• Keine Ergebnisse gefunden

Lernen fördern. Kompetenzen stärken.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernen fördern. Kompetenzen stärken."

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

1

Unterstützt und gefördert durch:

Lernen fördern. Kompetenzen stärken.

Bildungsbezogene Angebote an Schulen im Landkreis Wittenberg

Projektkatalog 2016 - 2019

(2)

FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

2

Unterstützt und gefördert durch:

4275 Schüler 54

Projekte 4 Jahre

Lernen fördern.

Kompetenzen stärken.

Ein Programmschwerpunkt der Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ ist die Beratung zu bildungsbezogenen Projekten. Die spezifischen Bedarfe der Schulen sind der Ausgangspunkt für die Konkretisierung der Ziele, Planung, Einbindung von Kooperationspartnern sowie der Finanzierung.

In den letzten 4 Jahren ist eine Vielzahl an Bildungsprojekten mit unterschiedlichsten Themenschwerpunkten an den Schulen im Landkreis Wittenberg durchgeführt worden.

Die Schulsozialarbeiter*innen leisten dabei einen wesentlichen Beitrag im Bildungsprozess der

jungen Menschen in unserer Region und haben die folgenden Projekte konzipiert und begleitet.

(3)

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

3

Unterstützt und gefördert durch:

Themenschwerpunkte

Gesund- heit

Gewalt- präven- tion Anti-

Mobbing Kommuni

-kation

Theater und Zirkus

Natur-/

Erlebnis- päda-

gogik

Kultur Musik

Kunst Museen Medien

Vielfalt Demo-

kratie

Toleranz

(4)

FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

4

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: Sozialtraining „SHU-HA-RI“ Projekttitel: Gemeinsam lernen an der Grundschule Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 9 Zielgruppe: Schüler*innen der Sprachförderklassen

Lehrerkollegium und Eltern Schule: Sekundarschule Bad Schmiedeberg Schule: Grundschule Schweinitz, Jessen Kooperations-

partner:

IB Wittenberg

„SHU-HA-RI“ Trainingszentrum

Kooperations- partner:

IB Wittenberg

Laufzeit: 4 Monate Laufzeit: 7 Monate

Ziele:

 Stärkung der Sozialkompetenz

 Schaffen eines positiven Lern- und Klassenklimas

 Rate der versetzungsgefährdeten

Schüler*innen reduzieren Ziele:

 Stärkung der Lehr- und Lernstrategie in der Sprachförderklasse

 Individuelle Sprach- und Lernförderung für die Schüler*innen

 Kennenlernen von landesüblichen Strukturen und Kulturen

 Integration der Kinder in die bestehende Schulgemeinschaft

Inhalte:

 Durchführung des 3-tägigen Sozialtrainings:

o Koordinations- und

Geschicklichkeitsübungen

o Einzel-, Partner- und Gruppeneinheiten o Fitness- und Konzentrationsübungen o Meditationen

Inhalte:

 Zeitweise Unterstützung der Sprachklasse durch eine Honorarkraft

 Kleingruppenarbeit und Einzelfallhilfe in der unterrichtsfreien Zeit

 Organisation von Infoveranstaltungen und Elternabenden

 Zusammenarbeit mit regionalen Unterstützungssystemen

Kommuni-

kation

(5)

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

5

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: Vorlesen und Bewegung Projekttitel:

Schulerfolg sichern

– ein Ziel vor den Augen haben Zielgruppe:

Schüler*innen der Klassenstufe 6

Zielgruppe:

Schüler*innen der Klassenstufe 11 Klassenlehrer*in

Schulsozialarbeiter*in Schule: Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ Kemberg

Schule: Gesamtschule im Gartenreich e. G.

Oranienbaum-Wörlitz Kooperations-

partner:

AWO Kreisverband Wittenberg e. V.

Gulliver Books – Kinderbuchantiquariat, Halle Kooperations- partner:

Hochschule Anhalt

Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle (Saale) Rubicon Coaching GbR

Laufzeit: 2 Wochen Laufzeit: 2 Monate

Ziele:

 Förderung der Sprach- und Lesekompetenz

 Kreatives Arbeiten mit eigenen und fremden Texten

 Stärkung des Klassenzusammenhaltes durch

ein gemeinsames Erlebnis Ziele:

 Stärkung der Leistungsbereitschaft und Motivation

 Verbesserung des Klassenklimas und des Zusammenhaltes

 Förderung von sozialen

Schlüsselkompetenzen, insbesondere der Teamfähigkeit, der Kommunikationsfähigkeit und des Selbstvertrauens

Inhalte:

 Mehrstündiger Workshop im Rahmen des Deutschunterrichtes:

o Auseinandersetzung mit verschiedenen Methoden des Vorlesens

o Gestaltung einer eigenen Geschichte o Bewegen im Raum

o Basteln von Kostümen und Requisiten

Inhalte:

 Bearbeitung der Themen Lebensgestaltung und Studien- bzw. Berufsorientierung in den Klassenleiterstunden

 Durchführung eines eintägigen Projekttages bei Rubicon Coaching GbR

 Besuch der Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle Exkursion zur Hochschule Anhalt

(6)

FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

6

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: Sozialtraining „Eine Klasse – ein Team“ Projekttitel: Miteinander – Füreinander

Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 7 Zielgruppe:  Schüler*innen der Klassenstufe 5

 Klassenlehrerin

Schule: Sekundarschule Bad Schmiedeberg Schule: Sekundarschule „Heinrich Heine“ Reinsdorf Kooperations-

partner:

IB Wittenberg

„SHU-HA-RI“ Trainingszentrum

Kooperations- partner:

Reso-Witt e. V.

