• Keine Ergebnisse gefunden

Synthese und Pharmakologie nonsteroidaler Kardiotonika mit kombinierter Histamin H2-agonistischer und PDE IIIinhibitorischer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Synthese und Pharmakologie nonsteroidaler Kardiotonika mit kombinierter Histamin H2-agonistischer und PDE IIIinhibitorischer"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Synthese und Pharmakologie nonsteroidaler Kardiotonika mit kombinierter Histamin H2-agonistischer und PDE III-

inhibitorischer Aktivität

Inaugural-Dissertation vorgelegt am Fachbereich Pharmazie der Freien Universität Berlin

Detlef Glaß geb. in Berlin

Berlin 1994

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1

1.1 Grundlagen der myokardialen Kontraktion und subzelluläre

Angriffspunkte positiv inotroper Wirkstoffe 5 1.1.1 Direkte Beeinflussung transsarkolemmaler lonenbewegungen 6 1.2 Durch cAMP vermittelte positiv inotrope Wirkung 7 1.2.1 Stimulation der cAMP-Bildung über sarkolemmale Membranrezeptoren 7 1.2.1.1 ß-Sympathomimetika und dopaminerge Substanzen 7 1.2.1.2 Histamin-H2-Rezeptor-Agonisten 9 1.2.2 Blockade des cAMP-Abbaus durch Phosphodiesterase-Inhibitoren 11 1.3 Zielsetzung 18

2 Chemischer Teil 21

2.1 Syntheseziele 22 2.2 Synthese von alkylsubstituierten Imidazolonen 23 2.2.1 1,3-Dihydro-4-methyl-3H-imidazol-2-on(16) 23 2.2.2 4-Ethyl-1,3-dihydro-3H-imidazol-2-on(18) 24 2.3 Allgemeine Darstellung der Acylimidazolone 20 - 26 25 2.4 Darstellung der Säurechloride 19d-f und 19g zur

Friedel-Crafts-Acylierung 26 2.5 Darstellung der 4-(4-Aminobenzoyl)imidazolone 27 und 28 28 2.6 Allgemeine Methode zur Darstellung der Amide 30 - 39 29 2.7 Säurechloride 29a-e zur Amidbildung 30 2.7.1 4-Amino-N-{4-[1,3-dihydro-5-methyl-2-oxo-3H-imidazol-4-

yl)carbonyl]phenyl}butanamid (37) 31 2.7.2 1,3-Dihydro-5-methyl-4-[4-(2-oxopyrrolidin-1 -yl)benzoyl]-

3H-imidazol-2-on (38) 31 2.7.3 N-{4-[(1,3-Dihydro-5-methyl-2-oxo-3H-imidazol-4-yl)carbonyl]-

phenyl}-N'-[3-(1H-imidazol-4-yl)propyl]bemsteinsäurediamid (39) 32 2.8 Allgemeine Methode zur Darstellung der Harnstoffe 41 - 49 33 2.9 Allgemeine Methode zur Darstellung der unsymmetrisch substituierten

Guanidine mit Imidazolon-Partialstruktur 51 - 74 34 2.9.1 Darstellung der Cyanguanidine 51 - 59 34 2.9.2 Darstellung der Guanidincarbonsäureester 60 - 72 36

(3)

2.9.3 Darstellung der N1,N2-disubstituierten Guanidine

7 4 - 8 4 und 91 - 9 3 40 2.10 Darstellung von Guanidinen mit Bipyridinpartialstruktur 88 - 93 43 2.11 Darstellung der Triazoldiamine 94 - 96 44 2.12 Darstellung von 97 und 98 45 2.13 Diskussion des Chemischen Teils 45

3 Pharmakologischer Teil 53

3.1 Allgemeines 54 3.2 Kardiotonika des Imidazolon-Typs 55 3.2.1 Ergebnisse des pharmakologischen Screenings an

Papillarmuskel des Meerschweinchenherzens und PDE III 55 3.2.1.1 Substituierte Benzoylimidazolone 20 - 28 55 3.2.1.2 Amide und Urethane 30 - 39 57 3.2.1.3 Harnstoffe 41 - 49 59 3.2.1.4 Cyanguanidine 51 - 59 60 3.2.1.5 Guanidincarbonsäureester 63 - 74 60 .3.2.1.6 N1,N2-Disubstituierte Guanidine 7 5 - 8 4 63 3.2.1.7 Unterschiedliche stickstoffreiche Strukturen 94 - 98 65 3.2.2 Zusammenfassung der Struktur-Wirkungs-Beziehungen der

hergestellten Kardiotonika des Imidazolon-Typs 67 3.2.3 Weiterführende pharmakologische Untersuchungen 70 3.2.3.1 Bestimmung der positiv chronotropen Wirkung am

