgeschoß und die Tiefgaragengeschoße darzustellen. Der Umfang ist mit uns abzustimmen.

4 Lageplan

Der Lageplan besteht aus einem farbigen Stadtplanausschnitt DIN A4 formatfüllend, aus dem die Lage und die Umgebung des Objekts ersichtlich wird.

2 Kreise mit R= 500 m und 1000 m um das Objekt sind einzuzeichnen.

Der Stadtplanauszüge können unter anderem beim Geodatenamt der Stadt Augsburg bezogen werden Telefon 0821/324-9344 oder -9345 oder Email: geodatenamt@augsburg.de

Egal woher der Stadtplanauszug bezogen wird ist das Urheberrecht durch den Ersteller bzw.

Eigentümer zu beachten.

5 Objektinformation

Die Objektinformation enthält in Textform wichtige einsatztaktische Angaben und wird vom Amt für Brand u. Katastrophenschutz erstellt. Die notwendigen Angaben zur Erstellung dieser Unterlage müssen jedoch vom Bauherrn, Eigentümer oder Betreiber eines Objektes zur Ver- fügung gestellt werden.

6 Übersichtsplan

Der Übersichtsplan verfügt über die notwendigen Informationen zur Durchführung erster einsatztaktischer Maßnahmen. Er muss deshalb mindestens folgende Angaben enthalten:

Der Umgriff des Übersichtsplans sollte bis zu den nächsten umliegenden Straßen reichen.

 Bezeichnung des Objekts

 Darstellung der baulichen Anlage

 Art der Nutzung

 Hausnummern des Objekts und der Nachbarobjekte

 Bezeichnung der Gebäude und Anlageteile (ortsüblich, betriebsintern)

 Anzahl und Bezeichnung von Voll- und Untergeschossen oder Ebenen

 Befahrbare Flächen, Feuerwehrzufahrten mit grüner Fahrlinie

 Nichtbefahrbare Flächen mit Einschränkungen

Nur Flächen bei denen die Nicht-Befahrbarkeit nicht ersichtlich ist, z.B. unterkellerte Flächen mit Tonnagebeschränkung.

 Bei Grünflächen ist die Nichtbefahrbarkeit offensichtlich.

Grünflächen können zur Verdeutlichung entsprechend dem Farbmuster gefüllt werden.

 Zufahrtswege- Bewegungsflächen und Aufstellflächen nach den Richtlinien über Flä- chen für die Feuerwehr

 Zäune mit den Durchfahrtstoren bzw. -türen

(3)

Amt für Brand und Katastrophenschutz Vorbeugender Brandschutz / Feuerbeschau

Stand: 2019-05 Seite 3 von 19

 Bereitstellungsräume

 Angrenzende und benachbarte Straßen

 Angrenzende und benachbarte Gebäude und deren Nutzung sowie Einsatzplannum- mern.

 Standort Feuerwehrschlüsseldepot, Brandmeldezentrale mit Nr., ggf. Übersichtstab- leau, Feuerwehrbedienfeld, Freischaltelement usw.

 Löschwasserentnahmestellen

 Wirkbereich der Gebäudefunkanlage

7 Objektplan

Ein Objektplan ist erforderlich, da aus Platzgründen die Vielzahl von Informationen und De- tails im Übersichtsplan nicht mehr eingetragen werden können.

7.1 Vom Übersichtsplan sind folgende Angaben zu übernehmen:

 Bezeichnung des Objekts

 Darstellung der baulichen Anlage

 Art der Nutzung

 Hausnummern des Objekts und der Nachbarobjekte

 Bezeichnung der Gebäude und Anlageteile (ortsüblich, betriebsintern)

 Anzahl und Bezeichnung von Voll- und Untergeschossen oder Ebenen

 Befahrbare Flächen, Feuerwehrzufahrten mit grüner Fahrlinie

 Nichtbefahrbare Flächen mit Einschränkungen

Nur Flächen bei denen die Nicht-Befahrbarkeit nicht ersichtlich ist, z.B. unterkellerte Flächen mit Tonnagebeschränkung.

 Bei Grünflächen ist die Nichtbefahrbarkeit offensichtlich.

Grünflächen können zur Verdeutlichung entsprechend dem Farbmuster gefüllt werden.