Schattenspringer GmbH

Laufzeit: 4 Monate Laufzeit: 1 Monat

Ziele:

 Stärkung der Sozialkompetenz

 Schaffen eines positiven Lern- und Klassenklimas

 Rate der versetzungsgefährdeten Schüler*innen reduzieren

Ziele:

 Förderung des sozialen Lernens und des sozialen Miteinanders

 Verbesserung der Lernatmosphäre und des Klassenklimas

 Stärkung der Sozialkompetenzen und der Persönlichkeitsentwicklung

Inhalte:

 Durchführung des 2-tägigen Sozialtrainings:

o Koordinations- und

Geschicklichkeitsübungen

o Einzel-, Partner- und Gruppeneinheiten o Fitness- und Konzentrationsübungen o Meditationen

Inhalte:

 Vorbereitungsgespräche mit der Lehrkraft zur Abklärung der individuellen Bedarfslagen der Schüler*innen und des Klassenverbandes

 Durchführung eines dreitägigen Kennenlern- und Sozialtrainings → Inhalte: Teambildung und Mobbingprävention

 Anwendung der Übungen im Schulalltag

 Dreh eines Videoclips

(7)

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

7

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: 4-Beiner-Projekt: Ein Hund in unserer Schule Zielgruppe:

Schüler*innen der Klassenstufen 1 und 3 Lehrerkollegium

Schule: Grundschule „Friedrich Engels“, Wittenberg Kooperations-

partner:

Therapiepunkt, Praxis für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie, Pestalozzistr. 25

Laufzeit: 6 Monate mit Option auf Verlängerung (2 Einheiten pro Woche)

Ziele:

 Förderung der Lern- und Sozialkompetenzen

 Förderung der Verantwortung für Natur und Umwelt

 Stärkung der schulischen Motivation

 Förderung der Wahrnehmung des Gegenübers, Klassengefüges, der Kommunikation

 Entspannung und Stressreduktion

 Förderung der Bewegung und Motorik

Inhalte:

 Unterrichtsbegleitung durch Schulhündin Issy o Teilnahme am Regelunterricht

o Festlegung von Verhaltensregeln im Umgang mit Issy

o Kennenlernen des Schulbegleiters o Unterstützung von leistungsschwachen

Schüler*innen

o Vorführung von (Lern-) Tricks

(8)

FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

8

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel:

Lernen braucht Bewegung und

Entspannung Projekttitel: Gesunde Stunde

Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4

Lehrerkollegium und Eltern Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufe 2

Schule: Grundschule „Ein-Stein“ Klieken, Coswig Schule: Grundschule „Friedrich Engels“, Wittenberg

Kooperations- partner:

Alexianer Klinik Bosse Wittenberg, Psychotherapeut, IB Wittenberg

medicial airport service GmbH, Physiotherapeutin

Kooperations- partner:

AWO Kreisverband Wittenberg e. V.

Hygieneberaterin, Frau Maack

Kräuter - Querbeet, Kräuter & Gartenschule Sabine Priezel

Schule der asiatischen Kampfkünste e. V.

Laufzeit: 8 Monate Laufzeit: 5 Monate

Ziele:

 Erweiterung des pädagogischen Handlungsrepertoires, insbesondere hinsichtlich Bewegungsanreizen und Entspannungstechniken

 Förderung der Motivations- und Leistungsbereitschaft

 Stärkung der Erziehungskompetenzen

Ziele:

 Förderung des Bewusstseins für eine gesunde Lebensführung und Förderung des

Bewegungsrepertoires

 Förderung sozialer Fähigkeiten, der Teambildung und von

Konfliktlösungsstrategien

Inhalte:

 Veranstaltung „Life Kinetik“ für das Kollegium

 Etablierung eines „Life Kinetik“ Förderkurses für ausgewählte Schüler*innen (1x wöch.)

 Etablierung eines Kinder Yogakurses

 Durchführung einer schulinternen Fortbildung für das Kollegium „Stimmt die Stimme?“

 Elternabend „Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen“

Inhalte:

 Durchführung der „Gesunden Stunde“ im Rahmen der Klassenleiterstunde (1x wöch.)

