• Keine Ergebnisse gefunden

B. Feuerbach und die übrige deutsche Spekulation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B. Feuerbach und die übrige deutsche Spekulation "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Vorwort

A. Feuerbach und Hegel

I. L . F e u e r b a c h s p h i l o s o p h i s c h e J u g e n d e n t w i c k - l u n g u n d s e i n e S t e l l u n g z u H e g e l b i s 1 8 3 9 : Einleitendes.

Entwicklungsphasen F.'s (siehe auch I I , S. 1 1 5 ) . Der junge F. und Hegel.

Dissertation. Die „Gedanken" und ihre Fassungen. Die Distichen. „Abä- lard und Heloise". Hegel-Besprechung. Gegen den „Antihegel". F.'s Phi- losophiegeschichte — von Bacon bis Spinoza — und sein Hegelianismus.

„Leibniz". Spekulation und Theologie. „Bayle". Kleinere Abhandlungen.

Letzte Hegel-Apologie. Radikale Tendenzen S. 9—73 I I . F e u e r b a c h s S t e l l u n g z u H e g e l u n d z u m H e g e l - t u r a i m R a h m e n s e i n e r w e i t e r e n p h i l o s o p h i s c h e n E n t - w i c k l u n g : Phasen der Abkehr von Hegel und die anderen Kritiker Hegels (Fichte, Stahl u. a.). „Wesen des Christenthums". Entstehung.

Verschiedene Fassungen. Hegels und F.'s Religionsphilosophie. Epikur, Hume, Rousseau. Strauß und Bauer. Zeitgenössische theologische Kritik.

Genetisch-kritische Methode. Spekulation und Religionskritik. Kritik des

„ W . d. Chr." Religionsproblem und Philosophie. Kleinere Abhandlungen.

Die „Thesen". iHegel-Kritik und Reform der Philosophie. Religions- philosophisches. Die „Grundsätze". Auseinandersetzung mit Hegel und die Grundlagen der „neuen" Philosophie. Kritik. Spekulative Bedingtheit. F.'s Materialismus. Die „Grundsätze" und die Zeitgenossen rechts und links.

Naturwissenschaften und Religion. Luther. Daumer. „Das Wesen der Religion". Seine Stellung in der Religionsphilosophie. Stirner. Erneut das Unstcrblichkeitsproblem. Hegel-Kritik. Die Arbeit an der Gesamt- ausgabe. „Wider den Dualismus"·. Naturali ffassung. Organismus. Philo- sophische Grundlagen. Beurteilung der Umarbeitung der Philosophiegeschichte F.'s. „Leibniz" von 1836 und 1847. Stellungnahme zu Hegel. Die Heidel- berger „Vorlesungen". Schleiermachcr. Idealismus und Hegel. Kritik.

Moleschott-Kritik. Kritische Deutung. Die „Theogonie". Zeitgenössische Auseinandersetzung. Allgemeine kritische Beleuchtung der Religionsphilo- sophie F.'s. Ursprünge des Anthropologismus unci Emotionalismus. Be- rührungspunkte mit der älteren und neueren Philosophie. „Gott, Freiheit und Unsterblichkeit". Letzte Auseinandersetzung mit Hegel und dem Idealismus.

F . und der j u n g e Hegel. Kritische Zusammenfassung. F. und der Neu- hegelianismus S. 74—232

B. Feuerbach und die übrige deutsche Spekulation

1. F e u e r b a c h s V e r h ä l t n i s z u K a n t : Theoretische Philo- sophie. Hegeische Periode. Stellung zu Kant nach 1839. F . und Kants Religionsphilosophie. F.'s allgemeine Kant-Kritik. Praktische Philosophie bis 1839. Gegenüberstellung der späteren Ethik F.'s und Kants praktische Philosophie. Kritik der Grundlagen der Kantschen Ethik. Die Feuer- bachianer und der Neukantianismus S. 2 3 5 — 2 5 7

(2)

I I . F e li e r b a c h s S t e l l u n g z u F . H . J a c o b i : Gegenüber- Stellung von Jacobi und F . Religionsphilosophisches und Erkenntnis-

theorctisches. Berührungspunkte und Kritik 2 5 8 — 2 6 5 I I I . F e n e r b a r Iis S t e l l u n g z u J . G . F i c h t e : Stellung zu

Fichte bis zur H e g e l - K r i t i k . Spätere Kritik Fichtes. Zeitgenössische A n - lehnungsversuche F.'s an Fichte und ihre Kritik . . . . S . 2 6 6 — 2 7 3

I V . F e u c r b a c h s S c h e 1 1 i η g - Κ r i t i k : Offizielle und in- offizielle Stellung zu Schelling, intellektuelle Anschauung und Subjekt- Objekt-Dualismus. J a k o b Böhme. Kritik des Schcllingschen Gottesbegriffs.