 Zufahrtswege- Bewegungsflächen und Aufstellflächen nach den Richtlinien über Flä- chen für die Feuerwehr

 Zäune mit den Durchfahrtstoren bzw. -türen

 Bereitstellungsräume

 Angrenzende und benachbarte Straßen

 Angrenzende und benachbarte Gebäude und deren Nutzung sowie Einsatzplannum- mern.

 Standort Feuerwehrschlüsseldepot, Brandmeldezentrale mit Nr., ggf. Übersichtstab- leau, Feuerwehrbedienfeld, Freischaltelement usw.

 Löschwasserentnahmestellen

 Wirkbereich der Gebäudefunkanlage

7.2 Der Objektplan sollte zusätzlich folgende Auskünfte enthalten.

 Bei Bedarf sind Detailbereiche für Detailpläne farblich zu umrahmen und zu bezeich- nen.

 Türen, Zugänge und Notausgänge mit Aufschlagrichtung und Bezeichnung (T30 usw.)

 Fenster und im besonderen geforderte Anleiterstellen

 Treppenräume, Treppen sowie erreichbare Geschosse

Treppen sind zu nummerieren, es empfiehlt sich die Hausnummer zu verwenden.

 Feuerwehr- und sonstige Aufzüge mit Stockwerksangaben

 Besondere Angriffs- und Rettungswege (z.B. Tunnel)

 Verlauf von Brandwänden

 Öffnungen in Decken und Wänden

(4)

Amt für Brand und Katastrophenschutz Vorbeugender Brandschutz / Feuerbeschau

Stand: 2019-05 Seite 4 von 19

 Bedienstellen von Rauch- und Wärmeabzugseinrichtungen sowie Anlagen, die von der Feuerwehr bedient werden müssen

 Steigleitungen ( naß und/oder trocken ), Einspeismöglichkeit

 Ortsfeste Löschanlagen mit Angaben zur Art und Menge der Löschmittel sowie zur Lage der Löschzentrale ( Sprinklerzentrale )

 Bereiche mit Löschwasserrückhalteeinrichtungen (einschließlich Lage und deren Be- dienstelle !)

 Bereiche mit erhöhter Brandgefahr und besondere Gefahrenbereiche

 Nichtbefahrbare Flächen mit Einschränkungen

Nur Flächen bei denen die Nicht-Befahrbarkeit nicht ersichtlich ist, z.B. unterkellerte Flächen mit Tonnagebeschränkung.

 Bei Grünflächen ist die Nichtbefahrbarkeit offensichtlich.

Grünflächen können zur Verdeutlichung entsprechend dem Farbmuster gefüllt werden.

 Zäune mit den Durchfahrtstoren bzw. -türen

8 Detailplan

Weitere zusätzliche Detailpläne müssen dann gefertigt werden, wenn zum Beispiel in bestimmten Geschossen besondere Gefahrenschwerpunkte vorliegen. Dieser Plan

soll ausführliche Angaben, bezogen auf einen bestimmten Bereich ( z.B. Geschoß ), enthalten.

Detail- wie Objektpläne sind immer in Verbindung mit einem Übersichtsplan anzufertigen.

 Unten rechts ist der Übersichtsplan darzustellen in dem der Detailbereich farblich her- vorgehoben ist.

8.1 Weitere Inhalte die in Detailplänen erforderlich sein können:

 Trennwände; Brand- und sonstige raumabschließende Wände von Nutzungseinheiten oder brandgefährlichen Räume

 Lagermengen vor gefährlichen Stoffen

 Türen, Zugänge und Notausgänge mit Aufschlagrichtung und Bezeichnung (T30 usw.)

9 Format

Feuerwehr-Einsatzpläne sind abhängig von der Größe im Format DIN A3 zu erstellen. Die einzelnen Papierseiten sind durch ein dünnes Laminat (z.B. 35 µm) vor Nässe und Schmutz zu schützen und auf das Format A4 zu falten bzw. als PVC-Folien.

10 Maßstab

Damit DIN-Formate formatfüllend genutzt werden können, ist kein verbindlicher Maßstab vorgeschrieben. Um Längen rasch abschätzen zu können muss unten eine Maßstabsleiste über die ganze Breite angeben werden.

Ein Maßstabsgitter wird wegen der besseren Lesebarkeit der Pläne abgelehnt.