 Themenbausteine der „Gesunden Stunde“:

Ernährung, Bewegung, Entspannung, mein Körper, Hygiene, Gefühle, gewaltfreie Konfliktlösung und kooperatives Handeln

 Erstellung eines Materialordners für die Lehrkräfte der 2. Klassenstufe

Gesundheit

(9)

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

9

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: Sommergemüseklasse 2019 Projekttitel:

„Gesunde Ernährung - Wir kochen Ganz und Gar“

Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 3 - 4

Lehrerkollegium, Integrationshelferin und Eltern Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4 Schule: Grundschule Elbkinderland, Elster Schule: Grundschule Nudersdorf, Wittenberg Kooperations-

partner:

GemüseAckerdemie (GemüseKlasse) Kooperations-

partner:

IB Wittenberg

ganz & gar Die Kinder- und Familienkochschule

Laufzeit: 8 Monate Laufzeit: 5 Monate

Ziele:

 Erweiterung des Wissens von

Naturzusammenhängen, gesunder Ernährung und der Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel und Wachstumsprozessen

 Steigerung der Wertschätzung für Lebensmittel

 Förderung von gesundem Ernährungsverhalten

 Verantwortungsübernahme für eigene Klassenbeete

Ziele:

 Gesundheitsfördernde Gestaltung des Schulalltags

 Förderung des Bewusstseins für eine gesunde Ernährung

 Umgang mit gesunden Lebensmitteln

 Erleben von Selbstwirksamkeit durch das eigene Vorbereiten von Speisen

 Wertschätzung im Umgang mit Lebensmitteln und der Natur

Inhalte:

 Anbau von eigenem Gemüse in

Klassenbeeten innerhalb von 20 Wochen

 Verbindung des Sachunterrichts mit vergleichbaren Unterrichtsfächern

 praktischer Gemüseanbau in zeitlichen Phasen vom Einrichten, Beobachten, Pflegen, Ernten

 regelmäßig Informationen durch GemüsePost

Inhalte:

 Verbindung des Sachunterrichts mit dem Thema „Gesunde Ernährung“

 Einführung zuckerfreier Tag in der Schule

 Kennenlernen von gesunden Lebensmitteln

 Warenkunde und Zubereitung von Speisen

 Reflexion des Gelernten und Veröffentlichung in der Schülerzeitung „Schlossbote“

(10)

FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

10

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: Gesund und entspannt in den Schulalltag Projekttitel: Schwimmkurs Seepferdchen Zielgruppe:

Lehrerkollegium

Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4 Eltern

Zielgruppe:

Schüler*innen der Sprachförderklassen

Schule: Grundschule Nudersdorf Schule: Sekundarschule „Rosa Luxemburg“ Wittenberg

Kooperations- partner:

IB Wittenberg

Physiotherapie Böhnel Kooperations-

partner:

Kreissportbund Wittenberg e. V.

DLRG Ortsgruppe Wittenberg e. V.

Bäder und Freizeit GmbH Wittenberg IB Wittenberg

Laufzeit: 2 Monate Laufzeit: 2 Monate

Ziele:

 Repertoire an Entspannungstechniken aufbauen bzw. erweitern

 Regulierung von Stress- und Konfliktsituationen

 Verbesserung des sozialen Miteinanders

Ziele:

 Förderung von Aktivität und Bewegung

 Sensibilisierung und Stärkung der

Gleichstellung von Mädchen und Jungen

 Erwerb von Sprach- und Kommunikationskompetenzen

 Integration von Schüler*innen mit Migrationshintergrund

Inhalte:

 Teilnahme des Kollegiums am Movedo-Kurs (10 Einheiten)

 Tägliche Anwendung von erlernten Übungen und Methoden im Unterricht (bspw. nach den Hofpausen)

 Aufbau eines Förderkurses für Schüler*innen

 Durchführung eines thematischen Elternabends

Inhalte:

 Wöchentlicher Schwimmunterricht

 Trainieren von Bewegungsabläufen und Reaktionen

 Spielerisches Erlernen von (Bade-)Regeln

 Erwerb des Frühschwimmerabzeichens

„Seepferdchen“

(11)

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

11

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel:

„Sinn-voll lernen“ Das Lernen stärken durch Wahrnehmungsförderung

Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4, Einschüler*innen, Lehrerkollegium, Eltern Schule: Grundschule „Ein-Stein“ Klieken, Coswig Kooperations-

partner:

Alexianer Klinik Bosse, Psychotherapeut IB Wittenberg

medicial airport service GmbH, Physiotherapeut Laufzeit: 7 Monate

Ziele:

 Schaffen von Bewegungs- und Aktivitätsanreizen

 Verbesserte Körperwahrnehmung

 Resilienzförderung

 Förderung der Motivationsbereitschaft

 Stärkung der Erziehungskompetenzen

Inhalte:

 AG Angebot „Starker Rücken“ für die Schüler*innen der Klassenstufen 1 und 2

 Lehrerfortbildung „Stabiler Rumpf ist Trumpf“

 Elternabend „Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen“

 Förderkurse/ Workshops zu den Themen

„Besser hören - besser verstehen“, „Motorik“,

„Besser sehen - besser unterscheiden“ für Einschüler*innen

 Projekt „Sinnesparcours“

(12)

Landkreis Wittenberg FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

12

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: Eine starke Klasse Projekttitel: Antiaggressionstraining „Coolness“

Zielgruppe:

Schüler*innen der Klassenstufe 5

Zielgruppe:

 Schüler*innen einer zweiten Klasse

 Klassenlehrer*in

 Pädagogische Mitarbeiterin Schule: Ganztagsschule Ferropolis, Gräfenhainichen

Schule: Grundschule „Heinrich Heine“ Reinsdorf, Wittenberg

Kooperations- partner:

AWO Kreisverband Wittenberg e. V.

