• Keine Ergebnisse gefunden

Online-Archive: Perspektiven vernetzter Wissensraeume (Bonn, 25.-26.10.02)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Online-Archive: Perspektiven vernetzter Wissensraeume (Bonn, 25.-26.10.02)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Online-Archive: Perspektiven vernetzter Wissensraeume (Bonn, 25.-26.10.02)

netzspannung.org redaktion Wissensraeume" (Bonn, 25.-26.10.02) Date: 10/18/02

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 25. und 26. Oktober 2002 veranstaltet das Fraunhofer-Institut fuer Medienkommunikation in Sankt Augustin bei Bonn einen internationalen Workshop zum Thema "Online-Archive: Perspektiven vernetzter

Wissensraeume".

Die Forschungsgruppe Media Art Research Studies (MARS) am Fraunhofer-Institut fuer Medienkommunikation praesentiert ihre Internetplattform fuer digitale Kunst und Kultur - netzspannung.org. Die Internetplattform entwickelt innovative Strategien zur Vermittlung medienkultureller Inhalte im Internet und zeigt neue Methoden und Technologien der Erschliessung und Visualisierung digitaler Archive.

Der Workshop "Online-Archive: Perspektiven vernetzter Wissensraeume"

stellt die Ergebnisse vor und praesentiert sie im Kontext anderer Kulturplattformen sowie aktueller Forschungen im Bereich Informationsvisualisierung und Knowledge Management.

Im Rahmen des Workshops stellen internationale Experten aus Kultur und Forschung innovative technische Loesungen, Visualisierungsmethoden und Vermittlungsstrategien vor. Der Workshop soll den Austausch zwischen verschiedenen Kulturplattformen ermoeglichen, um neue

Vermittlungsstrategien, Inhalte und Finanzierungsmodelle zu diskutieren.

Die Vortraege vermitteln Einblicke in die neuesten Entwicklungen von Informations- und Wissenslandschaften, die das Kultur- und

Wirtschaftsleben rasant veraendern. Information und Wissen sind die Erfolgsfaktoren bei Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen in vernetzten Kulturraeumen.

Das Programm richtet sich an Entscheidungstraeger in Kultur und Wirtschaft, Lehre und Ausbildung, an Entwickler, Designer und Kuratoren.

Der Workshop findet in deutscher und englischer Sprache mit Simultanuebersetzung statt.

(2)

ArtHist.net

2/2

Das Programm finden Sie unter:

http://netzspannung.org/workshops/online-archives

Die Teilnahme an dem zweitaetigen Workshop inklusive Tagesverkoestigung sowie Abendbuffet kostet 150,- Euro. Informationen zu der Zahlungsweise - zusammen mit einer Wegbeschreibung und Informationen ueber moegliche Unterkuenfte – werden mit der Anmeldebestaetigung zugestellt.

ANMELDUNG

Aufgrund einer beschraenkten Teilnehmeranzahl wird umgehend um Anmeldung bis zum 20. Oktober gebeten. Dazu sind die folgenden Angaben an die

Adresse redaktion@netzspannung.org zu schicken:

1. Name, Vorname 2. Firma

3. Adresse 4. E-Mail

netzspannung.org ist eine non-profit Internetplattform und wird gefoerdert vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.

Fraunhofer-Institut fuer Medienkommunikation MARS - Media Art Research Studies

imk.fhg.de/mars

netzspannung.org/workshops/online-archives E-Mail: redaktion@netzspannung.org

--

Quellennachweis:

CONF: Online-Archive: Perspektiven vernetzter Wissensraeume (Bonn, 25.-26.10.02). In: ArtHist.net, 18.10.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25235>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Track 1: Machine-readable Datasheet: Requirements, Hurdles, Solutions Vendors of power semiconductor devices have to decide for which of the available simulation tools they provide

Alle bislang durchgeführten Familien- studien zeigen, dass erstgradig Verwand- te von Patienten mit einer Bipolar-I-Stö- rung ein im Vergleich zur Allgemeinbe- völkerung

Es wird außerdem erläutert, was die Gemeinfreiheit von Werken praktisch bedeutet, und wie- so es auch kompliziert sein kann, an Abbildungen gemeinfreier Kunst zu kommen und sie

Service Wirtschaftsförderung Düsseldorf Ihre Ansprechpartnerin für

Workshop &#34;online Archive: Perspektiven vernetzter Wissensraeume&#34; ist als Video-Dokumentation online. Der Experten Workshop &#34;Online-Archive:

Die Veranstaltung in den Raeumen der Carl Richard Montag Stiftung (Villa Prieger, Raiffeisenstrasse 2) bietet Freiraeume fuer Wertediskussionen und die Entwicklung

- ein mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossenes Hochschulstudium in einem geisteswissenschaft- lichen Fach (M.A., Promotion wünschenswert, vorzugsweise in Kunstgeschichte) mit

Hinter diesen Zugriffen auf die Historie stehen verschiedene Geschichtsmodelle, die sich ergänzen, aber auch widersprechen können, darunter zirkulare Model- le, das Konzept