11 Richtungsangabe

Außer dem Lageplan sind die Pläne ohne Berücksichtigung der Nord-Richtung so zu zeich- nen, das immer die Anfahrtsrichtung der Feuerwehr unten oder rechts auf dem Blatt sind.

Die Nord-Richtung ist auf jedem Plan mit einem „ Nordpfeil “ zu kennzeichnen. Der Lageplan bleibt hier unberücksichtigt. Die Anfahrtsrichtung ist mit der Feuerwehr abzustimmen.

(5)

Amt für Brand und Katastrophenschutz Vorbeugender Brandschutz / Feuerbeschau

Stand: 2019-05 Seite 5 von 19

12 Ausführung

12.1 Farben

Wegen der besseren Übersichtlichkeit müssen in Feuerwehr-Einsatzplänen vorgegebene Far- ben verwendet werden. Die zu verwendenden Farben sind aus der beiliegenden Farbpalette zu entnehmen.

Achtung : Das Hinterlegen mit Farben darf die Lesbarkeit der Schrift oder der graphischen Symbole nicht beeinträchtigen !

12.2 Geschosse

Die Anzahl der Geschosse soll als Kombination aus Kellergeschossen, Erdgeschoß und Obergeschossen angegeben werden. Beispiel für 2 Keller-, 1 Erd- 5 Ober- und 1 Dachge- schoss:

2-E+5+1D 12.3 Schrift

Die Schrift muß in senkrechter Normschrift DIN 17 oder 6776 ausgeführt sein. Schriftgröße muß der Zeichnung angepaßt aber mindestens 3,5 mm und nicht größer 7 mm betragen. Die Symbolgrößen sind entsprechend den Angaben der Anlage zu übernehmen. Abweichungen sind nur nach Absprache möglich.

12.4 Linien

Die Linienbreite ist wie folgt festgelegt:

Art Linienbreite

in mm

Außen- und Brandwände 0,7

Treppenraumwände, öffentliche Verkehrsflächen, benachbarte bauliche Anlagen 0,5

Wände können auch in Originaldicke als Doppelstrich gezeichnet werden!

Je nach Größe und Übersichtlichkeit des Objektes kann es notwendig sein, dass andere Li- nienbreiten verwendet werden müssen. Dies hat in Absprache mit dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz zu erfolgen.

12.5 Text

Angaben zum Inhalt müssen im Klartext geschrieben sein und sollen bei besonders hervorzuhebenden Texten zur besseren Kenntlichmachung in einem farblich hinterlegten Rahmen dargestellt werden.

12.6 Textfelder

Kann ein Text nicht direkt eingetragen werden, so kann dieser mit einer Bezugslinie nach au- ßen verlagert werden. Ist auch dies nicht möglich, so darf in diesen Fällen eine von einem Kreis umrahmte Ziffer, deren Bedeutung der Legende zu entnehmen ist, verwendet werden.

(6)

Amt für Brand und Katastrophenschutz Vorbeugender Brandschutz / Feuerbeschau

Stand: 2019-05 Seite 6 von 19

12.7 Graphische Symbole

Eine Vielzahl von Informationen werden im Feuerwehr-Einsatzplan durch graphische Symbole angegeben. Es sind die in Anlage 1 aufgeführten Symbole zu verwenden.

Ihre Größen sind zu übernehmen. Abweichungen sind mit dem Amt für Brand- und Katastro- phenschutz abzustimmen.

12.8 Zeichenfeld

Auf dem Feuerwehr-Einsatzplan sind in der oberen rechten Ecke drei Felder 10mm hoch für die Eintragung einer Registriernummer und der Planbezeichnung (z.B. Untergeschoss) und Einsatzplannummer;

in der rechten unteren Ecke ein Feld 80mm breit, 30mm hoch, ( bei Platzproblemen auch oben rechts mit den gleichen Maßen möglich ) für die Bezeichnung des Einsatzobjektes freizuhal- ten. Zusätzlich sind Angaben zum Planersteller sowie Datum der letzten Aktualisierung anzu- geben.

Verwendete Symbole sind durch eine Legende zu verdeutlichen. Die Legende ist auf die rech- te Seite des jeweiligen Planes zu platzieren.

(7)

Seite 7 von 19

Feuerwehreinsatzplan

Objekt Amt für Brand- und Katastrophenschutz Ort Berliner-Allee 30

86153 Augsburg Hinweis Lageplan

Datum 09/2007 Erstellung Hüsch

Lageplan EPN 0815

r = 500

m

r = 1000

m

(8)

Johannes-Haag-Str .