Präventionsfachstelle der Polizei WingTsun Akademie Dessau-Roßlau

Kooperations- partner:

Landkreis Wittenberg, Fachdienst Jugend und Bildung

WingTsung Akademie Dessau-Roßlau

Laufzeit: 4 Tage Laufzeit: 7 Monate

Ziele:

 Stärkung des sozialen Miteinanders in der neuen Klasse

 Förderung individueller Sozialkompetenzen

 Schulische Gewaltprävention, Anti-Mobbing

Ziele:

 Schaffung eines positiven Lern- und Arbeitsklimas

 Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenzen

 Vermeidung von Isolation und Konflikten

Inhalte:

 Projektwoche im Klassenverband

 Arbeit mit dem Anti-Mobbingkoffer: Einzel-, Partner- und Gruppenübungen

 Erarbeitung von Verhaltens- und Klassenregeln

 Anwendung von Ich-Botschaften, Erarbeitung von Eskalationsstufen

 Selbstverteidigungs-Grundkurs

Inhalte:

 Antiaggressionstraining im Rahmen des Sachkundeunterrichtes

 Einbezug der Klassenlehrer*in und der pädagogischen Mitarbeiterin

 Vermittlung der erlernten Methoden und Techniken im Rahmen einer schulinternen Fortbildung

Gewalt- prävention

Anti-

mobbing

(13)

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

13

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: Alternatives Lernen – Lernen macht Spaß Projekttitel: Förderung von Schlüsselkompetenzen Zielgruppe:

Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4 Pädagogische Mitarbeiterin

Schulsozialarbeiterin

Zielgruppe:

 Schüler*innen der Klassenstufen 5 - 10

 Lehrerkollegium

Schule: Grundschule „Fröbel“ Coswig Schule: Gemeinschaftsschule Friedrichstadt, Wittenberg Kooperations-

partner:

IB Wittenberg Kooperations-

partner:

IB Wittenberg

win2win gGmbH, Gesellschaft für Prävention

Laufzeit: 8 Monate Laufzeit: 5 Monate

Ziele:

 Individuelle Lernförderung

 Förderung sozialer Kompetenzen, insbesondere der Selbstständigkeit

 Konflikt- und Gewaltprävention

 Verbesserung der Lernatmosphäre und des Klassenklimas

Ziele:

 Stärkung und Förderung der überfachlichen Kompetenzen

 Strategieentwicklung zum Umgang mit Gewalt, Sucht und Schulversagen

 Verbesserung von Lehr- und Lernkultur – Schule als „Er“Lebensort

 Zertifizierung „Respektvolles Miteinander“

Inhalte:

 In Abstimmung mit den Klassenlehrer*innen Durchführung von Lern- und

Unterstützungseinheiten für Schüler*innen, die parallel zum Unterricht stattfinden (Einzel- und Kleingruppenarbeit)

 Einsatz von alternativen Lernmaterialien:

Tablets und LernApps, Bildkarten, Lese- und Rechtschreibmaterialien

Inhalte:

 Regelmäßige Fortbildungen zu den Themen Teamcoaching, respektvoller Umgang miteinander, Deeskalationsstrukturen im Unterricht u. ä.

 Erarbeitung von Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte

 Weiterentwicklung des Leitbildes der Schule

 Stärkentraining mit den Schüler- und Klassensprecher*innen

 Training der Methode Klassenrat

(14)

Landkreis Wittenberg FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

14

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel:

Schülerrat-Coaching – gemeinsam Ideen verwirklichen

Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 5 - 10 Lehrkraft, Schulsozialarbeiterin

Schule: Gymnasium Jessen Kooperations-

partner:

IB Wittenberg

Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V.

Laufzeit: 12 Monate

Ziele:

 Stärkung der Partizipation des Schülerrates

 Ausbau und Förderung des ehrenamtlichen Engagements

 Verbesserung des Schulklimas und Identifikation mit dem Profil der Schule

 Schule als Lern- und Lebensort

 Förderung sozialer Kompetenzen

Inhalte:

 Durchführung eines mehrtägigen Demokratiebildungsworkshops mit dem Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V.

o Vermittlung von Wissen über die Partizipationsmöglichkeiten

o Entwicklung von eigenen Projektideen o Aufstellen eines Jahresplanes mit

unterschiedlichen Mikroprojekten

o Parallel: Gemeinsame Gruppenaktivitäten

 Planung und Organisation eines

„Ehrenamttages“

 Aufbau einer Schülerfirma

Vielfalt Demokratie

Toleranz

(15)

FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

15

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: Zwei Schulen, ein Takt - Groove It Projekttitel:

