• Keine Ergebnisse gefunden

Stil und Stilpluralismus i. 16. Jhd. (Engen, 11.4.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stil und Stilpluralismus i. 16. Jhd. (Engen, 11.4.2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Stil und Stilpluralismus i. 16. Jhd. (Engen, 11.4.2003)

Im Rahmen der Ausstellung "Venezianische Meisterwerke von Tintoretto bis Canova.

Kontur oder Kolorit? Ein Wettstreit schreibt Geschichte" (1.2. - 4.5.03) im Staedtischen Museum + Galerie Engen findet am Freitag, 11.4.03., ein Kongress zum

Thema "Stil und Stilpluralismus in den Kuensten des 16. Jahrhunderts" statt.

Das Programm (Aenderungen vorbehalten):

14.oo Uhr Begruessung: Buergermeister Johannes Moser Einfuehrung: Museumsleiter Dr. Michael Brunner

14.15 Dr. des. Florian Weiland-Pollerberg, Konstanz: "Tintorettos Gabe"

14.45 Marion Jaklin Latk MA, Museum Engen: "Blutende Bronzeplastiken"

15.15 Dr. Verena Krieger, Universitaet Stuttgart: "Der Konflikt zwischen Linie und

Farbe als Konflikt zwischen Verstand und Seele"

15.45 Dr. des. Wolfgang Bueckle, Universitaet Bern: "Normativer und deskriptiver

Stilbegriff im Konflikt: Der Beitrag des Cinquecento"

16.15 Pause

17.15 Dr. Bernd Konrad, Radolfzell: "Zwei schwaebische Weltgerichtsdarstellungen -

Bemerkungen zur deutschen Malerei nach der Reformation"

17.45 Dr. Andreas Henning, Staatsgalerie Stuttgart: "L'amicizia dei colori: Zur Freundschaft der Farben in Raffaels Spaetwerk"

18.15 Dr. Erika Schaller, Archivio Luigi Nono, Venedig: "Luigi Nono "hoert"

Tintoretto. Perspektiven einer kreativen Kunstrezeption"

Abendvortrag mit Musik

20.oo Prof. apl. David Biermann, Easington (UK): "Vivat Vivaldi"

Quellennachweis:

CONF: Stil und Stilpluralismus i. 16. Jhd. (Engen, 11.4.2003). In: ArtHist.net, 06.04.2003. Letzter Zugriff

(2)

ArtHist.net

2/2 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25593>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei vier Geraden in allgemeiner Lage gibt es ( ) 3 4 = 4 Möglichkeiten, drei Geraden aus- zuwählen und damit ein Dreieck zu bilden.. Die Umkreise dieser vier Dreiecke schneiden

[r]

Bei Kriegsende wurde er zunächst nach Sachsen verschlagen, ehe er im Jahre 1949 mit seiner Familie nach 7460 Balin- gen 1 (Im Siechengarten 14) in Württemberg u m - siedelte, wo

„angenehmen Pflicht&#34; nach, sagte Dr. Dazu gehöre auch, daß i m Erd- kundeunterricht grundlegende Kenntnisse vermittelt werden. Viele Schüler wüßten heute überhaupt nicht

DIE KUNST BRAUCHT DEN BETRACHTER DER BETRACHTER BRAUCHT DIE KUNST An der Staatsgalerie Stuttgart ist die Stelle eine(s) wissenschaftlichen.. Volontärs(in) für

- strategische Planung, Konzeption und Verantwortung für den gesamten Bereich der externen und internen Kommunikation.. - Weiterentwicklung der digitalen

Erstellung des Quartalsprogrammes, vermittlerische Konzeption und Publikation in enger Zusammmenarbeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen, Aufbau und Pflege von Kooperationen,

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 23.2.04 zu richten an die Verwaltung (Frau Ollenburg) der Staatsgalerie Stuttgart,. Postfach 10 43 42, 70038 Stuttgart ---