Proviantbachstr

.

Berliner-Allee

Proviantbach

Hanreibach

DN 100

DN 100 DN 100

DN 100

DN 100

DN 100

DN 100

5 3

4

6 2

1

Hauptfeuerwache Abfallwirtschaft Omnibusbetriebshof Omnibusbetriebshof Omnibusbetriebshof Omnibusbetriebshof

1 2 3 4 5 6

Lech

DN 100

DN 100

Hauptzufahrt Nebenzufahrt

Gebäudezugang Hauptzugang

Unterflurhydrant Überflurhydrant Nordpfeil

Brandmeldezentrale

Legende

Berliner-Allee

DN 100 DN 100

EPN 143

EPN 143 EPN 143

EPN 143

BMZ

Übersichtsplan EPN 0815

10 20 50 100

-1+E+3

-1+E+3

-2+E+2

BMZ

Feuerwehreinsatzplan

Objekt: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Berliner Allee 30

Datum: Erstellung: 2007-10 Hüsch 2013-03 Sporck

Übersichtsplan

Seite 8 von 19

(9)

Berliner-Allee Proviantbach

DN 100

DN 100 DN 100

DN 100

DN 100

DN 100

DN 100

DN 100 PF

T2 3

-1

T4 -1

-2

10 20 50 100

DN 100

-2+E+2 -1+E+3

T6 3 T1 2

3 -1

T5 +25m

-3,8m T3

2 -1

-1+E+3

Objektplan EPN 0815

DN 100

DN 100

W

T S FAT FBF FSD FSE BMZ

Hauptzufahrt Hauptzugang Nebenzufahrt

Brandmeldezentrale

Feuerwehr-Anzeige-Tableau Feuerwehrbedienfeld

Feuerwehrschlüsseldepot Freischaltelement

Gebäudezugang Unterflurhydrant Überflurhydrant Anleiterstelle

Fahrstraße für die Feuerwehr Trafostation

Sammelplatz

Kein Wasser verwenden!

Brandschieber

besonderen Gefahren erhöhte Brandgefahr Photovoltaik

Legende

Nebenzufahrt über Johannes-Haag-Str.

Brandschieber im Kellergeschoss 1.000 Liter

für Notstromgenerator Diesel

Gefahrstoff Zwischenlager

W

T S

Trafostation-Nr. 539

Saugstelle

FAT FBF BMZ

FSD FSE 5 t

Seite 9 von 19

Feuerwehreinsatzplan

Objekt: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Berliner Allee 30

Datum: Erstellung: 2007-10 Hüsch 2013-03 Sporck

Detailplan KG + -2

(10)

DN 100

Detailplan KG EPN 0815

T4 -1

-2 CO2

!

Ex Gas

Batteriesäure

SPZ

Detailplan des Untergeschosses vom Kellergeschoss.

Technikraum vom Taucherübungsbecken. Das Becken ist rundherum begehbar.

Batterieraum

T30

T30

T30

T30

T30

T30 T30

T30

T30

T30 T30 T30

-2

Legende

Wandhydrant Brandschieber

Brandschutztüre Brandwand Gefahr durch Gas

Gefahr durch Explosion

Besondere Gefahren (Batteriesäure) Gefahr durch radioaktiven Strahler

Gas

!

Ex

Gas Absperrschieber

CO -löschanlage mit Wirkbereich2

Löschmittelart

CO2

SPZ Sprinklerzentrale

T30

T4 -1

-2

T4 -1

-2

T3 2

-1

T1 3

-1

T2 3

-1

T5 +25m

-3,8m

Feuerwehreinsatzplan

Objekt: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Berliner Allee 30

Datum: Erstellung: 2007-10 Hüsch 2013-03 Sporck

Detailplan KG + -2

Kfz-Lager

Kfz-Grube

HT-Werkstatt

WC

(Damen)

Kfz-Lager

Lager

Heizung

Umkleide (Damen)

Umkleide (Herren)

Lichtschacht

Sportraum Serverraum

Einsatzleitrechner

Schlauchturm Schlauchwäsche Lüftungszentrale Sprinklerzentrale

Batterieraum Einsatz- verplegung

KAtS- Verwahr- gelaß VS

Taucher- Lager

Wasch- raum

Getränke

Trocken- raum

Geräte- Lager Lager

(Ausbildung)

Haus- technik- lager

Gerätelager (Tiefgarage)

HT-Lager

Maler-Lager

Duschen WC

Umkleideraum

Taucherübungsbecken Wassertiefe 3 m

Batterieraum

Sauna Öl-

lager

(11)

DN 100

Detailplan EG EPN 0815

Ablaufrinne

!