Lernerfolg Geschichte - Gedenkstätten Berliner Mauer und Hohenschönhausen

Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 3 - 6 Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufe 10 Schule: Grundschule „Diesterweg“ Wittenberg

Gemeinschaftsschule „Friedrichstadt“, Wittenberg Schule: Sekundarschule Elster Kooperations-

partner:

IB Wittenberg

Musikschule Boogadoo Berlin

Kooperations- partner:

Schulförderverein Elster

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Laufzeit: 6 Monate Laufzeit: 3 Monate

Ziele:

 Aneignung von rhythmisch-musikalischem Fachwissen

 Förderung von Respekt, Toleranz und Rücksicht durch Interaktion und Kommunikation

 Erfolgreiche Gestaltung von Bildungsübergängen

Ziele:

 Erwerb von Kenntnissen über das historische Geschehen

 Sensibilisierung Demokratie/ Menschenrechte

 Förderung von sozialen Kompetenzen,

insbesondere von Selbstständigkeit, Reflexion und Kommunikation

 Stärkung des Klassenzusammenhalts

Inhalte:

 Projektwoche für 12 Kinder und Jugendliche mit den thematischen Schwerpunkten Rhythmik, musikalisches Hören und gemeinsames Musizieren, parallel erlebnisorientierte Gruppenaktionen

 Präsentation der einstudierten Musikstücke im Rahmen von schulischen Veranstaltungen

 Musikangebote in der unterrichtsfreien Zeit

Inhalte:

 Projektvorbereitung im Geschichtsunterricht (Buch „Gefangen in Hohenschönhausen“ u. a.

Arbeitsmaterialien)

 Tagesexkursion nach Berlin

 Geländeführung Gedenkstätte Berliner Mauer/

Bornholmer Straße durch einen ehem. Häftling

 Besuch der Untersuchungshaftanstalt Berlin- Hohenschönhausen, Vorort: selbstständige Erarbeitung von einzelnen Stationen eines Lernzirkels durch die Schüler*innen

 Schülermappen zur Sicherung der Ergebnisse

Kunst

Museen

(16)

FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

16

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: Brick It – Click It Projekttitel: Singen im Elbkinderland

Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 3 - 6

Schulsozialarbeiter*innen Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4 Schule: Grundschule „Diesterweg“ Wittenberg

Gemeinschaftsschule „Friedrichstadt“, Wittenberg Schule: Grundschule „Elbkinderland“ Elster Kooperations-

partner:

IB Wittenberg Kooperations-

partner:

AWO Kreisverband Wittenberg e. V.

Stadt Zahna-Elster

Laufzeit: 12 Monate Laufzeit: 9 Monate

Ziele:

 Verbesserung der Konzentrations-, Gedächtnis- und Merkleistung

 Förderung der Koordination und Feinmotorik

 Stärkung der Kommunikation

 Förderung Respekt, Toleranz und Rücksicht

 Erfolgreiche Gestaltung von Bildungsübergängen

Ziele:

 Aneignung von musischen Kompetenzen (Rhythmus, Textsicherheit u. a.)

 Integration von Kindern mit Inklusionshintergrund

 Verbesserung des Schulklimas

 Erweiterung des Lern- und Erfahrungsfeldes

Inhalte:

 Projektwoche zum Thema LEGO für Kinder und Jugendliche aus beiden Schulen:

 Bauen und arbeiten mit LEGO in unterschiedlichen Kleingruppen

 Entwickeln eigener Geschichtsideen

 Vorstellung der Methoden Stop-Motion- Technik und Comic und Einführung in die Bild- und Videobearbeitungssoftware

 Umsetzung eines Clips oder Comics

 Parallel: Gruppenunternehmungen

 Nachbereitung: Reflexionsveranstaltung, Erarbeitung von Fotokalendern,

Teilnahme an LEGO AG beider Schulen

Inhalte:

 Etablierung eines zusätzlichen Chor- Angebotes in der unterrichtsfreien Zeit mit wöchentlichen Proben

 Zusammenarbeit mit den Lehrkräften zur Integration von musikalischen Übungen in den Unterricht (bspw. Begrüßungs- und

Verabschiedungsrituale)

 Teilnahme am Jubiläums-Konzert „Rolf Zuckowski und die Elbkinderchöre“ in der Elbphilharmonie Hamburg

(17)

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

17

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel:

Wir erforschen die Welt, die uns umgibt" -

Extavium in Potsdam Projekttitel: Lebens-Lern-Räume

Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 3 - 6

Schulsozialarbeiter*innen Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 5 - 9 Schule: Grundschule „Diesterweg“, Wittenberg

Gemeinschaftsschule „Friedrichstadt“, Wittenberg Schule: Adolf-Reichwein-Schule, Pretzsch Förderschule mit Ausgleichsklassen Kooperations-

partner:

IB Wittenberg Kooperations-

partner:

IB Wittenberg

Künstlerin Susanne Spies

Laufzeit: 12 Monate Laufzeit: 2 Monate

Ziele:

