• Keine Ergebnisse gefunden

MassnahMe: ersatz von 24 PuMPen Verbrauch vorher: 4.22 GWh/a Verbrauch nachher: 2.68 GWh/a Einsparung: 36.5 % oder 154 100 Franken/Jahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MassnahMe: ersatz von 24 PuMPen Verbrauch vorher: 4.22 GWh/a Verbrauch nachher: 2.68 GWh/a Einsparung: 36.5 % oder 154 100 Franken/Jahr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LegendeMassnahMe: ersatz von 24 PuMPen Verbrauch vorher: 4.22 GWh/a

Verbrauch nachher: 2.68 GWh/a

Einsparung: 36.5 % oder 154 100 Franken/Jahr

(2)

Kontakte

Kimberly-Clark, Jan Tschudin, Energiemanager, Tel. 032 633 56 14, Jan.Tschudin@kcc.com

ProEPA, c/o Swissmem, Adam M. Gontarz Ressortleiter Fachgruppe Pumpentechnik Tel. 044 384 42 35

a.gontarz@swissmem.ch

Impressum

ProEPA, Gutes Beispiel Nr. 2, Oktober 2016 www.effiziente-pumpen.ch

Redaktion und Gestaltung: Weissgrund AG, Zürich Fotos: Kimberly-Clark, Niederbipp

Abwasser noch nicht mal eingerechnet», sagt Energiemanager Tschudin. Bisher mussten die Dichtungen der Pumpen mit Sperrwasser betrieben werden, was einen Verbrauch von bis zu 7 Liter pro Minute erforderte. Dieses Abwasser muss heute weder bereitgestellt noch entsorgt werden. Durch die neuen Dichtungstechnologien konnten die Pumpen auch kleiner dimensioniert werden, da der Wasserverbrauch abnahm – eben- falls ein Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz. Diese Mass- nahme wurde ebenfalls von der Schubag AG vorgeschlagen und umgesetzt.

Dass die Wartungskosten um knapp 60 000 Franken pro Jahr sinken, ist ebenfalls nicht Teil der Payback-Berechnung. Fazit von Energiemanager Jan Tschudin: «Der Austausch der 24 Wasser- und Stoffpumpen hat sich für Kimberly-Clark in mehrfacher Weise gelohnt.»

In Niederbipp produziert Kimberly-Clark Hygienepapiere wie Toilettenpapier, Haushaltpapier, Taschentücher, Kosmetiktücher, Servietten, Tischtücher und Tischsets. Im Rahmen einer Betrieb- soptimierung wurden auch die Pumpen zum Thema.

Die Energieeffizienz war zunächst nicht der Haupttreiber.

Vielmehr ging es darum, Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Ersatzteilen zu beseitigen. Zudem stellte das Werk von Ölschmierung auf Fettschmierung um. Doch bald realisierte man, dass das energetische Sparpotenzial gross war: Mehrere Pumpen waren mit einem Schieber gedrosselt, in Serie ge- schaltete Pumpen wiesen einen schlechten Wirkungsgrad auf.

Dank Monitoring kannte Energiemanager Jan Tschudin den Stromverbrauch der Pumpen im Betrieb. Ein Fachmann des Pumpenspezialisten Schubag AG konnte ihm für jede Pumpe das Sparpotenzial berechnen. Zum Beispiel: «Eine neue Pumpe für diesen Prozess verbraucht 28 bis 30 % weniger Energie. Und ein neuer IE3 Motor bringt nochmals 10 %».

Verbrauch Von 170 eInfamIlIenhäusern gespart Schliesslich entschied sich Kimberly-Clark, 24 Wasser- und Stoffpumpen mit einer Leistungsspanne von 7.5 kW bis 55 kW und einer Gesamtleistung von 550 kW zu ersetzen. Messungen ergaben für den Austausch aller Pumpen eine Energieersparnis von 1.54 GWh pro Jahr. Das entspricht dem Jahresbedarf von 170 Einfamilienhäusern mit Elektroboiler. Bei einem Strompreis von 10 Rp./kWh sinken die Kosten um 154 100 Franken oder 36.5% pro Jahr.

Gemäss dem Kimberly Clark Kalkulationsmodel, das mit einem hohen Zinssatz arbeitet, ergibt sich eine Paybackzeit von zwei- einhalb Jahren. Nimmt man die übliche Berechnungsmethode zur Hand, ist die Investition jedoch bereits nach gut eineinhalb Jahren amortisiert. «Und dabei sind die Einsparungen beim

Alte Pumpen für Frischwasser.

«Der austausch Der 24 Wasser- unD stoffPuMPen hat sich für KiMberly-clarK

in Mehrfacher Weise gelohnt.»

Jan Tschudin, Kimberly-Clark

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Landesamt für Umweltschutz unter Rubrik Energie, Praxisbeispiel umgesetzter Energieeinsparungen in Industrie und Gewerbe;. "Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie

Il s’est néanmoins rapidement avéré que le potentiel d’économies d’énergie était important : plusieurs pompes étaient bridées par une vanne tandis que les pompes montées

Quellen: Hofer: Luftreinhaltung II, ETHZ Monsanto Enviro-Chem Systems.. RNV : Regenerative Nachverbrennung. • Keramikschüttbett spei- chert Wärme für die

Die einzelnen Rechtecke liegen nicht aneinander, wenn ihr die Rechtecke aneinanderlegt und die doppelten Linien löscht, könnt ihr Zeit sparen, da der Laser/Schneidplotter nicht

Um einer weiteren Verbreitung der Krebspest vorzubeugen, wird der Flusslauf der Sissle ab der Gemein- degrenze Hornussen / Bözen bis an die Mündung der Sissle in den Rhein ab

[r]

Ortslage Welbergen, Brücke über dem Gauxbach Vechte, Gemeindegebiet Ochtrup.