Batteriesäure T30

T30 T30

T30

T30 T30 T30

T 30

T30

Legende

BMZ Brandmeldezentrale Brandschutzschiebetor

Brandschutztür Brandwand Wandhydrant

FAT

FBF

Feuerwehranzeigetableau Feuerwehrbedienfeld

Bedienstelle Rauch- Wärmeabzug Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld

FGB

Wasserlöschanlage mit Wirkbereich Wasser

Wasser

Besondere Gefahren (Batteriesäure)

!

T 90

T90

T3 2

-1

T1 3

-1

T5 +25m

-3,8m

BMZ FAT FBF FGB Kfz-Waschhalle

Kfz-Werkstatt

WC

(Herren)

Schreinerei

Schlauchwerkstatt / Lager

Schuhmacherei

Malerwerkstatt

Lichthof

Gerätewerkstatt Notausstieg

Heizungsraum

WC

Gast 1 EH- Lager

Gast 2

Eingangshalle FüGK

Schlauchturm

Durchgang

Stiefel- pflege

Fahrzeughalle Fahrzeughalle

Batterie- raum Schlosserei

Kfz-

Elektrik Hebebühne

Notausstieg Sportraum

Bühne + 2,5 m

9 Rutschstangen

Regallager

Bühne Lager

Feuerwehreinsatzplan

Objekt: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Berliner Allee 30

Datum: Erstellung: 2007-10 Hüsch 2013-03 Sporck

Detailplan EG

(12)

DN 100

Detailplan 1.OG EPN 0815

!

Achtung Absturzgefahr!

T30 T30

T30 T30

T30 T30

T30

Legende

Wandhydrant

Besondere Gefahren (Absturzgefahr)

!

Brandschutztür Brandwand

T90

T3 2

-1

T1 3

-1

T2 3

-1

T5 +25m

-3,8m WC

(Damen)

Lager

Lager

Lager Schreinerei

Büro Gast

Gast

Büro

Büro

WC

Dusche Büro

Ruhe- raum

Ruhe- raum

Lager Luftraum

Luftraum

Luftraum

Luftraum Fahrzeughalle

Lager Lager

Luftraum Fahrzeughalle Lüftung

(alte EZ)

Luftraum Lichthof

Dachfläche

Feuerwehreinsatzplan

Objekt: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Berliner Allee 30

Datum: Erstellung: 2007-10 Hüsch 2013-03 Sporck

Detailplan 1.OG

(13)

DN 100

Detailplan 2.OG EPN 0815

T6 3

2 Flexible

Trennwand 2 x Rollo

T30

T30 T30

T30

T30

Legende

Wandhydrant Brandschutztür Brandwand

T90

T3 2

-1

T1 3

-1

T2 3

-1

T5 +25m

-3,8m WC

(Damen)

WC

(Herren)

WC WC

(Herren)

Dachfläche Büro

Büro Büro Büro Lehrsaal 3 Büro

Büro

Büro

Büro

Büro

Brand- meisterbüro Archiv

Lehrsaal 2

Lehrsaal 1

Lehrmittel- raum

Büro

Wachführer- büro Ruheraum (Damen)

Luftraum

Luftraum

Ruheraum Ruheraum Leseraum Ruheraum Ruheraum Ruheraum Ruheraum Ruheraum Ruheraum Ruheraum Ruheraum Ruheraum Ruheraum Ruheraum Wasch- raum

Wasch- raum Wasch-

raum Küche

Kantine Aufenthalts-/Speiseraum

Fernsehraum Raucher-

raum

Ruheraum Ruheraum

Ruheraum Ruheraum

Ruheraum Ruheraum

Ruheraum Ruheraum

Ruheraum Ruheraum

Ruheraum

Ruheraum Sportraum

Luftraum

Feuerwehreinsatzplan

Objekt: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Berliner Allee 30

Datum: Erstellung: 2007-10 Hüsch 2013-03 Sporck

Detailplan 2. OG

(14)