 Verbesserung der Konzentrations-, Gedächtnis- und Merkleistung

 Förderung der Koordination und Feinmotorik

 Stärkung der Kommunikation

 Förderung Respekt, Toleranz und Rücksicht

 Erfolgreiche Gestaltung von Bildungsübergängen

Ziele:

 Gestaltung der Schulflure und Identifikation mit der Schule

 Förderung der Koordination und Feinmotorik

 Stärkung Selbstwirksamkeit und des

Selbstvertrauens in das eigene künstlerische Gestalten der Lernumgebung

Inhalte:

 Projektwoche zum Thema LEGO für Kinder und Jugendliche aus beiden Schulen:

 Bauen und arbeiten mit LEGO in unterschiedlichen Kleingruppen

 Entwickeln eigener Geschichtsideen

 Vorstellung der Methoden Stop-Motion- Technik und Comic und Einführung in die Bild- und Videobearbeitungssoftware

 Umsetzung eines Clips oder Comics

 Parallel: Gruppenunternehmungen

 Nachbereitung: Reflexionsveranstaltung, Erarbeitung von Fotokalendern,

Teilnahme an LEGO AG beider Schulen

Inhalte:

 Entwicklung eines persönlichen Bildes mit Acrylfarbe auf Leinwand

 Austausch zu Bildthemen, Ideenentwicklung durch Austausch zu Wünschen und Träumen

 Kennenlernen neuer Materialien, Techniken und Formensprache

 Ausstellung der Bilder und Präsentation in den Fluren des Schulgebäudes

(18)

FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

18

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: Meine Heimatstadt Jessen Projekttitel: Namensgebung „Michael Stifel“

Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4 Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4 Schule: Grundschule „Max Lingner“, Jessen Schule: Grundschule „Michael Stifel“ Annaburg

Kooperations- partner:

Freiwillige Feuerwehr Jessen Heimatmuseum Arnsdorf

Heimatverein „Glücksburger Heide“

IB Wittenberg, Mitteldeutsche Zeitung Obsthof Zwicker, Regionalverein Jessen Revierkommissariat Jessen, Sparkasse,

Stadtverwaltung Jessen, Storchenhof Arnsdorf Weingut Hanke

Kooperations- partner:

Förderverein der Grundschule Annaburg e. V.

IB Wittenberg Stadt Annaburg

Laufzeit: 5 Tage Laufzeit: 1 Woche

Ziele:

 Vermittlung neuer Ansätze der aktiven Mitgestaltung in und um Schule

 Förderung der Kommunikationskompetenzen, der Eigenmotivation und der Teamfähigkeit, Erweiterung des Lern- und Erfahrungsfeldes

Ziele:

 Identifikation der Schüler*innen mit dem Profil der Schule

 Verbesserung des Schulklimas

 Förderung der Sach-, Ich- und Sozialkompetenzen

Inhalte:

 Klassenübergreifender Stationenbetrieb

 Einbezug von regionalen Betrieben und kulturellen Angeboten

 Erarbeitung von Präsentationen und

Bilddokumentationen, die in Zusammenhang mit dem jeweiligen Tagesmotto stehen

 Präsentation der Ergebnisse zum Jessener Heimatfest und im Rahmen einer

Dauerausstellung im Jessener Rathaus

Inhalte:

 Durchführung einer Projektwoche über die Person und das Wirken Michael Stifels:

- Erarbeitung eines Heimatliedes - Kreativ- und Bastelangebote - Mathematikolympiade

- Verfassen von Kurzgedichten (Elfchen) - Stadtführung und Besuch des

Heimatmuseums

 Mitwirkung beim Festakt

(19)

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

19

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: Auf den Spuren Luthers Projekttitel: Wir sind eine Leseschule Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4

Lehrer*innen, Eltern Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4 Eltern

Schule: Grundschule Nudersdorf, Wittenberg Schule: Grundschule Schweinitz Kooperations-

partner:

IB Wittenberg Lutherhaus Religionslehrerin

Kooperations- partner:

IB Wittenberg Eltern

Laufzeit: 4 Monate Laufzeit: 4 Tage

Ziele:

 geschichtliche Zusammenhänge rund um die Reformation in Wittenberg kennenlernen und verstehen

 Interesse und Heimatgefühl fördern

 Stärkung des Schulklimas durch jahrgangsübergreifende Projektarbeit

Ziele:

 Förderung von Integration, Zusammenhalt, Akzeptanz und Miteinander

 Erleben neuer Sinneserfahrungen und Materialien

 Identifikation mit der Schule und Schulmotto

„Einer für alle und alle für einen!“

Inhalte:

 Durchführung von 2 religionspädagogischen Projekttagen

 museumspädagogische Führungen durch die Weltausstellung Reformation in Lutherstadt Wittenberg

 Besuch der Kirche in Mochau und des Gemeindezentrums mit pädagogisch, kreativen Angeboten und Stationen

 unterrichtsbegleitende Unterstützung des Themas Reformation im Sachkundeunterricht und gemeinsame Reflexion der

Projektausflüge

 thematischer Elternabend

Inhalte:

