• Keine Ergebnisse gefunden

Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aus Graz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aus Graz"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zwischen empirischer Analyse und normativer Handlungsanweisung: wissenschaftsgeschichtliche Befunde aus drei Jahrhunderten

Bearbeitet von Karl Acham

1. Auflage 2010. Buch. 687 S. Hardcover ISBN 978 3 205 78467 8

Format (B x L): 17 x 24 cm

Weitere Fachgebiete > Geschichte > Kultur- und Ideengeschichte > Wissenschafts- und Universitätsgeschichte

schnell und portofrei erhältlich bei

(2)

Inhalt

Vorwort . . . . 9 Einleitung . . . . 17 I. Kulturelles Erbe und Wissenschaftsdynamik ‒ ein Blick

zurück

Vorbemerkung: Zu den Zeitumständen einer großen

individuellen Leistung . . . . 51 Karl Acham

Erzherzog Johann als Neuerer und Bewahrer: zu Wirtschaft und Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst in der Steiermark

im 19. Jahrhundert . . . . 55 II. Interdisziplinäre Verschränkung und ideologiekritische

Distanzierung ‒ Exemplarische Fälle

Vorbemerkung: Über konstruktive und destruktive Interferenzen

in der Wissenschaft . . . . 107 1. Zwischen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften

Heinz Fassmann

Universitäre Geographie in Graz: ein Rückblick . . . . 117 2. Zwischen Politik, Dichtung, Geistes- und Sozialwissenschaften

Hildegard Kremers †

Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall (1774 –1856) –

Diplomat, Historiker, Kulturanthropologe und Poet . . . . 133 3. Sozialwissenschaft und Philosophie jenseits von Fideismus und Ideologie Heinrich Kleiner

wien k

(3)

III. Rechtswissenschaften

Vorbemerkung: Jurisprudenz und Rechtswissenschaften in Graz –

ein summarischer Überblick . . . 193

1. Kanonisches Recht und Rechtsgeschichte

Maximilian Liebmann

Rudolf Ritter von Scherer – Rechtshistoriker und Theologe . . . 235 Gunter Wesener

Arnold Luschin von Ebengreuth (1841–1932), Rechtshistoriker und

Numismatiker . . . 255 Gunter Wesener

Paul Koschaker (1879–1951), Begründer der altorientalischen

Rechtsgeschichte und juristischen Keilschriftforschung . . . 273

2. Privatrecht, Bürgerliches Recht oder Zivilrecht

Bernd Schilcher

Franz Anton von Zeiller als Gesetzgeber und Begründer einer

bürgerlichen Rechtskultur . . . 289 Franz Bydlinski

Walter Wilburg (1905–1991) . . . 313

3. Strafrecht und Kriminologie, Staatsrecht und Politikwissenschaft, Rechtsphilosophie

Michael Bock

Hans Gross und Julius Vargha – Die Anfänge wissenschaftlicher

Kriminalistik und Kriminalpolitik . . . 329 Florian Oberhuber

Hermann Heller: Politische Theorie und wissenschaftliche Weltanschauung 343 Peter Koller

Ota Weinberger (1919–2009) . . . 355

6SInhalt

wien

(4)

IV. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Vorbemerkung: Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Graz –

ein summarischer Überblick . . . 365

1. Soziologie und Sozialpsychologie

Karl Acham

Wien und Graz als Stätten einer frühen soziologischen Forschungs-

und Vereinstätigkeit . . . 409 Gerald Mozetič

Ludwig Gumplowicz – ein Grazer Pionier der Soziologie . . . 433 Manfred Prisching

Joseph A. Schumpeter als Soziologe. Ein Rückblick auf Zeitdiagnosen

und Zukunftserwartungen . . . 449 Peter Gasser-Steiner

Fritz Heider (1896–1988) – der philosophische Analytiker

und „naive“Erforscher sozialer Beziehungen . . . 479

2. Volks- und Betriebswirtschaftslehre

Heinz D. Kurz

Two Masters – One Mind. Schumpeter zwischen Walras und Marx . . . 501 Richard Sturn

Wilhelm Röpke (1899–1966) . . . 537 Peter Swoboda †

Karl Lechner (1927–1982) . . . 547 Adolf Stepan

Peter Swoboda (1937–2006) . . . 553

wien k

(5)

V. Komplementarität und Pluralität in Wissenschaft und Politik Vorbemerkung: Jenseits von Dogmatismus und Beliebigkeit –

zu bestimmten Tendenzen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft . . . 561

Karl Acham Geschichtswissenschaft und Soziologie. Zum gemeinsamen Gegenstand und zu spezifischen Aussageintentionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung . . . 567

Ernst Topitsch † Pluralismus und Toleranz . . . 597

Schlußbemerkungen . . . 613

Auswahlbibliographie . . . 627

Die Autorin und die Autoren . . . 679

Themenübersicht über die Bände 1 und 2 des Sammelwerks . . . 689

8SInhalt

wien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sicher hat schon der eine- oder andere davon gehört, daR derzeit an der TU-Graz Eün neues Studium eingerichtet wird, welches ab kormnendem Studienjahr 1984/85 anlaufen soll.. Es

weitere Details sind dem Studien- führer für das Aufbaustudium Be- triebs-, Rechts- und Wirtschafts- wissenschaften zu entnehmen, der in der Hochschülerschaft anzufor- dern ist..

weitere Details sind dem Studien- führer für das Aufbaustudium Be- triebs-, Rechts- und Wirtschafts- wissenschaften zu entnehmen, der in der Hochschülerschaft anzufor- dern ist..

Darüber hinaus ist es wichtig, dass nach jedem Abschnitt unterschiedliche Anschluss- möglichkeiten eröffnet werden; dies gilt letztlich auch für die Weiterqualifizierung

In diesem Projekt soll die Funktion von Erholung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten erforscht werden. Wir untersuchen hierbei sowohl die Erholung während

Symptomatisches Ende dieser Entwicklung für Menzel ist die Übertragung des Historienbildes, das kraft seiner politischen Aufgabe vor 1848 großformatig zu sein hatte, in

Kaplan: Auf Landes- und Bundesebene ist die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) unmit- telbar gefordert und es ist notwendig, dass wir hier engsten Kontakt pflegen – sowohl zu den

Nun ist die Versorgung des teilbezahnten Gebisses eine der Hauptindikationen für implantatgetragenen Zahnersatz; sie ist deshalb auch eine Indikation mit nicht unerheblicher