DN 100

Detailplan 3.OG EPN 0815

-1 +2

Argon

T30 T30 T30

Legende

Rauch- Wärmeabzug

Bedienstelle Rauch- Wärmeabzug Inertgaslöschanlage mit Wirkbereich

Inertgas FM 200

FM 200

Wandhydrant Brandschutztür Brandwand

T90

T6 3

2 T2

3 -1

T5 +25m

-3,8m

T1 3

-1

T1 3

-1 WC

(Damen)

Büro Büro Büro Büro Büro

Büro Büro

Büro

Kleider- kammer Besprechungs-

zimmer Büro Büro Büro

Büro Büro

Büro Büro

Büro Büro AL

Vorzimmer- AL

WC

(Herren)

WC

(Herren)

WC

(Damen)

begehbare Fläche

begehbare Fläche

begehbare Fläche

begehbare Fläche Büro

Leitstellen- leiter

Büro System-

betreuer Abgesetzte Notrufannahme

Doppelboden

Einstiege Leitstelle

Büro Schicht- führer

Aufenthalts- raum

Aufzugmaschinenraum 2

Luftraum

T30

322 321 320 319 318 317 316 315 314 313 312 311 310 309

308 307

306

305

304

324 325

303

302

301

Feuerwehreinsatzplan

Objekt: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Berliner Allee 30

Datum: Erstellung: 2007-10 Hüsch 2013-03 Sporck

Detailplan 3. OG

(15)

DN 100

Detailplan Dach EPN 0815

T5 +25m

-3,8m

Schlauchturm +25 m Aufzugmaschinenraum 2

Aufzugmaschinenraum 3

Aufzugmaschinenraum 1 3 Obergeschosse

Leitstellen Aufbau

2 Obergeschosse Dachaufbauten für Anleiterübungen

Dachaufbauten für Anleiterübungen -1 +3

-1 +3

-1 +2

Legende

Photovoltaik

Feuerwehreinsatzplan

Objekt: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Berliner Allee 30

Datum: Erstellung: 2007-10 Hüsch 2013-03 Sporck

Detailplan Dachaufsicht

(16)

DN 100

DN 100

FAT

FBF

FSD

FSE

SPZ

FwA

ED

Lotse BMZ

Saugstelle

BUZ

3m

2m

30t

75 m³

75 m³

l/min

Hauptzufahrt Nebenzufahrt

Saugstelle Gebäudezugang Hauptzugang

Fahrstraße für die Feuerwehr Zufahrtsbeschränkung (Höhe) Zufahrtsbeschränkung (Breite) Zufahrtsbeschränkung (Gewicht)

Unterflurhydrant Überflurhydrant

Brandmeldezentrale

Nichtbefahrbare Fläche

Brandmeldeunterzentrale Feuerwehranzeigetableau Feuerwehrbedienfeld Feuerwehrschlüsseldepot Freischaltelement

unterirdischer

Löschwasserbehälter Löschwasserbehälter / Teich offen

Sprinklerzentrale

Feuerlöschbrunnen

Feuerwehraufzug Einsatzdatei

Lotse Nordpfeil

Symbole für Feuerwehreinsatzpläne Feuerwehr Augsburg

Maßstab

Freitext

Freitext

FGB Feuerwehr-

Gebäudefunkbedienfeld

Anleiterstelle Pförtnerloge

PF

T1 3

-1 Treppen mit Geschossangaben Paralleltableau

Übersichtstableau

Brandschieber Gasabsperrschieber Bedienung Löschwasser- rückhaltung

10 50 100

Sammelplatz

Gebäudefunk Gebäudefunk

Seite 16 von 19

(17)

Seite 17 von 19

Wasserlöschanlage mit Wirkbereich

Löschmittelart (Wasser)

Wasser

Einspeisung-Sprinkler

CO -löschanlage mit2 Wirkbereich

Löschmittelart (CO )2

CO2

Schaumlöschanlage mit Wirkbereich

Löschmittelart (Schaum)

Schaum

Einspeisung-Schaum

Pulverlöschanlage mit Wirkbereich

Löschmittelart (Pulver)

Pulver

Inertgaslöschanlage mit Wirkbereich

Löschmittelart (Inertgas)

FM 200

Handauslösung CO2

Handauslösung Inergen

Handauslösung Pulver

Steigleitung (nass) Entnahmestelle Steigleitung (trocken) Entnahmestelle Steigleitung (trocken) Einspeisung

Wandhydrant Typ F / S Brandwand

Brandschutztüre mit Feuerwiderstandsdauer

T90

T 90

Brandschutzschiebetor mit Feuerwiderstandsdauer

Bedienstelle Rauch- Wärmeabzug Rauch- Wärmeabzug

Einspeisung-Pulver

Kein Wasser verwenden!