 Erlebbarmachen des Schulmottos / Leseschule durch die Wandgestaltung anlässlich des 60. Geburtstages

 Kennenlernen von neuen

Gestaltungsmaterialien, wie z.B. Mosaik, Metallschmetterlinge

 Gestaltung und Auswertung des

Wandprojektes durch die Pädagogen und Kinder – Identifikation mit der eigenen Schule

 Feierliche Enthüllung zum 60. Geburtstag in der Öffentlichkeit und Vorstellung der Eltern

(20)

Landkreis Wittenberg FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

20

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel:

Aufführung „Die kleinen Wilden reisen durch

die Zeit“ Projekttitel: Theaterprojekt

Zielgruppe:

Schüler*innen der Klassenstufe 6

Zukünftige Einschüler*innen Zielgruppe:

Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4 Lehrerkollegium, Pädagogische Mitarbeiterin Schulsozialarbeiterin

Schule: Ganztagsschule „Ernestine Reiske“, Kemberg Schule: Grundschule „Michael Stifel“, Annaburg

Kooperations- partner:

AWO Kreisverband Wittenberg e. V.

Gulliver Books – Kinderbuchantiquariat, Halle

Kindertagesstätte „Rasselbande“, Kemberg Kooperations- partner:

Buchhandlung Püschel

Förderverein der Grundschule Annaburg e. V.

Gedenkstätte KZ Lichtenbrug

IB Wittenberg, Stadt Annaburg, Stadtbücherei Porzellaneum e. V.

Laufzeit: 2 Wochen Laufzeit: 1 Woche

Ziele:

 Förderung der Sprach- und Lesekompetenz

 Kreatives Arbeiten mit eigenen und fremden Texten

 Stärkung des Klassenzusammenhaltes durch ein gemeinsames Erlebnis

Ziele:

 Integration aller Schüler*innen in die Schule

 Förderung von künstlerischen und

ästhetischen Sinneseindrücken (Sozialraum als Er-Lebensort)

 Förderung der Lernbereitschaft

Inhalte:

 Vorführung des im Workshop entwickelten Vorlesetheaters in einer regionalen

Kindertagesstätte

Inhalte:

 Buchvorstellungen in der Buchhandlung

 Szenische Lesungen und Theaterproben in Kleingruppen

 Anfertigung von Kostümen und Kulissen

 Besuch einer Theatervorstellung

 Exkursion zur Gedenkstätte KZ Lichtenburg (Thema: „Auf alten Pfaden wandeln“)

 Vorführung am Tag der offenen Adventshöfe

Theater

und Zirkus

(21)

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

21

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel:

Zirkusprojekt Projekttitel: UFO - Kein Wunsch ist schnuppe

Zielgruppe:

Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4

Lehrerkollegium, Pädagogische Mitarbeiter*innen Eltern

Zielgruppe:

Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4

Lehrerkollegium, Pädagogische Mitarbeiter*innen Eltern, Bürger*innen

Schule: Grundschule „Michael Stifel“, Annaburg Schule: Grundschule „Ein Stein“, Klieken

Kooperations- partner:

1. Ostdeutscher Projektcircus Andre Sperlich Förderverein Grundschule Annaburg e. V.

Stadt Annaburg

Kooperations- partner:

IB Wittenberg

Science-Center Wittenberg Neugier-Express

Laufzeit: 4 Tage Laufzeit: 15 Monate

Ziele:

 Förderung der sozialen und sprachlichen Bildung

 Verbesserung der Kommunikation untereinander und des Schulklimas

 Stärkung der schulischen Motivation

 Förderung der sozialen Integration und Identifikation

 Förderung der Selbsthilfepotenziale

 Verbesserte Zusammenarbeit mit den Eltern

Ziele:

 Förderung der sozialen Kompetenzen und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

 Erhöhung der Selbstwirksamkeit,

gegenseitigen Wertschätzung und Stärkung des Zusammenhalts in der Schulgemeinschaft

 Wissensvermittlung zu

naturwissenschaftlichen Phänomenen

 Stärkung der Eltern-Lehrer Kontakte

Inhalte:

 Trainingseinheiten in klassenübergreifenden Kleingruppen (Clowns, Akrobatik, Jongleure, Tanz u. a.)

 Theorieeinheiten zur Wissensvermittlung über das Thema „Zirkus“

 Durchführung eines Quiz zum Thema des Projektes

 Zwei öffentliche Vorführungen

Inhalte:

 Wissensvermittlung zum Thema Weltraum durch Projekttage im Science-Center und Experimentierstationen des Neugier- expresses sowie päd. Angebot der SSA

 kreative Bastelaktivitäten für die Kulisse und Herstellung von Requisiten im Unterricht

 Einstudieren von Liedern, Texten und Tänzen im Chor, der Theater und Tanz AG

 Aufführung des Musicals vor Eltern/Bürger

(22)

Landkreis Wittenberg FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

22

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel:

Elbaufwärts - Grenzen überwinden, Neues

entdecken Projekttitel: „Wir schwärmen für Bienen“

Zielgruppe:

Schüler*innen der Klassenstufen 6 - 10

Zielgruppe:

Schüler*innen der Klassenstufen 1 - 4 Lehrerkollegium

Mitglieder des Fördervereins, Eltern Schule: Sekundarschule Annaburg

Sekundarschule Jessen-Nord, Gym. Jessen Schule: Grundschule „Michael Stifel“, Annaburg Kooperations-

partner:

IB Wittenberg Kooperations-

partner:

IB Wittenberg, Förderverein GS Annaburg e.V.