Die B e k ä m p f u n g Schellings. R u g e und Mar:; S . 2 7 4 — 2 8 4 V. F e u e r b a c h u n d S c h ο ρ e 11 h a 11 e r: Gegenüberstellung ihrer religionsphilosophischen Position. Andere Berührungspunkte und Gegen- sätze. F . Dormutil und Frauenstädt. Gegenseitige Beurteilung Schopen- hauers und T'Ys. Der alternde F . als Schopenhauer-Kritiker. Glückselig- keit, Mitleid und Willensfreiheit. F.'s Auseinandersetzung mit Schopenhauers Erkenntnistheorie. Ältere Versuche einer Synthese von F. und Schopen- hauer S . 2 8 5 — 3 0 3

C. Das Schicksal der Feuerbadischen Philosophie

Die philosophische Persönlichkeit F.'s. Schwankende Stellung zur Religion und Politik. Zeitgenössische und spätere Interpretationen. K ä m p f e r und Zauderer. F . im Urteil der Philosophie- und Geistesgeschichte. Phi- losophische Tragödie. Die Ausstrahlungen der F.'schen Philosophie. F . und die Hegelschc Schule: Strauß, Zellcr. Erdmann, H a y m , K . Fischer, Rosenkranz, Vlscher. R u g e . — F . und der Materialismus: Moleschott.

Büchner u. a. — Die nachhegelsche Philosophie. F r . A . Lange, Nietzsche (der junge N.. Rcligionsphilosophisches). — D e r Positivismus: Dühring, Jodl. Duboc u. a. Darwinismus (Carneri). Rechtsphilosophie ( K n a p p ) .

— Einwirkung der F.'schen Religionspsychologie. K i e r k e g a a r d . Freuds Religionsphilosophie. Popper-Lynkeus' Religionskritik. Die zeitgenössische und spätere Theologie. Der K a m p f der Theologie des 19. und 20. Jahr- hunderls gegen F. und F.'sehe Elemente in ihr: Marheineke, de Wette. Tholuk. Menken. B e c k , Blumhardl', Vatke, Biedermann, Schwarz.

Wirth u. a.. Lichtfreunde, Ritsehl und seine Schule, K a f t a n , Bender, Heim, Troeltsch. Wobbermin. Drews. K a r l Barth u. a. — F . . die Dichtung und die Kunst: der Dichter des F.'schen Zeitalters. H e r w e g h . Keller (Jugend- entwicklung, religionsphilosophische .Wandlung. Fassungen des „ G r ü n e n Hein- rich". Gedichte, kritische Beleuchtung des Keller-Feuerbach-Verhältnisses).

Hebbel. Grillpnrzer u. a. — Hettner. Gubitz, Pfau u. a. — Richard W a g n e r (1S41) bist Z'Ur Schopenhauer-Periode, revolutionäre und andere Schriften, kritische Auseinandersetzung mit der Wagner-Forschung). Hans v. Biilow. — F . und die sozialen I d e e n : M a r x und Engels. Der junge Marx. M a r x ' H e g e l - K r i t i k . Die Deutsch-Französischen Jahrbücher. M a r x ' Anteil an der

„Heiligen F a m i l i e " . D(er junge Engels und F . Die Schelling-Kritik. Das ,.Christliche Heldengedicht". Die ..Umrisse'·. Carlvle-Kritik. Engels in Uff

„ H e i l i g e n F a m i l e " . ''Beziehungen zu F . Abkehr. Die „Deutsche ideologie".

Marx" . . T h e s e n " . Engels" F.-Darstellung. Kritik. Abhängigkeit M a r x ' und E n g e l s ' von F. F.'s Stellung zu M a r x und zum Marxismus. Lassalle. Dielzgen.

D e r westeuropäische Marxismus ( K a u t s k y ) . Der „ w a h r e " Sozialismus: H e ß . Grün. Der Liberalismus. — F . im Ausland: Frankreich ( R e n a n , Guvau.

Proudhon u. a.). Schweiz (Jungdeutschc). Amerika (deutsche Emigration und amerikanische Religionspsychologie). England. Rußland (Westler, Tschernyschevskij. Herzen u. a.: F . und der dialektische Materialismus:

Plechanov, Lenin. Dcborin: K a m p f 11m F. in der neuesten Philosophie Sowiet-Rußlands). F.'s ..Schule". Zusammenfassung. Aktualität der F.'schen Philosophie. Anknüpfungen in der jüngsten deutschen Philosophie an F .

Schlül.nvort 3 0 4 — 5 0 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sobald dieser »Aerostatic spirit« 59 auf seine materielle Basis zurückverfolgt wird, also zu einem Gas, das zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Texts als bekannt

Abbildung 23: Kategorisierung der Projekte mit abgeschlossener einjähriger Monitoringphase nach angewendeter Regelungsstrategie in den beiden Solarkreisläufen (verfügbar für

Aus den Koeffizienten dreier gegebener Punkte die Winkel zu finden, welche deren Ebene mit den Kanten und mit den Seitenfl¨achen der Urpyramide bilden, sowie auch den Inhalt

Sowohl die behandelnden Ärzte als auch die Patienten müssen sich immer wieder vergegenwärtigen, dass jede medizinische Entschei- dung - auch wenn sie nach den Richtlinien der

Tutorium zur Linearen Algebra I Blatt 7..

On the issue of Britain’s renegotiation and referendum, French President François Hollande is quiet to the point of mutism.. This self-imposed silence can only be explained by

Jüngere Exemplare des ausge- henden Mittelalters und der frühen Neuzeit besitzen oft Scitcnhenkel und zusätzliche tül- lenartigc Aufnahmevorrichtungen für K e r - zen..

Nebenw.: Häufigkeit nicht bekannt: Allergische Reaktionen (auch Asthma, anaphylakt. Reaktionen); bei längerer UV-Bestrahlung Auftreten sonnenbrandartiger Hautentzündungen.. DiaVerde ®