• Keine Ergebnisse gefunden

von Energieerzeugung und –verbrauch („ESiTI“)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "von Energieerzeugung und –verbrauch („ESiTI“)"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft:

Energiespeicher in der Interaktion mit

technischer Infrastruktur im Spannungsfeld

von Energieerzeugung und –verbrauch („ESiTI“)

ERWAS Projektstart – 03./04. Juli 2014 – Frankfurt am Main

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Dr.-Ing. Christian Schaum Dipl.-Ing. Robert Lutze

Dipl.-Wi.-Ing. Dorothee Lensch

(2)

Übersicht

Von der Projektidee…

…zur Umsetzung im ERWAS-Verbundprojekt „ESiTI“.

Das Projektteam…

…mit den Projektzielen…

…und dem Arbeitsprogramm.

(3)

Die Projektidee:

Die Kläranlage in der Interaktion mit technischer Infrastruktur

Teilsystem Kläranlage

Klärschlamm- behandlung Abwasser-

behandlung Energie

Energieversorgungs- unternehmen (EVU)

Müllheizkraftwerk (MHKW)

Industrie (Stadt Darmstadt)

Nutzung/Weiterentwicklung Klärschlammbehandlung

als Energieverbraucher, -erzeuger und

-speicher

Gesamtsystem

(4)

Die Projektidee:

Die Kläranlage in der Interaktion mit technischer Infrastruktur

[Foto: HSE, 2014]

(5)

Kläranlage Industrie

Müllheiz- kraftwerk

Energie- versorger

Die Projektidee:

Die Kläranlage in der Interaktion mit technischer Infrastruktur

Industrie

(6)

Die Projektidee:

Energieverbrauch und –erzeugung im Tagesgang

(7)

Die Projektidee:

Energieverbrauch und –erzeugung im Jahresgang

(8)

Das Projektteam

Wissenschaft – Projektleitung, Faulung

Stadt – Daten, Infrastruktur, Energie, Anwender

Betreiber – Daten, Klärwerk, MHKW, Energie

Planer – Thermische Klärschlammbehandlung

Planer – Energieoptimierung

Wissenschaft – Thermodruckhydrolyse

Wissenschaft – Hochlastfaulung

Anlagenbauer – Hochlastfaulung

Berater – Gesellschaft und Ökonomie

Wissenschaft – Ökologische Bewertung

(9)

Projektziele

(10)

Projektziele

System: „Kläranlage – Infrastruktur“

 Erfassung und Visualisierung der dynamischen Energieströme der Kläranlage

 Weiterentwicklung der Kläranlage zum Energiesystemdienstleister im

sektorübergreifenden Zusammenspiel von Energieströmen (Strom, Wärme, Kälte aber auch möglichen Speichermedien wie z.B. Klärschlamm, Substrate, Faulgas) exemplarisch für das Zentralklärwerk Darmstadt

Technik: Klärschlammbehandlung

 Thermodruckhydrolyse, Faulung (Hochlastfaulung, Co-Vergärung) und thermische Verwertung

 Funktionaler Baustein für ein flexibles Energiesystem, d.h. für Energieverbrauch, -speicherung und -erzeugung

unter Berücksichtigung einer ressourcenschonenden Klärschlammverwertung, z.B. der Ressource Phosphor

(11)

Projektziele

Ökologie

 Bewertung im Hinblick auf die Umweltauswirkungen, Treibhausgasemissionen wie z.B. Kohlendioxid aber auch prozessbedingt die Freisetzung von Methan und Lachgas während der Klärschlammbehandlung bzw. Quecksilber während der thermischen Verwertung

 Bezug auf die Einflüsse zur Energiewirtschaft als auch zur Abwasser- und Klärschlammbehandlung

Ökonomie und Gesellschaft

 Analyse von treibenden und hemmenden Faktoren

 Sektorübergreifende Organisation, Integration von Entscheidungsträgern, multikriterielle Bewertung, indem aufbauend auf einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung weitere ökonomische, ökologische und soziale Kosten und Nutzen einfließen

(12)

Projektziele

Entwicklung eines Anwendertools

als fachübergreifendes Ziel durch Transfer der erarbeiteten Lösungsansätze unter Berücksichtigung von

technischen,

ökologischen,

ökonomischen und

gesellschaftlichen Aspekten.

Nutzung als Planungswerkzeug für den Betrieb einer

Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft in der Interaktion mit

Infrastruktureinrichtungen.

(13)

Umsetzung der Projektziele:

Das Arbeitsprogramm

(14)

Systembetrachtung

Dynamisierung Energieverbrauch und -erzeugung

[Abbildung: m+p, 2014]

(15)

Technik

Entwicklung einer Klärschlammbehandlung der Zukunft

Schlamm

Substrat

Substrat

TDH Faulung Thermische

Behandlung

Gasnutzung Strom

Wärme Gas Strom

Wärme Asche P-Rohstoff Strom

Wärme

Zeit

kWh

Zeit

kWh

(16)

Durchführung von Versuchen im labor- /halbtechnischen Maßstab

Thermodruckhydrolyse

Faulung

Hochlastfaulung

Technik

Entwicklung einer Klärschlammbehandlung der Zukunft

(17)

Ökologie – Motivation/Hemmnisse

Transfer

(18)

Projektstart „ESiTI“

(19)

Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft:

Energiespeicher in der Interaktion mit

technischer Infrastruktur im Spannungsfeld

von Energieerzeugung und –verbrauch („ESiTI“)

ERWAS Projektstart – 03./04. Juli 2014 – Frankfurt am Main

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Dr.-Ing. Christian Schaum Dipl.-Ing. Robert Lutze

Dipl.-Wi.-Ing. Dorothee Lensch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) wird in verschiedenen Bereichen eine systemorien- tierte Komponentenentwicklung betrieben, die auf die Reduzierung des

Abbildung 1 zeigt schematisch, wie Strom aus erneu- erbaren Quellen (u. auch aus konventionellen Kraftwerken) nach der Verteilung durch das Netz beim Verbraucher in die

Aus der Sicht des Klimaschutzes kann die Biomas se sowohl über eine energetische, als auch über eine stoffliche Nutzung, bei der fossil basierte Produkte ersetzt werden und

Wärmepumpen, Wärme-Kraft-Kopplung, Kälte Effiziente Energienutzung / Utilisation efficace de l’énergie Effiziente Energienutzung / Utilisation efficace de

Die neue Generation für Strom und Wärme Zuverlässig und ausgereift ist auch die Brennstoffzelle.. Aber sie produziert neben Wärme vor allem Strom, und das besonders sparsam

Bei noch höheren Temperaturen müssen dann Power-to-Heat (PtH) und langfristig auch PtG-Technologien zur Anwen- dung kommen, um fossile Energieträger zu

Trotzdem kann dem Globalen Süden nicht der technische Fortschritt verwehrt werden, vor allem nicht, da hier auch Lösungen für lokale Problem zu finden sind. Zu nennen wäre hier

Solarenergie kann passiv (Architektur, Wintergarten, etc.) genutzt werden oder aktiv mit technischen Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Wärme.. Zur Stromerzeugung