Imker

Laufzeit: 2 Monate Laufzeit: 2 Tage

Ziele:

 Förderung des sozialen Lernens und des sozialen Miteinanders

 Schaffen von Bewegungsmöglichkeiten für Schüler*innen unterschiedlicher Schulformen

 Stärkung personenbezogener Kompetenzen, insbesondere Verantwortungsbewusstsein, Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen

 Integration von Schüler*innen mit Migrationshintergrund

 Festigung des Vertrauensverhältnisses Schulsozialarbeiter*innen und Schüler*innen

Ziele:

 Wissensvermittlung zum Thema Insekten, insbesondere Bedeutung der Bienen

 Minimierung von Ängsten

 Förderung des sozialen Lernens und des Kennenlernens der neuen Erstklässler

 Mitgestaltung des Schulgeländes

 Stärkung der Selbstwirksamkeit und des Klassenzusammenhaltes

Inhalte:

 einwöchige Ferienfreizeit mit täglichen

Aktivitäten, bspw. Besuch des Elbe-Aquariums

 Einzelgespräche mit den Teilnehmenden

 Nachbereitung: Kontaktaufnahme zu den Teilnehmern, Ziele für das Schuljahr

Inhalte:

 Projekttage mit Stationenbetrieb zur

Wissensvermittlung zum Thema Bienen und Honig durch einen Imker

 Bau von Insektenhotels für das Schulgelände

 Backen mit Honig

Natur- und

Erlebnis-

pädagogik

(23)

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

23

Unterstützt und gefördert durch:

Projekttitel: LEGO AG „Die Steine der Weisen“

Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 5 - 10 Lehrerkollegium, Eltern

Schule: Sekundarschule „Rosa Luxemburg“ Wittenberg Kooperations-

partner:

IB Wittenberg

Gemeinschaftsschule „Friedrichstadt“ Wittenberg Sekundarschule „Heinrich Heine“ Reinsdorf Laufzeit: 12 Monate

Ziele:

 Förderung von abstraktem Denken, Kreativität, mathematischer Intelligenz

 Förderung der Koordination, Feinmotorik und des handwerklichen Geschicks

 Stärkung der Kommunikation und des sozialen Miteinanders

Inhalte:

 Aufbau einer wöchentlichen LEGO AG:

 Bauen in den Einzel-, Partner- und Gruppensettings

 Wettbewerbe und Events

 Gestaltung der Schaukästen im Schulhaus

 Präsentation bei Veranstaltungen

 Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, um Elemente in den Unterrichtsalltag zu integrieren (Gesetzmäßigkeiten der Architektur, der Geometrie und der Naturwissenschaften)

(24)

FD Jugend und Bildung

Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“

24

Unterstützt und gefördert durch:

Bei Fragen und Anregungen steht Ihnen die Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ gern zur Verfügung!

Landkreis Wittenberg Fachdienst Jugend und Bildung Abteilung Bildung und Planung Breitscheidstraße 4 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: 03491 – 479 415 oder 475 E-Mail: netzwerk-schulerfolg@landkreis-wittenberg.de www.landkreis-wittenberg.de/de/schulerfolg-sichern.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bildungsangebote durch die Arbeitsagenturen oder die Berufsschulen bereitgehalten, mit Hilfe derer der Übergang in ein Ausbildungsverhältnis unterstützt werden kann. Diese

„ „.. Nach der Ausgabe der Grundschulempfehlung können Sie noch eine zusätzliche Beratung in Anspruch nehmen. Die Eltern haben hier die Möglichkeit, sich durch eine

In der ers- ten Fachkonferenz des neuen Schuljahres werden alle Termine, sofern nicht vorgegeben, für die Fachkonferenzen im Schuljahr festgelegt und an die Schulleitung

Die dort beschriebenen Hinweise zu den Ausbildungsstandards, zur Ausbildung durch die Schule und das IQSH sowie zur Ausbildungsberatung stellen den Rahmen für die

Wie kann ich mein Kind zu Hause spielerisch auf die Schule vorbereiten. Praxistipps

[…] (2) Die Eltern sollen im gewählten Bildungsgang ergänzend die gewünschte Schule benennen und für den Fall, dass die Aufnahmekapazität dieser Schule eine Aufnahme der..

Anlässe und Kurse, welche für die Berufswahl oder für den Übertritt in weiterführende Schulen wichtig sind, können unter Einhaltung der Schutzmassnahen durchgeführt werden. Dies

Dieser Katalog versteht sich als unverbindliches Angebot an alle Lehrkräfte für die Übertrittsberatung von Schülern und Eltern.. Er wurde erarbeitet von der