Meerschweinchenvorhof 73 3.2.3.2 Retrograde Perfusion des Meerschweinchenherzens nach

Langendorff 74 3.2.3.3 Retrograde Perfusion des Rattenherzens nach Langendorff mit 77 76 3.2.3.4 Rezeptorbindungsstudie mit 77 77 3.2.3.5 Bestimmung der Adenylylzyklase-Aktivität aus Meerschweinchen-

ventrikel 78 3.2.3.6 Hemmung der Thrombozytenaggregation in vitro 80 3.3 Kardiotonika des Bipyridin-Typs 82 3.4 Diskussion des Pharmakologischen Teils 88

4 Zusammenfassung 95

(4)

5 Experimenteller Teil 99

5.1. Allgemeine Bedingungen 99 5.2 Darstellung der Substanzen 101 5.2.1 Darstellung der Alkylimidazolone 1 5 - 1 8 101 5.2.1.1 Acetonylphthalimid (15) 101 5.2.1.2 1,3-Dihydro-4-methyl-3H-imidazol-2-on(16) 101 5.2.1.3 5-Ethyl-1,3-dihydro-2-oxo-3H-imidazol-4-carbonsäureethylester (17) 102 5.2.1.4 4-Ethyl-1,3-dihydro-3H-imidazol-2-on(18) 103 5.2.2 Acylierung der 4-Alkylimidazolone 104 5.2.2.1 Darstellung der Säurechloride 19e und 19f 104 5.2.2.2 Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Herstellung der

Benzoylimidazolone 20 - 26 104 5.2.3 Darstellung der p-Aminobenzoylimidazolone 26 - 28 107 5.2.4 Darstellung der Amide 30 - 39 109 5.2.5 Darstellung der Harnstoffe 41 - 4 9 115 5.2.5.1 N-{4-[1,3-dihydro-5-methyl-2-oxo-3H-imidazol-4-yl)carbonyl]phenyl}-

carbamidsäure-phenylester (40) 115 5.2.5.2 Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Aminolyse des

Carbamates 40 zu den Harnstoffen 41 - 4 9 115 5.2.6 Darstellung der Cyanguanidine 51 - 5 9 121 5.2.6.1 N1-Cyan-N2-{4-[(1,3-dihydro-5-methyl-2-oxo-3H-imidazol-4-yl)-

carbonyl]phenyl}-0-phenylisoharnstoff (50) 121 5.2.6.2 Aminolyse von 50 zu 51 - 5 9 121 5.2.7 Allgemeine Darstellung der Guanidincarbonsäureester 63 - 72 127 5.2.7.1 Darstellung der Phenoxymethylencarbamidsäureester 60 - 62 127 5.2.7.1.2 Methoden zur Herstellung der trisubstituierten Guanidincarbonsäureester

63 - 74 und 88 - 90 129 5.2.7.2 N1-{N1-[4-[(1,3-Dihydro-5-methyl-2-oxo-3H-imidazol-4-yl)-

carbonyl]phenyl]-N2-(2-phenylethyl)diaminomethylen}-N2-

(2-phenylethyl)harnstoff (70a) 137 5.2.8 Darstellung unsymmetrisch disubstituierter Guanidine

75 - 84 und 91 - 93 138 5.2.9 Darstellung der Triazoldiamine 94 - 96 146 5.2.10 Diazotierung von 27, Kupplung und Ringschluß zu 97, 98 147 5.3 Methodik der pharmakologischen Untersuchungen 149

(5)

IV

5.3.1 Bestimmung der positiv inotropen Wirkung am isolierten

elektrisch gereizten Papillarmuskel des Meerschweinchens 149 5.3.2 Bestimmung der positiv chronotropen Wirkung am

isolierten, spontan schlagenden Meerschweinchenvorhof 149 5.3.3 Bestimmung der hämodynamischen Wirkungen an

isoliert perfundierten Meerschweinchen- und Rattenherzen 150 5.3.4 Bestimmung der Phosphodiesteraseaktivität 150 5.3.5 Bestimmung der Adenylylzyklaseaktivität in Membranpräparationen

aus Papillarmuskeln des Meerschweinchens 151 5.3.6 Bestimmung der Thrombozytenaggregationshemmung in vitro 151

6 Literaturverzeichnis 152

Abstract Lebenslauf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ganz genau im Moment der Culmination die Höhe zu messen, wird im Allgemeinen nicht möglich sein, da aber kurz vor der Culmination die Höhenänderung eine geringe ist, so lässt sich

Nach der Ausbildung steht es Dir frei, zwischen den verschiedenen Bereichen der Pflege zu wechseln oder Dich zu spezialisieren. Pflegeausbildung auf

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Im klaren Filtrat wird der Salzgehalt bestimmt (Methode

[r]

When data batches have been completely written, processed, and verified, they are transferred on command to the mainframe computing system via data communications

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an