• Keine Ergebnisse gefunden

Religionsaesthetik (Berlin 21.-23.6.01)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Religionsaesthetik (Berlin 21.-23.6.01)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Religionsaesthetik (Berlin 21.-23.6.01)

x-POST H-SOZ-U-KULT: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de Ankuendigung und Programm der Internationalen Fachtagung:

Der Kanon und die Sinne? Religionsaesthetik als akademische Disziplin Internationale Fachtagung

21.- 23. Juni 2001

Der Kanon und die Sinne? Religionsaesthetik als akademische Disziplin Institut fuer Religionswissenschaft der Freien Universitaet Berlin in Kooperation mit der Europaeischen Gesellschaft fuer Religionsgeschichte Programm

Donnerstag, 21. Juni 2001 15.00 Uhr Eroeffnung 15.30 Uhr

Dorthe Jorgensen, Aarhus Universitet/Daenemark

Die Metamorphose des Schoenen. Form-, Licht- und symbolaesthetische Reflexionen der Goettlichkeit.

16.15 Uhr

Susanne Lanwerd, Freie Universitaet Berlin

Symbol und Sinnlichkeit. Prolegomena zu einer Religionsaesthetik.

17.00 Uhr Kaffeepause 17.30 Uhr

Rainer Kampling, Freie Universitaet Berlin Aesthetik/Metaphorik der Suende.

18.15

Hartmut Zinser, Freie Universitaet Berlin Statement:

Religionswissenschaft und Religionsaesthetik.

Moderation:

Insa Eschebach, Humboldt -Universitaet zu Berlin

(2)

ArtHist.net

2/4

Freitag, 22. Juni 2001 9.30 Uhr

Christiane Pantke, Freie Universitaet Berlin

Afro-Brasilianische und Kubanische Altaere: Vom rostigen Eisen zum "Antlitz der Goetter"?

10.15 Uhr

Navid Kermani, Wissenschaftskolleg zu Berlin

Die Aesthetik des Korans und die islamische Heilsgeschichte.

11.00 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr

Annette Wilke, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster Indische Aesthetik und die Gesten der Devotion.

12.15 Uhr

Inken Prohl, Freie Universitaet Berlin Statement:

Inszenierung oder Performance?

Moderation:

Susan Kamel, Freie Universitaet Berlin 13.00 - 14.30 Uhr

Mittagspause 14.30 Uhr

Thomas Lentes, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster Per visibilia ad invisibilia. Zur Geschichte eines Topos im Christentum 15.15 Uhr

Robin Ostow, University of Toronto, Canada

The Sabbath Room in Vienna 1896. Representing Religion to Secularized Jews 16.00 Uhr

Kaffeepause 16.30 Uhr

Insa Eschebach, Humboldt -Universitaet zu Berlin

Sakralisierung qua Aesthetisierung am Beispiel der Formen des Gedenkens.

17.15 Uhr

Kathrin Hoffmann-Curtius, Tuebingen/Berlin

Zur Sakralisierung von (KZ-)Denkmaelern: Pilgerpfade.

18.00 Uhr

(3)

ArtHist.net

3/4

Susan Kamel, Freie Universitaet Berlin Statement:

Ein religionskundliches Museum fuer Berlin.

Moderation:

Susanne Lanwerd, Freie Universitaet Berlin 18.30 Uhr Empfang

Samstag, 23. Juni 2001 10.00 Uhr

Juergen Mohn, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen

Kunst als Medium der Zeit in der europaeischen Religionsgeschichte:

Religionsaesthetische Interpretationen zur Franzoesischen Revolution und zu Caspar David Friedrich.

10.45 Uhr

Hubert Mohr, Tuebingen Kultischer Reizausschluss.

11.30 Uhr Kaffeepause 12.00 Uhr

Astrid von Chamier, New York University, USA

Aura in the Age of Its Technological Producibility: On the function of Satellite-Images in NASA's "Origins-Project".

12.45 Uhr

Werner Gephart, Universitaet Bonn

Zur Fusion von Kunst und Religion im Kitsch der Spaetmoderne.

Abschlussdiskussion.

Moderation:

Hartmut Zinser, Freie Universitaet Berlin.

Tagungsort:

Henry-Ford-Bau der Freien Universitaet Berlin Garystr. 35

14195 Berlin

U-Bhf. Thielplatz (U1) Wissenschaftliche Leitung:

PD Dr. Susanne Lanwerd Altensteinstr. 40

14195 Berlin Tel.: 030/83851431

(4)

ArtHist.net

4/4

Email: s.lanwerd@gmx.de

Anmeldung moeglichst bis 10. Mai 2001 im Tagungsbuero:

Manuela Moebius Proskauer Str. 22 10247 Berlin Tel.: 030/69815706

Email: Julius.mm@t-online.de Tagungsgebuehr: 50,- DM

Fuer die Unterstuetzung dieser Tagung danken wir der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Freien Universitaet Berlin:

Konferenz- und Veranstaltungsmanagement

Quellennachweis:

CONF: Religionsaesthetik (Berlin 21.-23.6.01). In: ArtHist.net, 25.04.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/24408>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

V07-5-61 2007 Pathology outbreak virus isolate DNA positive negative no FU Berlin stud farm 1. S309/07 2007 Pathology outbreak virus isolate DNA positive

( Gib zwei verschiedene Formeln an! Kannst du weitere Formeln finden, gibt es ZUSATZPUNKTE!) Zeige mit dem TI - 92, daß deine gefundenen Formeln gleichwertig sind! Gib an, was

Bemerkung Die Veranstaltung ist gemäß den Prüfungsordnungen und Modulplänen als Seminar eingestuft, wird aber im Format einer Vorlesung durchgeführt. Als

Wir werden uns während der fünf Tage zwei oder auch teilweise dreimal pro Tag online zu Diskussionen, zum Austausch von Analyseergebnissen oder zur gemeinsamen Reflexion treffen

Die Peking-Universität (chinesisch: Beijing Daxue) ist mit ihrer mehr als 120- jährigen Geschichte eine der renommiertesten Universitäten der Volksrepublik China. Die

Die Anerkennung des An-Instituts kann durch den Akademischen Senat aus wichtigem Grund widerrufen werden, insbesondere dann, wenn durch Positionen oder Handlungsweisen

Auch wenn sich das Institut von einer Mitschuld nicht freisprechen kann – es hätte schließlich dafür sorgen müssen, daß der Schlendrian bei den Studierenden gar nicht erst

Da eine neu zu schaffende Stelle für Frauen- und Geschlech- terforschung damals nicht erreichbar schien – sie wurde 1990 geschaffen und mit Marlies Janz besetzt –, bedurfte es