W

(18)

Trafostation Gefahr durch Gas Gefahr durch Explosion Besondere Gefahren mit zusätzlichem Hinweis Gefahr durch Radioaktivität

Gefahr durch Bio-Gefahrstoffe Gefahr durch starkes

Magnetfeld

Leerschild (zur Eigenerstellung)

Gas

T S

!

Ex

Gefahrengruppe I / II / III

Gef. Gr I

Räume mit erhöhter Brandgefahr Räume mit besonderen Gefahren

Kulturgut Besonders

bedeutendes Kulturgut Außerordentlich

bedeutendes Kulturgut

30

Hausnummer,

ggf. mit Straßennamen

Seite 18 von 19

(19)

Farbton

schwarz Grundriss / Trennwände/

Schrift

M C

CMYK-Farben

Y K R

RGB-Farben

G B RAL

RAL Farben

Verwendung

Farbpalette für Feuerwehreinsatzpläne BF Augsburg

Seite 19 von 19

84 73 73 91 20 21 22 9005

EPN Objekt

Befahrbare Flächen

Nebengebäude / Dachflächen Keine besonderen Bedeutungen Löschmittel inertgas

Brandwände / Brandgefahr Beschilderung

Löschmittel Pulver

Besondere Gefahren / Beschilderung

Gebäudefunk

Wasserversorgung / Hydranten

Gewässer

Luftraum

Löschmittel CO2

Flucht- und Rettungswege Zugänge / Zufahrten dunkelgrau

grau

hellgrau

Weiß

lila

rot

orange

gelb

rosa

dunkelblau

blau

hellblau

dunkelgrün

grün

46 30 5 0 25 0 1 4 11 89 39 15 80

43 0 96 0

204

191 54 6018 6010 6027 5024 5015 3015 1016 2000 3020 4010 9016 9003 7004 7046 138

159 233 255 113 37 36 0 205 195 232 229 58 133

159 233 255 42 39 126 226 181 129 195 220 157 127

160 236 255 171 218 230 242 213 0 124 199

0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 37

27 5 0 16 95 96 93 4 0 3 6 100 37

26 5 0 97 99 56 6 23 22 2 4 4

0 0

77 53

blaugrün

51

123

153 123

Grünflächen

Farbskala ohne Gewähr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im letzten Schritt sollen die Schüler eine App, ein Internetportal oder eine Platt- form auswählen, zu der sie eine mehrseitige Informationsbroschüre erstellen möchten.. Hierzu

Fertige im Freiraum rechts oder auf der Rück- seite eine Skizze als Vorschlag zur Herstellung einer Visitenkarte für die Vorsitzende des Fördervereins unserer Schule an.. Übernimm

Persönlich habe ich mich ge- freut, inhaltlich die Videos durch Inhalte, welche sich nicht im Kurs finden, aber regelmäßig Ge- genstand des Austausches sind („wird die Methode x in

Die Erstellung einer Blutbereitstellungs- richtlinie für elektive chirurgische Eingriffe stellte bisher eine zeitaufwändige Prozedur dar, welche die vorwiegend manuelle

Nachweis, dass der Rechtspraktikant / Substitut (in seinem Kanton) im Rechtspraktikum steht oder dieses bereits absolviert hat (Praktikumsbestätigung oder Substitutions-

Mit dem Informationsangebot zum Thema PEPPOL und damit auch der XRechnung möchte die Handwerkskammer Bremen mit der ausführenden Stelle Handwerkprojekt GmbH einer möglichst

Der Betreiber oder Anwender muss Vorkommnisse (siehe Glossar), zum Beispiel eine Funktionsstörung oder eine Änderung der Merkmale oder der Leistung des Medizinproduktes, die zum

Sie sind mit der Erstellung des Pädagogischen Gutachtens in einem Verfahren zur Ermittlung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung sowie zur Benennung der