• Keine Ergebnisse gefunden

Stufe 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stufe 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse 6 L 1 - 12 (einfache didaktisierte Texte)

Wortschatz Wortbedeutung Formenlehre Syntax Sprachtransfer

Vorerschließung Interpretation Historische Kommunikation

Lehrwerk prima nova. Buchner Verlag

Sprachkompetenz

beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca. 400 Wörtern

- kennen einige situations- und kontextabhängige Wort- bedeutungen lateinischer Vokabeln und können diese entsprechend anwenden (z.B. Salve – guten Tag, Hallo, Moin)

- können durch grundlegende Wortbildungsgesetze auf die Bedeutung neuer lateinischer Wörter Rückschlüsse ziehen.

Die SuS können bei grundlegenden Wortarten Eigen- schaften und Zusammensetzungen erkennen, be- schreiben und angeleitet im Textzusammenhang im

Übersetzungsprozess anwenden:

Formenlehre von Verben, Substantiven und Adjekti- ven (Konjugations- / Deklinationsklassen, Personal- endungen, Tempusmorpheme); AcI

- können die vorkommenden sprachlichen Phäno- mene fachsprachlich korrekt benennen

- bei der Übersetzung sprachkontrastiv erste Ge-

meinsamkeiten und Unterschiede zwischen Aus- gangs- und Zielsprache berücksichtigen

- können einfache Satzbilder erstel- len.

- können den AcI modellhaft als satzwertige Konstruktion erkennen und im Deutschen wiedergeben

- kennen den unterschiedlichen Gebrauch der lateinischen Vergan- genheitstempora - können zwischen Wortarten und Satzgliedern unterscheiden

- können die vorkommenden sprach- lichen Phänomene fachsprachlich korrekt benennen und Satzarten unterscheiden

- lernen zunehmend lateinische Lehn- und Fremdwörter kennen, die sie auf lateinische Vokabeln zurückführen können (z.B. obscu- rus, fenestra, senex

…)

- können Elemente sprachlicher Systematik im Lateinischen be- nennen und mit denen anderer Sprachen (insbesondere des Engli- schen und des Deutschen) verglei- chen

- können einfache Sätze nach Anlei- tung verändern (Sg./Pl.; Präsens / Imperfekt / Perfekt)

Textkompetenz

Dekodierung / Rekodie- rung

können nach Hör- verstehen, Lesen oder Überfliegen aus Personenna- men, Verwandt- schafts- Konstellationen, Verstehensinseln usw.

erste Vermu- tungen über den Textinhalt äußern.

kennen grundlegende Formen der Übersetzungstechniken (W- Fragen, Suche nach Prädi- kat und Subjekt, Textlogik)

-können auf der Grundlage sprachkontrastiven Arbeitens einfache lateinische Texte unter Beachtung ihres Sinn- gehaltes und ihrer sprachli- chen Struktur ins Deutsche übersetzen.

-können angeleitet Vergleiche zwischen besprochenen Texten und anderen Medien herstellen (z.B. Mosaik, Comic, Filmsequenzen) und diese ggf. zu einem erweiterten Verständnis nutzen, indem sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede benennen.

können bei einfachen Texten die Textaussage reflektieren und diese mit heutigen Denk- und Lebens- weisen in Beziehung setzen (z.B. Rolle der Sklaven, antiker Schulun- terricht, Götterpantheon…)

(2)

Vergleich des Alltags im alten Rom mit dem Alltag der Schüler heute Sagen Treffpunkt im alten Rom; römisches Alltagsleben; Anfänge der Geschichte Roms

Wortschatzarbeit Grammatiklernen Texte und Medien Kultur und Geschichte

Kulturkompetenz

Trojasage Entwicklung eines ersten Verständnisses für die Welt der Antike:

Die SuS können die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, wichtige Personen und Ereignisse nennen und beschreiben. Sie versuchen, sich ansatzweise in die damaligen Lebensumstände hineinzuversetzen und diese zu erklären.

Methodenkompetenz

Vokabellernen - können auf Grund-

lage des Lehrwerkes einen Grundwort- schatz aufbauen und einüben

verfügen zunehmend über spielerische und systemati- sche Formen des Lernens

- können angeleitet Wort- gruppen, Sachgruppen bilden

- können deutsche/englische Wörter lateinischen Ur- sprungs als Eselsbrücke nut- zen

- grundlegende sprachliche Erscheinungen ihren Kategorien zuordnen (Konjugation, Deklination) und das diesen immanente System zum Verstehen und Behalten grammatischer Phänomene nutzen (Perso- nalendungen, Neutrumregel)

- können im Lehrwerk gegebene visualisierte Textdarstellungen (Ein- rückmethode, Satzbild …) als Struk- turhilfen nutzen

- können in einfacher Form Arbeits- ergebnisse in Mindmaps, Standbil- dern und als Kurzreferat darstellen

- können unter Anleitung und zu überschaubaren Sachverhalten Informationen sammeln (z. B. zum Limes in Lexika, Internet, Informa- tionstexte) - können Vermutungen zu antiken Gegenständen und ihrer Verwen- dung äußern und diese mit dem heute üblichen Gegenstück ver- gleichen (z.B.

Schreibtafeln)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

TOPPINGS: KIMCHI GURKEN, EDAMAME, MANGO, ROTKRAUT SALAT, ROTE BEETE, AVOCADO, ALGENSALAT. SAUCE: HOUSE TAHINI SAUCE, POKÉ

Die Arbeitspapiere für die Prüfungshandlungen nach HRM2 wurden überarbeitet. Sofern die Arbeitspapiere am PC ausgefüllt werden und die Textfelder "Bemerkungen" (Spalte H)

Ensemble Bundesland Punkte Finalrunde.. Stufe

Die Zuordnung von Bild- und Wortmaterial durch die Schülerinnen und Schüler ist dabei ein methodisches

In den Fördermodulen 2 und 5 geht es um die si- chere Anwendung der Verfahren durch die Bearbei- tung weiterer Übungen. Dabei wurden insbesondere bei der schriftlichen

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im

Schule: Hacı Ömer Tarman Anadolu Lisesi, Çankaya Türkiye ( Güldal YAVUZ ) Das Material darf für Unterrichtszweck genutzt und vervielfältigt werden.. a) Ja, ich spreche

In diesem Video erzählen vier Schüler*innen, wieso sie sich für die deutsche Sprache entschieden haben.. Die Schnupperstunde kann mithilfe des Wimmelbildes und der Rätselseite